DE7129735U - Einrichtung zur Aufgabe von Zusatzluft in pneumatische Förderleitungen - Google Patents

Einrichtung zur Aufgabe von Zusatzluft in pneumatische Förderleitungen

Info

Publication number
DE7129735U
DE7129735U DE7129735U DE7129735DU DE7129735U DE 7129735 U DE7129735 U DE 7129735U DE 7129735 U DE7129735 U DE 7129735U DE 7129735D U DE7129735D U DE 7129735DU DE 7129735 U DE7129735 U DE 7129735U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional air
line
pneumatic conveying
conveying lines
feeding additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7129735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Brieden K & Co
Original Assignee
Maschinenfabrik Brieden K & Co
Publication date
Publication of DE7129735U publication Critical patent/DE7129735U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Beschreibung und Erläuterung zur Gebrauchsmv -■*· -r^^
EINRICHTUNG ZUR AUFGABE VON ZUSATZLUFT IN PNEUMATISCHE FORDERLFITUNGEN
Bei extrem langen Förderleitungen ist es üblich, entweder Zwischenstationen zu verwenden, was eine Hintereinander schaltung mehrerer Fördersysteme bedeutet, oder in gewissen Abständen Zusatzluft beispielsweise über Ringdüsen, in die Förderleitung einzuspeisen. Die Einspeisung von Zusatzluft wird jedoch schwierig, wenn die Förderluft aus einem Netz mit schwankendem Druck entnommen wird. In solchen Fällen kann es zum Ansteigen des Zusatzluftdruckes über den Förderluftdruck der vorherliegenden Stufe kommen, was zu Verstopfern in der Leitung führt.
Vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung, die unter Verwendung eines Differenzdruckreglers Zusatzluft in eine Förderleitung einspeist und somit Druckschwankungen automatisch kompensiert.
Abb. 1 zeigt ein Schema einer solchen Einrichtung. Fig. 1 stellt eine mit Förderluft beaufschlagte Leitung dar, in welche über ein Einschleusaggregat (2) das Fördergut eingebracht wird. Am Ende der Förderleitung (1) stellt sich ein Druck Pl ein, der abhängig ist von den konstanten Gegebenh -lter der Förderleitung sowie von der evtl. variablen Förderluftmenge sowie der aufgegebenen Gutmenge. Fig. 3„stellt eine Ringdüse dar, in die über den Differenzdruckregler (4*< Zusatzluft einströmt. Durch die Impuls leitungen (5 + 6) wird '" r Differenzdruckregler (4), der sich in der Zusatzluftleitung (7) befindet, gesteuert, und zwar in der Weise, daß d^r Druck P2 in dem Leitungsteil (8), der sich an die Ringdüse (3) anschließt., immer um einen vorher am Regler (4) einstellbaren Wert niedriger ist als der Druck Pl. Auf diese Weise werden Verstopfer in der Förderleitung vermieden und die Aufgabe von Zusatzluft beim Abstellen der Förderluft in der Leitung (1) automatisch mit abgestellt. Bei der in der Abb. 1 dargestell-
#ten Ringdüse (3) ist vorgesehen, daß diese auf der Leitung (1) axial verschiebbar angeordnet ist, wodurch die Lage des Leitungsendes (9) gegenüber der dusenformigen Verengung (IQ) verändert werden kann.
Die Zusatzluft kann statt über eine Ringdüse auch über eine oder mehrere Einzeldüsen aufgegeben werden.

Claims (4)

SCHUTZANSPRUCHE
1.) Einrichtung und Aufgabe von Zusatzluft in pneumatische Förderleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zusatzluftleitung (7) ein Differenzdruckregler (4) eingebaut ist.
2.) Einrichtung entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzluft über eine Ringdüse (3) einströmt.
3.) Einrichtung antsprechend Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdüse (3) auf dem Ende der Leitung (1) axial verschiebbar ist.
4.) Einrichtung entsprechend Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (8) einen größeren Querschnitt aufweist als die davorliegende Leitung (1).
DE7129735U Einrichtung zur Aufgabe von Zusatzluft in pneumatische Förderleitungen Expired DE7129735U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7129735U true DE7129735U (de) 1971-11-04

Family

ID=1270752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7129735U Expired DE7129735U (de) Einrichtung zur Aufgabe von Zusatzluft in pneumatische Förderleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7129735U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849295A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-22 Gema Ag Pneumatische foerdereinrichtung mit regelbarer foerderleistung fuer pulverfoermiges bis koerniges massegut
EP0653366A2 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 ZEPPELIN SCHÜTTGUTTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Freiblasen von Förderleitungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849295A1 (de) * 1978-11-14 1980-05-22 Gema Ag Pneumatische foerdereinrichtung mit regelbarer foerderleistung fuer pulverfoermiges bis koerniges massegut
EP0653366A2 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 ZEPPELIN SCHÜTTGUTTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Freiblasen von Förderleitungen
EP0653366A3 (de) * 1993-11-15 1995-08-23 Zeppelin Schuettguttech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Freiblasen von Förderleitungen.
US5704990A (en) * 1993-11-15 1998-01-06 Zeppelin Schuettguttechnik Gmbh Method of blowing conveying conduits free of material after conveyance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148938B (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung eines Gasstromes mit pulverfoermigen Stoffen
DE7129735U (de) Einrichtung zur Aufgabe von Zusatzluft in pneumatische Förderleitungen
DE2461579B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmiger! Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher
DE2357848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum injizieren einer fluessigkeit in das innere eines wirbelbettes
DE10020162C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massivstoff oder Schaumstoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
DE1259775B (de) Vorrichtung zum dosierenden Einfuehren staubfoermiger oder feinkoerniger Stoffe in eine unter dem Druck eines Traegergases stehende Foerderleitung
DE2029138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Dosieren von zwei oder mehr fließfähigen, miteinander zu mischenden Komponenten
DE2107911C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Wasserschlägen im Spritzwassersystem einer E ntzunderungs anlage
DE2934087A1 (de) Austragsduese
DE943053C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampfkraftanlgen
EP0089380A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren für staubförmiges oder feinkörniges Schüttgut
DE1283147B (de) Verfahren zum pneumatischen Entleeren eines mit koernigem oder staubfoermigem Gut gefuellten Druckgefaesses und Anlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3212423A1 (de) Verfahren zum pneumatischen austrag von gut aus einem vorratsbehaelter
DE3602555C2 (de)
DE1600344C2 (de) Schmiervorrichtung für die Wellenlager eines Gasturbinentriebwerks
DE2023495C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Feststoffen
DE488432C (de) Einrichtung zur Verteilung von staubfoermigem Gut
DE415118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von staubfoermigem Schuettgut, beispielsweise Staubkohle, in Rohrleitungen unter Verwendung eines gasfoermigen Druckmittels
DD295134A5 (de) Verfahren zur steuerung des foerderprozesses pneumatischer schneckenfoerderer
DE1534843C (de) Mortelspritzanlage
DE631228C (de) Vorrichtung zum Mischen von Tabak
DE925025C (de) Regelverfahren fuer Gleichdruck-Verbrennungs-Turbinenanlagen
DE561401C (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes von Speisefluessigkeit
AT233473B (de) Verfahren zur Regelung der von einer Verteilervorrichtung für einen pulverförmigen Feststoff abgegebenen Pulvermenge
DE7000645U (de) Vorrichtung zum mischen von in druckbehaeltern oder verteilungsleitungen befindlichen gaskomponenten