DE7134529U - Verriegelungsvorrichtung, vorzugsweise zur Befestigung von Geräteeinheiten beispielsweise Rundfunkgeräten an Tragelementen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung, vorzugsweise zur Befestigung von Geräteeinheiten beispielsweise Rundfunkgeräten an Tragelementen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE7134529U
DE7134529U DE7134529U DE7134529DU DE7134529U DE 7134529 U DE7134529 U DE 7134529U DE 7134529 U DE7134529 U DE 7134529U DE 7134529D U DE7134529D U DE 7134529DU DE 7134529 U DE7134529 U DE 7134529U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
sleeve
screw sleeve
opening
device unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7134529U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Publication date
Publication of DE7134529U publication Critical patent/DE7134529U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

4
S
!ept* 1971 V ι
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. LEO FLEUCHAUS
DR.-ING. HANS LEYH
Manchen 71, ^* £
Melchloretr. 42
Unser Zeichen: ΜΟΤ^/β-β* /8
Motorola,- Ine· 9401 Vast Grand Avenue Franklin. Park. Illinois V.St. A.
Verriegelungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, vorzugsweise but Befestigung von Gerateeinheiten an Tragelementen von Kraftfahrzeugen, wobei ein Gewindebolzen durch entsprechende öffnungen in der Deck- und Bodenfläche steckbar und im Tragelement verechraubbar ist, und mit einer Einrichtung in der Geräteeinheit zum Verriegeln des völlig eingesteckten Bolzens gegen Drehung.
Die abnehmbare Befestigung von Geräteeinheiten, z.B. Bundftmkeztpfftagern in Kraft fahr saugen, hat dan lachteil, dass derartige Geräte Im Tall· «Inas beabsichtigten Diebstahles leicht sind· Daner eind Verriegelungsverrichtungen wün-, dl· nmr safer sofcwer bei Anwendung von Gewalt zu 9f ftoem eind, JsaVaoa aoiaxexaeite bei der Benutzung 4er dazuge-1 111 fl «ata al ai 1 antun e die Geräteeinheit sehr leicht laMem. Bi eind aehon mehrere Verriegelungsvcrrich-
71345233R1I71
M07P/G-637/8
tuagen für diesen Zweck bekannt, jedoch besitzen sie einen oder mehrere der nachfolgend angegebenen Nachteile:
1. Die Verriegelungsvorrichtung liegt frei und kann daher mit Einbruchswerkzeugen leicht aufgebrochen werden.
2. Die Verriegelungsvorrichtung benötigt Spezialwerkzeuge »um Einbau und zum Ausbau.
3. Die Verriegelungseinrichtung ist mit Gerät·teilen verbunden, die eine Entfernung der Geräteeinheit zulassen, ohne dass sie zerstört werden muss.
4. Die Verriegelungseinriohtungen sind verhältnismftssig volu-
: sinös und aus teuren gehärteten. H9tall9gi#?nngaii. hergestellt.
D*r Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, eine Verriegelungsvorrichtung su schaffen, die für das Einbauen und Ausbauen von Gertteeinheiten sehr leicht eugänglich, jedoch bei gewaltsamer Entfernung der Geräteeinheit nur sehr schwer zugänglich ist. Dabei soll die Verriegelungseinrichtung eine Verriegelung der eingebauten Geräteeinheit ohne Spezialwerkzeug zulassen und bei der Verwendung in Kraftfahrzeugen an einer Stelle im Innern des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, die nur sehr schwer oder überhaupt nicht zugänglich ist. Ferner soll die Verriegelungavorrichtung sehr einfach konstruiert und leicht herstellbar sein und ausserdem nur einen sehr geringen Anteil von hochwertigen Materialien benötigen. Schliesslich soll die Verriegelungseinheit bei der Verwendung zur Verriegelung von Hadioempfängern in Kraftfahrzeugen einen gewaltsamen Ausbau des Smpfängers nur dann ermöglichen, wenn gleichzeitig für das eingebaute Gerät die Gefahr der Zerstörung bei einer gewaltsamen Entfernung besteht.
- 2 - Diese
713452930.1Z71
M07P/G-637/8
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine durch das Tragelement gesteckte und mit ihrem Kopf an diesem «ülivgwüd« Svhraubhülss sit ihrs« Seäsrt is. die öfisTsag in der Deckfläche eingreift, daas der Schaft durch Vorrichtungen an der Deckfläche gegen Drehen relativ zur Geräteeinheit gehalten wird, und dass der Bolzen zur Befestigung der Geräteeinheit in die Schraubhülse einschraubbar ist.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Öffnung mit zumindest einem nach ^τιβτι ragenden Vorsprung versehen ist, und dass der Schaft der Schraubhfllse mit zumindest einer nutartigen Ausnehmung oder einem Einschnitt versehen ist, in den der Vorsprung eingreift.
Eins besonders vorteilhafte Ausgestaltung 4#r Erfindung be~ steht darin, dass die Schraubhülse zweiteilig ist, wobei die innere Sohraubhülse mit de;? .£.3?äteeinheit verbunden in Längsrichtung des Gewindebolzens verschiebbar und die äussere Sohraubhülse durch das Tragelement und die Deckfläche in die Geräteeinheit steckbar sind, und dass die innere und aussere Schraubhülse klauenartig ineinandergreifende Vorsprunge aufweisen, die beim Einschrauben des Gewindebolzens in Eingriff kommen.
Eine nach den Merkmalen der Erfindung aufgebaute Verriegelungsvorrichtung bietet den Vorteil, dass die für die Verriegelung wesentlichen Teile innerhalb der Geräteeinheit^iegen, die mit der Verriegelungsvorrichtung an einem Tragelement befestigt ist. Dadurch sind alle wesentlichen Teile der Verriegelungsvorrichtung bei einer gewaltsamen Öffnung nur dann zu erreichen, wenn gleichseitig die Gerateeinheit besehädigt wird. Da s.B. bei der Verwendung der erfindungsgemässen Verriegelungsvorrichtung zum Einbau von Autoradios in Kraftfahrzeuge die Verriegelungsvorrichtung nur dann gewaltsam ge5ffnet werden kann, wenn gleichseitig das Autoradio gewaltsam
713452930.1Z71
H07P/G-637/8
wird, wird durch die gleichseitige Beschädigung des Autoradios das Interesse an dessen Diebstahl genommen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen «us nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung nit den Ansprüchen und der Zeichnung hervor· Is »eigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansieht eines an einem im KeIlsehnitt dargestellten Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges mit einer- Verriegelungseinrichtung gem&su der Erfindung befestigten Gerätes;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Tig. I; Fig. JA einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2 g
Fig. 3B einen dem Schnitt gentss Fig. 3A entsprechenden
Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung j
Fig. 4 eine perspektivische Ansieht der Schraubhülse den Fig. 1 bis 3A;
Flg. 5 einen Teil schnitt mit einer weiteren
der Verriegelungseinrichtung gemlss der Srfladung {
Fig. 6 eine perspektivisch« Ansieht des verlängertes* Bofeaf tes der Verriegelungseinrichtung alt 'eimern lylind schloss am einen Ende des Schaftes;
Fig. 7 eine perspektivische Ansieht eines Tells de* hülse gemlss Fig. 5;
713*5213 Ott 71
H07P/G-637/8
8 «lit· perspektivische Ansieht des anderen Teil« der Schraubhillse gem&ss fig, 5«
Ia der Zeichnung sind nachfolgend gleiehe Teile der einzelnen Figuren alt gleichen Bezugpseichen versehen.
Gemäss Pig. 1 ist eine Geräteeinheit 10, e.B. in Tom eines Autoempfängers oder eines Stereo-Plattenspielers, unter dem Armaturenbrett 11 eines Kraftfahrzeuges montiert, wobei die Garätssisiieit ait BLVC# einer Verriegelungseinrichtung 15 an einem im Innern des Armaturenbrettes verlaufenden Trägerelement 13 befestigt ist· Sas in Tig. I dargestellte lagerelement 13 1st vorzugsweise Unförmig ausgebildet, jedoch kann ein beliebig geformtes Trägerelemerrt Verwendung finden, soweit es nur die notwendige Versteifung des Armaturenbrettes bewirkt.
Se ist wunsohenswftrt, dass das Tragerelement 13 grnadsatslieh nicht sugftnglich ist, um einen Zugang sur 7erriegelungsefnriohtung 15 xu verhindern. Das Trägerelement kann »ieht nur am Armaturenbrett, sondern auch an einer anderen Stelle des Kraftfahrseuges angebracht sein, jedoch bietet sich für den !•gelbedarf das Armaturenbrett an.
Sie Gerftteeinaelt 10 besteht aus einem Gehäuse mit einer Trontplatt« 17, swei Seitenwinden 18, einer Deckwand 19 und tfiner Bodenwand 21· Sie Innenausstattung der Geräteeinheit ist nicht dargestellt, da sie for die Erläuterung der Erfindung ohne Bedeutung 1st. Durch diese Geräteeinheit 1» verläuft die Terriegelungselriheit 15, wie aus dem nachfolgenden im einielnen hervorgeht. Au* SioherheitsgrOnden ist es wünechenewert, dass dor Schaft ?5 der Verr'.egeltaigeeinrichtung durch die Gerätüelnheit 10 verläuft, so dues diese -lur sehr schwor duroh Gewaltanwendung absuaon-cieren ist.
- 5-
7134S2930.1Z71
M07P/Q-637/8
In Flg. 2 1st «ixte bevorzugte Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung 15 dargestellt, die einen BoIsen 23 umfasst,, dar durch die (ror&teeinheit 10, das Armaturenbrett 11 und das Träger element 13 verläuft und auf der Backseite des Tr&gerelerneutes in einer geeigneten Schraubhülse befestigt ist, die la vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig 1st. Diese Jchraubhülse 25 dient als Yerriegelungsmutter für den Bolzen p 23. An dem einen. Ende des Bolzens 23 ist ein Zylinderschloss
27 angebracht, das in eine entsprechende Torrichtung an der Ger&teeinheit eingreift. Das andere Ende des Bolzens 23« der über einen Teil seiner Länge alt einem Gewinde 29 versehen ist, greift in die Schraubhülse 25 ein.
Die Deckwand 19 und die Bodenvand 21 sind mit öffnungen 31 und 33 versehen, die aufeinander ausgerichtet sind, und durch welche der BoIz«n 23 verläuft. Ia Idealfall laufen die Deckwand und die Bodenwand zueinander parallel, wobei weitere im Innern der Geräteelnheit verlaufende Chassisplatten, die in Fig. 2 mit yv angedeutet sind, ebenfalls geeignete öffnungen zum Durchstecken des Bolzens 23 besitzen. Für die Gerateeinhelt 1st es also erforderlich, dass ein ertsprechender freier Baum vorhanden ist, durch welchen der Bolzen 23 der Verriegelungseinrichtung 15 gesteckt werden kann.
Im Joch 13a des lagerelement es 13 ist eine Öffnung 35 und. entsprechend in Armaturenbrett 11 eine öffnung 37 vorgesehen, wobei beide Öffnungen so angebracht sind, dass sie mit den öffnungen 31 und 33 fluchten, wenn die Gerateeinheit am Armaturenbrett in dlie richtige Position gebracht wird· Duroh diese fluchtenden öffnungen wird der Bolzen 23 gesteckt und in Eingriff mit der Schraubhülse 25 gebracht. Für den Fall, dass sich zwischen dem Armaturenbrett 11 und der Gerateeinheit Io noch weitere Teile befinden, müssen diese entsprechend mit öffnungen versehen sein.
- 6 - Am
M07P/G-637/8
im Zylinder des Zylindersehlosses 27 sind eine Ammm von. Zuhaltungen 38 angeordnet, welche in eine entsprechende Ansah! von öffnungen 39 des Zylinders gemäss Fig. 6 eingreifen. Der Zylinder des Schlosses ist drehbar, wenn 4in Schlüssel 40 durch den Schlitz 41 des Zylinderschlosses eingesteckt wird und die Zuhaltungen dabei in die richtige Lage versehe ben werden. Der Zylinder des Schlosses ist einstückig alt dem Bolzen 23 ausgeführt, der an seinem dem Schloss gegenüberliegenden Ende das Gewinde 29 trägt. Jedoch können der Zylinder und der Bolzen 23 auch aus zwei ineinan&ergesteckten Teilen "bestehen, die durch einen stift 42 sus&mmeagvhslten werden. Venn dex* Schaft 23 durch die Offnungen 31, 33» 35 und 37 gesteckt wird und in Singriff mit der Sehraubhülse 25 kommt, befindet sieh der Zylinder des Schlosses innerhalb des Gehäuses der Gerateeinheit 10 und 1st innerhalb der Schlosshülse 45 verriegelbar· Biese Schlosshülse 45 ist in der Podenwand 21 des Gehäuses befestigt, so dass der in der Schlosshülse verriegelte Zylinder verhindert, dass eich der Bolzen 23 relativ zum Gehäuse der Geräteeinheit drehen lässt.
TJm die Schlosshülse 45 an der Bodenwand 21 zu befestigen, ist diese mit einem Gewindeabsohnitt 46 versehen, der durch die entsprechend grosse Öffnung 33 steckbar ist. Ein Flanschansatz 47, der etwas grosser ist als der Durchmesser der öffnung 33, liegt an der Bodenwand an, so dass die Schlosshülse mit Hilfe einer auf den Gewlndeabsehnitt 46 gesehraubten Mutter 48 an der Bodenwand 21 fest versehraubt werden kann. Damit die Schlosshülse 45 in der Öffnung 33 nicht drehbar 1st, 1st es zweckmässlg, am Uewindeansatz eine Abflachung vorzusehen, die in einen entsprechenden "Vorsprung in der Bohrung 33 eingreift. Bei der derart eingesetzten Schlosshülse fluchtet die Bohrung für den Zylinder des Zylinderschlosses mit der Öffnung 33·
- 7 - In
713452930.1Z71
In der Schlosshülse 45 sind ferner auf der 3nen£Läehe 4ft längs verlaufende Ausnehmungen 49 vorgesehen, 41« der Sffaaag , 39 für die Zuhaltungen gegenüberliegend angeordnet Sind» Ia .
; diese Ausnehmungen greifen die Zuhaltungen ein, wenn durch
die Betätigung des Schlüssels 40 diese aus dem Zylinder he®-
; ausgeschoben werden. Ss sind auch andere Verxlegelangskemfeii-
; nationen verwendbar, jedoch besitst die beschriebene und dar-
j gestellte Yerrlegelungsweise den Vorteil, dass si· sehr ein-
t fach und sicher eine Drehbewegung des Bel sens 23 relativ «ur
Schlosshülse 45 und zum Gehäuse der Geräteeinheit 1Θ verhin
dert.
Das mit dem Schlitz 41 versehene Ende 27a des
ist etwas verdickt und besitst einen. Burehmess·*, der gerlns>fügig grosser 1st als die innere Öffnung der Schlosshftlse 45* Damit wird ein, Anschlag für das Einschrauben des Bolsens 23 in die Sehraubhülse 25 geschaffen. Wenn es wünschenswert 1st, kann das kopfseitige Ende 47 der Schlosshüls· auch alt einer etwas durchaesservergrösserten Bohrung versehen sein,, la welche der Kopf des Schlosszylinders passt, so dass das Zylinderschloss auf der Unterseite der (xeräteeinheit our geringfügig über die Bodenwand 21 übersteht.
Bevor der Bolzen 23 in der (xeräteeinheit verriegelt wird, wird das Gewinde 29 in die Sehraubhülse 23 gedreht. BIe Sehraubhülse 25 1st über ihre gesamte länge mit einem Gewinde versehen, das in Tig. 4 mit 51 bezeichnet 1st· Is genügt jedoch auch, nur eine Teillang· mit einem Gewinde zu versehen aa& den übrigen Teil der Bohrung etwas grSsser auszufuhren, so dass der nicht in das Gewinde eingeschraubte *-11 des Beizens in diesem frei verschiebbar ist. QIe Scfcraubhfilso 25 1st, wie aus den VIg. 2 bis 4 erkennbar, mit einem Hansen 53 versehen, der etwas grosser ist als 41· Offang 35 la 4*m trägerelement 13« so dass dieser Flansch beim AaMsaaa des Bolzen« gegen das Trägereleaent gepresst wird. 2·χ Schaft 55
- 8 -
713452930.1Z71
Μ07Ρ/Γτ-637/8
Sehraubhulse besitst «inen AussendurohmeBser, der geringfügig kleiner ist ale die öffnungen 31 und 37 t so dass die Schraubhülae durch diese gesteckt werden kann.
Damit die Sohraubh&lse 25 nicht relativ sum Gehäuse der Geriteeinheit vnd dem roll eingeschraubten BoIsen 23 drehbar ist, wodurch did Gerlteeinheit 10 durch einfaches Heraussehrauben der Sehraubhiilse 25 abmontierbar wäre, sind in der öffnung 31 der Deckwand 19 der Geriteeinheit swei Vorsprünge 57 angebracht, die in Tig. 3A erkennbar sind. Diese Vorsprung« 57 greifen in swei am Schaft 55 der Sohraubhülse angebrachte Schlitse 59 ein und verhindern somit eine Drehung dir in die öffnung 31 eingesetzten SohraubhOlse.
Obwohl in der Darstellung gamfss fig. 4 die Schlitse 59 durch die gäöä« wöödsteuäKS der H&lss 55 verlaufend dsrgsstellt sind% vg»»*i» g&sh. mna-bmii\m der Sahlitse nutförmige Vertiefungen -vorgesehen sein, in welche die Vorsprünge 57 eingreifen* Auch die Verwendung von nur einem Schlitz oder einer Hut mit entsprechend nur einem Vorsprung 57 im der öffnung 31 kann ausreichend sein.
Dieselbe Wirkung kenn auch mit einer öffnung 31 ersielt werden, die nicht kreisrund ist, sondern die 7orm eines Lengschlitses besitst und in welche «ine Sehraabh&lse mit «liner entsprechend geformten Auesenfläohe fur den Sch&ft 55 steckbar iat. Hat Ausführung dieser Art ist in TIg. 3B dargestellt, in &«r in Schnitt die Schraubhulse 25* erkennbar ist, die entsprechend der formgebung der öffnung 31 an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht ist.
Venn die Geriteeinheit 10 nioRt unmittelbar am Armaturenbrett abliegend befestigt werden kann, muss die Sehraubhulae 25 mit einem Sehaft 55 «usreichendar Iftnge Tersehen Bein, so dass der Abstmmd swisehcn dem Ä-rmaturenbreirtr und der Geräteeinheit
- 9 - überbrückt
713452930.1171
M07P/G-637/8
überbrückt wird und die Schraubhülse noch ausreichend tief durch die Öffnung; 31 in die Geräteeinheit IO eingreift. Es ist daher sweckmäasig, die Schraubhülse in verschiedenen Langen slnsCiililssslich T*?=ehi***=er M»s*n «iy a±» Sahli-fe»· 59 vorzusehen, so dass eine Befestigung der Geräteeinheit am Armaturenbrett 11 auch mit einem gewissen Abstand von die* sem ohne weiteres möglich ist. Bs ist auch zweekmässig, die Schraubhülse aus einem verhältnismlsaig harten Material, z.B. Werkzeugstahl od. dgl. herzustellen, damit sie selbst beim Anwenden von Gewalt nicht ohne weiteres zu entfernen ist, wenn zwischen dem Armaturenbrett 11 und der Geräterinheit ein gewisser Albstand, d.h. ein freier Spalt vorhanden ist, durch welchen Zugang zur Schraubhülse besteht· Durch die Verwendung der Sc'hraubhülse über die gesamte Länge des erwähnten Spaltes wird in diesem gefährdeten Bereich eine Verstärkung bewirkt und insbesondere bei der Verwendung von besen= ders hartem Stahl für die Schfamboulse bewirkt, dass ein gewaltsames Abschneiden nur sehr schwer mdglioh ist.
Sa die Schraubhülse durch die Schlitze 59 in zwei halbkreisförmige Teile auf getrennt wird, und vm zu vermeiden, dass diese beiden Teile auseinandergespreizt werden können, ist innerhalb der Geräteeinheit 10 eine Hülse 61 vorgesehen, in welche die Schraubhülse eingreift. Diese Hülse 61 1st vorzugsweise aus einem flexiblen, jedoch sehr widerstandsfähigen Kunststoffmaterial oder aus StahT. hergestellt und umgibt die BehrautbfcÜlse 25 im Innern der Geräteeinheit 10, so dass sieh die Halbkreisabsehnltte 55a und 55b der Hülse 55 nicht aufweiten kSnmen. Der in die Geräteeinheit 10 eingreifende Laiigenabsohnitt der Schraubhülse seilte ausreichend lang sein, dass es nicht möglich, ist, durch eine Verformung der Deckwand 19 dor Geräteeinheit 10 dl· Schraubhülse freizubekommen, so dass sie mit Gewalt aufgebogen werden könnte.
Das beschriebene Beispiel kann auch dadurch modifiziert werden, dass anstelle der Öffnungen 51 und 53 Is. der Deekwasd 19 und
- 10 - der
713452S3O.1Z71
M07P/G-637/8
der Bodenwand 21 entsprechend· Öffnungen an zwei gegenüberliegenden Teilen des Rahmenge dfelles angebracht sind, wenn die Geräteeinheit IO nicht vollständig von einem Gehäuse umgeben ist oder das Gehäuse keine ausreichende Festigkeit hat. Dies kann ζ·Β. der Fall sein, wenn das Gehäuse aus sines leicht brechenden Kunststoff hergestellt ist.
Bei der Kontage der Verriegelungseinheit 15 wird zunächst die Schlosshülse 4-5 an der Bodenwand 21 innerhalb der öffnung 33 befestigt. Sann wird die HEU se 61 über den Bolzen 23 geschoben und diese zusammen durch die öffnung 33 und die Schlosshülse eingesetzt. Die Schraubhülse 4-5 wird von der anderen Seite durch das Trägerelement 13 sswie das Armaturenbrett 11 gesteckt, wobei sie in der öffnung; 31 aufgrund der speziellen Formgebung nicht drehbar ist. Anschliessend wird der Bolzen 23 in die Sehraubhülse 25 eingedreht, wobei dieser so lange gedreht wird, bis der Schlosszylinder völlig in die Schlosshülse 45 eingedreht und In. dieser verriegelbar ist.
In den Figc 5, { und 8 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgesässen Verriegelungseinrichtung 15 dargestellt, bei der die Schraubhülse aus zwei verschiedenen hülsenartigen Teilen 63 und 65 besteht. Diese beiden feil· werd«n als innere und ftussere Schraubhüls· bezeichnet, aufgrund ihrer Zuordnung am Trägerelement 13 und an der Geräteeinheit 10· Diese inner· und äussere Schraubhüls· 63 und 65 dient demselben Zweck wie die Schraubhttlse 25 und bietet die Möglichkeit einer Verriegelung der Geräteeinheit 10 an einem Träger«lement sam Schutz· gegen gewaltsam· Eatferaung.
Di· äusser· Scmraubhüls· 63 ist durch 4i· öffnungen im Xrägerelement 13,dem Armaturenbrett 11 und der Deckwand 19 einsetzbar. Wie «us llg* 7 erkennbar, it die 3chraobhülse mit einem Gewinde 67 versehen. Die Schraukhülse hat einen Kopf 68, entsprechend dem Kopf* 53 &*r Sehraubhüls« 25 sowie sineaa. zylin-
- H - dris
H07P/G-637/8
drischen Abschnitt 69» der etwa halb so lang «le der halbzylindrische Teil 69a ist· DJLe Aussenfläehn des syllndrlsshen und halbsylindrischen Teils gehen Ineinander aber, wogegen die Schnittflächen 69b des higuLbsylindrisehen Teils vorsugsveise im Bereich einer Durchmesservnvu« li«gwü. Das S^l^i^sgewinde 67 erstreckt sich über die gesamte länge der davon den syllndrischen Teil und den halbsylindrisohen feil verlaufenden Bohrung.
Die innere Schraubhülse 65 besitzt einen flansohartigen Ansät* 71, alt dem die SchraubMlse fest an dem Gehäuse der Geräteeinheit 10 befestigt werden kann. Dieser Ansats 71 1st mit Bohrungen 73 versehen, durch welche Hontagestifte 75 Besteckt werden können, die mit der Deokwand 19 der Gerateeinheit 10 fest verbunden sind. Der Ansät« 71 selbst und damit die innere Sehraubhfilse sind auf diesen Hontagestiften 7? verschiebbar·.
Die innere Schraubnülse 65 besitst ebenfalls einen syllndrischen Abschnitt 76, der rom Ansats 71 aus verlauft,und einen an diesen ansohliessenden halbsylindrieohen Abschnitt 76a· Die Schnittflächen 76b des halbsyllndriseh·* Abschnittes liegen vorzugsweise in einer Durchmesserebene. F\e über die gesamte Länge verlaufende Bohrung ist mit einem Gewinde 77 versehen. Die Schnittflächen 76b sind derart angeordnet, dass sie mit den Schnittflachen 69b der auseeren Schrambhtlse ta Singriff gebracht werden können, wobei Im su8ammenge4et**em Zustand 4er inneren und ausseren Bchraubhulse ans den beiden halbsyliindrlsehen Abschnitten ein vellsylindrleoher Abaemmlt« wird.
Zur Hontage dieser weiteren Ausfuhrungsferm dar Irflmdmn« «l«>d die Innere Schraubnulse 65 iBnerhalb der Gerftteeiakelt Ie amf den Montagestiften 75 längs verschiebbar asgeordnet Dabei ist die innere Scbraubhulse derart der Of fnmns In
- 12 -
713452S3ftia7i
«07P/G-637/8
Deckfliohe der Ger&t«einheit angeordnet, dass dl· von aus sen duxOh ein« entsprechende Öffnung Ib Tragerelement 13 und dem Armaturenbrett 11 gesteckte ä*Jissere Schraubhülse alt einem ireeentllohen Abschnitt In die Gertteeinheit 10 hiBeinragt. Anschllessend vird der BoIsen 23 durch die Schlosshalse 4-5 und die Gerlteeinhelt von unten eingeschoben und in die innere Schraubhülse so weit eingeschraubt, bis das vordere Ende des Gewindes 29 in den halbsylindrlsohen Teil 76a ragt. Anschliessend wird der Bolzen 23 weiter eingedreht, so dass sieh die isners Schraubhüls» en den Hontagestiften 75 entlang gegen die Eeckwand 19 verschiebt. BIe !lassere Schraubhülse wird in eine solche Lage gebracht, dass die Schnitt flachen der inneren und äusseren Schraubhülse miteinander fluchten und beim weiteren Sindrehen des Bolzens 23 aneinander entlanggleiten· Dabei greift der Bolzen 23 in die aussere Schraubhill se 63 ein und wird durch diese hlndurehgesehraubt, wodurch eine feste Verriegelung gewährleistet wird.
Se 1st offensichtlich, dass die ineinandergreifenden Inneren und ausseren Sohraubhülsen 63 und 65 sich nicht gegeneinander drehen kennen, so dass auch ein Slch-drehen der äusseren Schraubhülse durch die Hontage der Inneren iSchraubhülse auf den Hontagestiften 75 verhindert wird.
Obwohl die vorausgehende Beschreibung sich auf die Befestigung einer Geräteelnheit an einem Armaturenbrett richtet, ist es offensichtlich, dass die erfinderische Verriegelungseinrichtung sehr vielseitig zum Verbinden und Verriegeln von swei Teilen jeglicher Art verwendbar 1st. Die Anwendung der Erfindung soll 6eher nicht auf das Ausführungsbeispiel beschrankt Bein.
- 13 - Schut zansprüche
713452930.IZ71

Claims (7)

i t M07P-637 Schutzansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung, vorzugsweise zur Befestigung von Geräte einheit en an Tragelementen von Kraftfahrzeugen, wobei ein Gewindebolzen durch entsprechende Öffnungen in der Deck- uttd Bbdenfläche steckbar und im Tragelement verschraubbar ist, und mit einer Einrichtung in der Geräteeinheit zum Verriegeln des völlig eingesteckten Bolzens gegen Drehung, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch das Tragelement (13) gesteckte und mit ihrem Kopf (53; 68) an diesem anliegende Schraubhülse (25; 63) mit ihrem Schaft (55; 69a) in die öffnung in der Deckfläche (19) eingreift, dass der Schaft durch Vorrichtungen (57, 59; 71, 73, 75) an der Deckfläche gegen Drehen relativ zur Geräteeinheit (10) gehalten wird, und dass der Bolzen zur Befestigung der Geräteeinheit in die Schraubhülse einschraubbar ist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in der Deckfläche eine von der Kreisform abweichende Form hat, und dass der Schaft der SchraubLülse bezüglich seiner äusseren Form entsprechend komplementär geformt ist, so dass er gegen Drehung gesichert in die öffnung einsteckbar ist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnung mit zumindest einem nach innen ragenden Vorsprung versehen ist, und
713452930.1Z71
* ί
das a dor Schaft der Sehraubhülse mit lumin&oflt eiaf? nutartigen Ausnehmung odor einem Einschnitt YOffftofeAR let» in don der Vorsprung eingreift.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadureh g e kennzeichne t, dass in dor Öffnung twei eiaander gegenüberliegende Vorsprünge Torgesonon. siaA, vat. dass dor Schaft dor Schraubhülse derart gesehlitst let, dass dor goschlltsto Abschnitt dos Se>xaftea der Seteatifrhülse im «ingeeohraxibten Zustand dos (tevisAetolMBS i»- neihalb dfcr Gor&teeinheit liegt.
VerriegelungSTorriehtung naeh iasproelk. 4t dadureli g 0 kennzeichnet, dass innerhalb dor Gerttooinheit eine Miso vorgosohon 1st, la welche dor geseh^ltito Teil dos Schaftos do? Scbiraubhülse Im eingesehr&ubtea Zustand des Gewindebolsens su liegen koanft, und dass dor Durchmesser der SGLlse xxor geringfügig grdseor int ale dor Aussondurehmossor do« Sohaftoa dor SohraubkOlso·
6· Terriogolungsvorrichtuag naoh Anspruch 1» dadurch g ekennzeichnet, dass die Einrichtung sua Yerriegeln dos eingeschraubten BoIsens eine in der Qo&enflfiche der Goräteoinheit befestdgbare SohlosshüMse tut* fasst« und dass dor Gewindebolzen nit einem in dor Schlosshülse Torriogolbairon Zylinder versehen ist.
7. VerriegelungsvorricL.tung naeh Anspruch 1, dadurch g ο konnsoichnot, dass die Schran?»hSL· 3 aweiteilig ist, wobei die innere SchraubhÜMse mit dor Gerlteoinhoit verbunden in Längsrichtung des Gewindebolsen* verschiebbar und die auseoro Sohraubhülee durch das Tragelement und die Deokfläohe in die Gera^eeinheit eteckbar sind, und dass die innere und »assere Sohraubhulse klauenartig ineinandergreifende Voraprünso aufweisen, die beim Einschrauben dos Gewindebolzens in Eingriff kommen.
713452330.^71
DE7134529U Verriegelungsvorrichtung, vorzugsweise zur Befestigung von Geräteeinheiten beispielsweise Rundfunkgeräten an Tragelementen von Kraftfahrzeugen Expired DE7134529U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7134529U true DE7134529U (de) 1971-12-30

Family

ID=1272045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7134529U Expired DE7134529U (de) Verriegelungsvorrichtung, vorzugsweise zur Befestigung von Geräteeinheiten beispielsweise Rundfunkgeräten an Tragelementen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7134529U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711432A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Fischer Artur Werke Gmbh Einbausatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711432A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Fischer Artur Werke Gmbh Einbausatz
US4830316A (en) * 1987-04-04 1989-05-16 Fischerwerke, Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mounting unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
DE102013209417B4 (de) Ausstelleranordnung mit verstellbarem Arretierungsmerkmal
DE60018954T2 (de) Türverriegelungssystem für einen container
DE69830813T2 (de) Kraftwagentürscharnier
DE2152768A1 (de) Sicherheitsdeckel für Kabelschächte
DE20012724U1 (de) Verschluß für Türen, Bordwände o.dgl. von Transporteinrichtungen
DE2628951A1 (de) Aushaengbares scharnier, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007035145B4 (de) Scharnieranordnung für eine Kraftfahrzeugtür
EP3187671B1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
AT8301U1 (de) Rahmenelement, insbesondere sicherheitszarge
DE102022120799B4 (de) Klappscharnier
DE69811827T2 (de) Ein Sicherheitsscharnier
DE7134529U (de) Verriegelungsvorrichtung, vorzugsweise zur Befestigung von Geräteeinheiten beispielsweise Rundfunkgeräten an Tragelementen von Kraftfahrzeugen
DE102004031466B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
EP1900892B1 (de) Drehstangenverschluss
DE68922953T2 (de) Verriegelung mit Drehstange für Kraftfahrzeuge, Behälter o.dgl.
EP0698710A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE2012401A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Beschlags an einer Unterstützung
DE2145396A1 (de)
DE102014107201A1 (de) Riegelschloss für ein Türblatt einer Tür sowie Montageverfahren
DE60036243T2 (de) Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
DE4331837A1 (de) Containertür
DE9314627U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
EP3219890B1 (de) Riegelspannverschluss für türen oder bordwände von nutzfahrzeugaufbauten
DE585035C (de) Malschloss, dessen aus zwei Teilen bestehendes Gehaeuse nur bei entriegeltem Riegelbolzen geoeffnet werden kann