DE7145998U - Schloßkasten zur Aufnahme von Ein steckschlossern - Google Patents

Schloßkasten zur Aufnahme von Ein steckschlossern

Info

Publication number
DE7145998U
DE7145998U DE7145998U DE7145998DU DE7145998U DE 7145998 U DE7145998 U DE 7145998U DE 7145998 U DE7145998 U DE 7145998U DE 7145998D U DE7145998D U DE 7145998DU DE 7145998 U DE7145998 U DE 7145998U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock case
lock
door
openings
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7145998U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAFLOER L
Original Assignee
LAFLOER L
Publication date
Publication of DE7145998U publication Critical patent/DE7145998U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

Schloßkasten zur Aufnahme von Einsteckschlössern
Übliche Eineteckschlöseer werden, um in Stahl- oder Blechtüren oder bei Holztüren mit Sperrholsbeplankung und Wabenkern lagefixiert eingesetzt werden zu können, in der Hegel in einem Schloßkasten aufgenommen, welcher seinerseits stirnseitig in die Türen der vorgenannten Art eingesetzt und durch Verklebung, Vernietung oder dgl· gehaltert ist. Die herkömmlichen Schloßkästen besitzen in ihren Seitenwänden jeweils in vertikaler Fluchtung eine Ausnehmung für die Brückeröffnung und eine Ausnehmung für die Schlüssel- oder Zylinderöffnung. Wegen des Türblattüberschlages können die Schloßkästen nicht symmetrisch zu ihrer Vertikalmittelebene ausgebildet werden, da sie das Einsteckschloß außermittig aufnehmen müssen. Aus diesen Gründen werden bisher für links- und rechtsangeschlagene Türen entsprechend verschieden ausgebildete Schloßkästen verwendet· Dies bedeutet zunächst die Anfertigung unterschiedlicher Fertigungswerkzeuge, Spritzgußformen oder dgl.,
einen relativ großen Lageraufwand und erfordert ferner "besondere Aufmerksamkeit bei der Bestellung sowie beim Einbau der Schloßkästen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Schloßkasten zu schaffen, der sowohl für rechts- als auch für linksangeschlagene Türen gleichermaßen verwendbar ist·
Die Erfindung geht aus von einem Schloßkasten zur Aufnahme von Einsteckschlössern bei Stahl- oder Blechtüren oder bei Holztüren mit Sperrholzbeplankung und Wabenkern, und ist dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwand des Schloßkastens zwei Drückeröffnungen und zwei Schlüssel- oder Zylinderöffnungen kläppsymmg~or±äch -zur Hör-ivoüütälffiitte!ebene des Schloß= kastens angeordnet ist· Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Seitenwände in vertikaler Fluchtung innenliegend die Drückeröffnungen und außenliegend die Schlüssel- oder Zylinder Öffnungen auf, wobei jeweils zwischen einem Paarais zusammengehöriger Drückeröffnung und Schlüssel- oder Zylinderöffnung die Drückeröffnung des anderen Paaras liegt· Bei dem Schloßkasten nach der Erfindung ist somit jede Schloßkastenseibe symmetrisch zur Horizontalmittelebene ausgebildet, so daß der Schloßkasten lediglich unter Wenden um seine horizontale Quermittelachse bei einer rechts- und auch, bei einer linksangeschlagenen Tür verwendbar ist· Zwar muß hierfür eine entsprechende Längenerweiterung des Schloßkastens in Kauf ge-
■_,_ ■ 7
nommen werden, jedoch steht der damit verbundene, geringfügig höhere Materialverbrauch in keinem Verhältnis zu den durch die neuen Maßnahmen erzielten Vorteile sowohl hinsichtlich, vlsr Horste llung und LEgsrisltung s.ls auch, hinsichtlich der einfachen Montierbarkeit.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß in den Seitenwänden symmetrisch zur Horizontalmittelebene jeweils oben und unten vertikal orientierte Langlöcher zur Einführung von türschildseitigen Vorreiber-Haken ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme kann ein Türschild, das als untere Halterung einen am Türschild angebrachten Vorreiber-Haken besitzt, dessen parallel zur Turschildebene liegender länglicher Kükeüjtöpi äeokrcCub zur Längs?1.-;; hse des Türschildes gerichtet ist, in besonders einfacher und zuverlässiger Weise am Schloßkasten festgelegt werden. Hierzu ist lediglich der Vorreiber-Haken in das jeweilige Langloch zu stecken, wonach der Hakenkopf durch eine 90°-Schwenkbewegung des Türschildes die Seitenwand des Schloßkastens hinterfaßt und das Türschild gegen die Türplatte festlegt·
Die Erfindung ist ferner gekennzeichnet durch mindestens drei über die Aufnahmehöhe für das Einsteckschloß verteilte Paare von Abstützrippen.. Diese sich am eingesetzten Schloß abstützenden Rippen verhindern, daß beim Aufsetzen der Türschilder die Seitenwände des Schloßkastens nach innen hin ausweichen·
Schließlich können der Erfindung zufolge an den Seitenwänden symmetrisch zur Horizontalmittelebene zwei Arretierungslöcher zur Vernietung mit dem Türblatt angeordnet sein· ■
Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutertο Es zeigen :
Pig· 1 eine Vorderansicht,
Pig· 2 eine Seitenansicht des Schloßkastens nach der Erfindung;
Pigs 3 die Anbringung eines speziellen Türschildes,
Pig. 4- einen Vertikalschnitt durci. die untere Türschildhalt erung und
Pig· 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Pig. 4.
Der Schloßkasten besitzt ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse Λ mit an seiner vorderen offene» Stirnseite dos Gehäuse$ überragenden Planschen 2, die in Längsrichtung um etwa eine Materialstärke verkröpft sind. Gegen den in Richtung zum. Schloßkasten zurückspringenden Bereich der Plansche legt sich, der Stülp eines üblichen Einsteckschlosses an (nicht ge-
zeigt), das im übrigen von dem hohlen Innenraum des Schloßkastens aufgenommen wird, und die Bohrungen 21, die in den Planschen vorgesehen sind, dienen zur Durchführung von Befestigungsschrauben zur Arretierung des Einsteckschlosses,
Die Seitenwände 3» 4- des Schloßkastens 1 weisen in vertikaler Fluchtung zwei Drückeröffnungen 5» 6 und zwei Schlüssel- oder Zylinderöffnungen 7» 8 auf, die klappsymmetrisch zur Horlsontaliöitteleuene des Senloßkastens angeordnet sind« Bevorzugt sind dabei - wie auch auf der Zeichnung dargestellt die Drückeröffnungen 5, 6 innenliegend und die Schlüsseloder Zylinderöffnungen 7» 8 außenliegend angeordnet, wobei
aus
also jeweils zwischen einem Paar 5/8 oder 6/7/zusammengehöriger Drückeröffnung und Schlüssel- oder Zylinderöffnung die Drückeröffnung des anderen Paares liegt. Aufgrund dieser Anordnung ist eine relativ gedrungene Ausbildung des Schloßkastens er reicht· Die öffnungen 5, 6 sind durch einen Spalt 13 mit- einander verbunden und bilden miteinander etwa die Figur einer n3M.
den Seitenwänden 3$ 4- des Schloßkastens 1 sind symmetrisch zur Horizontalmittelebene jeweils oben und unten vertikal orientierte ^anglöcher 9 ausgebildet, durch welche der Hakenkopf eines türschildseitigen Vorreiber-Hakens steckbar ist, um nach Verdrehung um etwa 90° die Seitenwand 3 oder 4- zu hinterfassen und das Türschild sicher am Türblatt festzulegen, was nachfolgend noch näher erläutert wird·
Innenseitig des Schloßkastens sind an den Seitenwänden 2, ^ Abstützrippen 10, 11 angeformt, die rechtwinklig von den Wänden abstehen· Die Höhe der sich am einzusteckenden Schloß abstützenden Rippen 10, 11 ist mit Rücksicht darauf, daß der Schloßkasten das Einsteckschloß außermittig aufnehmen muß, unterschiedlich, d. h· die Höhe der Abstützrippen 10 ist untereinander gleich, jedoch wesentlich größer als die Höhe der untereinander gleich hohen Abstützrippen 11.
Schließlich sind in den Seitenwänden 3, 4 wiederum symmetrisch zur Horizontalmittelebene noch zwei Arretierungslöcher 12 vorgesehen, die zur Vernietung des Schloßkästens mit dem Türblatt dienen.
Die streng symmetrische Anordnung der öffnungen, Bohrungen oder Ausnehmungen 5 ^i*5 9 sowie 12 zur Horizontalmittelebene des Schloßkastens dient allein dem Zweck, den Schloßkasten je nach Wenden um seine Horizontalmittelachse, bei einer rechts- und auch bei einer linksangeschlagenen Tür verwenden zu können« ohne daß es hierzu irgendwelcher Anpassungsarbeiten bedarf·
Die Pig. 3 bis 5 veranschaulichen die Anbringung eines mit einem Vorreiber-Haken 14 als untere Halterung versehenen Türschildes 15 BXL einer linksangeschlagenen Tür, in welchem EaIl die Ausnehmungen 5» 8 und 9 des Gesamtlochbildes deB Schloßkastens ausgenützt werden.
Der Vorreiber-Haken 14- ist mit einem parallel zur Türschilde"bene liegenden längliclien Hakenkopf 16 versehen, der senkrecht zur Längsachse des Türschildes gerichtet ist und dessen Innenseite 1? "ballig ausgebildet ist· Der Vorreiber-Haken 14-ist bevorzugt an einem lösbaren Klemmansatzteil 18 des Türschildes angeformt, das von Hinterschneidungen oder Rastvorsprüngen19 des Türschildes gehaltert wird.
Das in der dem Türschild 15 zugewandten Seitenwand 3 des Schloßkastens 1 ausgebildete, vertikal orientierte Langloch ist etwas größer als die Gesamtaußenabmessungen des Hakenkopfes 16 gehalten·
Beim Aufbringen des Türschildes 15 wird der Vorreiber-Haken deckungsgleicL an das Langloch 9 herangeführt, wobei das Türschild 15 horizontal ausgerichtet ist, wie dies in Pig. 3 verdeutlicht wird. Wie insbesondere aus den im größeren Maßstab gezeigten Schnittdarstellungen nach den Fig. 4-, 5 ersichtlich ist, ist der den Hakenkopf 16 tragende Zapfen 20 so bemessen, daß dieser die Seitenwand 3 des eingebauten Schloßkastens und das vordere Stahltürblatt 21 zu hinterfassen vermag· Bei der Überführung des Türschildes 15 von der horizentalen Ausgangslage in die vertikale Endstellung gleitet der Hakenkopf 16 an der das Langloch 9 begrenzenden Wandung des Schloßkastens entlang« Durch die ballige Ausbildung der Innenseite des Hakenkopfes 16 wird bei der Schwenkbewegung
; :η
des Türschildes ein Anzugsmoment auf dasselbe ausgeübt, so daß eine absolut zuverlässige Halterung gegeben isc. Um beim Verschwenken des Türschildes Beschädigungen des beispielsweise eloxierten Türblattes 21 zu vermeiden, ist das Türschild in Längsrichtung biegsam, so daß es während der Schwenkbewegung vom Türblatt abgebogen werden kann.
Bei Verwendung für eine rechtsangeschlagene Tür wird der Schloßkasten 1 gegenüber der Lage nach Fig. 2 *aa seine horizontale Quermittelachse gedreht, (Fig. 2 wird auf den Kopf gestellt), wonach das darm untenliegende Schlüsselloch 7 und das dann oben liegende Türdrücker loch 6 zur Schloßanbringung, zur Verfugung stehen. Sasselbe Türschild ist dann in der gleichen Weise wie beschrioben am nunmehr anderen Lacgloch 9 befestigbar·
Schloßkasten, dessen wesentliches Merkmal das Lochbild 5, 6, 7« 8 seiner Seitenwände ist, kann selbstverständlich auch in Verbindung mit Türschildern anderer Befestigungsart verwendet werden, B. mit anschraubbaren oder aufklemmbaren Türschildern.
Das beschriebene Lochbild 5t 6» 7* 8 ist darüber hinaus nicht nur bei mit einem Schloßkasten auszurüstenden Türblättern in der erfindungsgemäßen Weise verwendbar, sondern kann bei and er on Türblättern, z. B, massiven Holztürblättern, auch unmittelbar
■■■·■ ■ ' /3
an ein Türblatt in der Jiöhemiitte der it'ür vorgesehen werden. Ein solches Türblatt kann dann - unter Wenden um seine hori zontale Querachse - sowohl rechte als auch links angeschlagen werden·

Claims (1)

  1. Potentanwalt '
    Dipl.-Phys. Rudolf Peerbooms
    Wupperfal-Barmen - 10 -
    Friedridb-Engels-Allee 349/351 · Ruf 55 61 47
    GM 1926/71 / Pee/B
    Ansprüche
    1· Schloßkasten zur Aufnahme von Einsteckschlössern bei
    Stahl- oder Blechtü_-en oder bei Holztüren mit Sperrholzbeplankung und Wabenkern, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwand (3, 4-) des Schloßkastens (1) zwei Drückeröffnungen (5, 6) und zwei Schlüssel- oder Zylinderöffnungen (6, 7) klappsymmetrisch zur Horizontalmittelebene des Schloßkastens (1) angeordnet sind.
    2· Schloßkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3, 4) in vertikaler Fluchtung innenliegend die Drückeröffnungen (5» 6) und außenliegend die Schlüssel- oder Zylinderöffnungen (6, 7)" aufweisen, wobei jeweils zwischen einem Paar aus zusammengehöriger Drückeröffnung und Schlüssel- oder Zylinderöffnung (5* oder 6, 7) die Drückeröffnung (5 oder 6) des anderen Paares liegt·-
    5. Schloßkasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden(3,^symmetrisch zur Horizontalmittelebene jeweils oben und unten vertikal orientierte Langlöcher (9) zur Einführung von türschildseitigen Yorreiber-Haken (14) ausgebildet sind«
    4. Schloßkasten nach einem oder mehreren der orangegangensn Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens drei über die Aufnahmehöhe für das Einsteckschloß verteilte Paare von Abstützrippen (-1O, 11). -
    5· Schloßkasten nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (5, 4-) symmetrisch zur Horizontalmittelebene zwei Arretierung?löcher (12) zur Vernietung mit dem Türblatt angeordnet .sind.
DE7145998U Schloßkasten zur Aufnahme von Ein steckschlossern Expired DE7145998U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7145998U true DE7145998U (de) 1900-01-01

Family

ID=1275041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7145998U Expired DE7145998U (de) Schloßkasten zur Aufnahme von Ein steckschlossern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7145998U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429985A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Riegelschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429985A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-28 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Riegelschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534472A1 (de) Scharnier
EP0677131B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE2404575A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
DE2160563A1 (de) Schlosskasten zur aufnahme von einsteckschloessern
DE102010011327B3 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
DE2444569C2 (de) Möbelscharnier für Falztüren
DE3405343C2 (de)
DE2629219A1 (de) Drehgriff fuer fenster, tueren o.dgl.
DE7145998U (de) Schloßkasten zur Aufnahme von Ein steckschlossern
DE2604267B2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2040525A1 (de) Fenster oder Tuer mit Fluegel und Rahmen,insbesondere aus Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen
DE3601497A1 (de) Bandbefestigung
DE2432961C3 (de) Beschlag für Türen zur Befestigung eines Lagerstücks
DE3402246C2 (de) Schließfachtüre
EP1559856B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Stulpschienenbeschlag
DE60036243T2 (de) Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE3835391A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier
DE4330963C1 (de) Bauteilesatz zur Anordnung und Befestigung einer Tür in einer Schranköffnung eines vorhandenen Schrankteils, insbesondere Hängeschrank
DE8006905U1 (de) Moebelband fuer eine ueberfaelzte verbindung
DE345065C (de) Zusammensetzbarer Schrank aus gepressten Blechen
DE102022105163A1 (de) Scharnierband mit Stützkopfschrauben
DE7030623U (de) Fenster oder tuer mit fluegel und rahmen, insbesondere aus metall- oder kunststoff-hohlprofilen.
DE2535917A1 (de) Scharnier zum anschlagen der tueren bei moebeln