DE7141622U - Bauelementensatz zum Aufbau von Regalen, Schau- und Lagergestellen und dergleichen - Google Patents

Bauelementensatz zum Aufbau von Regalen, Schau- und Lagergestellen und dergleichen

Info

Publication number
DE7141622U
DE7141622U DE7141622U DE7141622DU DE7141622U DE 7141622 U DE7141622 U DE 7141622U DE 7141622 U DE7141622 U DE 7141622U DE 7141622D U DE7141622D U DE 7141622DU DE 7141622 U DE7141622 U DE 7141622U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
components
flanges
groove
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7141622U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7141622U publication Critical patent/DE7141622U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Gebrauchsiims t era nine !dung
JULIUS & AUGUST ERBSLÖH, VUPPERTλL-BARMEN
Baueleniontensatz zum Aufbau von Regalen, Schau- und Lagergestollen und dergleichen
Gegenstand der Anmeldung ist ein Bauelementensatz ü Aufbau von Regalen, Schau- \ind Lagergestellen und dergleichen, bestehend aus einer mit seitlichen Flanschen versehenen, hutförmigen Trägerschiene und aus einem zweiteiligen, sich gabelförmig gegen die Trägerschiene öffnenden und mit Hilfe von Befestigungsmitteln mit dieser verspannbaren Konsolelement.
Derartige Bauelementensätze, aus denen Wandregale für Wohnungen, Läden, Läger etc. hergestellt werden können, sind schon in zahlreichen Ausführungen bekanntgeworden. Bei der Mehrzahl dieser Systeme werden an der Wand zu befestigende, gelochte Schienen verwandt, in die Konsolen mit hakenförmigen Ansätzen eingehängt werden. Die sichtbaren Lochschienen bieten dem Betrachter jedoch ein unschönes Aussehen, was insbesondere bei Verwendung solcher Systeme in Wohnungen und Läden von Nachteil ist.
Der Anmeldung lag die Aufgabe zugrunde, einen Bauelementensatz zu schaffen, der ohne Lochung der Trägerschievien auskommt. Dabei wurde von iitrangpr eßbar en Elementen ausgegangen, die mit Hilfe von Befestigungsmitteln miteinajftd-i' verspannt werden. Dementsprechend ist der neuerungsgemäße Bauelementensatz dadurch gekennzeichnet, duß das Konsolteil einstückig mit der Gabelhälfte verbunden ist, an deren Fußteil eine als Kopplungsstelle vorgesehene, zur Aufnahme des entsprechend ausgebildeten Steges der anderen Gabelhälfte dienende, kerbenartige Nut angeordnet ist, wobei die Gabelhälften die
71A1Sf2T-3.2.72
seitlichen Flansche dor Trngerschiene mit an ihren Enden· n Klauen lciemmenartig umgruifen,
Anhand der Figuren wird dor neuerungsgomäße Bauelementensatz schematisch und beispielsweise dargestellt und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Verbindung in Vorderansicht Fig. 2 Verbindung in Draufsicht.
Die als Strangpreßprofil herstellbare Trägerschiene 1 weist einen hutförraigen Querschnitt auf und ist bauseitig ortsfest montiert. Zur Aufnahme des Konsoltoils 2 ist sie seitlich mit den Flanschen 5i^ versehen. Das Konsolteil 2 öffnet sich gabelförmig gegen die Trägerschiene 1, wodurch die beiden Gabelhälften 3,h gebildet sind. Dabei ist die Gabelhälfte h einstückig mit dem Konsolteil 2 verbunden, dessen sich an die Gabelhälfte k anschließender Steg zur Aufnahme der (nicht dargestellten) Fachboden dient. Am Fußteil 9 der Gabelhälfte h ist eine kerbenartige Nut 10 angeordnet, worin die lose Gabelhälfte 3 mit einem korrespondierend ausgebildeten Steg 11 schneidenartig eingreift. Diese Gestaltung der Kopplungsstelle kann äquivalent auch durch andere Paßformen ersetzt werden. Die an der Trägerschiene 1 anliegenden Enden der durch Befestigungsmittel 12 zusammengehaltenen Gabelhälften 3,k sind einstückig mit deren Flansche 5»6 umgreifenden Klauen 7,8 verbunden. Durch Anziehen der Befestigungsmittel 12 wird das Konsolteil 2 nach Art eines Spannklobens fest mit der Trägerschiene 1 verspannt, wobei die Kopplungsstelle als Drehpunkt wirkt.
Die Belastbarkeit der Verbindung kann vorteilhaft dadurch gesteigert werden, daß die Flansche 5,6 der Trägerschiene 1 und die sie umgreifenden Klauen 7j8 konisch ausgebildet sind, wobei der Neigungswinkel jeweils kleiner als der Reibungswinkel
7141822.-3.2.72
gehalten ist. Dadurch ist ein sicherer und fester Sitz des Konsolteils 2 gewährleistet.
Aus Gründen des Aussehens und um eine bequeme Handhabung der Befestigungsmittel 12 zu erzielen, sind deren Kopfteile und Muttern 13 hinter die Sichtfläche zurückgelegt. Zu diesem Zweck weisen die Gabelhälften 3i*+ die Kopf teile und Muttern 13 aufnehmenden Nuten 1^,15 auf, wobei die Muttern 13 mit Teilflächen an den Wandungen 16,17 der sie aufnehmenden Nut 15 gegen Verdrehung gesichert anliegen.
Ansprüche:
7141122-3.2.72
• I I t > ■
JULIUS & AUGUST ERBSLCH, WUPPERTAL-BARHSN
E-285
STÜCKLISTE
1 Trägerschiene
2 Konsolteil
3 Gabelhälfte
h Gabelhälfte
5 Flansch
6 Flansch
7 Klaue
8 Klaue
9 Fußteil
10 Nut
11 Steg
12 Befestigungsmit i,1
13 Mutter
14 Nut
15 Nut
16 Wandung
17 Wandung
7141122 -3.2.72

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE :
    . Baueleinentensatz zum Aufbau von Regalen, Schau- und Lagergestellen und dergleichen, bestehend aus einer mit seitlichen Flanschen versehenen, hutförmigen Trägerschione und aus einem zweiteiligen, sich gabelförmig gegen die Trä^orschiene öffnenden und mit Hilfe von Befestigungsmitteln verspannbaren Konsolelenient,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Konsolteil (2) einstückig mit der Gabelhälfte (k) verbunden ist. an deren Fußteil (9) eine als Kopplungsstelle vorgesehene, zur Aufnahme des entsprechend ausgebildeten Steges (11) aer anderen Gabelhälfte (3) dienende, kerbenartige Nut (1O) angeordnet ist, wobei die Gabelhälften (3,4) die seitlichen Flansche (5>6) der Trägerschiene (i) mit an ihren En<:len angeoraneten Klauen (7i8) klemmenartig umgreifen.
  2. 2. Baue-lemt ntensatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (5.6) der Träger schiene (i) und die sie. umgreifenden Klauen (7.8) der Gabelhälften (3,4) konisch ausgebildet sind, wobei der gewölbte Neigungswinkel kleiner als der Reibungs\iinkel gehalten ist.
  3. 3. Bauelementensatz nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelhälften (3>4) mit die Kopfteile und Muttern (13) der Befestigungsmittel (12) aufnehmenden Nuten (14,15) versehen sind, wobei die Muttern (13) durch Anlage von Teilflächen an die Wandungen (16,17) Nut (15) gegen Verdrehung gesichert sind.
    7141822-3.2.72
DE7141622U Bauelementensatz zum Aufbau von Regalen, Schau- und Lagergestellen und dergleichen Expired DE7141622U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7141622U true DE7141622U (de) 1972-02-03

Family

ID=1273899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7141622U Expired DE7141622U (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Regalen, Schau- und Lagergestellen und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7141622U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131537A1 (de) * 1981-08-08 1983-03-03 Friedrich 7970 Leutkirch Buhmann "eckverbindung"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131537A1 (de) * 1981-08-08 1983-03-03 Friedrich 7970 Leutkirch Buhmann "eckverbindung"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134228B1 (de) Befestigungselement
DE2252535B2 (de) Rueckwaertiges verbindungsmittel fuer plattenfoermige verkleidungselemente
DE102016110839A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
DE202021100745U1 (de) Hängemattenhalter
DE7141622U (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Regalen, Schau- und Lagergestellen und dergleichen
DE102015002272A1 (de) Hohlprofilverbindung zum Verbinden von rechteckige Querschnitte aufweisenden Hohlprofilen
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE102016112075A1 (de) Regalsystem
WO2010141970A1 (de) Wandverkleidung
DE8518381U1 (de) Bausatz für eine Profilholzkralle
DE7733462U1 (de) Moebel, insbesondere schrank oder regal
DE19737893B4 (de) Installationskanal mit Abdeckung und Potentialausgleichsklammer für den Potentialausgleich zwischen diesen
DE2219742A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Elementen, insbesondere von lösbaren Wandelementen
DE102010044871A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme und Halterung von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere von Einlegeböden in Möbeln
DE2059144A1 (de) Bauelementensatz fuer Trennwaende
DE1884477U (de) Befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen.
DE102005020253A1 (de) Regalsystem
DE19956951A1 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
EP2169240A1 (de) Profilkonstruktion für Möbel und Verwendung einer Profilkonstruktion für Möbel
DE1982606U (de) Krawattenhalter.
WO2007017721A1 (de) Tragkonsole für regale
DE1259547B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengedecken aus Kassettenplatten
DE202004019081U1 (de) Vorrichtung zur Wandbefestigung einer Wannenform
DE2110926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Querbrettern od.dgl.zwischen Waenden