DE7129983U - Wechselstromgenerator - Google Patents

Wechselstromgenerator

Info

Publication number
DE7129983U
DE7129983U DE19717129983 DE7129983U DE7129983U DE 7129983 U DE7129983 U DE 7129983U DE 19717129983 DE19717129983 DE 19717129983 DE 7129983 U DE7129983 U DE 7129983U DE 7129983 U DE7129983 U DE 7129983U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
shaped
generator
arm
swivel arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717129983
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19717129983 priority Critical patent/DE7129983U/de
Priority to YU194972A priority patent/YU33682B/xx
Priority to AU45311/72A priority patent/AU4531172A/en
Priority to ES1972182969U priority patent/ES182969Y/es
Priority to GB3647472A priority patent/GB1401243A/en
Priority to FR7228326A priority patent/FR2150741B3/fr
Priority to BR529772A priority patent/BR7205297D0/pt
Priority to IT2791872A priority patent/IT963768B/it
Publication of DE7129983U publication Critical patent/DE7129983U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

R. 442
Rs/Sz
Anlage zur
Gebrau chsinus t e ranme ldung
ROBERT BOSGH QIBH, Stuttgart
Wechselstromgenerator
Die Neuerung betrifft einen Wechselstromgenerator der Klauenpolbauart, insbesondere Drehstromlichtinas chine für F^iirzeuge, mit einem Gußgeh.äur.'o aus einem die Pole überdeckenden, topfförmig ausgebildeten ersten Lagerschild und einem diesen topffömigen Gehäuseteil abschließenden, vorzugsweise auf der Antriobrjscite angeordneten, im wesentlichen ebenen zweiten Lagerschild, sov.'.ie mit einer an den topfförrnigen Lagerschild angeordneten, aus einem Schwenkarm; und wenigstens einem Haltear-Ώ bestehenden Vorrichtung zur schv;r-ni:baren Befestigung des Generators.
Robert Bosch GmbH R. 442 Rs/Sz
Stuttgart
Ein Generator dieser Art ist aus der deutschen Offenlegungsschri.fi 1 910 457 bekanntgeworden, über -~2 spezielle Ausbildung der Befestigungsvorrichtung ist in dieser Vorveröffentlichung jedoch nichts ausgesagt. Man kann ihr lediglich entnehmen, daß der Generator einen Schwenkarm und einen HaI-tearm aufweist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wechselstromgenerator zu schaffen, dessen Befestigungsvorrichtung hohen ί
Schüttelbeanspruchungen gewachsen ist.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß der Schwenkarm im Bereich des Schwerpunktes des Generators an dem topfförmigen ersten Lagerschild angreift und daß der topfförmige Lagerschild, der Schwenkarm und der Haltearm ein Gußteil bilden.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Schwenkarm an dem topfförmigen ersten Lagerschild auf dessen gesamter axialer Länge angreift.
( Weitere Einzelheiten der Neuerung werden anhand des beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Generator und
Fig. 2 eine Ansicht des Generators ohne Riemenscheibe
und Lüfter in Richtung des Pfeiles II in Fig. i.
In Fig. 1 ist ein Generator 10 im Längsschnitt dargestellt. Dieser enthält einen Klauenpolläufer 11 mit einer Erregerwicklung 12 und einer Stromzuführungsvorrichtung mit Schleifringen 1$ und Bürsten 14« Der
Robert Bosch GmbH R. 442 Rs/Sz
Stuttgart
Läufer ist auf einer Welle 15 angeordnet, welche in einem Lager 16 im an/fc^iebsseitigen 3Ja gars chi ld 17 und in einem Lager 18 im schleifringseitigen Lagerschild 19 des Generatorgehäuses gelagert ist. Das schleifringseitige Lagerschild ist topfförmig ausgebildet und überdeckt die Pole des Generators. Der auf der Antriebsseite angeordnete Lagerschild, welcher das topffönnige Gehäuseteil abschließt, ist im wesentlichen eben ausgebildet. Der die Pole überdeckende Abschnitt des topfförmigen 3jagerschild.es ist
mit .0 bezeichnet. Auf der Generatorwelle sitzen weiterhin eine Antriebsscheibe 21 und ein Lüfter 22.
Der antriebsseitige Lagerschild und der schleifringseitige, topffönnige Lagerschild werden jeweils von einem Gußteil gebildet. Der Ständer 23 des Generators mit seiner Wicklung ist zwischen je einem flar.schförc.; -jen Absatz an dem schleifringseitigen und an dem antriebssaitigen Lagerschild eingespannt. An dem Gehäuseabschnitt 20 des topfförmigen Lagerschildes sind außen ein Schwenkarm 25 und ein Halt?arm 26 angeformt. Haltearm und Schwenkarm sind ebenfalls Gußteile, die einteilig mit dem topfförmigen Lagerschild 19 hergestellt sind. Der die Hauptlast des Generators tragende Schwenkarm greift auf der gesamten axialen Länge des Abschnittes 20 des topfförmigen Lagerschildes an diesem an. Diese Art der Befestigung des Schwenkarmes ist wesentlich zur Ausschaltung von Biegebeanspruchungen in dem Gußteil. Statt den Schwenkarm auf der gesamten axialen Länge des Abschnittes 20 des topfförmigen Lagerschildes 19 angreifen zu lassen, genügt es auch, den Abstützpunkt für den Schwenkarm unter dem Generatorschwerpunkt anzuordnen. Man erreicht hierdurch das gleiche Ergebnis wie bei der Anordnung des Schwenkarmes auf der gesamten Breite des Abschnittes 20. In der Praxis können sich dabei jedoch fertigungstechnische Schwierigkeiten ergeben. Auch sind die zulässigen Toleranzen bei einer Unterstützung
Robert Bosch GmbH R. 442 Rs/Sz
Stuttgart
des Generators lediglich im Schwerpunkt geringer als bei der Unterstützung auf der gesamten axialen Länge des topfförmigen Lagerschildes 19· Wichtig ist bei der Art der Befestigung des Schwenkarmes jedoch, daß der Bereich des Generatorschwerpunktes unterstützt wird, damit den auftretenden Massekräften kein Hebelarm zur Verfügung steht. Biegebeanspruchungen werden so weitgehend ausgeschlossen.
Der Haltearm ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel vom Generatorschwerpunkt etwas zum antriebsseitigen Ende hin versetzt "angeordnet.Er ist während des Betriebes des Generators dynamisch weniger beansprucht als der Schwenkarm, da letzterer neben den Massebeschleunigungskräften auch noch den größten Teil der vom Antrieb herrührenden Kräfte aufnehmen muß. Zur Entlastung des Schwenkarmes kann es daher vorteilhaft sein, wie z. B. beim dargestellten Generator, den HaILt:- arm etwas näher beim Antrieb am Gencratorgehäuse anij;reif en zu lassen, weil er so bei geringer Biegebo.anspruchung einen. größeren Teil der auf die Riemenscheibe 21 einwirkenden Antriebskräfte aufzunehmen vermag.
In eine Bohrung 27 des Schwenkannes 25 sind curainielar--1.; seiie Dämpfungsteile 28 eingesetzt, durch die eir;e Lagerbüchse 29 hindurchgreift. In diese Lagerbuchse 29 werden die Β·λ: es ti · gungsmittel für den Generator eingeführt. Dar, Verschv;·: nke-n des Generators erfolgt um die Achse der Lar^erbuchse '-'·.'·
Der Halteana 26 ist schxiäler ausgebildet als der -"eh." ::~ arm 25- In seine Bohrung 50 sind v.-io bein Schvrenkv :..■■'.:'--elastische Dämpf urigsteile Jl und eine lagerbuchse- ;. :·:■.::: Durchtritt von Bef e.sti^jriTsrni tr ein eingefügt. Die j. :■.._■■ :- büchsen 29 und 32 können aut Kunststoff oder av.z ΐ·Ι·" t:-o.I _ sein.
Robert Bosch GmbH R. 442 Rs/Sz
Stuttgart
Fig. 2 zeigt in einer frontalen Ansicht die Anordnung des Schwenkarines 25 und des Haltearmes 26 sowie deren Verbindung mit dem Abschnitt 20 des topfförmigen Lagerschildes 19· Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, können auch zwei Haltearme 26 statt eines einzigen vorgesehen werden. Hierdurch v/erden die Einsatzmöglichkeiten des Generators vielseitiger, da die Befestigung des Halteannes wahlweise auf der einen oder auf der anderen Seite - selbstverständlich auch auf beiden Seiten erfolgen kann.
Die bei bekannten Generatoren auftretenden Brüche insbesondere des Schwenkarms v/erden durch die vorgeschlagene Neukonstruktion verhindert. Der beschriebene Generator ist sehr hohen Beanspruchungen vom Antrieb und durch Massekräfte gewachsen, was vor allem bei Kraftfahrzeuglichtmaschinen wichtig ist. Diese Art von Generatoren unterliegt besonders hohen Schüttelbeanspruchungen, da Fahrzeuglichtmar.chinen heute in einem D rehzahl υ ere ich von etwa 0 bis 12 000 Umdrehung en/liin betrieben werden. Die beschriebene Verbesserung der Bcfentigungevorrichtu] j stellt eine wichtige Ergänzung im Rahmen der erreichbaren Gesüiatl^'bcnsd.iui-r der genannten Generatoren dar.
12998318.1.73

Claims (3)

Robert Bosch GmbH R. 44-2 Rs/Sζ Stuttgart Ansprüche
1. Wechselstromgenerator der Klauenpclbauart, insbesondere Drehstromlichtmaschine für Fahrzeuge, mit einen1 Gußgehäuse aus einem die Pole überdeckenden, topfföriaig ausgebildeten ersten Lagerschild und einem diesen topfförmigen Gehäuseteil abschließenden, vorzugsweise auf der Antriebsseite angeordneten, im wesentlichen ebenen zweiten Lagerschild, sowie mit einer an dem topfförmigen Lagerschild angeordneten, aus einem Schwenkarm und wenigstens einem Haltearm bestehenden Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung des Generators, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (25) im Bereich des Schwerpunktes des Generators (10) an dem topfförmigen ersten Lagerschild (19) angreift und daß der topfförmige Lagerschild (19)» der I- Schwenkarm (25) und der Haltearm (26) ein Gußteil bilden.
2. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (25) an dem topfförmigen ersten Lagerschild (19) auf dessen gesamter axialer Länge angreift.
3. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die für den Durchtritt von Befestigungsmitteln vorgesehenen Bohrungen (27, 30) im Schwenk-
— 7 —
Robert Bosch GmbH R·
Stuttgart
arm (25) und/oder im Halteam (26) Dämpfungsteile (31) aus elastischem Material eingefügt sind.
4-. Wechse!stromgenerator nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß in die für den Durchtritt von Befestigungsmittel]! vorgesehenen Bohrungen^,l£>) im Schwenkarm (25) und/oder im Haltearm (<6) Lagerbuchsen (29, 32) aus Metall oder Kunststoff unter Zwischenlage von elastischen D&inpflängsteilen (28) eingefügt sind. /
DE19717129983 1971-08-05 1971-08-05 Wechselstromgenerator Expired DE7129983U (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717129983 DE7129983U (de) 1971-08-05 1971-08-05 Wechselstromgenerator
YU194972A YU33682B (en) 1971-08-05 1972-07-27 A.c. generator
AU45311/72A AU4531172A (en) 1971-08-05 1972-08-04 Alternating current generators
ES1972182969U ES182969Y (es) 1971-08-05 1972-08-04 Generador de corriente alterna.
GB3647472A GB1401243A (en) 1971-08-05 1972-08-04 Alternating current generators
FR7228326A FR2150741B3 (de) 1971-08-05 1972-08-04
BR529772A BR7205297D0 (pt) 1971-08-05 1972-08-04 Gerador de corrente alternada
IT2791872A IT963768B (it) 1971-08-05 1972-08-04 Generatore di corrente alternata del tipo di costruzione a poli a denti frontali in particolare ge neratore trifase per veicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717129983 DE7129983U (de) 1971-08-05 1971-08-05 Wechselstromgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7129983U true DE7129983U (de) 1973-01-18

Family

ID=6623063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717129983 Expired DE7129983U (de) 1971-08-05 1971-08-05 Wechselstromgenerator

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU4531172A (de)
BR (1) BR7205297D0 (de)
DE (1) DE7129983U (de)
YU (1) YU33682B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006063B4 (de) * 2005-02-10 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehpunktlagerung für ein drehbar gelagertes, als Spannsystem genutztes Nebenaggregat, insbesondere ein Generatorspannsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006063B4 (de) * 2005-02-10 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehpunktlagerung für ein drehbar gelagertes, als Spannsystem genutztes Nebenaggregat, insbesondere ein Generatorspannsystem

Also Published As

Publication number Publication date
YU194972A (en) 1977-06-30
YU33682B (en) 1977-12-31
BR7205297D0 (pt) 1973-08-09
AU4531172A (en) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306322C2 (de)
DE3321241A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE2816180A1 (de) Fremdgelagerter generator
EP0225339A1 (de) Kommutatormaschine, insbesondere kleinmotor f!r kraftfahrzeuge
DE694594C (de) Antrieb der Eimerkettensterne von Baggern u. dgl.
DE2354039A1 (de) Drehschieberpumpe
DE7129983U (de) Wechselstromgenerator
DE608371C (de) Klammer zum Zusammenhalten des Staenderblechpaketes von elektrischen Maschinen
DE2310380A1 (de) Fahrmotor
DE7129982U (de) Wechselstromgenerator
DE10109299B4 (de) Ventilator für Kraftfahrzeuge
DE2162268B2 (de) Gehäuse für ein Motor-Verdichteraggregat
DE2735763A1 (de) Antriebseinrichtung mit selbsthemmung, vorzugsweise fuer fensterheber in kraftfahrzeugen
DE7129984U (de) Wechselstromgenerator der klauenpolbauart
EP0169394A1 (de) Dichtung zwischen zwei Maschinenteilen
DE1077007B (de) Anordnung der Lager von Wellen od. dgl. umlaufenden Maschinenteilen
DE864145C (de) Arbeitsgeruest fuer Aussen- und Innenarbeiten an Bauwerken jeglicher Art
DE2511041A1 (de) Schlag- oder drehschlaghammer mit einem durch formstuecke gebildeten gehaeuseraum
DE4444082A1 (de) Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen
DE2248016A1 (de) Antrieb fuer trommelwaschmaschine
DE2543549A1 (de) Anker fuer kommutatormaschine
DE542651C (de) Steuerungsantrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE891364C (de) Lagerung fuer die Welle eines Windschutzscheibenwischers
DE387984C (de) Holzhobelmotor fuer beliebige Stromart und beliebige Beaufschlagung der Messertrommel
DE349656C (de) Kapselung fuer innerhalb der Lager liegende Schleifringe elektrischer Maschinen durch das nach aussen abgeschlossene Lagerschild