DE717516C - UEberdruckventil, insbesondere fuer Fluessigkeitsstossdaempfer von Kraftfahrzeugen - Google Patents

UEberdruckventil, insbesondere fuer Fluessigkeitsstossdaempfer von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE717516C
DE717516C DEB191203D DEB0191203D DE717516C DE 717516 C DE717516 C DE 717516C DE B191203 D DEB191203 D DE B191203D DE B0191203 D DEB0191203 D DE B0191203D DE 717516 C DE717516 C DE 717516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
valve seat
motor vehicles
shock absorbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB191203D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rolf Schroedter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge & Sohn GmbH
Original Assignee
Boge & Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge & Sohn GmbH filed Critical Boge & Sohn GmbH
Priority to DEB191203D priority Critical patent/DE717516C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717516C publication Critical patent/DE717516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3228Constructional features of connections between pistons and piston rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Überdruckventil, insbesondere für Flüssigkeitsstoßdämpfer von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf ein überdruckventil, insbesondere für Flüssigkeitsstoßdämpfer von Kraftfahrzeugen, bei dem der Ventilkörper unter Federdruck in Berührung reit ,dem Ventilsitz gehalten ist. Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung eines solchen Überdruckventils, und das Neue besteht darin, daß der Ventilsitz mit dem Ventilkörper durch einen ,an sich bekannten nachgiebigen, beispielsweise als geschlitzte Rohrfeder ausgebildeten Querbolzen verbunden ist. Die rohrförmige Ausbildung und Schlitzung befähigt den Querbolzen, unter einem ,auf den Ventilkörper ausgeübten Überdruck sich im Umfang zu verkleinern. Dabei erhält der Ventilkörper die Möglichkeit, sich um den Betrag der mit der Umfangsverkleinerung übereinstimmenden Durchmesserverringerung vom Ventilkörper abzuheben. -Gelenke mit federnder Bolzenverbindung in Form geschlitzter Rohrfedern sind bekannt. Es ist auch bei einem Flüssigkeitsstoßdämpfer mit einem Überdruckventil bekannt, daß der Ventilsitz den.Ventilkörper schalenförmig mit Spielraum für den Flüssigkeitsdurchgang umgibt. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Ventilsitz, wenn er den Ventilkörper schalenförmig mit Spielraum für den Flüssigkeitsdurchgang umgibt, den nachgiebigen, als geschlitzte Rohrfeder ausge-bildeten Querbolzen in der Schalenwandung tragen.
  • Das Ventil nach der Erfindung kann leicht allen vorkommenden Größenordnungen von Überdrucken durch unterschiedliche Wandungen der geschlitzten Rohrfeder und unterschiedliche Federungseigenschaften angepaßt werden. Gegenüber bekannten überdruckventilen entfällt die besondere Abstützung der dabei sonst verwendeten, auf den Ventilsitz einwirkenden -Feder und deren Befestigungsmittel.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar -zeigen Abb. i und 2 zwei rechtwinklig zueinander' stehende Querschnitte, Abb. 3 das Abheben des Ventilkörpers vom Ventilsitz unter Einwirkung eines Druckes entweder auf den Ventilsitz oder auf den Ventillcörper und Abb. 4. die Anwendung des Überdruckventils bei einem aus Zylinder und Kolhen bestehenden Stoßdämpfer.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i und 2 ungibt der Ventilsitz i schalenförmig den Ventilkörper 2 und ist damit durch einen Querbolzen 3 (Abb. 2 und ; 4 verbunden, der als Rohrfeder ausgebildet und mit dem Längsschlitz 3' <-ersehen ist. Wirkt ein Druck auf den Ventilkörper 2 Abb. 3 i, so ruft dieser Druck eine Umfangsverringerung der Rohrfeder3 hervor. Dadurch entsteht zwischen der Bohrung des Ventilkörpers 2 und dem Verbindungsglied ein Spielraum, um dessen Betrag der Ventilkörper 2 vom Ventilsitz i abgehoben wird. Hört der Überdruck auf, so dehnt sich die Rohrfeder ; wieder aus und drückt den Ventilkörper 2 auf den Ventilsitz i zurück.
  • Bei der Anwendungsart nach Abb.4 ist der im Zylinder 6 geführte Kolben 4 mit seinem unteren bundartigen Vorsprung 4a als Ventilsitz und die Kolbenstange 5 mit ihrem unteren eingezogenen Ende 5« als Ventilkörper ausgebildet. Die Verbindung zwischen Kolben ,I und Kolbenstange 5 stellt die Rohrfeder 3 lief. Fei dieser Anwendungsart liegt dieses überdruckventil auf der Hochdruckseite des Stoßdämpfers, während die Niederdruckseite von dem Klappenventil ; überwacht wird.
  • Das Überdruckventil eignet sich wegen seiner Einfachheit und geringen Raumbeanspruchung auch. .als Sicherheitsventil für Druckgefäße, Leitung en u. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überdruckventil, insbesondere für Flüssigkeitsstoßdämpfer von Kraftfahrzeugen, hei dem der Ventilkörper unter Federdruck in Berührang mit dem Ventilsitz gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz t u mit' dem Ventilkörper (2) durch einen an sich bekannten nachgiebigen, beispielsweise als geschlitzte Rohrfeder f3) ausgebildeten Querbolzen verbunden ist. -2. Überdruckventil nach Anspruch i, bei dem der Ventilsitz den Ventilkörper schalenförmig mit Spielraum für den Flüssigkeitsdurchgang -umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz I u -den -nachgiebigen. den Ventilkörper (2) durchdringenden Querbolzen in der Schalenwandun,- tr@it.
DEB191203D 1940-07-16 1940-07-16 UEberdruckventil, insbesondere fuer Fluessigkeitsstossdaempfer von Kraftfahrzeugen Expired DE717516C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191203D DE717516C (de) 1940-07-16 1940-07-16 UEberdruckventil, insbesondere fuer Fluessigkeitsstossdaempfer von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB191203D DE717516C (de) 1940-07-16 1940-07-16 UEberdruckventil, insbesondere fuer Fluessigkeitsstossdaempfer von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717516C true DE717516C (de) 1942-02-16

Family

ID=7011266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB191203D Expired DE717516C (de) 1940-07-16 1940-07-16 UEberdruckventil, insbesondere fuer Fluessigkeitsstossdaempfer von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717516C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919177A1 (de) * 1978-05-15 1979-11-29 Iao Industrie Riunite Spa Hydraulischer stossdaempfer
FR2716704A1 (fr) * 1994-02-26 1995-09-01 Fichtel & Sachs Ag Amortisseur télescopique à soupape de fond de construction simple.
DE19741491C1 (de) * 1997-09-19 1999-06-17 Joerg Vogelsang Gmbh & Co Kolbenbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Kolbenbolzens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919177A1 (de) * 1978-05-15 1979-11-29 Iao Industrie Riunite Spa Hydraulischer stossdaempfer
FR2716704A1 (fr) * 1994-02-26 1995-09-01 Fichtel & Sachs Ag Amortisseur télescopique à soupape de fond de construction simple.
DE19741491C1 (de) * 1997-09-19 1999-06-17 Joerg Vogelsang Gmbh & Co Kolbenbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Kolbenbolzens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720551B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen von kraftfahrzeugen
CH625021A5 (de)
DE1655548C3 (de) Hydropneumatische Abfederung für Sitze von mit einem hydraulischen Hubgerät ausgerüsteten Schleppern
DE2210362B2 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE1630752C3 (de) Druckmittelgespeistes Federelement für Fahrzeuge mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluß an eine außenliegende Druckmittelquelle, insbesondere hydropneumatisches Federbein
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE1680680A1 (de) Hydropneumatische Federung mit selbsttaetiger Niveauregelung und Schwingungsdaempfung
DE1655313B2 (de) Zweikreisbremszylinder, insbesondere fuer scheibenbremsen
DE717516C (de) UEberdruckventil, insbesondere fuer Fluessigkeitsstossdaempfer von Kraftfahrzeugen
DE2930476C2 (de)
DE102004009224B3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE2049818A1 (de) Überdruckventil
DE1015327B (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge
DE2834403A1 (de) Druckspeicher
DE2315045A1 (de) Entlastetes einsitzventil
DE1530741A1 (de) Hydropneumatische Federung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0394673A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE1909399B2 (de) Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2352297C2 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Speicherventil
DE2114508A1 (de) Kippventil
DE1116706B (de) Hydraulisch betaetigter Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge
DE1947779A1 (de) Ventil fuer Fluessigkeitsdruckanlagen von Fahrzeugen
DE1450912A1 (de) Daempfungsventil an einer federnden Aufhaengevorrichtung
DE3233961C2 (de)
DE1965595A1 (de) Durch ein Druckmittel betaetigbare Fahrzeugbremse