DE715235C - Steuereinrichtung zur Veraenderung der Regelcharakteristik eines Reglers - Google Patents

Steuereinrichtung zur Veraenderung der Regelcharakteristik eines Reglers

Info

Publication number
DE715235C
DE715235C DEU14606D DEU0014606D DE715235C DE 715235 C DE715235 C DE 715235C DE U14606 D DEU14606 D DE U14606D DE U0014606 D DEU0014606 D DE U0014606D DE 715235 C DE715235 C DE 715235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
control
double
control device
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU14606D
Other languages
English (en)
Inventor
Edmond Uher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU14606D priority Critical patent/DE715235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715235C publication Critical patent/DE715235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Description

  • Steuereinrichtung zur Veränderung der Regelcharakteristik eines Reglers Die Erfindung betrifft die Ausbildung ,eines Getriebes, welches insbesondere in dem Steuergestänge einer Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen für Luftfahrzeuge verwendet werden soll.
  • Es ist bei Einspritzpumpenreglern für Brennkraftmaschinen in Flugzeugen notwendig, die Reglerstangen in einer bestimmten Abhängigkeit vom Ladedruck zu bewegen.. Es wird daher zwischen dem den Regelimpuls aufnehmenden Gestänge und der Pump@enreglerverstellstangeerfindungsgemäß eine Regelkurve eingeschaltet, die sowohl parallel verschiebbar als auch zum Zwecke der Armin die Reich-Einstellung verschwenkbar angeordnet werden kann.
  • In der Zeichnung sind Steuergestänge für Einspritzpumpen mit den Merkmalen der Erfindung grundsätzlich dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt durch eine Ausführungsform; Abb. ia zeigt dieselbe Ausführungsform, wobei sich die Reglerstange in der Anfangslage befindet, und Abb.. z zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des -Verstellgestänges.
  • Die Reglerstange i ist über ihre Verlängerung 2 mit dem die Reglerbewegung ausführenden Gestängeteil, a. B. mit dem Nachfolgekolben eines hydraulischen Servomotors, verbunden, und sie wird durch diesen im Reglergehäuse 3 in den Längsführungen 4 hin und her ;gehend bewegt. In. der Bohrung der Reglerstange i ist der Kolben 5 verschiebbar, welcher mit seiner Gabel 17 mit dem zu regelnden Teil, z. B. mit der Einspritzpumpenverstellstange, verbunden ist. Der Kolben 5 ist bei 6 verzahnt und hier als Zahnstange ausgebildet.
  • Die Reglerstange i trägt einen Lagerbock 7, in welchem an der Welle 8 der doppelarmige Hebel 9 drehbar gelagert ist, dessen einer Hebelarm bei i o als Zahnradsegment ausgebildet ist und mit der Verzahnung 6 des. Kolbens 5 in Eingriff steht und deren anderer Hebelarm eine an der Welle i i frei drehbare Rolle 12 trägt. Am Reglergehäuse ist an dem Lagerbock 14. das Führungsstück 15 drehbar gelagert. Die Lauffläche 16 für die Rolle 1 : kann gemäß der gewünschten Regelcharakteristik als :eine entsprechend geformte Kurve ausgebildet werden. Durch die Feder 13 und durch den Zahneingriff 6 und i o wird der doppelarmige Hebel 9 mit seiner Rolle 12 an die Kurvenbahn 16 stets angedrückt. Der Drehpunkt der Kurvenbahn 16 ist so angeordnet, daß, -%==enii die Reglerstange i, wie in Abb. 1a gezeichnet, in ihrer rechten Endlage steht, der Drehpunkt der Kurvenbahn 16 mit. dem Achsmittel i i der Führungsrolle 12 zusammenfällt. In dieser Lage kann das die Kurvenbahn tragende Führungsstück zur Veränderung der Regelcharakteristik verdreht werden, ohne daß der Kolben 5 relativ zur Regelstange verschoben wird.
  • Wenn die Reglerstange i nun z. B. infolge einer Ladedruckänderung über den Nachfolgekolben eines hydraulischen Servomotors nach links bewegt wird, so wird der zweiten Reglerstange 5 eine zusätzliche Bewegung überlagert, deren Größe abhängig ist von der Neigung und Form der Kurvenbahn 16. Die Dosencharakteristik des .Ladedruckreglers kann z. B. auf diese Weise ausgeglichen werden. Die überlagerte Bewegungsgröße kann durch Verschwenken des Führungsstückes 15 während des gesamten Regelweges prozentual vergrößert oder verkleinert werden.
  • . Es kann aber auch Vorkehrung getroffen werden., daß die Isurvenbahn 16 nicht nur um einen Drehpunkt herum verschwenkt. sondern auch parallel zu sich verschoben werden kann. Zu diesem Zweck kann das Führungsstück der Kurvenbahn_ auf dem Führungskörper 2.1. gemäß der Abb. 2 befestigt werden, welcher durch zwei um die festen Achsen 19 und 2o drehbar gelagerte doppelarmige Hebel 21 und 22 ,gelenkig befestigt ist, und zwar ist das Führungsstück 2,1 an den doppelarmigen Hebel a i bei 23 drehbar gelagert, wogegen der Führungsbolzen z5 des doppelarmigen Hebels 22 in dem Langloch des Führungsstückes 2.1. eingreift.
  • Auf der festen Achse 2o ist weiterhin ein zweiter doppelarmiger Hebe126 drehbar gelagert, der mit dem doppelarmigen Hebelei durch eine Verbindungsstange 29, die an den Punkten 27 und 28 angelenkt ist, verbunden ist. Durch die Anordnung eines Langloches 3o und mit Hilfe der Schraube 31 kann jede gewünschte Lage der Verbindungsstange 29 und mit dieser die Lage der beiden doppelarmigen Hebel 21 und 26 eingestellt und fistgeklemmtwerden.
  • Auf dem doppelarmigen Hebel 26 sind noch zwei verstellbare Anschläge 33 und 3,1 angebracht, durch welche die Verdrehung des doppelarn-iige n Hebels 22 begrenzt wird. Durch die Zugfeder 36 wird der doppelarmige Hebel 2 2 an den Anschlag 33 herangedrückt. Der Sinn dieser Einrichtung ist folgender: -Wird die Schraube 31 gelöst und die Verbindungsstange 29 verschoben, so werden die beiden doppelarmigen Hebelei und 26 mit gleicher Winkelverdrehung verdreht und hierdurch, durch die Anlehnung an den Anschlag 33, wird auch der doppelarmige Hebel 22 mit derselben Winkelverdrehung verdreht wie der doppelarmige Hebel 21; auf diese Weise wird die als Reglerkurvenbahn ausgebildete Kante 3ä parallel zu sich und senkrecht zur Richtung der Reglerstange verschoben.
  • Wird bei festgeklemmter Verbindungsstsilgc, 29 der doppelarmige Hebel 22 um den Drehpunkt 2o durch eine in Pfeilrichtung bei. 35 angreifende Verstellkraft h verdreht. so wird der Führungskörper 2¢ durch den in dem Langloch gleitenden Führungsstift 25 um den festen Drehpunkt 23 verdreht. Mit der Verdrehung des doppelarmigen Hebels 22 zwischen den beiden einstellbaren Anschlägen 33 und 34. kann die Reglerkurve aus der Arm-Stellung in die Reich-Stellung verschw-enkt werden.
  • Um dir: Reglerkurve nicht nur in senkrechter, sondern auch in paralleler Richtung zur Reglerstange verschieben zu können, kann die Kurvenbahn auf dem Führungsstück 2.4 mit Schrauben und Langlöchern so befestigt werden, daß diese in der gewünschten parallelen Richtung zur Regelstange verschiebbar und feststellbar ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuereinrichtung zur Veränderung der Regelcharakteristil> eines Reglers; insbesondere eines Einspi-itzpumpenreglers für Brennkraftmaschinen in Flugzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Impulsgeber zur Reglerstange führende Steuerstange zweiteilig ausgebildet ist. wobei der eine Teil (5) über eine Gabel (17) mit der Pumpenreglerstange verbunden und im anderen Teil (i, 2) gegen die 'Wirkung einer Feder (13;i längs verschiebbar geführt ist und wobei dieser eine Teil (5) eine Verzahnung (6) trägt, in welche das Zahnsegment (io) eines doppelarmigen Hebels (9), der in einem am Steuerstangenteil (i) befestigten Lager (@l drehbar gelagert ist und mit seinem andere Ende mit einer einstellbaren Kurvenbahn (16) zusammenarbeitet, eingreift.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch ;gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (16;; verdrehbar ist und ihr -Drehpunkt in der Anfangslage der Reglerstange (i) mit dem Achsmittel der Führungsrolle 11) zusammenfällt.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekentazeichnet, daß. die Kurvenbahn (16) an zwei um feste Drehpunkte (i9, 2o) drehbaren Winkelhebeln (21, 22, aasgelenkt ist, wobei der eine Winkelhebel (21) über eine feststellbare Verbindungsstange (29) mit dem einen Arm eines doppelarmigen Hebels (26) gelenkig verbunden ist, der auf derselben Drehachse (-o) wie der andere Winkelhebel (22) gelagert ist und Anschläge (33, 3q.) für die Begrenzung der Drehbewegung des Winkelhebels (22) trägt.
DEU14606D 1939-01-24 1939-01-24 Steuereinrichtung zur Veraenderung der Regelcharakteristik eines Reglers Expired DE715235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU14606D DE715235C (de) 1939-01-24 1939-01-24 Steuereinrichtung zur Veraenderung der Regelcharakteristik eines Reglers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU14606D DE715235C (de) 1939-01-24 1939-01-24 Steuereinrichtung zur Veraenderung der Regelcharakteristik eines Reglers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715235C true DE715235C (de) 1941-12-17

Family

ID=7568676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU14606D Expired DE715235C (de) 1939-01-24 1939-01-24 Steuereinrichtung zur Veraenderung der Regelcharakteristik eines Reglers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715235C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821662A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Bosch Gmbh Robert Geteilte regelstange fuer die gruppenweise verstellung der foerdermenge und/oder des einspritzzeitpunktes von einspritzpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821662A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Bosch Gmbh Robert Geteilte regelstange fuer die gruppenweise verstellung der foerdermenge und/oder des einspritzzeitpunktes von einspritzpumpen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811151A2 (de) Hubkolben-Verbrennungsmotor
EP0398146B1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine in Schiefscheibenbauart mit einer Nachführeinrichtung für den Käfig des Segmentwälzlagers der Schiefscheibe
DE3210603A1 (de) Drucksteuerorgan
DE2738612A1 (de) Vorrichtung fuer eine maschine zur erosiven funkenbearbeitung
DE2343820C3 (de) Zeichengerät zum perspektivischen Zeichnen
DE715235C (de) Steuereinrichtung zur Veraenderung der Regelcharakteristik eines Reglers
DE2918660C2 (de)
DE1673435C3 (de)
DE961888C (de) Vorrichtung an Rotations-Vervielfaeltigern zum Verstellen der Klemmbacken des Papierauflagetisches
DE2447764C3 (de) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten o.dgl. an ophthalmischen Linsen
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE935889C (de) Greifereinrichtung fuer Filmgeraete
DE564627C (de) Fliehkraftfederregler zur Regelung der Brennstoffpumpe
DE42863C (de) Zwangläufige Ventilsteuerung. ^_
DE2458218C3 (de) Schere mit Drehachsenlagerung-Mechanik
DE2707194C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Stammabschnittes am Tisch einer Furniermessermaschine
DE574783C (de) Schwenkvorrichtung fuer drehbar am Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, gelagerte Scheinwerfer
DE325259C (de) Kreisbogenzieher
DE1228891B (de) Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen
DE1751937A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffeinspritzung fuer Motorfahrzeuge
DE357981C (de) Vorrichtung zur Regelung der Hubhoehe von Ventilen, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE585057C (de) Vorrichtung zur Einzeleinstellung der durch eine gemeinsame Zahnstange beeinflussten, als Foerdermengenregelungsorgane dienenden Einlassventile von mehrzylindrigen Brennstoffpumpen
DE593014C (de) Laubsaege fuer Fussbetrieb
DE12541C (de) Neuerungen an Regulatoren für Dampfmaschinen
DE1654734B2 (de) Klappenhalter