DE717994C - Bohrvorrichtung mit am Bohrgestaenge durch Zugleinen auf und ab bewegbarem Bohrtopf - Google Patents

Bohrvorrichtung mit am Bohrgestaenge durch Zugleinen auf und ab bewegbarem Bohrtopf

Info

Publication number
DE717994C
DE717994C DEW107094D DEW0107094D DE717994C DE 717994 C DE717994 C DE 717994C DE W107094 D DEW107094 D DE W107094D DE W0107094 D DEW0107094 D DE W0107094D DE 717994 C DE717994 C DE 717994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
pot
drilling device
rod
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW107094D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG WELLMANN
Original Assignee
GEORG WELLMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG WELLMANN filed Critical GEORG WELLMANN
Priority to DEW107094D priority Critical patent/DE717994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717994C publication Critical patent/DE717994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/003Drilling with mechanical conveying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Bohrvorrichtung mit am Bohrgestänge durch Zugleinen auf und ab bewegbarem Bohrtopf Es sind schon Bohrvorrichtungen mit am Bohrgestänge durch Zugleinen auf und ab bewegbaren Bohrtopf ' bekannt. Diese bekannnten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß die Zugleinen sich beim Drehen dies Bahrgestiänges mit diesem verwickeln. Nach der Erfindung soll dieser Nachteil dadurch vermieden werden, daß zwischen dem Bohrtopf und den Zugleinen nach außen bzw. nach innen schwenkbare, am Bohrtopf drehbar gelagerte Messer angeordnet sind: Die Messer schneiden in die Bohrlochwandungen ein. Sie drehen sich infolgedessen bei der Bohrung nicht mit. Ein Verwicleeeln der Zugleinen mit dem Bohrgestänge wird somit vermieden.
  • Die schwenkbaren Messer können nach der Erfindung von Hebeln getragen werden, die in einer frei drehbaren Ringscheibe gelagert sind. Mittels .eines Gestänges, das durch einen Ring gehalten ist, werden die Messer geführt bzw. durch die Zugleinen betätigt. Die frei drehbare Ringscheibe kann mittels Nut und Feder mit einer mit dern Bohrtopf sich drehenden festen Sch:eib:e geführt sein.
  • . Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Abb. r zeigt einen Längsschnitt und Abb. a -die Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung.
  • Der Spiralbohrer a sitzt fest am Gestänge und bohrt sich bei Rechtsdrehungen des Gestänges in das Erdreich hinein und wirft dieses auf. Über dem Spielbohrer sitzt die am Gestänge befestigte Iinagge b; darauf ruht, nach oben zu beweglich, der Bohrtopf c. Das Gestänge @d ist eine an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflachte Rundstange, die die Übertragung der Drehungen auf den Bohrtopf ermöglicht. Der Bohrtopf hat eine Führung e, die die Querschnittstorni des Gestänges hat und über dieses gesclLoben wird bzw. auf dem Gestänge beliebig auf-und abwärts bewegt werden kann. Die Füh-.-r ung e steht mittels der Träger f im feste]] Zusammenhang mit dem Bohrtopf c. An den Trägern f ist ein Rohr b befestigt. An diesem Rohr wird die Scheibe lt starr befestigt, die eine tiefe Nut hat. In diese Nut greift die Ringscheibe z mit einer entsprechenden Feder ein. Die kingscheibe i vermag sich um die Scheibe lt zu drehen. Durch :ein Gelenk werden die Hebel k, die -die scheibenförmigen Messer 1 tragen, an der Scheibe .i befestigt. Die Gestänge m und n , stehen mit den Messer tragenden Hebeln k in gelenkiger Verbindung und drücken durch ihr Eigengewicht, das durch Verbindungsiring o noch vergrößert wird, die Hebel ]z und somit die Scheibenmesser 1 an die Wandungen des Bohrloches. An die Ösen 1) ist das Aufzugsseil befestigt.
  • Wenn sich das Gestänge dreht, dann dreht sich auch der Bohrtopf. Letzterer nimmt mit der Bohrschnieide q den durch den Spiralbohrer aufgeworfenen Boden auf und hefördert ihn infolge der Schrägstellung der Bohrschneide q in den Bohrtopf.
  • Beim Hinunterlassen des Bohrtopfes in das Bohrloch hängt das Gewicht des gesamtem -Bohrtopfes an den Stangen m; dadurch werden die Messer I eingezogen. Sobald der Bohrtopf auf der Knagge b aufsitzt, senken sich die Gestänge m und n vermittels ihres Eigengewichtes und begeben sich derart in Schrägstellung, daß die Messer 1 nach außen, also in das Erdreich hineingedrückt werden. Bei der Abwärtsbewegung des Bohrtopfes während des Bohrers ritzen die Messer das Erdreich entsprechend auf. Der dadurch entstehende Widerstand ist jedoch so gering, daß er bei weitem allein durch die Eigenschwere des Bohrtopfes überwunden wird. Der Reibungswiderstand zwischen den Scheiben lt und z ist derart gering, daß ihn die in das Erdreich einritzenden Messer mühelos aufheben. Es soll damit erreicht werden, daß auch die Scheibe 1 bei den Drehungen des Bohrgestänges still steht. Die an den Ösen p befestigte Zugleine kann: sich somit nicht um das Gestänge wickeln. Das freie Aufziehen des Bohrtopfes ist damit jederzeit gewährleistet.
  • Das Bohrgestänge wird durch einen Motor, der seine Kraft durch Zahnräder überträgt, in Rechtsdrehung bewegt. Das Antriebszahnrad r ist in deril Lager s gelagert (Abb. 2 i. Das Lager s erhält eine Durchbohrung, groß genug um reichlich Spielraum zwischen dem Gestänge d und Lager s zu lassen. Das Zahnrad r :erhält im Mittelpunkt die Form des Gestänges d und teilt diesem dadurch ihre Bewegung mit.
  • Die Übertragung der Kraft geschieht dann ähnlich wie die zwischen Gestänge und Bohrtopf. Das Gestänge bleibt also beweglich, während das Antriebsrad r fest in seinem Lager ruht. Das, Gestänge kann dadurch also auf- und abwärts bewegt werden.

Claims (3)

  1. . PATENTAlNI'IZL"CHE: t. Bohrvorrichtung mit am Bohrgestänge durch Zugleinen auf und ab bewegbarem Bohrtopf, dadurch gekennzeichnet. daß zwischen dem Bohrtopf und den Zugleinen nach außen bzw. nach innnien schwenkbare, am Bohrtopf drehbar gelagerte Messer (1) angeordnet sind, die beim Bohren in die Bohrlochwandungen einschneiden und, da sie sich nicht mitdrehen, ein Verwickeln der Zugleinen mit dem Bohrgestänge verhindern.
  2. 2: Bohrvorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Messer (1) von Hebeln (k) getragen werden, die in einer frei drehbaren Ringscheibe (i) gelagert sind und mitteils eines Gestänges (m, n), das durch einen Ring (a) gehalten ist, geführt bzw. durch die Zugleimen betätigt werden.
  3. 3. Bohrvorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch ge .ennzeichnet, daß die frei drehbare Ringscheibe (i) mittels Nut und Feder in einer mit dem Bohrtopf sich drehenden festen Scheibe (lt, geführt ist.
DEW107094D 1940-04-11 1940-04-11 Bohrvorrichtung mit am Bohrgestaenge durch Zugleinen auf und ab bewegbarem Bohrtopf Expired DE717994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW107094D DE717994C (de) 1940-04-11 1940-04-11 Bohrvorrichtung mit am Bohrgestaenge durch Zugleinen auf und ab bewegbarem Bohrtopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW107094D DE717994C (de) 1940-04-11 1940-04-11 Bohrvorrichtung mit am Bohrgestaenge durch Zugleinen auf und ab bewegbarem Bohrtopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717994C true DE717994C (de) 1942-02-27

Family

ID=7616703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW107094D Expired DE717994C (de) 1940-04-11 1940-04-11 Bohrvorrichtung mit am Bohrgestaenge durch Zugleinen auf und ab bewegbarem Bohrtopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717994C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729057A (en) * 1971-11-30 1973-04-24 Werner Ind Inc Travelling drill bit
DE3215575A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-03 Hydroc Gesteinsbohrtechnik GmbH, 5960 Olpe Grosslochbohrvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729057A (en) * 1971-11-30 1973-04-24 Werner Ind Inc Travelling drill bit
DE3215575A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-03 Hydroc Gesteinsbohrtechnik GmbH, 5960 Olpe Grosslochbohrvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947361C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Jalousetten
US2580110A (en) Rotary tool carrying tractor attachment device
DE717994C (de) Bohrvorrichtung mit am Bohrgestaenge durch Zugleinen auf und ab bewegbarem Bohrtopf
US1912645A (en) Power control unit
US2639892A (en) Earth-boring machine
US3987856A (en) Kelly crowd for vertical drill rig
US2400478A (en) Power-driven earth auger
US2578033A (en) Posthole auger
DE1265088B (de) Drehend arbeitende Bohrmaschinen fuer den Vortrieb von soehligen bis seigeren Grubenbauen
US3108645A (en) Drill for tractors
DE828439C (de) Am Ausleger eines Kranes aufgehaengter Greifer
US1000578A (en) Power-driven post-hole excavator.
US1966008A (en) Post hole digger
DE612285C (de) Bohrwinden- und Drehtischantrieb fuer Tiefbohrungen
DE102008064180A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich
US94923A (en) Improved rock-drill
DE202008016851U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich
DE463980C (de) Maehmaschine
DE2117619C (de) Der Bohrlocherweiterung die nender Fallmeißel fur Bohrlocher, insbesondere zum Herstellen von Bohrpfahlen
DE1224229B (de) Verfahren zum Bohren bzw. Erweiterungsbohren im Erdreich und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE656971C (de) Fanggeraet fuer Tiefbohrungen
DE647676C (de) Aufzugvorrichtung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE459112C (de) Sprechmaschine
DE624612C (de) Selbsttaetige Vorschubeinrichtung fuer Tiefbohrungen
DE364242C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit Kraftbetrieb, bei welcher eine mit Grabschaufeln, Spaten o. dgl. besetzte Trommel beweglich mit dem Rahmengestell der Maschine verbunden ist