DE7201117U - Zweiteiliger Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Bleiminen - Google Patents

Zweiteiliger Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Bleiminen

Info

Publication number
DE7201117U
DE7201117U DE7201117U DE7201117DU DE7201117U DE 7201117 U DE7201117 U DE 7201117U DE 7201117 U DE7201117 U DE 7201117U DE 7201117D U DE7201117D U DE 7201117DU DE 7201117 U DE7201117 U DE 7201117U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box part
bracket
lever element
container
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7201117U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7201117U publication Critical patent/DE7201117U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Riepe - Werk 8712 Γ
2 Hamburg 51*
Kieler Straße 3o3 Hamburg, den 12. Januar 1972
Zweiteiliger Behälter, insbesondere zur
Aufnahme von Bleiminen
Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen Behälter aus einem Kastenteil und einem gegenüber diesem schwenkbaren Deckelteil, insbesondere zur Aufnahme von Bleiminen.
Bei bekannten Behältern dieser Art ist das Decketeil mit dem Kastenteil über ein Scharnier verbunden, daß üblicherweise durch Verschrauben oder Verkleben an beiden Teilen befestigt ist. Die Verwendung eines derartigen Scharniers.ist aber für eine Massenfertigung zeitaufwendig und teuer.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen leicht herstellbaren und einfachen zweiteiligen Behälter zu schaffen, bei dem das Deckelteil gegenüber dem Kastenteil schwenkbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Behälter dadurch gelöst, daß am Kastenteil ein Hebelelement vorgesehen ist, das gegenüber dem Kastenteil schwenkbar ist und dass das Deckelteil eine ι in den Bereich zwischen dem Kastenteil und dessen Hebelelement einsetzbaren, elastisch verformbaren Bügel aufweist, in dessen Übergangsbereich zum Deckelteil ein am Kastenteil anliegender Schwenkvorsprung vorgesehen ist.
Kastenteil und Deckelteil bestehen also aus zwei getrennten Bauteilen, die durch das Einsetzen des Bügels in den Bereich zwischen Kastenteil und Hebelelement miteinander verbunden werden. Durch Druck auf das Hebelelement wird der Bügel elastisch verformt und das Deckelteil um den am Kastenteil anliegenden Schwenkvorsprung geschwenkt, so daß ein öffnen des Behälters erfolgt.
Vorzugsweise ist das einstückig mit dem Kastenteil ausgebildete Hebelelement mindestens im Übergangsbereich zum Kastenteil elastisch verformbar und liegt bei nicht eingesetztem Bügel an dem Kastenteil an.
(d
72t1117 litt«
Um zu verhindern, daß der eingesetzte Bügel seitlich aus dem Bereich zwischen Kastenteil und Hebelelement herausgelangt, kann an der dem Kastenteil zugewandten Seite des Hebelelementes eine sich in dessen Längsrichtung erstreckende, oben teilweise verschlossene Aufnahmenut für den Bügel vorgesehen sein. Durch den teilweise verschlossenen oberen Bereich dieser Aufnahmenut wird ein Herausrutschen des gewölbten Bügels nach oben verhindert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht den Behälter gemäß der Erfindung.
Figur 2 zeigt die beiden Teile des Behälters in nicht verbundenem Zustand.
Figur 3 zeigt in einem Schnitt die Schwenkverbiniung zwischen Kastenteil und Deckeiteil, wobei das Deckelteil gestrichelt in öer geöffneten Lage gezeigt ist.
Der dargestellte Behälter besteht aus einem Kastenteil 1 und einem Deckelteil 2. Wie insbesondere Figur 2 zu entnehmen ist, ist am Kastenteil ein längliches Hebelelement angeformt, das insbesondere im Übergangsbereich zum
726111714.1172
Kastenteil 1 elastisch verformbar ist und in der r Ruhelage ( bei nicht eingesetztem Bügel des Deckel-
; teils ) mit seiner gesamten Länge am Kastenteil an-
! liegt.
■ Das Deckelteil 2 hat einen gewölbten Bügel M, der
in den Bereich zwischen Kastenteil 1 und Hebelelement 3 einsetzbar ist und dann in die in Figur 3 gezeigte
■ Lage kommt, wobei der Schwenkvorsprung 6 an einer \ entsprechenden Vertiefung am Kastenteil i anliegt.
; In dieser eingesetzten Lage berührt das Hebelelement 3»
4 wie in Figur 3 zu erkennen ist, den nach außen gewölbten
Bereich des Bügels 1I, und das von dem Schwenkvorsprung
I abgewendete Ende des Bügels 1I liegt am Kastenteil an.
; Unterhalb des Auflagepunktes des Schwenkvorsprungs 6
1 am Kastenteil ist in diesem eine längliche Vertiefung?
) vorgesehen, deren Funktion im folgenden erklärt wird.
Das Einsetzen des Bügels 4 und damit das Befestigen des Deckelteils 2 erfolgt durch Abbiegen des Hebelelementes vom Kastenteil in die in Figur 2 gezeigte Stellung, so daß dann der Bügel 1I zwischen Kastenteil 1 und Hebeleleraent 3 gelangen kann und in die in Figur 3 gezeigte Stellung kommt. Der Behälter, der in der in Figur 3 an-
gedeuteten Weise zur Aufnahme vor Bleiminen dient, ist dann verschlossen. Durch Druck auf das Hebelelement wird der Bügel 4 verformt, und zwar über eine instabile Gleichgewichtslage hinaus bis in die in Figur 3 gestrichelt gezeichnete Stellung, in der der Bügel in die Jffnung 7 im Kastenteil 1 hineinragt und sich in einer stabilen Stellung befindet. Bei dieser Verformung des Bügels M wird der obere Bereich des Deckelteils 2 um den Schwenkvorsprung 6 geschwenkt und kommt in die in Figur 3 gestrichelt gezeichnete stabile Öffnungslage. Der Behälterinhalt kann jetzt entnommen werden.
Zum Verschliessen des Behälters wird der o'ere Bereich des Deckelteils 2 aus der gestrichelt in Figur 3 gezeigten Lage um den Schwenkvorsprung 6 geschwenkt, wodurch dann auch der Bügel 1I aus der gestrichelt gezeigten stabilen Stellung über die instabile Gleichgewichtsstellung in die ausgezogen gezeichnete Lage gemäß Figur M kommt und der Behälter wieder verschlossen ist.
Somit hat also der aus einem Kastenteil und einem Deckelteil, die lösbar miteinander verbunden sind, bestehende Behälter sowohl eine stabile Verschluß- als auch stabile Öffnungsstellung, und das öffnen erfolgt einfach durch Druck auf das- Hebelelement 3, während das Schliessen durch Schwenken des oberen Bereichs des Deckelteils 2 vorgenommen wird.

Claims (3)

  1. SCHUT^A N SPRÜCHE
    !.Zweiteiliger Behälter aus einem Kastenteil und einem gegenüber diesem schwenkbaren Deckelteil, insbesondere zur Aufnahme von Bleiminen, dadurch gekennzeichnet, daß am Kastenteil (l).ein Hebelelement (3) vorgesehen ist, das gegenüber dem Kastenteil (1) schwenkbar ist, und daß das Deckelteil (2) einen in den Bereich zwischen dem Kastenteil (1) und dessen Hebelelement (3) einsetzbaren, elastisch verformbaren Bügel (Ί) aufweist, in dessen übergangsbereich zum Deckelteil (2) ein am Kastenteil (1) anliegender Schwenkvorsprung (6) vorgesehen ist.
  2. 2.Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückig mit dem Kastenteil(1) ausgebildete Hebelelement (3) mindestens im übergangsbereich zum Kastenteil (I) elastisch verformbar ist und bei nicht eingesetztem Bügel (1O an dem Kastenteil (1) anliegt*
  3. 3.Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Kastenteil (1) zugewandten Seite des Hebelelementes (3) eine sich in dessen Längsrichtung erstreckende, -oben teilweise verschlossene Aufnahmenut (5) für den Bügel (1I) vorgesehen ist.
    Ί. Behälter· nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Bügel mit seinem nach außen gewölbten Teil am Hebelelement (3) und mit seinem dem Schwenkvorsprung (6) abgewandten Ende am Kastenteil (2) anliegt.
    5· Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine in Richtung der Längserstreckung des eingesetzten Bügels (1I) verlaufende, sich vom Anlagebereich des Schwenkvorsprungs (6) erstreckende öffnung (7) im Kastenteil (1).
    su:sch:we
DE7201117U Zweiteiliger Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Bleiminen Expired DE7201117U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7201117U true DE7201117U (de) 1972-12-14

Family

ID=1276198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7201117U Expired DE7201117U (de) Zweiteiliger Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Bleiminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7201117U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429661B4 (de) Behälter
DE2137065C3 (de) Kappe für einen Behälter
DE3738682A1 (de) Einteiliger schnappverschluss
DE3323403A1 (de) Scharnier
DE2835939C2 (de) Halterung für einen Stützstab für hochwüchsige Topfpflanzen
DE7201117U (de) Zweiteiliger Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Bleiminen
DE19618737C2 (de) Teebeutel
DE2102271C3 (de) Scharnier
DE2409241C2 (de) Feuerzeug
DE2901239C2 (de) Behälter-Verschluß
DE2549604C3 (de) Verpackung
DE7709463U1 (de) Zweiteiliger Abgabeverschluss fuer Behaelter insbesondere fuer Fluessigkeiten
DE19640810B4 (de) Wasserkocher
DE7200948U (de) Verpackungsbehälter, insbesondere zur Aufnahme von Bleiminen
DE2622093A1 (de) Behaelter fuer messgeraete und dergleichen
CH395022A (de) Rücklegevorrichtung für in Briefordnern untergebrachtes Schriftgut
AT330644B (de) Behalter zur aufnahme und einzelweisen ausgabe von untereinander gleichen formkorpern, insbesondere von tabletten
DE1049357B (de) Briefordner
DE3447973C2 (de) Behälter für Schreibgeräte
DE8201625U1 (de) Staender fuer roehrchenschreiber
DE8118059U1 (de) Ablegekasten mit Gelenk fuer die Klappe oder den Deckel des Ablegekastens
DE8008966U1 (de) Tasche fuer Versand- oder Begleitpapiere
DE7516955U (de) Verschluß mit federnder Zuhaltung
DE7011827U (de) Spruehdose.
DE3324505A1 (de) Klammer zur halterung eines teebeutels in einem teegefaess