EP0141216B1 - Servoverstelleinrichtung für eine Hydromaschine - Google Patents

Servoverstelleinrichtung für eine Hydromaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0141216B1
EP0141216B1 EP84111149A EP84111149A EP0141216B1 EP 0141216 B1 EP0141216 B1 EP 0141216B1 EP 84111149 A EP84111149 A EP 84111149A EP 84111149 A EP84111149 A EP 84111149A EP 0141216 B1 EP0141216 B1 EP 0141216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
pressure medium
adjustment piston
hydraulic machine
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141216A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Griese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to AT84111149T priority Critical patent/ATE27041T1/de
Publication of EP0141216A1 publication Critical patent/EP0141216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141216B1 publication Critical patent/EP0141216B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Servoverstelleinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Einrichtung dient dazu, die Hydromaschine auf größere oder kleinere Förder- bzw. Schluckmenge einzustellen. Für die Betätigung der Einrichtung ist ein Steuerdruckmittelstrom notwendig, der unmittelbar der zu verstellenden Maschine entnommen wird. Dies erfordert eine Reihe von Aufwendungen, wie Entnahmeventile, Dichtungsanordnungen und anderes mehr, wodurch die Einrichtung teuer und unter Umständen auch störanfällig wird, besonders wenn das Fördermedium nicht für die Betätigung von Steuer- und Regelgeräten geeignet ist aufgrund der physikalischen und chemischen Eigenschaften (FR-A-2 184 872).
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß für die Verstellorgane der Einrichtung ein gesonderter Steuerölstrom benutzt wird, der aus einem beliebigen Druckmittelreservoir stammt, und die vorteilhafter. Weise auch im Niederdruckbereich betrieben werden kann. Damit wird die Einrichtung flexibler und einfacher. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß der Steuerölstrom mit dem Fördermedium der Maschine nicht in Berührung kommt.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Diese zeigt in Figur 1 einen Teillängsschnitt durch eine Servoverstelleinrichtung, in Figur 2 einen Schnitt längs 11-11 nach Figur 1, in Figuren 3a und 3b Einzelheiten.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den Figuren 1 und 2 ist das Gehäuse 10 der Hydromaschine nur angedeutet. An dessen Oberseite ist die eigentliche Verstelleinrichtung 11 angebaut, die zwei übereinander gesetzte Gehäuseteile 12 und 13 aufweist. In der als Radialkolbenmaschine ausgebildeten Maschine ist ein Hubring 14 angeordnet, der für die Huberzeugung von nicht dargestellten Kolben dient. Er kann mit Hilfe der Verstelleinrichtung 11 zwecks Hubveränderung verstellt werden. Für die Verstellung dient ein Stellkolben 15, der über einen Gleitschuh 16 auf die Außenseite des Hubrings 14 einwirkt. Dem Stellkolben 15 wirkt ein stets von Druckmittel beaufschlagter, nicht dargestellter Kolben entgegen, der an einer dem Stellkolben 15 diametral gegenüberliegenden Stelle am Hubring 14 anliegt.
  • Solche Einrichtungen sind üblich. Der becherförmig ausgebildete Stellkolben 15 gleitet mit seiner Innenseite an einer Führungshülse 18, die in einer durchgehenden Bohrung 19 des Gehäuseteils 12 fest angeordnet ist. Die Bohrung 19 erweitert sich in ihrem unteren Teil zu einer zylindrischen Ausnehmung 21, die einen Raum 22 bildet, welcher über Kanäle 23 mit dem Inneren des Gehäuses 10 und damit der Hydromaschine in Verbindung steht. Zwischen der durch die Bohrung 19 und Ausnehmung 21 gebildete Schulter 24 und dem oberen Rand des Stellkolbens 15 ist dicht ein Faltenbalg 25 angeordnet. Er ist im oberen Teil des Stellkolbens 15 an dessen Außenwand z. B. durch ein Spannband 26 befestigt. An der Schulter 24 kann er angeklebt oder durch eine Feder 27 angedrückt sein, wie das die Figur 3 zeigt.
  • Oberhalb der Ausnehmung 21 sind im Gehäuseteil 12 zwei um 90° zueinander versetzte Bohrungen 29, 30 ausgebildet, von denen die Bohrung 30 eine Sackbohrung darstellt. Von letzterer verläuft ein Kanal 31 zu einer Ringnut 32 im Gehäuseteil 11. Die Bohrung 29 führt über einen im Durchmesser reduzierten Bohrungsteil 33 zu einer Längsnut 34, die an der Bohrung 19 ausgebildet ist und Verbindung zum Inneren des Faltenbalgs 25 hat. Vom Bohrungsteil 33 führt ein Kanal 35 zu einer durchgehenden Längsbohrung 37 im oberen Gehäuseteil 11. Diese ist durch eine Verschlußschraube 38 verschlossen, die eine mittige durchgehende Bohrung 39 hat, in der ein axial verstellbar Anschlagstift 40 dicht angeordnet ist.
  • In der Längsbohrung 37 ist eine Steuerhülse 42 gleitend angeordnet, die eine Außen-Geradverzahnung 43 aufweist, in welche ein Ritzel 44 eingreift, mit dem die Steuerhülse 42 in axialer Richtung verschoben werden kann. Im Bereich der Verzahnung 43 weist die Steuerhülse auch eine längliche Ringnut 45 von geringer Tiefe auf. Dort mündet der Kanal 35.
  • In der Steuerhülse 42 ist eine durchgehende Längsbohrung 46 ausgebildet, in der ein Steuerschieber 47 dicht gleitend geführt ist. Er legt sich mit seinem unteren Ende gegen einen Distanzbolzen 49, welcher sich am Boden des Stellkolbens 15 abstützt. Die Druckfeder 50 ist also bestrebt, die Führungshülse 18 und damit den Steuerschieber 47 nach oben in Richtung zur Verschlußschraube 38 zu drücken. Der Steuerschieber 47 weist nahe seinem oberen Ende eine Ringnut 55 auf, und hier befinden sich zwei schmale Bunde 53, 54. Im Bereich der Ringnut 55 mündet eine die Wand der Steuerhülse 42 durchdringende Querbohrung 56, die auch Verbindung mit der Ringnut 45 am Außenumfang der Steuerhülse hat. Der Steuerschieber 47 hat weiterhin unterhalb des Bundes 54 eine Ringnut 58, an welcher eine die Wand der Steuerhülse 42 durchdringende Querbohrung 59 mündet, welche auch Verbindung mit der Ringnut 32 hat. Der Bund 60 unterhalb der Ringnut 58 am Steuerschieber dient als Führung in der Steuerhülse 42. Auf den unteren Rand 62 der Steuerhülse wirkt eine Druckfeder 63 ein, die bestrebt ist, die Steuerhülse in Richtung ihrer oberen Endlage zu verschieben. In der Steuerhülse 42 ist parallel zu ihrer Längsbohrung 46 eine durchgehende Bohrung 66 ausgebildet, von der eine Querbohrung 67 ausgeht, die bei in Neutralstellung befindlichem Steuerschieber 47 zwischen den Bunden 53 und 54 mündet. An die Sackbohrung 30 ist eine Druckmittelquelle 68 angeschlossen, an die Bohrung 29 ein Behälter 69.
  • Soll der Hubring 14 zwecks Änderung des Kolbenhubs verstellt werden, so wird das Ritzel 44 verdreht. Dadurch verschiebt sich die Steuerhülse 42 gegenüber dem Steuerschieber 47. Wird die Steuerhülse nach unten verschoben, so stellt der Bund 54 Verbindung von der Ringnut 32 zur Längsbohrung 66 her, so daß das von der Pumpe 68 gefördertes Druckmittel in das Innere der Steuereinrichtung, insbesondere die Führungshülse 18 eindringen kann und auf den Stellkolben 15 einwirkt. Dieser verstellt nun den Hubring auf kleinere Fördermenge.
  • Wird umgekehrt die Steuerhülse 42 durch das Ritzel nach oben verschoben, so wird Verbindung hergestellt von der Längsbohrung 66 zur Querbohrung 56, so daß Druckmittel aus dem Raum 22 zum Behälter abströmen kann. Die auf den Hubring einwirkende, nicht dargestellte Gegenkraft stellt nun den Hubring auf grössere Fördermenge. Da der Steuerschieber 47 über den Distanzbolzen 49 stets mittelbar am Stellkolben 15 anliegt, wird durch dessen Bewegung gleichzeitig eine Rückführung erreicht. Das aus der Steuereinrichtung abströmende Druckmittel gelangt in die Bohrungen 29, 33 und zum Behälter. Das vom Stellkolben 15 leckende und vom Steilkolbenschaft verdrängte Druckmittel, das sich auch innerhalb des Faltenbalgs 25 befindet, gelangt über die Längsnut 34 ebenfalls zum Behälter 69. Wichtig ist, daß keine Verbindung besteht zwischen dem vor der Pumpe 68 gelieferten Druckmittel und dem in der Hydromaschine enthaltenen, also z. B., in den Kanälen 23. Für die exakte dichte Abtrennung dieser beiden Medien sorgt der Faltenbalg 25. Auf diese Weise ist es möglich, im Steuerkreis ein vom Fördermedium der verstellbaren Hydromaschine unterschiedliches Medium zu verwenden.

Claims (2)

1. Servoverstelleinrichtung für eine verstellbare Hydromaschine mit einem durch eine Betätigungseinrichtung willkürlich verschiebbaren Steuerglied (42), das einen Druckmittel-Steuerstrom für eine das Stellglied (14) der Hydromaschine betätigende Einrichtung steuert, die mindestens einen teilweise hohl ausgebildeten Verstellkolben (15) hat. und mit einem Steuerschieber (47). welcher zusammen mit dem Steuerglied (42) einen Druckraum am Verstellkolben steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellkolben (15) mit seiner Innenseite an einem Führungskörper (18) geführt ist und daß der Druckmittel-Steuerstrom mittels eines am Verstellkolben und an einer benachbarten Gehäusewand (24) befestigten Faltenbalgs (25) vom im Gehäuse der Hydromaschine enthaltenen Druckmittel getrennt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Verstellkolben (15) abgewandte Ende des Faltenbalgs mittels einer Druckfeder an die Gehäusewand (24) gedrückt ist.
EP84111149A 1983-10-06 1984-09-19 Servoverstelleinrichtung für eine Hydromaschine Expired EP0141216B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111149T ATE27041T1 (de) 1983-10-06 1984-09-19 Servoverstelleinrichtung fuer eine hydromaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838328832U DE8328832U1 (de) 1983-10-06 1983-10-06 Servoverstelleinrichtung fuer eine hydromaschine
DE8328832U 1983-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0141216A1 EP0141216A1 (de) 1985-05-15
EP0141216B1 true EP0141216B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=6757753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111149A Expired EP0141216B1 (de) 1983-10-06 1984-09-19 Servoverstelleinrichtung für eine Hydromaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0141216B1 (de)
JP (1) JPS6063078U (de)
AT (1) ATE27041T1 (de)
DE (2) DE8328832U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573863A (en) * 1948-05-19 1951-11-06 Alva E Mitchell Compressor
DE2223964C3 (de) * 1972-05-17 1978-03-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Servoverstelleinrichtung
DE2337481C2 (de) * 1973-07-24 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Folgesteuereinrichtung für eine verstellbare Pumpe
JPS5517234B2 (de) * 1973-09-20 1980-05-09

Also Published As

Publication number Publication date
DE3463554D1 (en) 1987-06-11
JPS6063078U (ja) 1985-05-02
DE8328832U1 (de) 1985-03-14
ATE27041T1 (de) 1987-05-15
EP0141216A1 (de) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066274B1 (de) Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders
DE1750413C3 (de) Steuerventil
DE2357801A1 (de) Druckregler fuer verstellbare pumpe
DE3203635C1 (de) Hilfspumpe zum manuellen Füllen des Kraftstoffsystems eines Einspritz-Verbrennungsmotors
EP0141216B1 (de) Servoverstelleinrichtung für eine Hydromaschine
DE29912784U1 (de) Sitzventil
DE3016543A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE2223964A1 (de) Servoverstelleinrichtung
DE2609316C2 (de) Dichtungssystem für einen Kugelhahn
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE2825790C2 (de) Stellmotor mit Nachlaufsteuerung
DE2045873A1 (de) Ventil
EP1045965B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3326793C2 (de) Schieberventil mit zwei in der zylindrischen Bohrung eines Ventilgehäuses axial versetzt gegeneinander angeordneten Kolben
DE2433484C2 (de) Förderpumpe für flüssigen Kraftstoff
DE2337481A1 (de) Verstellbare pumpe
DE2411879B2 (de) Strömungsmittel-Verteilvorrichtung, insbesondere Drehschieberventil, für die Steuerung eines Servomotors
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine
DE3110466C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung mit Servowirkung
DE8403362U1 (de) Folgesteuervorrichtung für eine verstellbare Pumpe
DE3048229A1 (de) Rueckschlagventil fuer grubenausbaustempel
DE2260799A1 (de) Steuerventil fuer speicheranlagen, insbesondere fuer speicherbremsen von kraftfahrzeugen
DE3142715A1 (de) Verstellbare radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840919

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 27041

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463554

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870611

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST