AT162814B - Dynamo - Google Patents

Dynamo

Info

Publication number
AT162814B
AT162814B AT162814DA AT162814B AT 162814 B AT162814 B AT 162814B AT 162814D A AT162814D A AT 162814DA AT 162814 B AT162814 B AT 162814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dynamo
cover
housing
claw poles
pole body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT162814B publication Critical patent/AT162814B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 dynamo 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dynamo, welche in besonderem Masse für Fahrradlicht- anlagen geeignet ist. Bei solchen Fahrradlicht- maschinen wurde zur Erzielung guter elektrischer
Eigenschaften und einer bei den verschiedenen
Fahrgeschwindigkeiten ausreichenden Strom- erzeugung vorgeschlagen, den Stator mit Klauen- polen auszubilden, welche in dem die rotierenden
Anker überragenden Bereich die Wicklungen aufweisen. Die Erfindung besteht nun im wesent- lichen darin, dass die Klauenpole des Stators mit den Polwicklungen an einem die Strom- abnahmeklemme aufweisenden, das Dynamo- gehäuse abschliessenden Deckel festgelegt sind, und dass der Rotor im Dynamogehäuse fliegend gelagert ist, derart, dass der Rotor durch Abnehmen des Deckels freigelegt werden kann.

   Die Er- findung schafft auf diese Weise eine besonders einfache Konstruktion und ermöglicht einen leichten Zusammenbau der Dynamo, was insbesondere bei Fahrradlichtanlagen in Anbetracht der grossen Herstellungsserien und der geforderten Billigkeit von grosser Wichtigkeit ist. Gegenüber bekannten Anordnungen, bei welchen der Rotor stets beidseitig im Gehäuse und im Deckel gelagert ist und die Statorpole zwischen Gehäuse und Deckel eingespannt oder am Gehäuse festgelegt sind, bietet die erfindungsgemässe Kombination wesentliche Vorteile. Klauenpole, Wicklungen bzw. Spulen, Leitungen und Stromabnahmeklemme sind am Deckel, mit diesem gemeinsam durch einfaches Lösen der Deckelschrauben abnehmbar, festgelegt und daher leicht zugänglich.

   Da somit alle stromführenden Teile im Deckel vereinigt und freie Leitungen im Gehäuse vermieden sind, ist die Gefahr einer Störung auf ein Mindestmass herabgesetzt. Durch Abnahme des Deckels mit den Statorpolen, welche gegebenenfalls noch am Gehäuse zentriert oder abgestützt sein können, wird auch der Rotor völlig freigelegt. Da der Rotor im Gehäuse fliegend angeordnet und nicht im Deckel gelagert ist, wird die Lagerung des Rotors beim Abnehmen und Aufsetzen des Deckels in keiner Weise beeinflusst. Durch das Zusammenwirken der erfindungsgemässen Massnahmen wird daher Montage und Demontage wesentlich erleichtert. 



    Auch wenn diese durch ungeschulte Personen erfolgt, was gerade bei Fahrradlichtanlagen nie   zu vermeiden ist, ist die Gefahr einer Beschädigung auf ein Mindestmass herabgesetzt. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Klauenpole von einem zur Bildung der Klauen über den grösseren Teil seiner Länge geschlitzten Rohrzylinder gebildet, der mit seinem nicht geschlitzten Ende in den
Deckel eingesetzt ist. Eine solche Ausführungs- form bietet konstruktiv und   herstellungsmässig   wesentliche Vorteile, da der Polkörper in einfacher
Weise durch Einrollen eines entsprechend aus- geschnittenen Blechstreifens gebildet werden kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines   Ausführungsbeispieles   schematisch erläutert. Fig. 1 stellt eine Dynamo im Querschnitt dar, während Fig. 2 den Anker, Fig. 3 den Polkörper und Fig. 4 einen Spulenkörper in perspektivischer Ansicht zeigt. 



   In dem Dynamogehäuse 1 ist der von einem permanenten Magnet gebildete Anker 2 drehbar gelagert. Die Welle 3 des Ankers 2 ist auf geeignete Weise, z. B. mittels eines Korbzahnprofiles 4 mit dem Anker verbunden. 5 stellt das Antriebsrad dar. Der Anker selbst ist in Fig. 2 perspektivisch dargestellt. 6 stellt die Halterung des Gehäuses zur Befestigung am Fahrradrahmen bzw. an der Fahrradgabel dar.
Das Dynamogehäuse 1 ist durch einen Deckel 7 abgeschlossen, welcher durch Schrauben 8 mit dem Dynamogehäuse verbunden ist. In eine Ringnut 9 des Deckels ist der Polkörper 10 eingesetzt, welcher in Fig. 3 perspektivisch dargestellt ist. Der Polkörper 10 besteht aus einem Rohrzylinder, in welchem durch Schlitze 11 klauenförmige Pole 12 gebildet werden, die an dem nicht geschlitzten Ende des Zylinders über Joche 13 miteinander in Verbindung stehen. 



  Die Ausbildung ist so getroffen, dass die Schlitze 11 im wesentlichen die gleiche Breite wie die Klauenpole 12 aufweisen. Auf diese Art wird eine abfallfreie Herstellung des Polkörpers ermöglicht, indem der Polkörper derart aus einem Blechstreifen od. dgl. gestanzt wird, dass die aus den Schlitzen 11 abfallenden Teile gleichzeitig die Klauenpole 12 eines anderen Polkörpers bilden, d. h. die Polkörper werden aus einem gestreckten Band in überlappter Anordnung herausgestanzt. 



  Nach dem Stanzen wird der Polkörper in die Zylinderform gerollt, wobei die Stossstelle 14 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegebenenfalls verschweisst werden kann. Wenn die Stossstelle 14 nicht verschweisst wird, so kann der Polkörper federnd in die Nut 9 eingesetzt werden. Der Polkörper kann nach dem Rollen noch überdreht werden. 



   Die Klauenpole 12 weisen eine die Länge des Ankers übersteigende Länge auf und sind an dem in Fig. 1 unteren Teil im Bereiche der Joche 13 mit Wicklungen versehen. Die Wicklungen sind von auf die Klauenpole aufgesteckten Spulen 15 gebildet, welche in Fig. 4 perspektivisch dargestellt sind. 



   Da sowohl die Klauenpole als auch die Wicklungen bzw. Spulen und die Stromabnahmeklemme 16 sowie die von den Spulen zur Stromabnahmeklemme führenden Leitungen am Deckel 7 angeordnet und mit diesem gemeinsam abnehmbar sind, ergibt sich ein äusserst einfacher Aufbau bei einfacher Montage und Demontage. 



  Da der Deckel leicht zugänglich ist, ist hiebei der Zusammenbau und die Anordnung der Leitungen bei der Herstellung wesentlich erleichtert. Durch die axial versetzte Anordnung der Wicklungen bzw. Spulen gegenüber dem von einem permanenten Magnet gebildeten rotierenden Anker werden besonders gute elektrische Eigenschaften der Maschine erzielt. Versuche haben ergeben, dass eine auf diese Weise konstruierte Fahrradlichtmaschine in dem praktisch in Frage kommenden   Fahrgeschwindigkeitsbereich,   z. B.   vom 7 M. bis zur Höchstgeschwindigkeit, eine im wesentlichen gleichbleibende Spannung   ergibt.

   Die Maschine ergibt daher bereits bei geringer Fahrgeschwindigkeit ein einwandfreies
Licht und weist eine ausserordentlich gute Selbstbegrenzung der Spannung auf, welche die Anordnung eines Spannungsrelais überflüssig macht.
Die Erfindung bietet, was die Einfachheit des Aufbaues der Dynamo anbelangt, wesentliche Vorteile für Fahrradlichtanlagen, welche in grosser Serie hergestellt werden. Diese Vorteile können jedoch auch für für andere Zwecke bestimmte Dynamos ausgenützt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Dynamo, insbesondere für Fahrradlichtanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenpole des Stators mit den Polwicklungen an einem die Stromabnahmeklemme aufweisenden, das Dynamogehäuse abschliessenden Deckel festgelegt sind, und dass der Rotor im Dynamogehäuse fliegend gelagert ist, derart, dass der Rotor durch Abnehmen des Deckels freigelegt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Dynamo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenpole von einem zur Bildung der Klauen über den grösseren Teil seiner Länge geschlitzten Rohrzylinder gebildet werden, der mit seinem nicht geschlitzten Ende in den Deckel eingesetzt ist.
    3. Dynamo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrzylinder von einem nach Ausschneiden der Klauen zur Zylinderform gerollten Blech gebildet ist.
AT162814D 1946-06-24 1946-06-24 Dynamo AT162814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162814T 1946-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162814B true AT162814B (de) 1949-04-11

Family

ID=29255929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162814D AT162814B (de) 1946-06-24 1946-06-24 Dynamo

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162814B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9871429B2 (en) 2011-08-26 2018-01-16 Shimano Inc. Stator yoke for bicycle generator hub

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9871429B2 (en) 2011-08-26 2018-01-16 Shimano Inc. Stator yoke for bicycle generator hub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917343C2 (de) Schleifringloser Klauenpol-Generator
DE843719C (de) Induktionsmotor
DE2650311A1 (de) Elektrischer anlasser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren
DE3025675A1 (de) Wechselstrom-kleinmotor mit pendelndem dauermagnetischen laeufer
DE3420370C2 (de)
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE102010001895A1 (de) Startvorrichtung
AT162814B (de) Dynamo
DE3819341A1 (de) Wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge
DE1613069B2 (de) Schwingankermotor mit einem zylindrischen permanentmagnetischen anker
DE102021104785A1 (de) Läufer für eine Synchronmaschine
DE2804166A1 (de) Als antriebsmotor oder generator verwendbare elektrische maschine
DE102008041685A1 (de) Elektrische Maschine
EP0108434B1 (de) Elektromotor
DE3245248A1 (de) Anker fuer elektrische drehmaschinen
DE1563066A1 (de) Scheibenwischermotor mit mehreren Geschwindigkeitsstufen
DE1613372A1 (de) Elektrische Maschine mit axialem Luftspalt
AT243363B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kleinmotoren
DE521802C (de) Einbaumotor mit einem das Staenderblechpaket, die Lagerung der Motorwelle und die Buerstenhalter tragenden Rahmen
DE2309070A1 (de) Ringloser wechselstromdynamo, insbesondere als energiequelle fuer verkehrsmittel
DE539486C (de) Elektromotor, insbesondere Kleinmotor, mit eisenlosem Anker
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
DE3025708A1 (de) Wechselstrom-kleinmotor mit pendelndem laeufer, insbesondere zum antrieb einer zahnbuerste
DE629186C (de) Elektrische Lichtmaschine fuer Fahrraeder
DE1950679U (de) Elektromotor mit einem innerhalb des als hohlkoerper ausgebildeten laeufers angeordneten staender.