DE7129984U - Wechselstromgenerator der klauenpolbauart - Google Patents

Wechselstromgenerator der klauenpolbauart

Info

Publication number
DE7129984U
DE7129984U DE19717129984 DE7129984U DE7129984U DE 7129984 U DE7129984 U DE 7129984U DE 19717129984 DE19717129984 DE 19717129984 DE 7129984 U DE7129984 U DE 7129984U DE 7129984 U DE7129984 U DE 7129984U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
pole housing
swivel arm
arm
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717129984
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19717129984 priority Critical patent/DE7129984U/de
Priority to JP8927972U priority patent/JPS5144099Y2/ja
Priority to ES1972182969U priority patent/ES182969Y/es
Priority to GB3647472A priority patent/GB1401243A/en
Priority to FR7228326A priority patent/FR2150741B3/fr
Priority to IT2791872A priority patent/IT963768B/it
Publication of DE7129984U publication Critical patent/DE7129984U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

R. 430
19.7.197-1 Rs/Sz
Anlage zur
Gebrauchsmusteranmeldung
R OBEi! Ϊ BOSCH GMBH, Stuttgart
UocVj^:-Ί:--!νΌΓ,Γ^ΓίΟ-^ato? der Klauenpolbauart
D:i c liouerunn; betrifft einen Wechselstromgenerator der Klauenpoltava. t, insbesondere eine Drehstromlichtinaschine für Fahr-ZCi1JC'-, r'it r-iner. Gehäuse aun einem die Mittelzone mit den Polen übor ;:::;}:'::ΐ;:·:η Polß-chäur.e und zwei seitlich hieran anrchlio^ ?. ;'η, ι'.:-· v;'-non.tiichc--ri ebenen Lagerschilden, sovvie
riit -·■)■)■..·· or- Poj-Ci^äöGo anrjoordnoton Vorrichtung zur schwenkbarem b ■·. ·■"·;;" ti r-:n:j cos Generators.
Sin G er. e ν-ate:- dieser Art ist aus der US-Patentschrift
3 Oj.'; iöo "οο1::;ηϋί::ν..ν.·οχ·αεη. Die Bef estiguriESVorrichtung besteht bei diecei'i '''snerator aus einem an das Polgehäuse ange-
Robert Bosch GmbH R. 4-30 Rs/Sz
Stuttgart
schweißten Haltearm und aus einer anschraubbaren Vorrichtung, an welche zwei Schwenkarme angeschweißt sind, Der Haltearm und die beiden Schwenkarme bestehen aus einem dicken Eisenblech.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wechselstromgenerator zu schaffen, dessen Befestigungsvorrichtung hohen Schüttelbeanspruchungen gewachsen ist. Ferner soll der Aufwand für die Fertigung des Generatorgehäuses mit der Befestigungsvorrichtung verringert werden.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß als Befestigungsvorrichtung ein am Polgehäuse angreifender Schwenkarm und wenigstens ein ebenfalls am Polgehäuse angreifender Haltearm vorgesehen sind, und daß das Pclgehäusc, der Schwenkarm und der Haltearm ein Gußteil bilden.
Mit besonderem Vorteil wird der Schwenkarm so angeordnet, daß er annähernd auf der gesamten axialen Länge des Polgehäuses an diesem angreift. Hierdurch erreicht man eine gute und sichere Befestigung des Generators, bei der insbesondere Schwenkarmbrüche nicht mehr auftreten.
Weitere Einzelheiten der Neuerung werden anhand des beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Generator und
Fig. 2 eine Ansicht des Generators ohne Riemenscheibe und Lüfter in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1.
Robert Bosch GmbH R. 4-30 Rs/Sz
Stuttgart
In Fig. 1 ist ein Generator 10 im Längsschnitt dargestellt. Dieser errt^ält einen Klauenpolläufer 11 mit einer Erregerwicklung 12 und uiner Stromzuführungsvorrichtung mit Schleifringen 13 und Bürsten 14-· Der Läufer istauf einer Welle 15 angeordnet, welche in einem Lager 16 im antriebss ei ti gen Lagerschild 17 uind in einem Lager 18 im schleifringseitigen Lagerschild 19 des Generatorgehäuses gelagert ist. Die mittlere Zone des Gehäuses wird von einem Polgehäuse 20 gebildet. Auf der Generatorwelle 15 sitzen weite: .lin eine Antriebsscheibe 21 und ein Lüfter 22.
Das Polgehäuse und die beiden La&erschilde sind Gußteile. An dem die Klauenpole überdeckenden Polgehäuse, welches auf seiner Innenseite den eingeschrumpften und verstifteten Ständer 23 mit der Standerwicklung 24- trägt, sind außen ein Schwenkarm 25 und ein Halte&.rm 26 -:■■. i^ef ormt. Haltearm und Schwenkarm sind ebenfalls Gußteile, die einteilig mit dem Polgehäuse hergestellt sind. Der die Hauptlast des Generators tragende Schwenkarm greift auf der gesamten axialen Länge des Polgehäuses 20 an diesem an. Dies ist wesentlich zur Ausschaltung von Biegebeanspruchungen in dem Gußteil. Statt den Schwenkarm auf der gesaraten axialen Länge des Polgehäuses angreifen zu lassen, ist es jedoch auch möglich, den Abstützpunkt für den Schwenkarm unter den Generatorschwerpunkt anzuordnen. Man erreicht hierdurch im wesentlichen das gleiche Ergebnis wie bei der Anordnung des Schwenkarmes auf der gesamten Breite des Polgehäuses; in der Praxis können sich hierbei jedoch fertigungstechnische Schwierigkeiten ergeben. Auch sind die zulässigen Toleranzen bei einer Unterstützung des Generators lediglich im Schwerpunkt geringer als bei der Unterstützung auf der gesamten Breite des Polgehäuses.
Robert Bosch GmbH R. 430 Rs/Sz
Stuttgart
Der Haltearm ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel vom Q S ns z*cL*Ü 0z*sc!lv*sz*^VLJ!^"f"· C "^* W^ ^* ^7'1 ^JP ^ ^ "h"pi fibss pi t^i srsri En ei g hin s β i "b~~ lieh verschoben. Er ist während des Betriebes des Generators dynamisch weniger beansprucht; als der Schwenkarm, da letzterer neben den Massebeschleunigungskräften auch noch den größten Teil der vom Antrieb herrührenden Kräfte aufnehmen muß. Zur Entlastung des Schwenkarmes kann es daher vorteilhaft sein, wie z. B. beim dargestellten Generator, den Haltearm etwas
näher beim Antrieb am Generatorgehäuse angreifen zu lassen, weil er so bei geringerer Biegebeanbpruchung einen größere!. Teil der auf die Riemenscheibe 21 einwirkenden Antriebrkräfto aufzunehmen vermag.
In eine Bohrung 27 des ßchv;enkari;ies 25 c.ind t-uiniui elastische Dämpfungsteile 28 eingesetzt, durch die eine Lagerbuchse 29 hindurchgreift. In diese Lagerbuchse 29 werden die B<-:f e^tigungsmittel für den Generator eingeführt. /.':■", V·:::·; ehwenken
des Generators erfolgt um die Achr.e der Le^.r-Vuchce 29.
Der Haltearn 26 ist schmaler au::ζeb.: 1 <ic ζ al.1: de1· £:.■:;·.;erJvarm 25· In seine Bohrune; 30 sind v:i e γ·';λγ: ^U-'^-^n1:;;.-::. rrarsr,.-elastische Dämpf ungs teile 31 und eine lere ■ 1 \;c;h:. e ■'.'" zv.j. Durchtritt von Befestigungr-mitteln eingefügt. Di-:; X··>.-(■:··].■. i-.hrer. und 32 können aus Kunstritoff oder aue Γ.^-tall soJn.
Fig. 2 zeigt in einer frontalen Ansicht die .·' r."·■.-·.■ !-.--..^r l:··
Schv/erikarriCS 25 und des lialtear^ie:: 26 ^. ■:■::'■ ·:· ■·" evi';. V-. rVi::;;.-. mit dem Polgehäuce 20.
Die bei bekannten Generatoren auftretenden rrje:: ? ierV.■· sondere des Schv:en>:arneG v?erdcn du":·;··!:·, die verges ei-"Ie .'.;·:::■ I.'e"-konstruktion verhindert'. Der beschriebene Generever let e.err hohen Beanspruchungen vos Antrieb und durch. r;acs-k:-:;fΐ·;.· ^'-
Robert Bosch GmbH R. 430 Rs/Sz
Stuttgart
wachsen, was vor allem bei Kraftfahrzeuglichtmaschinen wichtig ist. Diese Art von Generatoren unterliegt besonders hohen Schüttelbeanspruchungen, da Fahrzeuglichtmaschinen heute in einem Drehzahlbereich von etwa 0 bis 12 000 Umdrehungen betrieben werden. Die beschriebene Verbesserung der Befestigungsvorrichtung stellt eine wichtige Ergänzung im Rahmen der erreichbaren Gesamtlebensdauer der genannten Generatoren dar.
7129S84i8.i.73

Claims (3)

Robert Bosch GmbH R. 430 Rs/Sz Stuttgart Ansprüche
1. Wechselstromgenerator der Klauenpolbauart, insbesondere
Drehstromlichtmaschine für Fahrzeuge, mit einem Gehäuse aus einem die Mittelzone mit den Polen überdeckenden Polgehäuse und zwei seitlich hieran anschließenden, im wesentlichen ebenen Lagerschilden, sowie mit einer am Polgehäuse angeordneten Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung des Generators, dadurch gekennzeichnet, daß als Befesti£7-ing.cTorrichtung ein am Polgehäuse (20) angreifender Schwenkarm (25) und wenigstens ein ebenfalls am Polgehäuse angrreifender Haltearm (26) vorgesehen sind, und daß das Polgehäuse (20), der Schwenkarm (25) und der Halteann (26) ein Gußteil bilden.
2. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der den Generator (10) unterstützende Schwenkarm (25) annähernd auf der gesamten axialen Länge des Polgehäunes (20) an diesem angreift.
3. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch frvkormzeichnet, daß wenigstens der den Generator (l0) unterstützende Schwenkarm (25) im Schwerpunkt der. Generators am Polgohäuse (20) angreift.
Robert 3osch GmbH R. 4 7" Rs/JJ:
Stuttgart
4-. Wechselstromgenerator nach einein der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die für den Durchtritt von Bef estigungsinitteln vorgesehenen Bohrungen (27, 30) im Haltearm (26) und/oder im Schwenkarm (25) Dämpfungsteile (28, 51) aus elastischem Material eingefügt sind.
5· Wechselstromgenerator nach Anspruch 4-, dadurch gekonnzeichnet, daß in die für den Durchtiitt von Befestigung.*:. mitteln vorgesehenen Bohrungen (27, 30) im Haltearm (?6) und/oder im Schwenkarm (25) Lagerbüchsen (29, J2) au:; Kctall oder Kunststoff unter Zwischenlage von cla:;t:. :"h'jn Dämpf \mgs teil cn (28, 3I) eingefügt s.inu. f[
DE19717129984 1971-08-05 1971-08-05 Wechselstromgenerator der klauenpolbauart Expired DE7129984U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717129984 DE7129984U (de) 1971-08-05 1971-08-05 Wechselstromgenerator der klauenpolbauart
JP8927972U JPS5144099Y2 (de) 1971-08-05 1972-07-31
ES1972182969U ES182969Y (es) 1971-08-05 1972-08-04 Generador de corriente alterna.
GB3647472A GB1401243A (en) 1971-08-05 1972-08-04 Alternating current generators
FR7228326A FR2150741B3 (de) 1971-08-05 1972-08-04
IT2791872A IT963768B (it) 1971-08-05 1972-08-04 Generatore di corrente alternata del tipo di costruzione a poli a denti frontali in particolare ge neratore trifase per veicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717129984 DE7129984U (de) 1971-08-05 1971-08-05 Wechselstromgenerator der klauenpolbauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7129984U true DE7129984U (de) 1973-01-18

Family

ID=6623064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717129984 Expired DE7129984U (de) 1971-08-05 1971-08-05 Wechselstromgenerator der klauenpolbauart

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5144099Y2 (de)
DE (1) DE7129984U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226207A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Maschine mit einem Haltearm

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6141418Y2 (de) * 1978-06-14 1986-11-25
JPS57197342A (en) * 1981-05-28 1982-12-03 Nat House Ind Building having large opening part by panel constructing method
JPS57205648A (en) * 1981-06-08 1982-12-16 Nat House Ind Building

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016226207A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Maschine mit einem Haltearm

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4936407U (de) 1974-03-30
JPS5144099Y2 (de) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445765A1 (de) Elektrischer generator
WO2009132637A2 (de) Wasserrad mit integriertem generator
DE2106057A1 (de) Wechselstromgenerator
DE2613061A1 (de) Antriebsmotor fuer ein zahnaerztliches hand- und winkelstueck
DE2248929A1 (de) Laeufer fuer turbinen
DE2816180A1 (de) Fremdgelagerter generator
DE2358103A1 (de) Motorhalterung
DE7129984U (de) Wechselstromgenerator der klauenpolbauart
DE7129982U (de) Wechselstromgenerator
DE102004010209A1 (de) Rotor einer dynamoelektrischen Maschine
DE1513856A1 (de) Wechselstromgenerator
DE836683C (de) Federnde Lagerung des Stators von Wechselstrommaschinen
DE2923033C2 (de) Synchronmotor
DE896223C (de) Elektrische Maschine
DE7129983U (de) Wechselstromgenerator
DE3513174A1 (de) Dauermagneterregter laeufer fuer eine elektrische maschine
DE2535149A1 (de) Aus zwei gleichartigen baugruppen bestehender kleinmotor
DE2123676C3 (de) Synchron-Kleinstmotor mit Hystereseläufer und sich in Umfangsrichtung teilweise überdeckenden belasteten und unbelasteten Ständerpolen
DE868580C (de) Anordnung zum Einrammen von Pfaehlen
AT229959B (de) Elektrischer Stromerzeuger, insbesondere Einphasen-Synchrongenerator, mit senkrechter Welle
CH393502A (de) Elektrischer Wechselstromgenerator mit Blechpaketaufhängung
AT162814B (de) Dynamo
DE3404960A1 (de) Synchronmotor
DE664429C (de) Aufbau eines Magnetzuenders
DE2560459C1 (de) Spule fuer Draehte od.Schnuere aus Metall,Kunststoff od.dgl.