DE7130426U - Halter fuer mindestens ein scheibenfoermiges halbleiterelement - Google Patents

Halter fuer mindestens ein scheibenfoermiges halbleiterelement

Info

Publication number
DE7130426U
DE7130426U DE19717130426U DE7130426U DE7130426U DE 7130426 U DE7130426 U DE 7130426U DE 19717130426 U DE19717130426 U DE 19717130426U DE 7130426 U DE7130426 U DE 7130426U DE 7130426 U DE7130426 U DE 7130426U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
pressure
contact surfaces
holder according
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717130426U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC AG
Original Assignee
BBC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC AG filed Critical BBC AG
Publication of DE7130426U publication Critical patent/DE7130426U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4025Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4081Compliant clamping elements not primarily serving heat-conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4087Mounting accessories, interposers, clamping or screwing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Snhweiz)
Halter für mindestens ein scheibenförmiges Halbleiterelement
Die Neuerung betrifft einen Halter für mindestens ein scheibenförmiges Halbleiterelement, bei dem das Halbleiterelement zwischen Druckstücken eingespannt ist und bei dem Einspannmittel vorgesehen sind, durch die die Druckstücke über Federn gegen das Halbleiterelement gepresst sind. Nach der Neuerung . weisen Einspannmittel einerseits und die Druckstücke andererseits unterschiedliche Krümmungsradien ihrer Berührungsflächen auf.
Ueblicherweise werden bei Haltern der genannten Art eine •Anzahl von Halbleiterelementen - typischerweise sieben
Thyristoren in HGUe-Anwendungen - in einer Säule zusam mengefasst. Im statischen Fall darf - bedingt durch die spezielle Ausbildung der Berührungsflächen - der Druck über die Prepsflächen der Halbleiterelemente als konstant angesehen werden. Bei dynamischen mechanischen Belastungen, z.B. beim Umfallen der Säule oder beim freien Fall der Säule aus beschränkter Höhe auf eine Unterlage, können Drucküberhöhungen auftreten, welche zulässige Grenzen
ι : überschreiten und damit zur Zerstörungen einzelner Halb
leiterelemente führen können.
Der Vorschlag, den Halter mit Federn auszustatten, brachte nur einen Teilerfolg, zumal die Grosse der Federn zu un-J praktischen Dimensionen führt. Die Neuerung betrifft eine
Verbesserung des Halters und hat zum
Ziel, Massnähmen anzugeben, durch welche Drucküberhöhungen infolge dynamischer mechanischer Belastungen innerhalb gewisser unschädlicher Grenzen bleiben.
Neuerunesgemäss ist der Halter _ da
durch auseebildet ·''·. dass die in Druckkontakt stehenden Berührungsflächen so ausgebildet sind, dass ein Teil der bei dynamischen mechanischen Belastungen auftretenden kinetischen Energie in Reibungswärme umgewandelt wird.
Hervorragende Ergebnisse werden erzielt, wenn mindestens eine der in Druckkontakt stehenden Berührungsflächen auf beiden Seiten des Halters einen Reibungskoeffizienten Zwischen 0,025 und 0,3» vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,2 aufweist, wobei die Härte der genannten Flächen derart bemessen sein sollte, dass bei dem vorgesehenen Einspanndruck keine wesentlichen plastischen Verformungen auftreten.
In einer bevorzugten Realisierung der Neuerun«, sind mindestens eine der Berührungsflächen auf beiden Seiten des Halters, d.h. entweder die Auflagefläche™ der Druckst-ücke und/oder die der EinspannmittejL, mit einer Titancarbidschicht versehen. Jedoch eignen sich auch Kunststoffe mit ähnlichen Eigenschaften für diesen Zweck.
Besondere Merkmale und Ausführungsarten der Neuerung sowie die sich daraus ergebenden Vorteile werden nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipsskizze zur Erläuterung der Neuerung
Fig. 2 eine Ausführungsbeispiel eines Halters gemäss der Neuerung.
71i(ttft 14. e. η
ι
- 4 - 86/71
Die Prinzipskizze nach Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Halters. Zwischen zwei Auflagen A und A- 1st ein mit Einschnürungen versehener Zylinder Z eingespannt. Di.e Einspannkraft P ist durch Pfeile angedeutet. Der Zylinder Z symbolisiert eine aus vielen Einzelteilen, wie Halbleiterkörpern, Druckplatten, Kühlkörpern etc.bestehnde Säule. An den beiden Stirnseiten weist der Zylinder kugelkalottenformige Druckstücke D, und Dp auf. An den Auflagen sind Federn F1, und F2 vorgesehen.
Beim freien Fall aus einer Höhe h auf eine unnachgiebige Unterlage wird bei der Anordnung nach Fig. 1 eine Kraft R aufgebaut. Sobald diese die Grenze der Haftreibung überschreitet, bleibt die Elongation der Federn F1 und F2 konstant, während sich die zwischen den Auflagen eingespannte Säule innerhalb derselben verschiebt (gleitende Reibung), bis die verbleibende kinetische Energie aufgezehrt ist. Unter der Voraussetzung, dass die Federenergie vernachläisigbär ist und dass die gesamte kinetische Energie in Reibungswärme umgesetzt wird, verschiebt sich die gesamte Säule um einen Betrag
ζ =
2/V
In dieser Gleichung bedeuten ,u„ den Gleitreibungskoeffizienten, P die Einspar.nkraft, m die Masse der Säule, g die Erdbeschleunigung und h die Fallhöhe.
- 5 - 88/71
Ein solches System, bei dem an zwei Orten gleichzeitig
ein Gleiten auftritt, ist durchaus nicht instabil. Aufgrund der Bewegungsgleichungen kann näinlich gezeigt wer-* den, dass bei allfälligen Unsymmetrien, z.B im Falle ungleicher Reibungskoeffizienten auf beiden Seiten, sofort eine entsprechend höhere Reibungskraft R aufgebaut wird, bis ein symmetrisches Gleiten eintritt. Ebenso wenig gefährlich ist ein einseitiges Gleiten infolge einseitiger Beschleunigung.
Anhand eines Zahlenbeispiels soll nun die Grosse der Beanspruchung und der Betrag der Verschiebung verdeutlicht werden- Es wird dabei von folgenden Zahlenwerten, welche einem typischen Anwendungsfall entnommen sind, ausgegangen;
/UH /UG = 0>1^ (TiC-Beschichtung) L = J50 cm h = 50 cm
m = 5 fcg
P = 1 Mp
cm (=kleinster Durchmesser der Säule, ent spricht als dem kleinsten Durchmesser eines Zv/ischenelementes. z.B. Halblei terkörper oder Molybdänscheibe)
It I I 1 I I ί C t
i ti:
- 6 - 88/7
Unter Zugrundelegung dieser Zahlenwerte ergibt sich die Verschiebung der Säule zu
Az = 0,52 cm
Die relative" Ueberspannung am Ort der höchsten Belastung, das ist bei symmetrischen Anordnungen im allgemeinen in der Mitte der Säule, beträgt dabei 1,2. Dieser Wert kann für derartige Anordnungen noch als zulässig bezeichnet werden.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Halters nach der Neuerung beispielsweise dargestellt. Mit 7 ist ein Halbleiterkörper, beispielsweise aus Silizium, bezeichnet. Dieser weist einen oder mehrere pn-Uebergänge (nicht eingezeichnet) auf. Die Stirnflächen des Halbleiterkörpers sind mit anlegierten Trägerplatten 8, 8\, z.B. aus Molybdän, versehen. Der Halbleiterkörper kann jedoch auöh in anderer Weise kontaktiert sein, beispielsweise in der aus der DT-AS 1 275 073 bekannten Art. An die Trägerplatten 3 bzw. b' schliessen sich - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Siberfolien 9, 9' - beispielsweise aus Kühlkörper ausgebildete Druckstücke 5*6 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung an. Die gesamte Einheit ist zwischen zwei Auflagen 1, 2 eingespannt. Die den Druckstücken 5* 6 zugewandten Flächen der Auflagen weisen im Bereich der Berührungsflächen mit den Druckstücken sowie in einer gewissen Umgebung
l> t · t · itlittii
I I I I · I ι I . ,
ι ι ι ι ι ι \ ■ ι fi
I I 1 1 . I J \
I I ι ι ι : hi \j
- 7 - 88/71
hierzu eine mit 23 bzw. 24 bezeichnete Titancarbid-Beschichtung auf. Allgemein können Beschichtungen verwendet werden, deren Reibungskoeffizient zwischen 0,025 und 0,3* vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,2, liegt. Gleichzeitig dürfen diese Beschichtungen keine wesentlichen plastischen Verformungen erfahren. Diese würden den Reibungskoeffizienten erhöhen und damit die angestrebte Wirkung der Beschichtung, als Reibungsbremse in Frage stellen.
In einer praktischen Ausführung eines Halters gemäss der Neuerung_ wurde die Titancarbid-Schicht mittels chemischer Abscheidung aus der Gasphase aufgebracht. Derartige Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen sind beispielsweise aus "Schweizer Archiv", Juni 19$7, S.157«.«l66, bekannt. Der damit erzielte Reibungskoeffizient betrug dabei 0,15 (vgl. Zahlenbeispiel).
Andere Beschichtungen auf Kunststoffbasis sind ebenfalls denkbar, sofern deren Eigenschaften den oben genannten Bedingungen genügen. So eignen sich sogenannte· Kunststoff-Lagerwerkstoffe, wie Polyamide, Hartgewebe etc, für diesen Zweck.
Statt die Auflagen mit einer Beschichtung zu versehen, können selbstverständlich auch die entsprechenden Flächen
- 8 - 88/71
der Druckstücke cder besser noch beide in Druckkontakt stehende Flächen auf beiden Seiten des Halters zu beschichten.
Gemäss der Neuerung weisen, die Druckstücke allgemein konvex gekrümmte Erhebungen J> bzw. 4 auf. Diese sind in Fig. 2 beispielsweise als Kugelkalotten ausgebildet= Die im Ausführungsbeispiel eben dargestellten Berührungsflächen der Auflagen können jedoch auch konvex oder konkav
[ gekrümmt sein. Ebenso ist*die dazu spiegelbildliche An-
\ Ordnung denkbar, d.h. allgemein konvex gekrümmte Erhe-
* bungen auf den Auflagen 1 bzw. 2 und konvexe, ebene oder
konkave Berührungsflächen auf den Druckstücken (Variante
A in Fig. 2).
Auch kann es vorteilhaft sein, Zwischenstücke .20, 21 auf den Druckstücken und/oder Auflagen vorzusehen (Variante B in Fig. 2) oder zwischen Druckstück und Auflage je eine Kugel (Variante C in Fig. 2) oder einen linsenförmigen Körper (nicht eingezeichnet) \orzusehen. Einsatzstücke
bzw. Kugeln oder linsenförmige Körper können dann entweder mit einer der genannten Beschichtungen versehen sein oder selbst aus einem geeigneten Material mit entsprechendem Reibungskoeffizienten bestehen. Die beiden vorstehend genannten Möglichkeiten bieten den Vorteil einer sehr wirtschaftlichen Fertigung.
• * · ·· · « IHI Il I I
Iff·· ···· ■ f
I · I I t I '
- 9 - 88/7
Schliesslich sei auf einen Vorteil der Variante A hingewiesen. Diese gestattet es, im Bedarfsfall mehrere, je aus zwei Druckstücken bzw. Kühlkörpern mit dazwischen- * liegendem Halbleiterelement bestehende Anordnungen in einfacher Weise in Form einer Säule zusammenzubauen. Zur Potentialtrennung sind dann selbstverständlich geeignete Isolierschichten zwischen benachbarten Druckstücken vorzusehen.
Zur Erzeugung des Einspanndruckes sind Spannbolzen, von denen die Bolzen 10 und 11 in Fig. 2 eingezeichnet sind, vorgesehen. Die Spannbolzen stützen sich über Teiierfedei~npakete 12, 13 sowie Isolierteilen 14, 15 gegenüber den Auflagen 1, 2 ab. Die Spannlolzen sind je von einem Isoliermantel l6 umgeben. Uebertrifft die seitliche Ausladung der Druckstücke bzw. Kühlkörper die der Bolzen, so sind in diesen Aussparungen bzw. Durchbrüche vorzusehen. Es ist bei der Bemessung der Aussparungen bzw. Durchbrüche zu beachten, dass zwischen Spannbolzen und Druckstücken ein genügend grosser Abstand eingehalten wird. Dieser ist einmal notwendig, um die d\irch die Art der Einspannung bedingte Radialbewegung bei der Montage nicht zu stören, zum anderen Mal darf die seitliche Verschiebung der Säule innerhalb der Auflagen bei dynamischen mechanischen Beanspruchungen nicht behindert werden.
• t ItIl
- 10 - 88/71
Es ist nichw zweckmässig, beim Betrieb des Halters den Strom über die Berührungsflächen zwischen Auflagen und DruckstUcken zu leiten. Aus diesem Grunde sind die Druckstücke mit Anschlusselektroden 18 bzw. 19 versehen.
Bei der praktischen Realisierung der Neuerung, ist zu beachten, dass die maximale Flächenpressung der Auflager (Berührungsflächen zwischen Auflagen 1,2 und Druclcstücken 5,6) unterhalb der Streckgrenze bleibt (Hertz'sche Pressung). Durch geeignete Materialwahl für die Auflager sowie der Krümmungsradien der Berührungsflächen lassen sieh Jedoch für jeden gewünschten Einsapnndruck diese Bedingungen einhalten. Die zusätzliche Titancarbid-Beschichtung, welche zwischen 1 /um und 100 /um liegen kann, hat dabei keinen nennenswerten Einfluss.
So beträgt der minimale Berührungsradius für Auflager, de-, ren beide Berührungsflächen aus gehärteten Stahl mit ei-
4 2
nem Elastizitätsmodul E = 2,1-10 kg/mm und einer Streckgrenze von 200 kg/mm bestehen, bei einer Einspannkraft von P = 2000 kp
rmin - 82 mm
Die Dicke der Titancarbid-Beschichtung beträgt dabei zwischen 5 /um und 30/um. Dieser Radius kann verringert werden.
7110426 a β. 73.
• · t · · ft ι ;
- li -
wenn die eine Auflage nicht eben, sondern als konkav gekrümmte Fläche ausgebildet ist.
Eine Verringerung von r in ist auch zulässig, wenn eine nur einmalige Verwendung des Halters vorgesehen ist. Die Kompensation von Parallelitätsfehlern erfolgt dann bei einer geringeren Einspannkraft, d.h. bevor die Flächenpressung in den Auflagern die Streckgrenze überschreitet.
Zur Vermeidung von Stosswellen bei den genannten Belastungen ist es vorteilhaft, die Ränder der Auflagen mit als Federn dienenden Gummiringen F1, F^ zu versehen.
Mit der vorgeschlagenen Neuerung werden folgende Vorteile erzielt: Die zwischen den Auflagen eingespannte Säule stellt sich bei der Montage selbsttätig auf eventuelle Parallelitätsfehler der in Druckkontakt stehenden Flächen ein, ohne die sehr empx'indlichen Halbleiterelemente zu beschädigen, dynamische mechanische Belastungen bei der Handhabung des Halters verhindern durch.die "eingebaute" Reibungsbremse Beschädigungen der Aktivteile. Beide Tatsachen ermöglichen es, den erfindungsgemassen Halter insbesondere zu Kontaktierung volldiifundierter Systeme ohne anlegierte oder angelötete Trägerplatten einzusetzen.
7116426 at. n

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    J.. Halter für mindestens ein scheibenförmiges Halbleiterelement, bei dem das Halbleiterelement zwischen Druckstücken eingespannt ist und bei dem Einspannmittel vorgesehen sind, durch die die Druckstücke über Federn gegen das Halbleiterelement gepresst sind und bei dem die Einspannmittel einerseits und die Druckstücke andererseits unterschiedliche Krümmungsradien ihrer Berührungsflächen aufweisen, :*
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in Druckkontakt stehenden Berührungsflächen so ausgebildet sind, dass ein Teil der bei dynamischen mechanischen Belastungen auftretenden kinetischen Energie in Reibungswärme umgewandelt wird.
    2.-Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Stosswellen die Auflagen (1,2) mit Federn (F1, F2) versehen sind.
    3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der in Druckkontakt stehenden Berührungsflächen auf beiden Seiten des Halters einen Reibungskoeffizienten zwischen 0,025 und 0,3, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,2 aufweist.
    7188428 nt. 7J
    I Il It I
    I t · t »
    til » * ·
    - 13 - 88/71
    i). Kalter nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Berührungsflächen auf beiden Seiten des Halters mit einer Metallcarbid-Schicht (23 "bzw. 2*1) vergehen sind.
    5» Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Metallcarbid-Schicht 1 ,um. bis 100 A^n. vorzugsweise 5ium bis 30yum, beträgt.
    6. Halter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallcarbid-Titancarbid ist.
    7· Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch einseitig gekrümmten Zwischenstücke (21) gebildeten
    s Erhebungen auf den Druckstücken (5,6) mit einer Metallcarbide
    γ Schicht, vorzugsweise aus Titancarbid, versehen sind.
    Aktiengesellschaft Brown, Boverl & Cie.
    7130421H. 8.73
DE19717130426U 1971-07-20 1971-08-07 Halter fuer mindestens ein scheibenfoermiges halbleiterelement Expired DE7130426U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1071371A CH558084A (de) 1971-07-20 1971-07-20 Halter mit mindestens einem scheibenfoermigen halbleiterelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7130426U true DE7130426U (de) 1973-06-14

Family

ID=4366030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717130426U Expired DE7130426U (de) 1971-07-20 1971-08-07 Halter fuer mindestens ein scheibenfoermiges halbleiterelement
DE2139745A Ceased DE2139745A1 (de) 1971-07-20 1971-08-07 Halter fuer mindestens ein scheibenfoermiges halbleiterelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139745A Ceased DE2139745A1 (de) 1971-07-20 1971-08-07 Halter fuer mindestens ein scheibenfoermiges halbleiterelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3789248A (de)
CH (1) CH558084A (de)
DE (2) DE7130426U (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955122A (en) * 1974-02-26 1976-05-04 Armor Elevator Company, Inc. Heat sink mounting for controlled rectifiers
US3982308A (en) * 1975-08-27 1976-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device clamping apparatus
US4093958A (en) * 1976-12-09 1978-06-06 Motorola, Inc. Semiconductor device assembly with improved fatigue resistance
US4686499A (en) * 1984-09-28 1987-08-11 Cincinnati Microwave, Inc. Police radar warning receiver with cantilevered PC board structure
US4885126A (en) * 1986-10-17 1989-12-05 Polonio John D Interconnection mechanisms for electronic components
US5040051A (en) * 1988-12-05 1991-08-13 Sundstrand Corporation Hydrostatic clamp and method for compression type power semiconductors
US6111338A (en) * 1993-05-28 2000-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Acceleration sensor and method for producing the same
EP0638928B1 (de) * 1993-08-09 1998-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Leistungs-Halbleiterbauelement mit Druckkontakt
US6407924B1 (en) * 2001-01-09 2002-06-18 International Business Machines Corporation Enhanced thermal path mechanical tolerance system
US7824498B2 (en) * 2004-02-24 2010-11-02 Applied Materials, Inc. Coating for reducing contamination of substrates during processing
KR101360012B1 (ko) * 2007-01-26 2014-02-11 인덕터썸코포레이션 반도체 컴포넌트의 압축 클램핑
DE102008043173A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit mit einer Selbsthemmvorrichtung
US20120155029A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Raytheon Company Adaptive thermal gap pad
US20150327395A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 General Electric Company Apparatus for securing an electronic component
US11107962B2 (en) * 2018-12-18 2021-08-31 Soulnano Limited UV LED array with power interconnect and heat sink

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078284A (en) * 1935-06-14 1937-04-27 Rca Corp Self-leveling mounting for piezoelectric elements
US2124596A (en) * 1936-02-19 1938-07-26 Bell Telephone Labor Inc Piezoelectric crystal apparatus
US2278966A (en) * 1938-11-14 1942-04-07 Brush Dev Co Piezoelectric apparatus
US3185870A (en) * 1961-10-26 1965-05-25 Dynamics Corp America Crystal cage assembly
FR1600561A (de) * 1968-01-26 1970-07-27

Also Published As

Publication number Publication date
US3789248A (en) 1974-01-29
DE2139745A1 (de) 1973-02-01
CH558084A (de) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7130426U (de) Halter fuer mindestens ein scheibenfoermiges halbleiterelement
DE2628276A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines bauwerks gegen die wirkungen von bedeutenden waagerechten dynamischen beanspruchungen
DE10007437B4 (de) Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung
DE2713037A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines ringfoermigen dauermagnets auf einer welle
DE7112386U (de) Halter fuer mindestens ein scheibenfoermiges halbleiterelement
DE3829010C2 (de) Filtermedium für kuchenbildende Filtrationsprozesse
DE102018215586A1 (de) Stoßdämpfer für eine Hochspannungsvorrichtung
DE3716582C1 (de) Rollenlager fuer Bauwerke,insbesondere Bruecken
DE3703483C2 (de)
DE1286818B (de) Reibungsfeder
DE3713270C2 (de)
DE4038557C2 (de) Sicherungsscheibe für eine Schraubenverbindung
AT328233B (de) Gleitlager
DE1303659C2 (de) Einreihige, zur aufnahme von kippkraeften bestimmte kugeldrehverbindung fuer bagger und krane
DE7512822U (de) Lagerplatte mit elastischem Stoßdämpfer
DE860878C (de) Federsystem aus unbelasteten oder unter gleicher Vorspannung stehenden Zug- und Druckelementen
DE2537984C3 (de) Thyristor
DE1956894C3 (de) Auf Axialdruck belastbare Feder
DE2024386A1 (de) Brückenlager
DE2849864A1 (de) Lager fuer die auflagerung von bauteilen
DE1772295U (de) Filterpatrone.
CH529938A (de) Kugellager
DE7413744U (de) Gleitlager mit Kunststoffgleitflächen
DE1787024U (de) Stossdampfungsfeder.
DE2317592A1 (de) Axialwaelzlager