DE7200870U - Bügeliger Oberteil des Rohrabsperr-Durchlaßventils - Google Patents

Bügeliger Oberteil des Rohrabsperr-Durchlaßventils

Info

Publication number
DE7200870U
DE7200870U DE7200870U DE7200870DU DE7200870U DE 7200870 U DE7200870 U DE 7200870U DE 7200870 U DE7200870 U DE 7200870U DE 7200870D U DE7200870D U DE 7200870DU DE 7200870 U DE7200870 U DE 7200870U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bracket
shut
pipe shut
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7200870U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPARI SZERELVENY ES GEPGYAR
Original Assignee
IPARI SZERELVENY ES GEPGYAR
Publication date
Publication of DE7200870U publication Critical patent/DE7200870U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Valve Housings (AREA)

Description

10 Januar 1972 (10 802)
Dipl.-lng. R. Lemcke
Patentanwalt
75 Katlsiuhe 1, Amalienst. 28 Postfach 4026.
BÜGELIGER OBERTEIL DES ROHRABSPEBE-DURCHLASSVENTILS
Ipari Szerelveny es Gepgyar
Budapest XIII., Mautner Sandor utca 78, Ungarn
Gegenstand der Erfindung ist ein bügeliger Oberteil des Eonrabsperr-Durchlaßventils.
In Industrieanlagen werden in Rohrsystemen verbreitet ßonrabsperr-Durchlaßventile verwendet. Der Aufbau dieser Ventile ist im allgemeinen folgender:
a/ Ventilgehäuse
b/ Ventiloberteil (Bügel)
c/ Ventilspindel
1819/58 /Fne
d/ Sperrkegel
e/ Handrad
Das während des Betriebes besonders bei zu starker Beanspruchung am häufigsten schadhaft werdende Bauelement ist der obere Teil des Ventils, d*h. der Bügel. Dieser wird nämlich in geschmiedeter oder gegossener Ausführung hergestellt. Bei den allgemein üblichen Ventilkonstruktionen besitzt der Bügel einen Kreisquerschnitt, seltener ein T-Profil. Bügelkonstruktionen mit T-Profil werden bei spezialen Absperrarmaturen verwendet.
Die mit Kreisquerschnitt aufweisendem Bügel montierten Absperrarmaturen werden im allgemeinen in dem Falle schadhaft, wenn sie durch unqualifizierte Arbeitskräfte bedient werden. Gleichzeitig ist an sämtlichen Sohrarmaturen infolge der Wichtigkeit der Einbaustellen und der Rolle der Absperrarmaturen die Forderung der maximalen Betriebssicherheit zu stellen. Dabei ist auch damit zu rechnen, daß mit der Bedienung der Absperrarmaturen häufig auch unqualifizierte Arbeitskräfte beauftragt werden. Demgemäß müssen diese Absperrarmaturen überbemessen sein.
Das erfindungsgemäße Bohrabsperr-Durchlaßventil beabsichtigen wir im Interesse der maximalen Betriebssicherheit zu verwenden.
Die gestellte Aufgabe wird in der Weise gelöst, daß der obere Teil des Ventils, d.h. der Bügel an Stelle der bekannten kreisringförmigen Ausbildung, unter Berücksichtigung der auf den Bügel einwirkenden und diesen stark beanspruchenden Kräfte, mit der Form eines annähernd gleichschenkeligen Dreiecks ausgebildet wurde. Der Bügelquerschnitt wurde von dem bisher bekannten Kreisquerschnitt abweichend, mit einem Profil ausgebildet, das einer Trapezform mit abgerundeten Ecken entspricht» Die Erfindung wird anhand der zur Beschreibung beigelegten Zeichnungen auch nähur erläutert.
Fig. Λ zeigt das erfindungsgemäße Hohrabsperr-Durchlaßventil in der Seitenansicht, Fig. 2 ist die Draufsicht der Zeichnung von Fig. 1,
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Eohrabsperr-Armatur in einer weiteren beispielsweisen Ausführungsform in der Seitenansicht,
Fig. 4 ist schließlich die Draufsicht der Zeichnung von Fig. 3.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß der Bügel Λ der erfindungsgemäßen Lösung entsprechend in Sichtung zum Ventil oberteil etwas gebogen verläuft und vom unteren Teil der Armatur beginnend, in der Form eines annähernd gleichschenkeligen Dreiecks ausgebildet ist. Der Bügelquerschnitt zeigt ein an seinen Ecken abgerundetes Trapezprofil 2.
Einem anderen Ausführungsbeispiel entsprechend wurde der Ventilbügel in der Form eines abgeflachten Trapezkörpers ausgebildet und sein Querschnitt ist ein an seinen Ecken ebenfalls abgerundetes Trapezprofil» Infolge der erfindungsgemäßen Ausführung ist das Gewicht der Ventilkonstruktion um 20-30 % geringer als das der bekannten herkömmlichen Ventile. Zugleich konnte unter Berücksicatigung der auf die Bügel einwirkenden Kräfte die Tragfähigkeit des Bügels um etwa 30 % dadurch erhöht !5 werden, daß letzterer an Stelle des Kreisringprofils in der erfindungsgemäßen Form und mit einem Trapezquerschnitt ausgebildet wurde.
In der erfindungsgemäßen Lösung entsprechende Ausführungsform erlaubt es, auf die sonst erforderliche Über-)0 messung zu verzichten.

Claims (1)

  1. SCHUTZAi)SPRUCH
    Bügeliger Oberteil des Rohrabsperr-Durchlaßventils dadurch gekennzeichnet , daß der Querschnitt des Bügels ein an seinen Ecken abgerundetes Trapezprofil besitzt und daß die vom unteren Teil der Rohrabsperrarmatur an die Spindelnabe sich anschließenden beiden Ventilschäfte eine annähernd gleichschenkelige Dreieckform aufweisen.
DE7200870U Bügeliger Oberteil des Rohrabsperr-Durchlaßventils Expired DE7200870U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7200870U true DE7200870U (de) 1972-05-10

Family

ID=1276138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7200870U Expired DE7200870U (de) Bügeliger Oberteil des Rohrabsperr-Durchlaßventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7200870U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475568B1 (de) Verbund-Dichtungsring
DE2701744A1 (de) Ueberdrucksicherung
EP0062696A1 (de) Explosions-Verschlussplatte, insbesondere Explosions-Luke
DE7200870U (de) Bügeliger Oberteil des Rohrabsperr-Durchlaßventils
DE7735293U1 (de) Vorgefertigte vorhangfassade
DE2242870A1 (de) Abdeckung fuer schraubenkopf
AT222283B (de)
DE2206561A1 (de) Ventil
DE1489510B2 (de)
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
CH657203A5 (de) Luftleitung mit einer verschlussklappe.
DE2301048A1 (de) Halter fuer container
DE19949697B4 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Rohrenden
DE3034408C2 (de)
DE1255128B (de) Leitpfosten fuer die Begrenzung von Verkehrswegen od. dgl.
AT361387B (de) Drehbar und pendelnd aufgehaengter lastbolzen zum ankuppeln eines verladerahmens an einen container
DE895999C (de) Dreh- bzw. Schnellverschluss
DE7501704U (de) VerschluBorgan zum Verschließen der Auslaßöffnung von Waschbecken o. dgl.
DE1128240B (de) Ventil mit schraubbarer Ventilspindel
DE6947887U (de) Rad- oder trieblagerung fuer uhren
DE8419841U1 (de) Drehventil fuer vacuum-matrazen, schlauchboote u.dgl.
DE1211456B (de) Magnetabsperrventil
DE2148358A1 (de) Schwimmkörper für schwimmende Plattformen und dergleichen
DE2115672A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Fassadenplatten und dergl
DE1890744U (de) Heizkoerper.