DE7147984U - Vorrichtung zum Färben und Trocknen von Textilgut - Google Patents

Vorrichtung zum Färben und Trocknen von Textilgut

Info

Publication number
DE7147984U
DE7147984U DE7147984U DE7147984DU DE7147984U DE 7147984 U DE7147984 U DE 7147984U DE 7147984 U DE7147984 U DE 7147984U DE 7147984D U DE7147984D U DE 7147984DU DE 7147984 U DE7147984 U DE 7147984U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure vessel
dye liquor
suction
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7147984U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agema Maschinenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Agema Maschinenbau & Co KG GmbH
Publication date
Publication of DE7147984U publication Critical patent/DE7147984U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Färben und Trocknen von Textilgut, das lose in einen kastenartigen Behälter gepackt ist. Bei dem Textilgut handelt es sich insbesondere um textile Fertigwaren. Die Neuerung ist auch anwendbar bei losem Material, zum Beispiel Wolle, bei Flocke aus synthetischen Fasern und bei Garnen in Muff-Form.
Das Gut muß einwandfrei und gleichmäßig gefärbt werden und danach vollständig trocken sein, damit es verkaufsfertig eingepackt werden kann.
Nach dem Stand der Technik benötigt man für diese Arbeit zumindei drei Vorrichtungen, nämlich eine Färbevorrichtung, eine
Schleuder- und eine Trockenvorrichtung. Bei der vorliegenden Neuerung ist die Aufgabe gestellt, ein Textilgut der vorgenannten Art in einer einzigen Vorrichtung färben und vollständig trocknen zu können, damit bei der Anschaffung der entsprechenden Anlage geringere Investitionskosten anfallen und auch die Arbeit und die Zeit für das Umsetzen des Gutes von der einen Vorrichtung in die andere gespart: wird.
Diese Aufgabe wird gelöst nach der vorliegenden Neuerung durch eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Färben und Trocknen, gekennzeichnet durch ein Druckgefäß und einen in dieses einbringbaren kastenartigen Behälters zur Aufnahme des Gutes, Einrichtungen am Druckgefäß zur Aufgabe der Färbeflotte auf die offene Oberseite des Behälters, Einrichtungen zum Absaugen der Färbeflotte am Druckgefäß, an welche der Behälter bodenseitig angeschlossen ist und weiter gekennzeichnet durch einen an die Absaugeeinrichtungen des Druckgefäßes anschließbaren Vakuumbehälter sowie Einrichtungen zum Durchleiten von Trockenluft durch den Behälter mit dem Gut,
Eine Vorrichtung dieser Art hat einen relativ geringen Aufwand. Das Druckgefäß kann die Form einer liegenden Tonne haben. Es braucht nicht viel größer zu sein als der Behälter oder als die Behälter, wenn es mehrere sind. Es braucht nur unten am Gefäß eine Absaugvorrichtung vorgesehen zu sein, die nacheinander zum Absaugen von Färbeflotte, zum Anschluß des Vakuums und zum Absaugen von Trockenluft genutzt wird.
Gemäß der weiteren Neuerung besitzt das Druckgefäß einen separaten Absaugraum mit einer der durchlässigen Bodenfläche
des Behälters entsprechenden Durchgangsöffnung, an deren Rand der durchlässige Boden des Behälters angeschlossen werden kann. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine besonders gleichmäßige Absaugung von Färbeflotte bzw. Trockenluft über die gesamte Bodenfläche des Behälters. Entsprechend gleichmäßig verteilt sich auch das Vakuum beim Einsatz desselben.
Weiter ist gemäß der Neuerung vorgesehen, die DurchgangsÖffnungen des Absaugraumes mit einem Gitterrost abzudecken. An diesemGitterrost kann sich der perforierte Boden des Behälters beim schockartigen Einsetzen des Vakuums mechanisch abstützen.
Weiter dient zur gleichmäßigen Verteilung im Absaugbereich eine unter dem Gitterrost angeordnete Verteilerplatte.
Weiter ist gemäß der Neuerung an der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens eine Verteilerbrause am Druckgefäß vorgesehen, die der o££enen Oberfläche des Behälters entspricht. Auf diese Weise wird die Färbeflotte gleichmäßig verteilt am Behälter aufgegeben. Schließlich kann man nach der weiteren Neuerung den Behälter als einfahrbaren Wagen ausbilden, wobei am Druckgefäß Schienen vorgesehen sein müssen. Dadurch ergibt sich eine leichte und schnelle Beschickung bzw. Entnahme,
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
Pig, 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Neuerung.
Fig. 2 ist ein entsprechender Querschnitt. Fig. 3 stellt eine Einzelheit dar.
1 ist das zylindrisch liegende Druckgefäß, 1a sein Innenraum, 9 die TUr an der Stirnseite. Auf Fig. 2 erkennt man seitliche Schienen 8, über welche der kastenartige Behälter 2 mit dem eingebrachten Färbegut ein- bzw. ausgefahren werden kann.
Dieser Behälter ist oben offen, hat geschlossene Ceitenwände und einen gelochten Boden 2a sowie die seitlichen Räder 7, mit denen er auf den Schienen 8 eingefahren bzw. ausgefahren werden kann. An die Schienen 8 im Druckgefäß können bei der Beschickung bzw. Entnahme Schienen einer nicht dargestellten Beschickungseinrichtung angeschlossen werden.
Im Druckgefäß ist unten durch die Trennwände 1c ein separater Ansaugraum 1b abgeteilt mit einer rechteckigen Durchgangsöffnung, entsprechend dem Boden des Behälters, abgedeckt durch einen stabilen Gitterrost 16.
Bei der Beschickung wird der Behälter 2 mit dem Gut eingefahren, bis sein Boden genau über der rechteckigen Durchgangsöffnung des Absaugraumes 1b steht. Durch eine Absenkvorrichtung wird der Behälter ein Stück abgesenkt derart, daß eine Dichtleiste 3 am Rand des Behälterbodens sich auf eine entsprechende Dichtleiste 4 am Rand der Durchgangsöffnung 1 d des Absaugraumes aufsetzt, so daß eine abdichtende Verbindung hergestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Absenkvorrichtung. Die Schienen 8 sind mit vier Vertiefungen 8a versehen, in welche sich in der Arbeitsposition die Räder 7 des Behälters 2 absenken können. Dabei setzt sich die Dichtleiste 3 auf die Dichtleiste 4, wodurch mittels eines elastischen Dichtstreifens 4a der Innenraum 1a druckdicht gegenüber dem Absaugraum 1b verschlossen wird.
Am Druckgefäß sind Einrichtungen für die Zuführung, das Absaugen und die Umwälzung der Färbeflotte vorgesehen, nämlich:
Saugrohrleitung 11, die vom Absaugraum 1b ausgeht, Umwälzpumpe 12, Wärmeaustauscher 15, Druckrohrleitung 13, die oben in das Druckgefäß führt. Angeschlossen ist noch ein Zulaufventil 10. Die Druckrohrleitung 13 führt in die Verteilerbrause 14 im Inneren des Druckgefäßes. Die Verteilerbrause 14 ist über die offene Oberfläche des Behälters 2 verteilt angeordnet, so daß die Färbeflotte gleichmäßig auf dem Gut aufgegeben werden kann.
Oben am Druckgefäß erkennt man außerdem einen Ventilator 22 zum Ansaugen von Luft, den Wärmeaustauscher 23, das Ventil 24, Einrichtungen, die zum Ansaugen, Erzeugen und Zuführen der Trockenluft dienen. Die Trockenluft wird ebenfalls über den Absaugraum 1b und die Saugrohrleitung 11 über den Abluftstutzen 25 abgesaugt, bzw, ins Freie abgeblasen, so daß sich auch diesbezüglich eine gleichmäßige Verteilung im Gut ergibt.
Weiter ist oben am Druckgefäß eine Preßluftleitung 26 mit einem Ventil 26a vorgesehen. Hier kann bei der Umwälzung der Färbeflotte zur Beschleunigung der Umlaufgeschwindigkeit derselben Preßluft zugegeben werden.
Weiter erkennt man den Vakuumbehälter 19, die Vakuumpumpe 20, das Vakuumventil 21 und die Vakuumleitung 21a, die an die Saugrohrleitung 11 anschließt.
Eine Vorrichtung nach der Neuerung kann wie folgt betrieben werden:
Einfahren eines mit zu färbendem Gut bepackten Behälters 2, Verschließen der TUr 9 des Gefäßes, Einlassen einer genau abgemessenen und dosierten Menge Färbeflotte durch Zulaufventil 10. Die Flotte wird durch die beschriebenen Einrichtungen umgewälzt. Sie wird an der Verteilerbrause 14 gleichmäßig aufgegeben, sinkt gleichmäßig im Gut ab, gelangt über den Behälterboden 2a, den Gitterrost 16 und die Verteilerplatte 17 in den Absaugraum 1d, den sie durch die Saugrohrleitung 11 verläßt, von wo sie über Umlaufpumpe 12, Wärmeaustauscher 15 und Druckrohrleitung wieder der Verteilerbrause zugeleitet wird.
Der Flottenstand kann so gewählt werden, daß lediglich der Behälter, der Absaugraum, die Saugrohrleitung, die Umwälzpumpe und die Druckrohrleitung sowie die Verteilerbrause gefüllt sind.
Um effektiv zu arbeiten, kann man die Umlaufgeschwindigkeit der Färbeflotte so groß wie möglich wählen. Sie kann gesteigert werden durch Zugabe von Preßluft über das Ventil 26a. Es wird auf diese Weise ein Druckunterschied zwischen dem Innenraum 1a des Druckgefäßes und dem Absaugraum 1b hergestellt, der zur Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit beiträgt.
Wenn das Gut gefärbt ist, wird die Färbeflotte über das Ablaßventil 18 abgelassen.
Nunmehr erfolgt das Entwässern durch Vakuum. Dazu wird das Druckgefäß vollkommen geschlossen, im Vakuumbehälter 19 ein Vakuum erzeugt und der Anschluß des Vakuumsgefäßes zum Absaugraum 1b des Druckgefäßes geöffnet. Durch den plötzlich entstehenden Unterdruck wird ein großer Teil des dem Gut anhaftenden Wassers gelöst und kann abfließen. Man kann diese schockartige Vakuum-Entwässerung nach Belieben wiederholen. Der Angriff des Vakuums erfolgt wiederum über die Bodenfläche des Behälters, also gleichmäßig verteilt. Zur Erhöhung des Entwässerungseffektes kann der Raum 1a vorher mit Preßluft aufgefüllt werden.
Dann kommt der Trockenvorgang bis zur vollständigen Trocknung des Gutes mittels Trockenluft. Das Ventil 24 und Ventil 25 werden geöffnet, Wärmeaustauscher 23 und Ventilator 22 werden eingesetzt. Warme Trockenluft durchströmt das Gut im Behälter, wobei wiederum Gitterrost 16, Verteilerplatte 17 und Absaugraum 1b für eine gleichmäßige Verteilung im Gut sorgen.
Wenn das Gut vollständig trocken ist, wird die Tür geöffnet und der Wagen ausgefahren. Die Anlage ist sofort bereit zur Aufnahme ein >s neuen bereitstehenden Wagens mit Gut.
Es ist bei Einsatz der Anlage nach der Neuerung nur ein regelmäßiges Packen des Gutes erforderlich, kein Vorstampfen und Verdichten, das Gut kann vielmehr lose in den Behälter gelegt werden. Wenn der Behälter ausgefahren wird, ist das Gut vollkommen trocken. Es ist kein Umpacken des Gutes erforderlich wie bei den herkömmlichen Anlagen, wo man das Gut von Färbeapparat in die Schleuder und von der Schleuder in einen Trockner umpacken muß. Es ergeben sich auch keine Verlustzeiten durch Wechsel der Wagen. Das Füllen und das Entleeren des Wagens kann während der Behandlungszeit stattfinden.

Claims (1)

  1. 6. 9. 1974/kl.
    Schutzansprüche
    1· Vorrichtung zum Färben und Trocknen von lose in einem kastenartigen Behälter gepacktem Textilgut, gekennzeichnet durch ein Druckgefäß (1) und einen in dieses einbringbaren kastenartigen Behälter (2) zur Aufnahme des Färbegutes, Einrichtungen am Druckgefäß zur Aufgabe der Färbeflotte auf die offene Oberseite des Behälters, Einrichtungen zum Absaugen der Färbeflotte unten am Druckgefäß, an welchem der Behälter bodenseitig angeschlossen werden kann, sowie einem an die Ablaufeinrichtungen des Druckgefäßes anschließbaren Vakuumbehälter (19) und Einrichtungen zum Durchblasen von Trockenluft von oben und unten durch den Behälter.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefäß unten einen separaten Absaugraum (1b) aufweist mit einer der Bodenfläche des Behälters entsprechenden Durchgangsöffηang (ld), an deren Rand der durchlässige Boden (2a) des Behälters angeschlossen werden kann.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung des Absaugraumes von einem Gitterrost (16) abgedeckt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Gitterrost eine Verteilerplatte (17) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine der Oberfläche des Behälters entsprechende Verteilerbrause (14).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als einfahrbarer Wagen ausgebildet ist und das Druckgefäß Schienen (8) aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (8_]_ mit Vertiefungen (8a) versehen sind, in welche sich der Behälter in die abgedichtete Arbeitsstellung absenken kann.
DE7147984U Vorrichtung zum Färben und Trocknen von Textilgut Expired DE7147984U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7147984U true DE7147984U (de) 1975-02-20

Family

ID=1275508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7147984U Expired DE7147984U (de) Vorrichtung zum Färben und Trocknen von Textilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7147984U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940217C2 (de) Verfahren zum Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung
EP0416475A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern getrockneten Kunststoffgranulats
DE2157662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilien
CH623143A5 (de)
DE2915443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
DE2163374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben und trocknen von textilgut
DE7147984U (de) Vorrichtung zum Färben und Trocknen von Textilgut
DE2849353A1 (de) Faerbevorrichtung
DE8901441U1 (de) Dampf- und Wasserabscheider für ein als Waschmaschine und Wäschetrockner arbeitendes Kombinationsgerät
DE2314142C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Gießform fur das Gießen keramischer Gußstücke
DE19900678B4 (de) Maschine zum Reinigen, Waschen, Desinfizieren und Dekontaminieren von Textilien
DE1635331C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Heißluftbehandeln
DE1585916A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines mit einer Vakuumpumpe arbeitenden Waeschetrockners
DE4300454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer diskontinuierlich arbeitenden Einrichtung zum Behandeln einer Warenbahn
DE2206069A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilien
DE2301285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von fluessigkeit aus einem rotierenden, im wesentlichen horizontalen behaelter, beispielsweise einer waschtrommel
DE856433C (de) Einrichtung zum Fixieren von Farben oder Impraegniermitteln durch Behandlung mit Dampf in Textilgut
DE2104917C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Endlosmaterial
DE2051635A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von ge färbter Stuckware
DE3117749A1 (de) Trommeltrockner, insbesondere zur anwendung in waeschereien
DE1928923A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine zum Waschen,Spuelen und/oder Trocknen von Waesche
DE7233902U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen und Krumpfen von Textilgut
DE1497481A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Nassbehandeln und Trocknen von lichtempfindlichen,aktinischen Strahlen ausgesetzten Materialien,vorzugsweise von belichtetem photographischem Material
DE615277C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseidespinnkuchen
AT255065B (de) Gerät zum Reinigen von Textilien, wie Teppichen, Möbelbezügen u. dgl.