DE719978C - Lagermetallegierung auf Kadmiumbasis - Google Patents

Lagermetallegierung auf Kadmiumbasis

Info

Publication number
DE719978C
DE719978C DEG98091D DEG0098091D DE719978C DE 719978 C DE719978 C DE 719978C DE G98091 D DEG98091 D DE G98091D DE G0098091 D DEG0098091 D DE G0098091D DE 719978 C DE719978 C DE 719978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cadmium
metal alloy
bearing metal
based bearing
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG98091D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Naeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLYCO METALL WERKE
Original Assignee
GLYCO METALL WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLYCO METALL WERKE filed Critical GLYCO METALL WERKE
Priority to DEG98091D priority Critical patent/DE719978C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719978C publication Critical patent/DE719978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C20/00Alloys based on cadmium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lagermetallegierung auf Kadmiumbasis Auf Kadmiumbasis beruhende Legierungen, denen Silber, Nickel, Kupfer und Zink einzeln oder zusammen zulegiert werden, sind an sich bekannt. Sie zeichnensich durch Eigenschaften aus, die denen von, Zinnlagermetallen und Kupferbleibronzen gleichkommen. Von diesen bekannten Legierungen sei besonders eine erwähnt, die außer Kadmium als Hauptbestandteil noch Silber und Kupfer enthält. Es ist bereits auch vorgeschlagen worden, der Kadmiumbasis unter Wegfall von Silber außer Kupfer und Zink auch noch Tellur zuzuschlagen. Eine derartig zusammengesetzte Legierung weist eine für Lagerzwecke verhältnismäßig sehr hohe Härte (etwa 5o kg/mm°) und nur geringen Dehnungswert (22%)' auf. Auch die sonstigen mechanisch-technologischen Eigenschaften, wie Zug- und Biegefestigkeit oder der Durchbiegungswert (2i mm), sind nicht besonders gute.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird nun eine für Lagerzwecke besonders geeignete Legierung erhalten, wenn man der Kadmiumbasis außer Kupfer in Mengen von o, i bis 0,5010 gleichzeitig noch Silber und Tellur jeweils in Mengen von o, i bis 2% zusetzt. Zweckmäßigerweise erfolgt dabei die Einbringung von Silber und Tellur in Form einer Vorlegierung. Die erfindungsgemäßen Legierungen zeichnen sich neben anderen guten Eigenschaften vor allem durch ihre hohe Festigkeit und Zähigkeit bei nicht zu hoher Härte (max. 4.5 kg m2) sowie außerordentlich günstige Dehnungswerte (bis 56%) aus.
  • Als zusätzliche Vergütungselemente können die an sich schon hochwertigen Legierungen noch bis zu 20;o Zirkon und bis 2 0jo Thorium enthalten. Außerdem können -zu diesen Elementen auch noch Nickel, Antimon, Arsen, Blei, Zink, Magnesium, Aluminium, Silicium oder Eisen in Mengen bis zu o, 5 % einzeln oder wahlweise kombiniert zugefügt werden, um diese oder jene Eigenschaft stärker hervortreten zu lassen und den Gefügeaufbau zu verbessern. Dabei bewirken Zirkon, Eisen und Silicium Verfestigung und Härtung der Legierung. Zirkon dient außerdem, ebenso wie Thorium, Magnesium und Arsen, auch als Korrosionsschutz und zur Gefügeverfeinerung. Zink wirkt gleichfalls kornverfeinernd und verringert ebenso wie der Zusatz an Nickel die Neigung zur Schwindung und L unkerbildung. Schmelztemperatur und GleiteigenschaftAn T der Legierung können durch den Zusatz von. .Antimon, Blei und . Aluminium beeinfluß t werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lagermetallegierung auf Kadmium basis, bestehend aus o, i bis 2 °`o Silber, o, i bis o,5 0`o Kupfer, o, i bis 2 °'o Tellur, Rest Kadmium. a. L agermetallegierung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch bis i o#o Zirkon enthält. 3. Lagermetallegierung nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, dar sie noch bis i o,ö Thorium enthält. Lagermetallegierung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch Nickel, Antimon, Arsen, Blei, Zink, Magnesium, Aluminium, Silicium oder Eisen in Mengen bis zu ojedes für sich allein oder wahlweise -,5010, ombiniert, enthält.
DEG98091D 1938-06-18 1938-06-18 Lagermetallegierung auf Kadmiumbasis Expired DE719978C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG98091D DE719978C (de) 1938-06-18 1938-06-18 Lagermetallegierung auf Kadmiumbasis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG98091D DE719978C (de) 1938-06-18 1938-06-18 Lagermetallegierung auf Kadmiumbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719978C true DE719978C (de) 1942-04-21

Family

ID=7140804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG98091D Expired DE719978C (de) 1938-06-18 1938-06-18 Lagermetallegierung auf Kadmiumbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719978C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719978C (de) Lagermetallegierung auf Kadmiumbasis
DE399026C (de) Aluminiumlegierungen
DE809972C (de) Legierung fuer Lagermetall
DE568268C (de) Lagermetall
DE1110429B (de) Verwendung einer Zinklegierung
DE681890C (de) Silberlegierung
DE972446C (de) Verwendung von Aluminiumlegierungen fuer Gleitlager
DE748943C (de) Verbundwerkstoff aus Aluminiumlegierungen
DE714554C (de) Verwendung einer Zinklegierung fuer spanabhebende Verformung
DE764789C (de) Verwendung von Zinklegierungen als Lagerwerkstoff
CH148199A (de) Verfahren zur Herstellung von Sandgussteilen aus Kupfer-Silizium-Zinklegierungen.
DE765162C (de) Verwendung einer Zinklegierung fuer Kabelmaentel
DE654175C (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff fuer Maschinenteile fuer gleitendeBewegung
DE753661C (de) Verwendung von fuer spanlose Verformung geeigneten Messinglegierungen
DE1179008B (de) Magnesiumknetlegierungen und deren Verwendung
DE731031C (de) Lagermetall
DE678507C (de) Zinklegierung mit geringem Reibungswiderstand
DE551368C (de) Bronzelegierung
DE1243882B (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legierung als Werkstoff fuer einer Gleitbeanspruchung ausgesetzte Maschinenteile
DE1758227A1 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Lagermetall
DE630666C (de) Verwendung von Blei-Lithium-Legierungen
DE2633238A1 (de) Lotlegierung
AT129895B (de) Akustische Instrumente.
DE1148754B (de) Verwendung einer Aluminium-Knetlegierung fuer Schweisszwecke
DE393698C (de) Aluminiumlegierung von hoher Festigkeit