DE7147049U - Ölofen - Google Patents

Ölofen

Info

Publication number
DE7147049U
DE7147049U DE7147049U DE7147049DU DE7147049U DE 7147049 U DE7147049 U DE 7147049U DE 7147049 U DE7147049 U DE 7147049U DE 7147049D U DE7147049D U DE 7147049DU DE 7147049 U DE7147049 U DE 7147049U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil stove
fan
combustion chamber
oil
stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7147049U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K RAUNSER WAERMETECHN ANLAGEN- und ZENTRALHEIZUNGSBAU
Original Assignee
K RAUNSER WAERMETECHN ANLAGEN- und ZENTRALHEIZUNGSBAU
Publication date
Publication of DE7147049U publication Critical patent/DE7147049U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen ölofen «it einen Breonertepf in einer Brennkaraer, we lebe zusenen eit den auSeren Ofenwänden einen Ringkanal zur Erw&mung de^ Reonluft bildet.
Ölofen dieser Art zeichnen sieh durch geringe Aascha^- fungskosten aus, heben aber des Nachteil, deS der «8raestan die Luft überhitzt mi di« BbiiiiiIbbbhi leicht durchbrennt.
Her Neuerung liegt die Aufgebe zugronde, diesen xu beheben. Die Lösung 1er Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen unter der Brenukaeewr angeordneten Kleitt«t ventilator und ein Leitblech sur Verteilung der Susefez luft an die helBesten stellen der Brennkaaeer. Durch den Kleinstventilator nech der Reueruog wird die Kalt* luft ea Beden des ftatms angesaugt und den besonders
PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, SCHLEGELSTRASSE
■ai iMtNffMdt DMni <fettt>
DPA. ölofen 13.12.71
heißen Stellen der Brennkaaaer zugeführt, so daß der Rat» sehne Her erwSrat «ad der üfichteilige Wärmestau, der das Durchbrennen der Brennkaaaer beschleunigt» «it Sicherheit vemleden wird. Der Kleinatventilator braucht dabei so wenig Stro·, daß die dafür anfallenden laufenden Rosten durch die Ersparnis an öl «ehr als ausgeglichen werden.
Die Fora des Leitbleches ist je nach der Lage des Ventilators gegenüber der Eieankaaaer verschieden auszubilden, la günstigsten Falle, naalich bei Anordnung des Kleinstτ ventilator« eittis und alb de* Brennt, iumtimr» bildet 4*· Leitblech, einen Ring, durch welchen der Ventilatorflügel hindurchragt, und der einen schräg nach oben ragenden Rand aufweist.
Die Zeichnung gibt einen ölofen nach der Neuerung beispielsweise und in senkrechten Liafrschnitt wieder.
Der in der Zeichnung dargestellte Ziaaerofen 1 besteht aus einesi Grundgestell 1, Seitenwinden 2 sowie einer Herdplatte 3, die durch eine Klappe 4 abdeckbar ist.. Ia Ioaera 4m* Ofens befindet e&efe I» eieer Disuuti—si S ein Breoaertosf 6, der derch eine Zuleitvag 7 ait einem hier nicht dargestellten Hoizölbeh&lter verladen ist. Die Abgase werden durch eine Prallwand 8 abgelenkt aad verlassen durch eis Rohr 9 den Ofea. Die Luft wird entsprechend den Pfeilen 10 bis 15 zwischen der 5 uad den Seitenwänden 2 entlanggeführt. Ba einen
. η
IC · It ···*
■ T I I t I · · ·
rl··
■ III It·
I I
PATENTANWALT DIPL-INC H HAMMERMANN, 8500 NQRNBERG, SCHLEGELSTRASSE
aa< betreffend« Dttni
DPA. Ölofen 13.12.71 In 3
stau und ein Durchbrennen der Brennkammer 5 besser als bisher zu veZweiäöiä, ist csöeruagsgesälJ nntir des Boden 16 der ölkammer 5 ein Kleinstventilator 17 vorgesehen, der durch eine mittlere Öffnung 18 eines scheibenförmigen Leitbleches 19 mit schräg nach oben ragenden brei" ten Rand 20 hindurchragt und je nach Wunsch dusch einen Schalter 21 oder einen Thermostaten 22 betätigt wird. Der Ventilator 17 führt in Zusammenwirken mit dem Leitblech 20 dem Ofen nicht nur laufend zusätzliche Frischluft zu, sondern leitet auch die angestaute Wärme dar Brennkammer 5 ab und vermeidet so einen vorzeitigen Verschleiß der Brennkammer, ohne daß durch den Betrieb das Ventilators Kosten entstehen, welche die Wirtschaftlichkeit des Ofens verschlechtern.

Claims (2)

PATENTANWALT DIPL-ING. H. HAMMERMANN, 8500 NÜRNBERG, SCHLEGELSTRASSE 25 an: betreffend ι Oa torn: O Seite: DPA. ölofen 13.12.71 ^ 4 S chut zansprüche
1. Ölofen, gekennzeichnet durch einen unter der Brennkammer ' (5) angeordneten Kleinstventilator (17) sowie ein Leit-
' blech (18 bis 20) zur Verteilung der Zusatzluft an die
heißesten Stellen der Brennkammer.
2. Ölofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleinstventilator mittig unterhalb der Brennkammer (5) angeordnet ist und das Leitblech (19) aus eine« Ring (20) besteht;, durch den der Ventilator flügel hindurchragt und der schräg nach oben gerichtete Ränder (20) aufweist.
DE7147049U Ölofen Expired DE7147049U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7147049U true DE7147049U (de) 1972-04-20

Family

ID=1275289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7147049U Expired DE7147049U (de) Ölofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7147049U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808061A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Eberspaecher J Anordnung zur absenkung der abgastemperatur bei heizeinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808061A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Eberspaecher J Anordnung zur absenkung der abgastemperatur bei heizeinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7147049U (de) Ölofen
DE2040797B2 (de) Mit einem warmwasserbereiter zusammengeschlossener baeckerei-backofen
DE2606154C3 (de) Heizlufteinsatz für einen offenen Kamin
DE665360C (de) Heizkessel, bei dem zur Bildung des Feuerraumes und von Heizgaszuegen zwei Kesselteile ineinandergeschoben werden
DE399059C (de) Ofen fuer kombinierte elektrische und andere Heizung
DE483655C (de) Luftstromerwaermer, insbesondere mit Gasheizung
DE530987C (de) Gaskochherd mit seitlich angeordnetem Gasradiator
DE610812C (de) Einsatz fuer Feuerungen von Herden, OEfen und sonstigen Heizanlagen
DE416313C (de) Trockenschrank fuer lackierte Blechwaren
DE589571C (de) Heizplatte mit Hohlrippen
AT44602B (de) Dauerbrandofen.
DE1938837U (de) Oelherd.
DE430334C (de) Gegen die Kochherdplatte verstellbare Feuerung
DE409143C (de) Torfoermiger Heizkoerper mit Kochstellen und Anschlussstutzen
DE441829C (de) Trockenkammer
DE411820C (de) Elektrischer Schnellheizofen
DE1779541U (de) Einsatz fuer zimmer-oeloefen.
DE1622761U (de) Heiz-sparelement.
CH96164A (de) Elektrischer Kochherd mit Wärmespeicher.
DE426446C (de) Kachelofen
DE478724C (de) Fahrbarer Schwelbehaelter
DE403954C (de) Sparherd
DE390092C (de) Kochanlage mit wagerecht verschiebbarem Feuerschacht
DE489472C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl.
DE504870C (de) Backofen mit unmittelbarer Beheizung