DE2429748A1 - Vorrichtung zur klimatisierung eines raumes - Google Patents

Vorrichtung zur klimatisierung eines raumes

Info

Publication number
DE2429748A1
DE2429748A1 DE2429748A DE2429748A DE2429748A1 DE 2429748 A1 DE2429748 A1 DE 2429748A1 DE 2429748 A DE2429748 A DE 2429748A DE 2429748 A DE2429748 A DE 2429748A DE 2429748 A1 DE2429748 A1 DE 2429748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground
tube
circuit
hole
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429748C3 (de
DE2429748B2 (de
Inventor
Henri Chapuis
Maurice Vignal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRAPONNE SUR ARZON FRANKREICH
Original Assignee
CRAPONNE SUR ARZON FRANKREICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7325143A external-priority patent/FR2236153B1/fr
Priority claimed from FR7411887A external-priority patent/FR2266123B2/fr
Application filed by CRAPONNE SUR ARZON FRANKREICH filed Critical CRAPONNE SUR ARZON FRANKREICH
Publication of DE2429748A1 publication Critical patent/DE2429748A1/de
Publication of DE2429748B2 publication Critical patent/DE2429748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429748C3 publication Critical patent/DE2429748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/12Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/001Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems in which the air treatment in the central station takes place by means of a heat-pump or by means of a reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/002Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for geothermal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/025Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Description

Trier, den Hf.6.
PÄTENTANWALT ^ WOLFGANG SCHONHERR V 11b
P 55TRlER-HAWSTiASSE ΪΘ TEl. 06 51 -3 48 88
Maurice Vignal
und
Henri Chapuis Craponne sur Arzon / Frankreich
Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
Die Erfindung betrifft.eine Vorrichtung zur Klimatisierung (Heizung oder Kühlung-) eines Raumes, eines Großraumbehälters und insbesondere eines Wohnraumes.·
409884/0 3-8
Es sind elektrische Heizgeräte mit stromgespeisten Widerständen bekannt. Diese Geräte verbrauchen eine große Menge elektrischer Energie und verursachen sehr hohe Betriebskosten. Weiterhin können diese Geräte nur heizen und sind nicht in der Lage, auch zu kühlen.
Es gibt außerdem Klimaanlagen, die aus einem Kompressor bestehen, der ein Fluid durch einen geschlossenen, mit einem Kondensator verbundenen Kreislauf drückt. Diese Anlagen haben eine relativ geringe Heiz- oder Kühlleitung im Verhältnis zur verbrauchten elektrischen Energie. Ihre Betriebskosten sind daher außerordentlich hoch. Weiterhin verhindert die Vereisung des Kühlteils eine gute Leistung der Anlage.
Darüber hinaus ist es bekannt j die Enteisung des Verdampfers einer Kühlanlage für einen Kühlraum mit Hilfe eines elektrischen Widerstandes längs des Verdampfers vorzunehmen. Sobald der Verdampfer vereist, wird der Widerstand ait Strom gespeist, damit er den Verdampfer aufheizt und das Eis zum Schmelzen bringt.
4098 8 4/0388
2423748
Diese Vorrichtung zur Enteisung hat den Nachteil, daß eine Wärmemenge in den Kühlraum gebracht wird, die anschließend wieder entzogen werden muß.
Die Erfindung hat daher zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zur umkehrbaren Klimatisierung (Heizung oder Kühlung) zu schaffen, deren Enteisungseinrichtung die Zuführung zusätzlicher Wärmemengen in den Kühlraum vermeidet und deren gesamter Verbrauch an elektrischer Energie außerordentlich gering ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mindestens eine Wärmepumpe zwischen einer warmen und einer kalten Quelle arbeitet, wobei sich die eine der beiden Quellen in dem zu klimatisierenden Raum, Großraumbehälter od.dgl. befindet, während die andere Quelle durch das Erdreich gebildet ist, in das ein Teil des Fluid-Kreislaufes der Wärmepumpe ragt.
Bekanntlich ist die Temperatur in der Tiefe eines einige Meter in die Erde gebohrten Loches sehr genau konstant. Am Grund eines 10m tiefen Loches bleibt beispielsweise die Temperatur im Sommer wie im Winter konstant 10° C.
409884/0386
Bei einer ersten Ausführungsform, bei der die Vorrichtung zum Heizen eines Raumes benutzt wird, entnimmt die Wärmepumpe die Wärme dem Boden und verteilt sie in dem zu heizenden Raum.
Bei einer anderen Ausführungsform, die zur Kühlung eines Raumes benutzt wird, senkt die Wärmepumpe die Lufttemperatur des Raumes und- gibt die Wärme in das Innere des Erdloches ab.
Die Vorrichtung zur Klimatisierung nach der Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe aus in einem geschlossenen Kreislauf angeordneten Elementen besteht, in dem ein Fluid in flüssigem und gasförmigem. Zustand zirkuliert, wobei die Elemente als Kompressor, der kaltes gasförmiges Fluid erhält und warmes gasförmiges Fluid abgibt, als Austauscher, in den das gasförmige Fluid mit verschiedaBn Temperaturen ein- und austritt und der sich in der Luft des zu klimatisierenden Raumes befindet, als Kapillarrohr, das das Fluid durchströmt, um vom flüssigen in den gasförmigen Zustand oder vom gasförmigen in den flüssigen Zustand überzugehen, als U-Rohr, das sich im Irreren eines tief in das Erdreich gebohrten Loches befindet, ausgebildet sind.
A0988A/0386
Vorteilhaft hat das in das Erdreich gebohrte Loch einen Innendurchmesser von 20 cm und eine Mindesttiefe von 9 m.
Nach einer Weiterentv/icklung der Erfindung ist die Vorrichtung als Heizung ausgebildet, wobei der Kompressor das Gas warm (z.B. mit i+0 bis 80° C) an den Austauscher-Kondensator abgibt, das Gas den Kondensator kalt (z.B. mit 20 bis 30 C) verläßt und das Kapillarrohr durchströmt, aus dem es flüssig (z.B. mit -20° C) austritt, die Flüssigkeit in das in das Brdreich ragende U-Rohr mit großem Innendurchmesser gelangt, gasförmig wird und im Erdreich eine genaue konstante Temperatur von z.B. 8 bis 10° C annimmt, bevor sie zum Eingang'des Kompressors kommt. '
Bei einer Weiterentwicklung ist die Vorrichtung als Kühlanlage ausgebildet, wobei der Kompressor das zwischen 50 und 80°.C warme Gas in das in das Erdreich ragende U-Rohr drückt, das Gas sich im Erdreich abkühlt und sich vor dem Austritt aus dem Loch bei -20° C entspannt und verflüssigt, die Flüssigkeit in dem Kapillarrohr verdampft, sich erwärmt und mit einer Temperatur von 10 C zum Austauscher gelangt und den Austauscher durchströmt, indem sie sich erwärmt und dann zum Eingang des Kompressors kommt.
409884/0386
Vorteilhaft ist ein Steuerschieber zwischen dem Kreislauf und dem Ein- und Ausgang des Kompressors angeordnet, der derart umschaltbar ist, daß die Vorrichtung wahlweise als-Heizung οderwKühlung arbeitet.
Beim Betrieb der Vorrichtung als Heizung läßt sich die Vereisung des in das Erdreich ragenden TJ-Rohres dadurch verhindern, daß in demselben Erdloch heizende Teile von anderen Wärmepumpen, die über andere Löcher arbeiten, eingebracht werden.
Beim Betrieb der Vorrichtung zur Kühlung eines Kühlraumes wird die Einrichtung zur Enteisung des Hauptverdampfers in dem Kühlraum untergebracht. Sie besteht aus einem zweiten Kühlkreis aus Kondensator und Verdampfer im Kühlraum und einem Kompressor, wobei der Kondensator so im Kühlraum untergebracht ist, daß er den Hauptver- ' dämpfer erwärmen kann.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Erfindung als Heizungsanlage,
409884/0386
Fig. 2 eine entsprechende schematische Darstellung als Kühlanlage,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Heizungsanlage mit einem Ent froster., der durch die Wirkung des Erdreiches arbeitet,
Fig. k und 5 zwei andere Ausführungsformen einer Heizungsanlage ,
Fig. 6 einen Kühlraum mit einer Vorrichtung zum Ent-. frosten des Verdampfers.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 ist ein geschlossener Kreislauf, in dem ein Fluid, z.B. ein Kältemittel wie Freon, zirkuliert. Das Fluid kann in bestimmten Zonen des Kreislaufes flüssig und in anderen Zonen gasförmig sein.
Der Kreislauf umfaßt einen Kompressor 1, der durch einen Elektromotor angetrieben ist, einen Umkehrschieber 2, einen Kondensator 3 in Form eines Radiators, durch den ein Gebläse if die Umgebungsluft bläst, je eine Trockenpatrone 5» die z.B. mit einem Kieselsäuregel gefüllt ist,
4098 84/03 8 6
an beiden Enden eines Kapillarrohres 6, das relativ lang ist und einen geringen Innendurchmesser hat, ein U-ßohr 7 mit relativ großem Innendurchmesser, das in ein in das Erdreich gebohrtes Loch 8 ragt, und eine Rohrleitung 9»' die zurück zum Schieber 2 führt.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Der Kompressor 1 saugt das gasförmige Fluid bei 10 an, das an dieser Stelle z. B. eine Temperatur von 10° C hat. Der Kompressor verdichtet das Gas bei 11, das dort eine Temperatur -von ZfO bis 80° C hat. Das Gas durchströmt den Kondensator 3j indem es sich ungefähr auf 20 bis 30 C abkühlt. So kann das Gebläse If eine genügend v/arme Luft zur Erwärmung eines Raumes liefern.
Das gasförmige Fluid gelangt in die Trockenpatrone 5 und verflüssigt sich beim Durchgang durch das Kapillarrohr 6. Bei 12 hat die Flüssigkeit dann eine Temperatur von ungefähr -20 C.
Beim Durchfluß durch das U-Rohr 7 erwärmt sich das
Fluid, wird in rer Zone I3 gasförmig und nimmt dann die konstante Temperatur des Erdreichnc am Grund des
409884/03-8*1
-Q-
Lo dies. 8 an. Bei U|- tritt das Gas ait einer Temperatur von ungefähr 10 C aus dem Loch 8 aus, das dann dem Ansaugstutzen 10 des Kompressors zugeführt wird.
Die Anlage verhält sich wie eine "Wärmepumpe ", die die Wärme aus dem Erdreich (Loch 18) entnimmt und sie an die Luft des Raumes durch das Gebläse k abgibt.
Durch Umkehrung der Stellung des Schiebers 2 kann die Vorrichtung als Kühlung arbeiten (Fig. 2). In diesem Falle liefert das Gebläse 1+ kalte Luft, während sich das Gas durch das U-Rohr 7 im Erdloch 8 wieder erwärmt.
Der Kreislauf des Fluids ist umgekehrt, d.h. der Kompressor T ■ fördert in die Rohrleitung 9-, während der Austauscher 3 direkt mit dem Ansaugstutzen 10 des Kompressors T verbunden ist.
Wenn die Anlage als Heizung arbeitet (Fig. 1), besteht die Gefahr, daß die Wandungen des U-Rohres 7 im Loch 8 vereisen. Um dies zu vermeiden, ist in Fig. 3 eine Variante gezeigt, die noch zwei weitere U-Rohre 15 und im selben Loch .8 enthält. Die beiden U-Rohre 15 und 16 dienen als Vorwärmer.
AO9 884/0 386
- ίο -
Das U-pLohr ]lj> ist im geschlossenen Kreislauf mit einem Kompressor 17 und einem weiteren U-Rohr 18 in einem Erdloch 19 verbunden. Ebenso ist das U-Rohr 16 im geschlossenen Kreislauf mit einem Kompressor 20 und einoni weiteren U-Rohr 21 in einem Erdloch 22 verbunden.
Die geschlossenen Kreisläufe 15, 17, 18 und 16, 20, sind mit einem Fluid, z.B. einem Kältemittel wie Freon, gefüllt.
Der Kreislauf 15» 17» 18 arbeitet wie eine Wärmepumpe, die Wärmeenergie aus der Erde des Loches 19 entnimmt und sie ins Innere des Loches 8 abgibt.
Ebenso nimmt der Kreislauf 16, 20, 21 Wärme im Erdloch 22 auf und liefert sie in das Loch 8.
Die Zahl und die Dimensionierung der Hilfsanordnungen 1>, 17, 18 oder 16,'20, 21 kann je nach der notwendigen Stärke der Enteisung im Loch 8 beliebig sein.
Gleichfalls können automatische elektrische Schalter die Elektromotoren der Kompressoren 1, 17» 20 und des Ge-
409884/0386
biases M-so steuern, daß sie nur in Abhängigkeit von der laufend gemessenen Temperatur des zu klimatisierenden Luftvolumens arbeiten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. Zf ist neben dem U-ltohr 7 ein weiteres U-Rohr 16 der vorher beschriebenen Art im Loch 8 untergebracht. Weiterhin ist das Loch 8, in dem sich die beiden U-Rohre 7 und 16 befinden, mit einem Frostschutzmittel 23 gefüllt.
Wie vorhergehend ist das U-Rohr 16 im geschlossenen Kreislauf mit einem weiteren U-Rohr 21 in einem Erdloch 22 verbunden. Das Loch 22 ist mit einem Frostschutzmittel gefüllt, das durch ein Zirkulationsorgan 25 im geschlossenen Kreislauf bewegt wird. Dazu verbinden Rohrleitungen 26, 27, 28, 29 die drei nebeneinander angeordneten Erdlöcher 22, J>0, J>\. Das Zirkulationsorgan 25 drückt das Frostschutzmittel durch die-Rohrleitung 28 in das Erdloch 31» wo es sich in Berührung mit der Erde erwärmt, durch die Rohrleitung Zr,7 im Loch 30, wo es vollständig erwärmt wird, und durch die Rh^leitung 26 im Loch 22, wo es sich bei der Ent-
409884/03R6
eisung der Rohrleitung 7 über die Rohrleitung 16, 21 wieder abkühlt. Schließlich kehrt die Flüssigkeit Zh, zum Zirkulationsorgan 25 zurück und schließt damit den Kreislauf.
Die Zahl der Hilfslöeher 22, 30 und 31 kann je nach der gewünschten Stärke der Enteisung verschieden sein.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 hat den gleichen Aufbau wie die nach Fig. Zj., jedoch unter Hinzufügung eines Verdampfers 36, der parallel zu dem U- Rohr 7 im Kreislauf und in der Luft des zu klimatisierenden Raumes angeordnet ist.
Im Kreislauf sind ferner vier Elektroschieber 32, 33» 3k und 35 angeordnet*- nämlich der Elektroschieber 32 in der Rohrleitung 38 zwischen dem Verdampfer 36 und dem Kapillarrohr 6, der Elektroschieber 33 in. der Robpleitung 37 zwischen dem Verdampfer 36 und der Rückleitung 9s der Elektroschieber 34 zwischen der Rohrleitung 38 und dem Kapillarrohr 6 in Reihe mit dem Kapillarrohr und der Elektroschieber 35 in der Rohrleitung 9 zwische» dem U-Rohr 7 und dem Anschluß der Rohrleitung 37.
409884/0386
Arbeitet die Anlage als Heizung, wird die Enteisung des U-Sohres 7 durch die Kreisläufe wie im Fall der Fig. if gewährleistet.
Wenn die Wandungen ,des Verdampfers 36 zu vereisen drohen, während die" Temperatur der Umgebungsluft höher ist, werden durch einen Thermostatbefehl automatisch die Schieber 3k und 35 geöffnet und die Schieber 32 und 33 geschlossen, um den Verdampfer 36 aus dem Kreislauf zu nehmen. Die Ziiulation erfolgt dann durch das Ü-Bohr 7» das sich im Erdreich befindet, bis der Verdampfer 36 enteist ist. Dann wird die Umschaltung bewirkt, wobei sich die Schieber 32 und 33 öffnen und die Schieber 3k- und 35 sich wieder schließen.
In Fig. 6 ist ein Kühlkreislauf zur Kühlung, und Enteisung eines Kühlraumes gezeigt, der mit Hilfe eines Hauptkreislaufes 107, bestehend aus einem Kompressor 101, einem Hauptverdampfer 102 und einem Kondensator 103 gekühlt wird, wobei sich der Verdampfer im Kühlraum befindet.
Der Verdampfer 102 wird mit Hilfe eines zweiten Kühlkreislaufes 108 enteist, der aus einem Kompressor 104,
409884/0386
-H-
einem Kondensator 105 und einem Verdampfer 106 besteht. Der Kondensator 105'und der Verdampfer 106 befinden sich im Kühlraum. Der Kondensator 105 hat die Aufgabe, den Hauptverdampfer 102 zu erwärmen. Der Verdampfer ist mehr oder weniger entfernt vom Hauptverdampfer angeordnet.
Eine nicht dargestellte Steuereinrichtung setzt automatisch einen Hilfskreislauf 108 in Betrieb,, wenn der Hauptverdampfer 102 vereist.
Als Folge entnimmt der zweite Verdampfer 106 aus seiner unmittelbaren Umgebung die Wärmemenge, die der zweite Kondensator 105 an seine unmittelbare Umgebung abgibt. Der Kondensator 105 ist sehr nahe beim Hauptverdampfer 102, der durch die vom zweiten Kondensator 105 abgegebene Wärmemenge aufgewärmt wird, angeordnet. Der Hauptverdampfer wird enteist.
Der zweite Verdampfer 106 kann dagegen nicht vereisen, da en nur für sehr kurze Zeit benutzt wird.
Die Vorrichtung bietet den wesentlichen Vorteil, die Vereisung eines Kühlkreislaufes zu verhindern, ohne
409884/0386
Wärmemengen in den Kühlraum zu bringen. Die Vorrichtung kann bei einer Kühlanlage klassischer Bauart benutzt werden.
Schließlich arbeitet die Anlage erfindungsgemäß.gleichgut als Heizung wie als Kühlung, bei einem minimalen Verbrauch an elektrischer Energie. Weiterhin stellt die im zu klimatisierenden Raum untergebrachte Enteisung des Verdampfers sicher, daß der Raum dauernd erwärmt. (Pig*· 5) oder dauernd gekühlt (Fig. 6) werden kann.
Die Kühlflüssigkeit kann auch durch einen gut wärmeleitenden festen Stoff ersetzt werden, der einen guten Wärmeaustausch mit dem zirkulierenden Fluid gewährleistet. *
409884/0386

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. !Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes od.dgl. mit
    einer Wärmepumpe, die zwischen der Luft des zu klimatisierenden Baumes oder Großraumbehälters und dem Inneren eines in das Erdreich gebohrten Loches arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe aus in einem geschlossenen Kreislauf angeordneten Elementen besteht, in dem ein Fluid in flüssigem und gasförmigem Zustand zirkuliert, wobei die Elemente als Kompressor (1), der kites gasförmiges Fluid erhält und warmes gasförmiges Fluid abgibt, als Austauscher-Kondensator (3)» in dem das gasförmige Fluid mit verschiedenen Temperaturen ein- und austritt und der sich in der Luft des zu klimatisierenden Baumes befindet, als Kapillarrohr (6), das das Fluid durchströmt, um vom flüssigen in den gasförmigen Zustand oder vom gasförmigen in den flüssigen Zustand überzugehen, und als U-Bohr (7), das sich im Inneren eines tief*in das Erdreich gebohrten Loches (8) befindet, ausgebildet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Erdreich gebohrte Loch (8) einen Innendurchmesser von 20 cm und eine Mindesttiefe von 9 m hat.
    409884/0386
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Heizung ausgebildet ist, wobei der Kompressor (1) das Gas warm (z.B. mit ZfO bis 80° C) an den Austauscher-Kondensator (3) abgibt, das Gas den Kondensator kalt (z.B. mit 20 bis 30° C) verläßt und das Kapillarrohr (6) durchströmt, aus dem es flüssig (z.B. mit -20° C) austritt, die Flüssigkeit in das in das Erdreich ragende U-Rohr (7) mit großem Innendurchmesser gelangt, gasförmig wird und im Erdreich eine genaue konstante Temperatur von z.B. 8 bis 10° C annimmt, bevor sie zum Eingang (10) des Kompressors kommt. · ·
    k-, Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kühlanlage ausgebildet ist, wobei der Kompressor (1) das zwischen 40 und 80 C warme Gas in das in das Erdreich ragende U-Rohr (7) drückt, das Sas sich im Erdreich abkühlt und sich vor dem Austritt aus dem Loch bei -20° C entspant und verflüssigt, die Flüssigkeit, in dem Kapillarrohr (6) verdampft, sich erwärmt und mit einer Temperatur von 10 C zum Austauscher (3) gelangt und den Austauscher druchströmt, indem sie sich erwärmt und dann zum Eingang (10) des Kompressors kommt.
    409884/0386
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und.2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerschieber (2) zwischen dem Kreislauf und dem Ein- und Ausgang (10, 11) des Kompressors (1) angeordnet ist, der derart umschaltbar ist, daß die Vorrichtung wahlweise als Heizung oder als Kühlung arbeitet.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im gleichen Erdloch (8) mindestens zwei U-Rohre (7, 15) angeordnet sind, von denen das eine U-Bohr in einem geschlossenen Fluid-Kreis über mindestens eine weitere Wärmepumpe mit einem weiteren U-Rohr (18) in einem anderen Erdloch (19) verbunden ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdlöcher (8, 22) mit -einer Frostschutzflüssigkeit gefüllt sind. ■
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine erste Hilfswärmepumpe, bei der zur Zirkulation eines Fluids im geschlossenen Kreis zwischen zwei in das Erdreich ragende U-Rohre (I5i 18) ein Zirkulationsorgan- (17) vorgesehen ist, wobei das eine U-Rohr (1
    409884/0386
    im Haupterdloch (8), in dem sich das Haupt-U-Rohr (7) befindet, und das andere U-Rohr (18) in einem zweiten unabhängigen Loch (19) angeordnet ist, und eine zweite Hilfswärmepumpe, bei der zur Zirkulation eines Fluids im geschlossenen Kreis zwischen zwei in das Erdreich ragende U-Bohre (16, 21) ein Zirkulationsorgan (20) vorgesehen ist, wobei das eine U-Rohr (16) im Haupterdloch (8) und das andere U-Rohr (21) in einem dritten unabhängigen Loch (22) angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Verdampfer (36) in der Umgebungsluft, der mit dem geschlossenen Kreislauf des Fluids verbunden ist, im Kreislauf parallel zu dem in das Erdreich ragenden U-Rohr angeordnet ist und durch thermostatische Schieber (32, 33 bzw. 3A·» 35) automatisch derart gesteuert ist, daß der atmosphärische Verdampfer aus dem Kreislauf genommen wird, sobald er zu vereisen beginnt, und das in das Erdreich ragende U-Rohr (7) in den Kreislauf eingeschaltet wird, sowie das in das Erdreich ragende U-Rohr vom Kreislauf getrennt wird und der atmosphärische Verdampfer für die Zeiten, in denen er nicht vereist ist, in Betrieb genommen wird.
    409884/0386
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das U-Rohr aus mehreren in das Erdreich ragenden Bohren besteht, in denen das Fluid im Gegenstrom zwischen Ein- und Ausgang an der Erdoberfläche des Loches zirkuliert.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gdennzeichnet, daß der Hauptkühlkreislauf (100 einen Hauptverdampfer (102) in dem zu kühlenden Raum oder Kühlraum aufweist, während ein zweiter klassischer Kühlkreis (108) einen Kondensator (105), einen Verdampfer (106) und einem Kompressor hat, wobei der Kondensator im Kühlraum in der Nähe des Hauptverdampfers angeordnet ist, um diesen zu erwärmen» und der Verdampfer in genügender Entfernung vom Hauptverdampfer angeordnet ist, um das Vereisen zu vermeiden und den zweiten Kreislauf automatisch in Betrieb mehmen zu können, sobald der Hauptverdampfer zu vereisen beginnt.
    409884/0386
DE2429748A 1973-07-04 1974-06-21 Wärmepumpen-Heizungsanlage Expired DE2429748C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7325143A FR2236153B1 (de) 1973-07-04 1973-07-04
FR7411887A FR2266123B2 (de) 1974-03-28 1974-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429748A1 true DE2429748A1 (de) 1975-01-23
DE2429748B2 DE2429748B2 (de) 1979-12-06
DE2429748C3 DE2429748C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=26217829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429748A Expired DE2429748C3 (de) 1973-07-04 1974-06-21 Wärmepumpen-Heizungsanlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3965694A (de)
JP (1) JPS5038346A (de)
AT (1) AT358233B (de)
BR (1) BR7405444D0 (de)
CA (1) CA1014760A (de)
CH (1) CH579247A5 (de)
DE (1) DE2429748C3 (de)
DK (1) DK356474A (de)
IT (1) IT1012848B (de)
LU (1) LU70461A1 (de)
NL (1) NL7408363A (de)
SE (1) SE409617B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853975A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Kassens Karl A Fassaden-sonnenkolektor-platte
DE4131989A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Heinrich Dr Lesker Anlage zur gewinnung von erdwaerme
DE19606727A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Waldemar Barteczko Kühl- u. Klimaanlage für Wohn- u. Aufenthaltsräume bzw. Frostschutzsicherung z. B. für Gartenhäuser, erzeugt durch Erdwärme
DE19810725A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Tobias Wylezol Gebäudekühlung ohne Kälteerzeugung
DE202012100119U1 (de) * 2012-01-13 2013-04-22 Tempra-Tech Gmbh Wärmepumpenanlage

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH576108A5 (de) * 1974-11-28 1976-05-31 Grueniger Emil
NL7708304A (nl) * 1976-07-30 1978-02-01 Crede Helfried Werkwijze voor het winnen van energie en daar- toe geschikte inrichting.
US4383419A (en) * 1977-05-11 1983-05-17 Bottum Edward W Heating system and method
US4224805A (en) * 1978-10-10 1980-09-30 Rothwell H Richard Subterranean heat exchanger for refrigeration air conditioning equipment
US4255936A (en) * 1978-10-20 1981-03-17 Cochran Robert W Heat pump water heater
US4277946A (en) * 1979-08-13 1981-07-14 Bottum Edward W Heat pump
US4360056A (en) * 1980-03-19 1982-11-23 Spencertown Geo-Solar Associates Geokinetic energy conversion
US4448237A (en) * 1980-11-17 1984-05-15 William Riley System for efficiently exchanging heat with ground water in an aquifer
US4412426A (en) * 1980-12-22 1983-11-01 Yuan Shao W Wiser cooling system
JPS57118093U (de) * 1981-01-13 1982-07-22
JPS57175867A (en) * 1981-04-22 1982-10-28 Hitachi Ltd Heating system
US4516629A (en) * 1982-04-06 1985-05-14 Thermal Concepts, Inc. Earth-type heat exchanger for heat pump system
US4570452A (en) * 1982-09-22 1986-02-18 Thermal Concepts, Inc. Earth-type heat exchanger for heat pump systems
US4522253A (en) * 1983-08-10 1985-06-11 The Bennett Levin Associates, Inc. Water-source heat pump system
AT391506B (de) * 1986-06-24 1990-10-25 Naegelebau Ges M B H & Co Vorrichtung zur abfuehrung von waerme in den erdboden bzw. zur aufnahme der waerme aus dem erdboden
US5025634A (en) * 1989-04-25 1991-06-25 Dressler William E Heating and cooling apparatus
US5152153A (en) * 1991-04-15 1992-10-06 Hsiao Zu C Air-conditioner/refrigerator cooling water circulating system with underground heat dissipating and hot water recovery sub-system
US5313804A (en) * 1993-04-23 1994-05-24 Maritime Geothermal Ltd. Direct expansion geothermal heat pump
US5388419A (en) * 1993-04-23 1995-02-14 Maritime Geothermal Ltd. Staged cooling direct expansion geothermal heat pump
US5509462A (en) * 1994-05-16 1996-04-23 Ground Air, Inc. Ground source cooling system
US5533356A (en) * 1994-11-09 1996-07-09 Phillips Petroleum Company In-ground conduit system for geothermal applications
US7870891B2 (en) 2004-05-29 2011-01-18 Kilr-Chilr, Llc Systems, devices and methods for regulating temperatures of tanks, containers and contents therein
US7685715B2 (en) * 2006-05-11 2010-03-30 Kilr-Chilr, Llc Methods for processing the contents of containers and tanks and methods for modifying the processing capabilities of tanks and containers
SE530723C2 (sv) * 2006-12-13 2008-08-26 Scandinavian Energy Efficiency Värmepumpsaggregat
US20080175951A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Rule David D Methods, apparatuses and systems of fermentation
CN103292517B (zh) * 2012-03-05 2015-12-09 北京兆阳光热技术有限公司 一种应用于太阳能发电系统的地源冷却装置
CN104823005A (zh) 2012-09-07 2015-08-05 戴维·史密斯 用于地热冷却安装在地下环境中的电子装置的设备和方法
US11421921B2 (en) 2012-09-07 2022-08-23 David Lane Smith Cooling electronic devices installed in a subsurface environment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR713582A (fr) * 1931-03-20 1931-10-29 Escher Wyss & Cie Const Mec Installation sur la base des pompes thermiques, dont les pompes thermiques travaillent à la façon des machines frigorifiques par compression
US2503456A (en) * 1945-10-25 1950-04-11 Muncie Gear Works Inc Heat pump
US2461449A (en) * 1946-10-14 1949-02-08 Muncie Gear Works Inc Heat pump using deep well for a heat source
US2513373A (en) * 1947-09-20 1950-07-04 American Gas And Electric Comp Heat pump system
US2484371A (en) * 1947-12-04 1949-10-11 John R Bayston Pump utilizing the heat of liquids in a plumbing system
US3267689A (en) * 1964-03-19 1966-08-23 Ralph C Liebert High and low temperature refrigeration systems with common defrosting means
US3392541A (en) * 1967-02-06 1968-07-16 Larkin Coils Inc Plural compressor reverse cycle refrigeration or heat pump system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853975A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Kassens Karl A Fassaden-sonnenkolektor-platte
DE4131989A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Heinrich Dr Lesker Anlage zur gewinnung von erdwaerme
DE19606727A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Waldemar Barteczko Kühl- u. Klimaanlage für Wohn- u. Aufenthaltsräume bzw. Frostschutzsicherung z. B. für Gartenhäuser, erzeugt durch Erdwärme
DE19810725A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Tobias Wylezol Gebäudekühlung ohne Kälteerzeugung
DE202012100119U1 (de) * 2012-01-13 2013-04-22 Tempra-Tech Gmbh Wärmepumpenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
IT1012848B (it) 1977-03-10
AT358233B (de) 1980-08-25
CA1014760A (en) 1977-08-02
DK356474A (de) 1975-02-10
LU70461A1 (de) 1974-11-28
CH579247A5 (de) 1976-08-31
ATA547374A (de) 1980-01-15
DE2429748C3 (de) 1980-08-14
SE7408776L (de) 1975-01-07
JPS5038346A (de) 1975-04-09
DE2429748B2 (de) 1979-12-06
SE409617B (sv) 1979-08-27
US3965694A (en) 1976-06-29
AU7102374A (en) 1976-01-15
BR7405444D0 (pt) 1975-04-15
NL7408363A (nl) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429748A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines raumes
DE3215141C2 (de)
DE2244722A1 (de) In sich geschlossenes luftkuehlsystem
DE2201575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kuehlanlage
DE112004002258T5 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer in einem Kühlschrank
DE2704215A1 (de) Waermepumpenanlage
DE3112228A1 (de) Kaeltemittelkondensationssystem
EP1308504B1 (de) Inkubations-und Lagervorrichtung, insbesondere für Proben aus organischem Material
DE3635353A1 (de) Klimaanlage an einem kraftfahrzeug
DE3843045A1 (de) Klimatisierungssystem
EP4052938A1 (de) Heizungs- und klimaanlage mit verschiedenen temperaturniveaus für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE102012112116A1 (de) Prüfanlage
DE2917721C2 (de) Gefrierkühlschrank
DE2620133A1 (de) Einrichtung zum beheizen oder kuehlen von raeumen
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren
DE1454527B2 (de) Anlage zum gegebenenfalls gleichzeitig erfolgenden zonenweise beheizen und kuehlen eines mehrzonen-gebaeudes
DE2502072C3 (de) Anlage zur Behandlung von Luft für Räume
DE102017109357A1 (de) Kühlmöbel mit Speicher, Kühlsystem und Verfahren zum Steuern eines Kühlmöbels mit einem Speicher
DE3341853C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen
DD240061A5 (de) Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf
DE2954402C2 (de)
DE1949714A1 (de) Einrichtung zum Heizen und Kuehlen von Kammern,Zellen und stationaeren oder transportablen Behaeltern,insbesondere Wechseltemperaturschraenken
DE19523285A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
DE2608873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE3803439A1 (de) Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee