DE7135733U - Kuehlaggregat - Google Patents

Kuehlaggregat

Info

Publication number
DE7135733U
DE7135733U DE19717135733 DE7135733U DE7135733U DE 7135733 U DE7135733 U DE 7135733U DE 19717135733 DE19717135733 DE 19717135733 DE 7135733 U DE7135733 U DE 7135733U DE 7135733 U DE7135733 U DE 7135733U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
eutectic
cooling
unit
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717135733
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walcker & Co KG
Original Assignee
Walcker & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walcker & Co KG filed Critical Walcker & Co KG
Priority to DE19717135733 priority Critical patent/DE7135733U/de
Publication of DE7135733U publication Critical patent/DE7135733U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Kühlaggregat für geschlossene Räume, Behälter und dergleichen, insbesondere auf Transport fahr zeugen, wie Kühlwagen und dergleichen, unter Verwendung von eutektisehen Kühlquellen.
Die Verwendung von gekühlter Ware, insbesondere tiefgefrorenen Lebensmitteln, erfordert in zunehmendem Maße Transportfahr zeuge, die mit geeigneten Kühlaggregaten eingerichtet sind. Bekannt sind Kühlfahrzeuge, bei denen im Inneren des Kastenaufbaus eutektische Kühlquellen in Form von flachen, plattenförmigen Behältern unter der Fahrzeugdecke angeordnet sind. Diese Kühlplatten dienen zur direkten Kühlung des betreffenden Raumes. Im Inneren der Behälter sind Rohrschlagen angeordnet, die zum Aufladen des Eutektikums durch ein entsprechendes Xühlaggregat dienen. Durch eine derartige Kühleinrichtung wird ein verhältnismäßig geringer Wirkungsgrad erzielt. Insbesondere überziehen sich die Behälter mit dem Eutektikum sehr leicht und sehr
Eingesandte Modelle werden na* 2 Moneten, IaIIs nicht zurückgefordert, vernichtet. Mündliche Abreden, Insbesondere clurch Fernsprecher bedürlen sdvitr ch Bestetlgung. Für die Gebührenabrechnung Ist die GebUhrenjfrtAft B ΠιφΛνωβ^ίθΓ Patej^, valtskammer mrBgebllch. Die in Rechnung gestellten Ko ι"
sind mit Recnnungsdatum ohne Abzug fällig. Bei ferslaWUZfhlirigJ^ge/.llalkzipfg berechnet Gerichtsstand und Erfüllungsort Bremen Bremer Bank, Bremen, Nr. 140(M22 · Die Sparkasse In Bremen, N;. 1045855 · Norddeutsche Kreditbank AG., Nr. 000 39719 . Postscheckkonto- HcAburg J39 52
schnell mit einer isolierenden Eisschicht. Um diese Eisschicht wieder zu entfernen, müssen die Behälter samt Inhalt auf eine Temperatur über 0 Grad erwärmt werden, mit der Folge, daß die geäamto Temperatur im Kühlwagen entsprechend ansteigt. Daran anschließend muß dann wiederum das Eutektikum auf die erforderliche Minustemperatur eingefroren werden. Dies bedeutet einen erheblichen Aufwand und auch einen erheblichen Zeitverlust, da das Fahrzeug während des Abtauens und Aufladens nicht im Einsatz sein kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Kühlaggregat vorzuschlagen, welches mit besonderem Vorteil bei Kühlfahrzeugen eingesetzt werden kann und welches vor allem in der Bedienung einfacher und in der Wirkung besser ist.
Das erfindungsgemäße Kühlaggregat ist dadurch gekennzeichnet, daß die von der eutektischen Kühlquelle abgegebene Kälte über eine Kühlmittelleitung einem Wärmetauscher zuführbar ist, von dem aus die Kälte in den zu kühlenden Raum geleitet wird. JSei dem Kühlaggregat gemäß der Erfindung wird somit die zu kühlende Luft des Raumes nicht direkt der eutektischen Kühlquelle zuleitet, sondern die Kühlung erfolgt indirekt über einen Wärmetauscher, dessen Kühlmittel durch das Eutektikum gekühlt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung ist zu diesem Zweck neben einem Rohrschlangensystem zum Abkühlen der eutektischen Flüssigkeit ein zweites Rohrschlangensystem vorhanden, das zur Kühlung eines dem Wärmetauscher zugeführten Kühlmittels dient.
Ein wesentlicher Vorteil dieses neuen Aggregates besteht darin, daß die zu kühlende Luft lediglich mit dem Wärmetauscher in Berührung kommt, an dem gegebenenfalls Sehnee- und Siäuiluuügen erscheinen. Hier können aber derartige isolierende Ansätze verhältnismäßig schnell entfernt werden, ohne daß das Kühlsystem des Eutektikums selbst beeinträchtigt wird. Es ist nach der Neuerung lediglich erforderlich, die Kühlmittelleitung von der eutektischen Kühlquelle abzuschalten und dann den Wärmetauscher zu erwärmen, derart, daß Schnee und Eis abtauen können.
Nachfolgend werden weitere Einzelheiten der Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: ein Kühlaggregat gemäß der Neuerung in schematischex Ansie?·;,
Pig. 2: das in ein Fahrzeug eingebaute Kühlaggregat in Seitenansicht.
Das erfindungsgeiaäße Kühlaggregat verwendet eine eutektische Kühlquelle, nämlich einen vorzugsweise flachen Behälter 10, der mit einem geeigneten, an sich bekannten Sutektikum gefüllt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Neuerung ist dieser Behälter 10 in Abweichung von bisherigen Systemen allseits von einem Isoliermantel 11 umgeben. In dem Bter 10 ist ein erstes Rohrschlangensystem 12 vorgesehen, welches zum Aufladen, nämlich zua Abkühlen des Eutektikums dient, wenn dessen Kühlenergie verbraucht ist. Zu diesem Zweck werden die Enden der Rohrschlange 12 über Kälteleitungen 13
und 14 vorübergehend an ein Kälteaggregat 15 abgeschlossen· Dieses Aufladen des Eutektikums erfolgt zweckmäßigerweise jeweils übernacht, wenn das Fahrzeug nicht la Einsatz ist.
In dem Behälter 10 befindet sich elae weitere Rohrschlange 16, an die eine Kühlmittelleitung 17 zu einem Wärmetauscher 18 anschließt. Zu dem anderen Bilde der Rohrschlange 16 führt eine Rücklaufleitung 19 vom Wärmetauscher 18. Als Kühlmittel, welches in der Rohrschlange 16 abgekühlt und über die Kühlmittelleitung 17 dem Wärmetauscher 18 zugeführt wird, dient beispielsweise Frigen.
Die Wirkung dieses Systems ist derart, daß das Kühlmittel in der Rohrschlange 16 im behälter 10 gekühlt und sodann über die Kühlmittelleitung 17 dem Wärmetauscher 18 zugeführt wird. In diesem Wärmetauscher 18 wird die Kälte abgeleitet und ss. die 2~ kühlende Luft übertragens wodurch das Kühlmittel sich erwärmt und verdampft. In Dampfform wird es über die Rücklaufleitung 19 der eutektischen Kühlquefle'zugeführt.
In der Kühlmitte:) leitung 17 ist gemäß Neuerung ein Absperrorgan, nämlich ein Magnetventil 20 angeordnet, viarch das die Zufuhr von gekühltem Kühlmittel aus dem Behälter 10 zum Wärmetauscher 18 unterbrochen werden kann. Hunmehr kann ohne Beeinträchtigung der Kühlquelle, nämlich des EutektikrvTS, der Wärmetauscher 18 aufgeheizt werden, um eventuelle Schneeoder Eisbildungen an den Verdampferplatte». 21 oder an sonstigen Teilen abzutauen. Pur diesen Abtauvorgaag sind gemäß der Heuerung an bzw. in dem Wärmetauscher 18 Heizquellen angeordnet, nämlich elektrische Heizstäbe 22. Durch diese kann innerhalb kurzer Zeit Schnee und Eis von dem Wärmetauscher
18 und damit die unerwünschte Isolierung entfernt werden, ohne daß deshalb ein Auftauen des Eutektikums erforderlich wäre.
Nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung ist eine automatisch arbeitende Einrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe ein rechtzeitiges Abtauen des Wärmetauschers 18 ermöglicht wird. Zu diesem Zweck ist im Bereich des Wärmetauschers eine Lichtschranke 23 angeordnet, deren Abstand von beispielsweise einer Verdampferplatte 21 so gewählt iat, daß nach der Bildung einer bestimmten Eis- bzw. Schneeschicht der Lichtstrahl unterbrochen, das Magnetventil 20 betätigt und die fleizstäbe 22 eingeschaltet werden.
Zweckmäßigerweise werden die Teile des Kühlaggregates so angeordnet, wie in ?ig. 2 dargestellt. Der Behälter 10 mit dem Eutektikum befindet sich an der Vorderwand des zu kühlenden Behälters 24 im oberen Bereich. Mit Abstand darunter ist der Wärmetauscher 18 angeordnet. In dem Zwischenraum zwischen Behälter 10 und Wärmetauscher 18 ist ein Leitblech 25 angeordnet, durch das die von dem Wärmetauscher 18 mit einem Gebläse 26 abgeleitete gekühlte Luft in Schrägrichtung nach oben in den Behälter 24 geleitet wird.

Claims (7)

A_n_s_j)_r_ü_c_h e
1. Kühlaggregat für geschlossene Räume, insbesondere auf Transportfalirzeugen, wie Kühlwagen und dergleichen, unter Verwendung von eutektischen Kühlquellen, dadurch gekennzeichnet, daß die von der euiektischen Kühlquelle (10) abgeg3bene Kälte über eine Kühlmittelleitung (17) einem Wärmetauscher (18) zuführbar ist, von dem aus die Kälte in den zu kühlenden Raum (24) geleitet wird,
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Eutektikbehälter (10), insbesondere einem flachen Eutektikbehälter (10), zwei voneinander unabhängige Rohrsehlangen (12, 16) angeordnet sind, von denen die eine (12) an ein Kälteaggregat (15) zum Kühlen der eutektischen Flüssigkeit anschließbar ist und die andere (16) über die Kühlmittelleitung (17) das durch das eutektische Medium gekühlte Kühlmittel zum Wärmetauscher (18) leitet.
3. Aggregat nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eutektikbehälter (10) mit einer ringsherum angeordneten Isolierung (11) versehen ist.
4. Aggregat, insbesondere nach einem oder mehreren dt Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich .es Wärmetauschers (18) bzw. in dem Wärmetauscher eine Heizung, vorzugsweise elektrische Heizstäbe (22), angeordnet ist.
5« Aggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kühlmittelleitung (17) vom Eutektikbehälter (10) zum Wärmetauscher (18) ein Absperr-
organ, insbesondere Magnetventil (20) angeordnet ist, welches vorzugsweise zugleich mit der Heizung (22) des Wärmetauschers (18) einschaltbar ist.
6. Aggregat t insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wärmetauscher (18) ein auf Schnee- bzw. Eisbildungen an Teilen des Wärmetauschers (18) ansprechender !Fühler, insbesondere eine Lichtschranke (23), angeordnet ist, durch den bzw. durch die die üeizung (22) laid das Magnet^fmtil (20) einschal tbar sind.
7. Aggregat, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eutektikbehälter (10) und der Wärmetauscher (18) mit Abstand voneinander angeordnet sind, insbesondere der Wärmetauscher (18) unter dem Eutektikbehälter (10) und daß an der Oberseite des Verdampfers (18) schräg nach oben gerichtete Leitblech* (25) angeordnet sind, durch die die Kühlluft durch ein Gebläse (26) la den zu kühlenden Baum (24) leitbar ist.
Fiir den Anmelder: Meissner & Bolte Patentanwälte
Bremen, den 17. 9. 1971
Anmelder:
Industrie- und Handelszentrale
Walcker & Co. KG
2854 Loxstedt / Bremerhaven
Düringer Straße 4 b
DE19717135733 1971-09-21 1971-09-21 Kuehlaggregat Expired DE7135733U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717135733 DE7135733U (de) 1971-09-21 1971-09-21 Kuehlaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717135733 DE7135733U (de) 1971-09-21 1971-09-21 Kuehlaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7135733U true DE7135733U (de) 1972-01-27

Family

ID=6623976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717135733 Expired DE7135733U (de) 1971-09-21 1971-09-21 Kuehlaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7135733U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596978B1 (de) Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
DE2449421A1 (de) Vorrichtung zur enteisung von kuehlbehaeltern
DE2429748A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines raumes
DE202011109905U1 (de) Kühlungslösung in einem Trolley eines Flugzeugs
CH636949A5 (de) Verfahren zum heizen und kuehlen eines umschlossenen raumes und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3111863A1 (de) Kaeltespeicherelement, halterungen und luftregellamellen dafuer
DE2458232A1 (de) Gefriervorrichtung und verfahren zum steuern und aufrechterhalten der temperatur in der gefriervorrichtung
DE102008019878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen der Abwärme von Kälteanlagen
DE3834387C2 (de)
DE7135733U (de) Kuehlaggregat
DE69211876T2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Lebensmitteln bei niedriger Temperatur und Verfahren zur Temperaturregelung für eine solche Vorrichtung
DE2627022A1 (de) Kaeltespeicherelement in plattenform
DE2543075A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektrische schaltungselemente
DE1215330B (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Heizen von mit einer Warmfluessigkeitsheizung ausgestatteten Raeumen
DE2954402C2 (de)
DE3403035C2 (de) Transportbehälter für flüssige Metalle
EP0838644B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Kühlers einer Kälteanlage
DE1285406B (de) Gefriertrockner fuer fluessiges oder pastoeses Gut
CH628416A5 (de) Verfahren und waermepumpe zur uebertragung von waerme.
DE3243672A1 (de) Luft-wasser-waermepumpe
DD266552A1 (de) Auftauverfahren fuer schuettgutwagen, insbesondere kohlewagen
DE2901127C2 (de) Kühlsystem
DE547031C (de) Mit Kaelteapparat betriebene Kuehlvorrichtung
DE10201591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren multifunktional anwendbarer Kältespeicherplatten
DE1133747B (de) Mechanische Kaelteanlage fuer Kuehlwagen, insbesondere Eisenbahnwagen