DE715346C - Umhuellungsschlauch - Google Patents

Umhuellungsschlauch

Info

Publication number
DE715346C
DE715346C DEM146122D DEM0146122D DE715346C DE 715346 C DE715346 C DE 715346C DE M146122 D DEM146122 D DE M146122D DE M0146122 D DEM0146122 D DE M0146122D DE 715346 C DE715346 C DE 715346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
mouth
parabolic
round
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM146122D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Middermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM146122D priority Critical patent/DE715346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715346C publication Critical patent/DE715346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

  • Umhüllungsschlauch Umhüllungsächläuche für Bremszüge, Mittel zum Übertragen von Zug- und Druckkräften, sowie Seil- und Gliederketten o. dgl., .aus zwei dicht ineinandergewundenen, an den Berührungsflächen kurvenförmig gestalteten Wikkeln bestehend, sind nach _ der britischen Patentschrift 456682 bekannt. Bei der Vor= richtung :nach der Patentschrift ergänzen sich außerdem die benachbarten Profilflanken- des einen Winkeldrahtes, der auch Fassonspirale genannt wird, zu einem offenen Maul mit konkaven Flanken, die vom Maulgrund aus nach der Maulöffnung zu sich voneinander entfernen. Diese Umhüllungsschläuche weisen die Nachteile auf, daß sich die Spiralen bei Abbiegungen lüften, so daß der Schlauch nicht fettdicht .ist. Er verändert außerdem bei Abbiegung die Länge seiner Mittelachse, weil sich der in der Fassonspirale eingeklemmte Wickel bei einer Abbiegung aus der Fassonspirale herauspreßt. Der Schlauch ist demnach nicht druckest und somit als Umhüllungsschlauch für Bremszüge, Mittel zum Übertragen von Zug- und Druckkräften ungeeignet.
  • Der Umhüllungsschlauch nach der Erfindung besteht ebenfalls aus zwei dicht ineinandergewundenen, an den Berührungsflächen kurvenförmig gestalteten Wickeln, von denen sich die benachbarten Profilflanken des einen Wickeldrahtes (Fassonspirale) zu einem offenen Maul mit konkaven Flanken ergänzen, die vom Maulgrund .aus nach der Maulöffnung zu sich voneinander entfernen. Bei solchen Schläuchen ist die Erfindung darin zu sehen, daß die Profilflanken der Fassonspirale parabelförmig verlaufen und in das Maul eine Rundspirale des ,anderen Wickels so eingelegt ist, :daß sie sich im Maul der Fassonspirale in an sich bekannter Weise nach oben und unten verschieben kann.
  • Die hierdurch erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß die Umhüllung auch bei Abbiegu.nge,n keine Verlängerungen oder Verkürzungen erfährt, also blockfest ist, weil bei allen Stellungen der Umhüllung die Drucklinie durch die Querschnittsmittelpunkte der lagerartig angeordneten Rundspiralwindungen gehen und die Kraftlinien der Mittelachs:, der Umhüllung Parallel laufen. Es liegen also die Querschnittsmittelpunkte der Rundspirale sowie die Berührungspunkte von Rundspiralen mit Fassonspirale stets auf einer Geraden bzw. bei Abbiegung der Umhüllung auf einem Kreisbogen, der der Mittelachse der Umhüllung parallel läuft. Außerdem ist, insbesondere für den Autobau, wesentlich, daß die Umhüllung nach Abbiegungen bestrebt ist, in ihre Gradstellung zurückzukehren, und bei Abbiegungen nicht klafft, sondern öldicht bleibt. Vorteilhaft erhält der Kopf der Fassonspirale eine bogenförmige Ausbildung und wird in gleicher Ebene mit der bogenförmigen Ausbildung der Rundspirale angeordnet, so daß die gesamte Umhüllung keine hinderlich vorspringenden Ecken aufweist und so leicht -erlegt werden kann bzw. bei Verlegung der bogenförmigen Köpfe innerhalb der Umhüllung den Bremszügen als Gleitfläche dient.
  • 1n der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Fig. i und z zeigen Querschnitte durch eine biegsame Metallumhüllung in gerader und gebogener Lage.
  • Die biegsame Umhüllung besteht aus der Rundspirale a, die eine zugfederartige Vorspannung besitzt. Zwischen den Windungen der Rundspirale ist die Fassonspirale b eingeklemmt, deren konkave Profilflanken c parabelförmig verlaufen. Die Flanken c ergänzen sich zu- einem Maul, das bei dem Ausführungsbeispiel nach außen offen ist und zur Lagerung der Rundspirale a dient, die sich bei Abbiegungen des Umhüllungsschlauchs in dein Maul nach oben und unten verschieben kann.
  • Nach Fig. z ist durch Abbiegung der Umhüllung aus der Geraden ein Kreisbogen gebildet worden, der durch die Mittelpunkte der Querschnittkreise der Rundspirale geht. Fig. a gibt ferner Aufschluß darüber, daß bei Krümmungen der Umhüllung sich die Rundspirale .auf der Parabelkurve der Fassonspirale bewegt. Bei Aufhebung der Krümmungskraft wird auf die Rundspirale durch die Parabel ein Druck ausgeübt, der die Rundspirale auf den Parabelweg zurückbewegt und die Umhüllung nahezu in ihre alte Stellung zurückbringt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umhüllungsschlauch für Bremszüge, Mittel zum Übertragen von Zug- und Druckkräften, sowie Seil- und Gliederketten o. dgl., aus zwei dicht ineinander gewundenen, an den Berührungsflächen kurvenförmig gestalteten Wickeln, von denen sich die benachbarten Profilflanken des einen Wickeldrahtes (Fassonspirale) zu einem offenen Maul mit konkaven Flanken ergänzen, .die vom Maulgrund aus nach der Maulöffnung zu sich voneinander entfernen, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilflanken der Fassonspirale parabelförmig verlaufen und in das Maul eine Rundspirale des anderen Wickels so .eingelegt ist, daß sie sich im Maul der Fassonspirale in an sich bekannter Weise nach oben und unten verschieben kann.
  2. 2. Umhüllungsschlauch nach Anspruch i, dadurch ;gekennzeichnet, daß der Kopf der Fassonspirale mit -einer bogenförmigen Ausbildung versehen ist.
  3. 3. Umhüllungsschlauch nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das parabelförmig ausgebildete Flankenlager der Fassonspirale zur unteren LagenbegrenzLUig der Rundspirale in einen über die Parabelachse überstehenden Kreisbogen ausläuft. Hierzu i Blatt Zeichnungen
DEM146122D 1939-09-22 1939-09-22 Umhuellungsschlauch Expired DE715346C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM146122D DE715346C (de) 1939-09-22 1939-09-22 Umhuellungsschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM146122D DE715346C (de) 1939-09-22 1939-09-22 Umhuellungsschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715346C true DE715346C (de) 1941-12-19

Family

ID=7335958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM146122D Expired DE715346C (de) 1939-09-22 1939-09-22 Umhuellungsschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715346C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457926A1 (fr) * 1979-05-31 1980-12-26 Honda Motor Co Ltd Cable souple

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457926A1 (fr) * 1979-05-31 1980-12-26 Honda Motor Co Ltd Cable souple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743480A3 (de) Schelle mit Halte- und Stützband
DE1047893B (de) Feldabstandhalter fuer elektrische Buendelleiter
DE715346C (de) Umhuellungsschlauch
DE2060868A1 (de) Flexible Kupplung
DE803966C (de) Feder
DE1303597B (de) KolbenöIringanordnung mit einem Abstandsdehner
DE479753C (de) Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl.
DE1145456B (de) Vorrichtung zum wiederholten Bewegen von Kabeln, Schlaeuchen od. dgl. zur Versorgung ortsbeweglicher Verbraucher
DE3739937A1 (de) Kraftstoffdruckleitung
DE2332600A1 (de) Flexibler metallschlauch
DE688157C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohrbogen
DE932754C (de) Zug- und druckfeste Umhuellung fuer Bowden- und aehnliche Zuege
DE1930589C3 (de) Hochdruckgummischlauch
DE725494C (de) Biegbare Leitung, insbesondere fuer elektrische Leuchten
DE630855C (de) Elektrischer Heizwiderstand, insbesondere zur Verlegung in Roehren
DE529867C (de) Abstandshalter bei Isolierungen fuer Waerme- und Kaelteschutz
DE573715C (de) Drahtseil von hohler oder Rohrform
DE2231959B2 (de) Kern fuer sandwichplatten mit aussenschichten
DE699638C (de) Gelenkverbindung von Gestaengeteilen
DE615644C (de) Hohlleiter
DE482211C (de) Sattelisolator mit gekreuzten Zugbaendern
DE420305C (de) Fahrzeugfeder
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE965956C (de) Fuehrungsleitung fuer ein biegsames, metallisches Steuerkabel oder -welle
DE2722146A1 (de) Verbindungsglieder fuer flachseile, sowie solche elemente aufweisende flachseile