DE7136547U - Antnebskupplung - Google Patents

Antnebskupplung

Info

Publication number
DE7136547U
DE7136547U DE7136547U DE7136547DU DE7136547U DE 7136547 U DE7136547 U DE 7136547U DE 7136547 U DE7136547 U DE 7136547U DE 7136547D U DE7136547D U DE 7136547DU DE 7136547 U DE7136547 U DE 7136547U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
spring
drive coupling
roller
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7136547U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simms Group Research and Development Ltd
Original Assignee
Simms Group Research and Development Ltd
Publication date
Publication of DE7136547U publication Critical patent/DE7136547U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

SIMMS GROUP RESEARCH AND DEVELOPMENT LIMITED Concord Road, Western Avenue, Acton, London, England
Ar.t r isb skupplung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Antriebskupplung für Verwendung bei einer Einspritzvorrichtung für flüssigen Kraftstoff mit einer Antriebswelle, wobei die Kombination eines Teilepaares vorgesehen ist, dessen eines Teil mit der Antriebswelle und dessen anderes im Betrieb mit einem drehbeweglichen Antriebselement verbunden ist, und wobei die Teile für die Übertragung einer zwischen ihnen bestehenden Drehbewegung zu kuppeln sowie in ihr^-r relativen Winkelstellung zueinander veränderbar sind.
Eine derartige Antriebskupplung soll neuerungsgemäß in einer besonders einfachen sowie betriebssicheren Weise ausgebildet werden. Dies wird ηeuerungsgemäß dadurch erreicht, daß eines der Teile eine Bohrung besitzt, in der ein mittels eines Druckfluides beaufschlagbarer Kolben
vorgesehen ist, der bei Beaufschlagung die beiden Teile in Bezug aufeinander verschwenkt, zwischen denen elastische Mittel wirksam sind, gegen deren Kraft die Verschwenkung mittels des Kolbens erfolgt, und daß ein Ventil mit einem unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft stehenden Ventilteil vorgesehen ist, das den Zutritt eines Druckfluides zur Bohrung steuert, auf wslches Ventilteil eine entgegengesetzt zur Zentrifugalkraft wirkende Feder einwirkt, und daß auf die relative Winkelstellung der beiden Teile ansprechende Mittel vorgesehen sind, die die von der Feder auf das Ventilteil ausgeübte Kraft verändern.
Zur weiteren Veranschaulichung der Neuerung sei auf die sich auf ein Ausführungsbeispiel einer neuerungsgemäßen Antriebskupplung beziehenden Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen:
Fig. 1 eins Ouerschnittsdarstellung entsprechend der Schnittlinie Ä-Ä der Fig. 5,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung entsprechend der Schnittlinie B-B der Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung entsprechend der Schnittlinie D-D der Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie C-C der F13. 1,
Fig. 5 eine seitliche Darstellung der Kupplung, bei welcher ein Teil des Deckels entfernt ist, um das Innere der Kupplung erkennbar werden zu lassen und
Fig. 6 eine Teildarstellung entsprechend Fig. 1, bei welcher die Kupplungsteile eine andere Stellung eingenommen haben,
Gemäß Fig. 2 erkennt man bei der Kupplung ein Paar Teile 10, 11, von denen das Teil 11 um eine vom Teil 10 gebildete, zylindrische Verlängerung schwenkbar ist. Das Teil 10 besitzt eine sich verjüngende Bohrung 12, in die eine Antriebswelle 13 eingreift, die einen Teil einer Pumpe für flüssigen Kraftstoff bildet, deren Gehäuse IU erkennbar ist. Das Teil 10 ist von eines napffßrmigen Gehäuse 15 umgeben, dessen offenes Ende das Teil 11 umschließt. Darüberhinaus ist im Teil 11 eine periphere Nut erkennbar, in der sich eine Flüssigkeitsdichtung £ befindet.
In Fig. 1 erkennt man, daß das Teil 10 an sich im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Stellen abgeschnitten ist, um Vorsprünge 11a des Teiles 11 aufnehmen zu können. Das Teil 10 besitzt ein Paar Sackbohrungen 17, die sich in entgegengesetzten Richtungen erstrecken und der Aufnahme eines entsprechenden Paars Kolben 18 dienen. Die Kolben 18 stehen mit halbkugelförmigen Drückern 19 im Eingriff, die von komplementär gestalteten Aussparungen in den Vorepr-üngen 11a des TeiXss 11 usgsben sind. Die Innenenden der Zylinder 17 stehen über Bohrungen 20 untereinander in Verbindung, die sich bis zu einer Öffnung 21 erstrecken, welche in einen radial verlaufenden Zylinder 22 im Teil 10 mündet.
Der Zylinder 22 dient der Aufnahme eines Ventilteils 23, welches mit einem Paar ümfangsnuten 2H, 25, wie in Fig. t erkennbar ist, versehen ist, die mit einer Ablaufleitung 26 und einer Zuführleitung 27 entsprechend zusammenwirken. Die Zuführleitung 27 s^eht mit einem Kanal 28 im Pumpengehäuse 1»» in Verbindung, der seinerseits an eine Druckfluid-Versorgung angeschlossen ist.
durch den Stift 2|) Das Ausmaß der Innenbewegung des Ventils 23 wird^be grenzt; mit seinem Außenende stützt sich das Ventil-
teil 23 gegen eine Feder in Fora einer Blattfeder 30 &b. Hit ihrem einen Ende umschließt die Feder 30 einen mit dem Teil 10 verbundenen Stift 31, wohingegen sich die Feder 30 in der Nähe ihres anderen Endes gegen eine Rolle 32 abstützt, die an einem Gabelarm 33 angeordnet ist, der schwenkbar mit der benachbarten Ausdehnung 11a des Teiles 11 verbunden ist: Zu^s-tziiehi lies+ die Roll*
32 an einer Formfläche eines Anschlagteiles 34 an, welches vom Teil 10 getragen ist. Weiterhin sind zusätzlich elastische Mittel in Form eines Federpaars 35 vorgesehen, die die Teile 10 und 11 in Bezug zueinander gegen die von den Kolben 18 erzeugte Kraft abstützen.
Während des Betriebes dreht sich die Kupplung gemäß Fig.. 1 im Uhrzeigersinn, wobei das Teil 10 von der angeschlossenen Maschine angetrieben wird, so daß der Antrieb über die Kolben 18 und die halbkugelförmigen Drücker 19 auf das Teil 11 übertragen wird. Das Ventilteil 24. welches in einer radialen Ebene liegt, steht unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft; wenn das Ventilteil sich nach außen gegen die Kraft der Feder 30 bewegt, wird die Öffnung 21 in Bezug auf die Nut 25 frei, so daß Druckfluid in die Zylinder 17 gelangen kann. Dies hat zur Folge, daß die Kolben aus ihren Zylindern herausgedrückt werden, und daß es zu einer Drehbewegung zwischen den Teilen 10 und 11 kommt. Bei einer derartigen Wxnkelverstellung bewegt sich der Gabelhebel
33 in Bezug auf das Teil 34, so daß sich die Rolle 32 dank der Wirkung der Formfläche am Teil 34 nach innen bewegt. Als Folge dieser Innenbewegung der Rolle kommt es zu einer geringen Verkürzung der wirksamen Länge der Feder 30 sowie zu einem Durchbiegen dieser Feder, so daß sie eine erhöhte Kraft auf das Ventilteil ausübt. Schließlich wird eine Stelle erreicht, bei welcher ein Gleichgewichtszustand besteht und die Öffnung 21 geschlossen ist. Sowie die Öffnung 21 einmal geschlossen
- F —
ist, b. steht ein hydraulisches Schloß an den Enden der Zylinder, und es koaunt zu keiner weiteren Kolbenbewegung. Bei weiterem Anstieg der Geschwindigkeit wiederholt sich dfar Vorgang- und beim Absinken der Geschwindigkeit bewegt sich das Ventilteil 23 in entgegengesetzter Richtung unter der Wirkung der Blattfeder, bis die öffnung 21 zur Nut 24 hin frei wird. In diesem Zustand kann Flüssigkeit aus den Zylindern 17 entweichen und sich ein neues Gleichgewicht einstellen.
Wie man Fig. 3 entnehmen kann, ist der Gabelhebel 33 an seinem von der Rolle 32 entfernten Endabschnitt schwenkbar um einen Stift 36 gelagert, welcher Stift exzentrisch auf einem in seiner Winkellage einstellbaren Teil 37 angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Angangsstellung der Rolle 32 auf der Formfläche des Teils 3t eingestellt werden und auch die Ansprechempfindlichkeit korrigiert werden.

Claims (6)

S chut zansprüche:<—/
1. Antriebskupplung für Verwendung bei einer Einspritzvorrichtung für flüssigen Kraftstoff mit einer Antriebswelle, wobei die Kombination eines Teilepaars vorgesehen ist, dessen eines Teil mit der Antriebswelle und dessen anderes im Betrieb mit einem drehbeweglichen Antriebselement verbunden ist, und vobei die Teile für die Übertragung einer zwischen ihnen bestehenden Drehbewegung zu kuppeln sowie in ihrer relativen Winkelstellung zueinander veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Teile (10) eine Bohrung (17) besitzt, in der ein mittels einer Druckfeder beaufschlagbarer Kolben (18) vorgesehen ist, der bei Beaufschlagung die beiden Teile (10, 11) in Bezug aufeinander verschwenkt, zwischen denen elastische Mittel (35) wirksam sind, gegen deren Kraft die Verschwenkung mittels des Kolbens (18) erfolgt, und daß ein Ventil mit einem unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft stehenden Ventilteil (23) vorgesehen ist, das den Zutritt eines Druckfluides zur Bohrung (17) steuert, auf welches Ventilteil (23) eine entgegengesetzt zur Zentrifugalkraft wirkende Feder einwirkt, und daß auf die relative Winkelstellung der beiden Teile (10, 11) ansprechende Mittel vorgesehen sind, die die von der Feder auf das Ventilteil ausgeübte Kraft verändern.
2. Antriebskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net t daß die Feder eine Blattfeder (30) ist, die vom Ventilteil (23) dicht zwischen ihren Endabschnitten berührt wird.
3. Antriebskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß ein Endabschnitt der Blattfeder (30) mit einem der beiden Teile verbunden ist, während sich der andere Endabschnitt an einer Rolle (32) abstützt, deren
Lage sich entsprechend der relativen Winkelstellung der beiden Teile (10, 11) verändert.
4. Antriebskupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da£ die Rolle (32) an einem vom anderen der beiden Teile getragenen Hebelarm (35) angeordnet ist.
5. Antriebskupplung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (34) von einem der beiden Teile getragen ist, der eine Formfläche bildet, zwischen welcher und der Blattfeder (30) die Rolle (32) angeordnet ist. wobei die Formiläche derart gestaltet ist, daß bei Bewegung des Kolbens unter der Wirkung zunehmenden Fluiddruckes eine Relativbewegung der Teile (10, 11) bewirkt wird, wobei sich die Rolle (32) auf der Fläche bewegt, um die von der Feder (30) auf das Ventilteil (23) ausgeübte Kraft zu steigern.
6. Antriebskupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellmittel für die Einstellung der Ausgangsstellung der Rolle (32) auf der Fläche vorgesehen sind.
DE7136547U Antnebskupplung Expired DE7136547U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7136547U true DE7136547U (de) 1972-01-27

Family

ID=1272561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7136547U Expired DE7136547U (de) Antnebskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7136547U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649986A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Motoren Turbinen Union Vorrichtung zur selbsttaetigen verstellung des einspritzzeitpunktes
DE2826801A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Einspritzzeitpunktversteller fuer brennkraftmaschinen
DE2826800A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Einspritzzeitpunktversteller fuer brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649986A1 (de) * 1976-10-30 1978-05-03 Motoren Turbinen Union Vorrichtung zur selbsttaetigen verstellung des einspritzzeitpunktes
DE2826801A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Einspritzzeitpunktversteller fuer brennkraftmaschinen
DE2826800A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Einspritzzeitpunktversteller fuer brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203054A1 (de) Hydraulikmotor od.dgl.
DE10204850A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19527647A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2729404C2 (de)
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
CH620018A5 (de)
DE2612270A1 (de) Regeleinrichtung fuer axialkolbenpumpen und/oder axialkolbenmotoren
CH340138A (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE1812682C3 (de) Regelvorrichtung für konstante Leistung von hydraulischen Pumpen mit stufenloser Verdrängung
DE7136547U (de) Antnebskupplung
DE2349655C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE19527649A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2539189A1 (de) Hublaengeneinstellvorrichtung
DE3006925A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe
DE1965492A1 (de) Pumpe
DE4202631C2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
DE230204C (de)
DE608848C (de) Verdichter mit rotierendem Kolben
DE2532480A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpenvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0141216B1 (de) Servoverstelleinrichtung für eine Hydromaschine
DE2947896A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE608223C (de) Pumpe zum Foerdern von Beton
DE2063306C3 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Schwenkkolbenmaschine