DE7129128U - Truhe - Google Patents

Truhe

Info

Publication number
DE7129128U
DE7129128U DE7129128U DE7129128DU DE7129128U DE 7129128 U DE7129128 U DE 7129128U DE 7129128 U DE7129128 U DE 7129128U DE 7129128D U DE7129128D U DE 7129128DU DE 7129128 U DE7129128 U DE 7129128U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chest
shelf
floor
hinged
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7129128U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr THOME KG
Original Assignee
Gebr THOME KG
Publication date
Publication of DE7129128U publication Critical patent/DE7129128U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

PATENTANWALT DR.-ING. KLAUS DURM / KARLSRUHE FELIX-MOTTL-STRASSE 1 a TELEFON 590455
T 1306/71
14. Juli 1971
Gebr. Thome K.G., Forchheim
7501 Forchheim
Die Neuerung betrifft eine Truhe für technische Geräte wie Fernseher, Rundfunkapparate und Projektoren, mit einem Klappdeckel sowie einem oberhalb des Truhenbodens vorgesehenen, mittels eines elektromotorischen Antriebes heb- und senkbaren Fachboden.
Die vorgeschlagene Truhe findet in Wohnräumen Anwendung und dient zur Unterbringung von grösaeren technischen Einrichtungsgegenständen, wenn diese dem Blick entzogen werden sollen; sie eignet sich besonders für die Aufstellung von Fernsehgeräten in Schlafzimmern.
Truhen mit heb- und senkbaren Böden für Projektoren.oder Fernseher sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. So ist eine Fernsehtruhe vorgeschlagen worden, in welcher ein durch eine Gasfeder entlasteter, von Hand heb- und senkbarer Boden für das Fernsehgerät vorgesehen ist, welcher bis zum oberen Truhenrand angehoben werden kann. Damit das Fernsehgerät bei seiner Benutzung sich in der rieh*
T 1306/71 - 2 -
tigen Höhe befindet, besitzt die Fernsehtruhe entsprechende Füsse; dadurch sowie infolge des Umstandes, dass der Hebmechanismus und die Gasfeder eine beträchtliche Bauhöhe beanspruchen, nimmt diese Truhe insbesondere in der Höhe erheblichen Platz ein. Für Filmprojektoren ist eine fahrbare, mit Fächern versehene Truhe bekannt geworden, deren Deckel hochgehoben werden kann und als höhenverstellbare Projektionsplattform dient; soll sich der Projektor bei Nichtgebrauch in der Truhe befinden, so muss er abgenommen und im Innern der Truhe verstaut werden; auch hier nimmt der Hebemechanisraus einen beträchtlichen Teil der Bauhöhe in Anspruch. Alle bekannten Truhen mit heb- und senkbaren Böden sind als Spezialmöbel ausgebildet, die für andere Zwecke nicht verwendet werden können.
Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Truhe für technische Geräte zu schaffen, die im Vergleich zu ihren Aussenabmessungen einen grossen Nutzraum bietst, deren Hebe- und Senkisechsnisinus preiswert herstellbar ist sowie ein Minimum an Bauhöhe beansprucht und die deshalb zugleich als Sitzmöbel Verwendung finden kann.
rs. Diese Aufgabe wird an einer Truhe der eingangs erwähnten Art gelöst durch eine den Fachboden mit dem Truhenboden verbindende Gelenkschere mit zwei um eine in ihrer Mitte liegende Schwenkachse schwenkbare Gelenkarroe, deren Länge grosser ist als die Höhe der Truhe, wobei das eine Ende jedes Gelenkarmes am Fachboden bzw. am Truhenboden schwenkbar befestigt und das gegenüberliegende Ende am Truhenboden bzw. am Fachboden in einer Lauf- und Führungsschiene verschiebbar ist, sowie durch ein an der Gelenkschere nahe der Schwenkachse angreifendes, um eine am oberen Rand der Truhe sitzende Umlenk-Seilscheibe geschlungenes Zugseil,
712S128-2.i2.7i
T 1306/71 - 3 -
welches an einer auf Leitstangen gleitenden Mutter befestigt ist, die mittels einer vom elektromotorischen Antrieb betätigten Gewindespindel lMngsverschiebbar ist. Die vorgeschlagene Gelenkschere bringt den Vorteilt dass sie bei abgesenktem Fachboden praktisch keine Bauhöhe in Anspruch nimmt, dies gestattet wiederum, bei der vorgeschlagenen Truhe eine Bauhöhe einzuhalten, die diejenige einer Sitzbank nicht übsrschreitet und welche dennoch erlaubt, ein handelsübliches Fernsehgerät unterzubringen· Dabei lässt sich das Fernsehgerät mittels des elektromotorischen Antriebes und unter Verwendung der die Drehbewegung des Antriebes auf einfache Weise in eine Längsbewegung umsetzende Gewindestange sowie des an der Schwenkachse angreifenden und so den Fachboden bei der Hebbewegung nach oben hochziehenden Zugseiles in eine solche Gebrauchsstellung hochheben, die - bei einer Länge der verwendeten Gelenkarme, die entsprechend der Breite der Truhe und grosser als die Truhenhöhe gewählt ist - erheblich über der Höhe der Truhe liegt und damit mit der optimalen Betrachtungshöhe des Bildschirmes übereinstimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der eine Gelenkarm U-förmige Gestalt auf und er umschliesst den zweiten, kreuzförmig ausgebildeten Gelenkarm, wobei der als Schwenkachse dienende Kreuzbalken quer zwischen den beiden U-Schenkeln sitzt, und die freien Enden der U-Schenkel am Fachboden angelenkt und die U-Basis am Truhenboden verschiebbar ist. Die Verwendung zweier dergestalt ausgebildeter Gelr:-nkarme zieht einen minimalen Bedarf an Bauhöhe für die Gelenkarme nach sich, welcher - da die beiden Gelenkarme ineinander angeordnet sind - lediglich von der Dicke der Gelenkarme selbst bestimmt wird.
T 1306/71 - 4 -
Verteilhaft weisen die Lauf- und Führungsschienen ein U-förmigas Profil auf, in welchem die Enden der Gelenkarme mittels Rollen verschiebbar sind. Das U-formige Profil in Verbindung mit den in ihm laufenden Rollen gewährleisten eine störungsfreie Funktion des Heb- und Senkmechanismus auch bei einseitiger Belastung des Fachbodens mit einem schweren Gerät.
Nach einem weiteren, die Bauhöhe der Truhe günstig beeinflussenden Merkmal der Neuerung ist die Gewindespindel am Truhenboden parallel zur Truheηlängsachse liegend gelagert.
Ein zweckmässiges Kennzeichen der Neuerung ist eine an der Gelenkschiene angeordnete Seilscheibe, mittels welcher das Zugseil nahe der Schwenkachse angreift. Die Anordnung einer Seilscheibe an der Gelenkschere ermöglicht - sofern das Zugseil nur am oberen Rand der Truhe angeschlagen wird - die Bildung eines einfachen, die zum Heben des Fachbodens erforderliche Kraft halbierenden Flaschenzuges.
Zwei zu beiden Seiten der Gelenkschere vorgesehene Zugseile, die gemeinsam an der Mutter befestigt sind, bewirken eine gleichmässige, erschütterungsfreie Bewegung des Fachbodens.
Vorteilhaft ist der Klappdeckel aus zwei jeweils an den langen Seiten der Truhe angelenkten Deckelteilen gebildet.
An den schmalen Seiten innen vertikal verschiebbar angeordnete Blenden verschliessen die an den Stirnseiten der Truhe zwischen dem angehobenen Fachboden und dem oberen Truhenrand verbleibenden Öffnungen.
712S128-2.1Z71
II Il
I I «
I I *
I ■ ■ < ·
I t
III I ·
T 1306/71 - 5 -
Zweckmässigerweise stehen die Blenden unter der Einwirkung von Federorganen und sind mit den Fachboden untergreifenden Nasen versehen. Mittels der Nasen sind die Blenden am Fachboden eingehängt, sodass der Fachboden bei seiner Heb- und Senkbewegung die Blenden auf- und abbewegt. Der dauernde Eingriff wird durch ' ^ . Untergreifen der Nasen und die Einwirkung der Federn bewirkt.
Ein an der Oberseite des Klappdeckels vorgesehenes Polster macht die Truhe in geschlossenem Zustand zu einem bequemen Sitzmöbel.
An Hand dor Zeichnungen wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführung der neuen Truhe erläutert. Es zeigen:
Figur la einen Querschnitt durch die Truhe mit
dem Fachboden in abgesenkter Stellung, geschnitten entlang der Linie a-a in Figur Ib;
Figur Ib einen Längsschnitt durch die Truhe ge-
mäss Figur la, geschnitten entlang der Linie b-b in Figur la.
Die Figuren 2a, 2b sowie 3a, 3b stellen den Figuren la, Ib entsprechende Schnitte dar, ^obei die Figuren 2a, 2b den Fachboden in einer mittleren, angehobenen Stellung, und die Figuren 3a, 3b die Truhe mit dsm Fachboden in seiner oberen Endstellung zeigen.
Eine Truhe gemäss der Neuerung besteht aus einem prismatischen Truhenkörper 1 mit einem Truhenboden 2, zwei langen Seiten 3 und zwei schmalen Seiten 4, welcher durch einen
T 1306/71 - 6 -
Klappdeckel 5 verschlossen istt der aus zwei Deckelteilen 5a und 5b gebildet ist. Auf der Oberseite jedes Deckelteiles 5a, 5b des Klappdeckels 5 ist ein Polster 6 angebracht.
Im Innern des Truhenkörpers 1 befindet sich oberhalb des Truhenbodens 2 ein heb- und senkbar ausgebildeter Fachboden 7. Dieser Fachboden 7 steht mit dem Truhenboden 2 über eine Gelenkschere 8 (vgl. Fig. 2a, 2b) in Verbindung, welche aus zwei Gelenkarmen 9 und 10 besteht, die um eine in ihrer Mitte liegende Schwenkachse 11 schwenkbar sind. Die Länge der beiden Gelenkarme 9 und 10 übertrifft die Höhe der Truhe, vgl. Fig. 3a, 3b. Das eine Ende 12 des Gelenkarmes 9 ist an der Unterseite des Fachbodens 7, und das eine Ende 13 des Gelenkarmes 10 ar* der Oberseite des Truhenbodens 2 mit Hilfe eines L-förmigen Lagerbockes 14 gelenkig verbunden, während das gegenüberliegende Ende 15 des Gele?..karmes 9 in zwei Lauf— und Führungsschienen 16 am Truhenboden 2, und das gegenüberliegende Ende 17 des Gelenkarmes 10 in einer in der Mitte des Fachbodens 7 angeordneten Lauf- und Führungsschiene 18 verschiebbar sind.
Die Lauf- und Führungsschienen 16 und 18 weisen ein U-förmiges Profil 19 auf und die verschiebbaren Enden 15 und der Gelenkarme 9 und 10 sind mit Rollen 20 bestückt, die in dem Profil 19 laufen.
Die beiden Gelenkarme 9 und 10 sind ineinander angeordnet. Hierzu weist der eine Gelenkarm 9 U-förmige Gestalt auf, während der zweite Gelenkarm 10 kreuzförmig ausgebildet ist, wobei sich dessen Kreuzbalken 21 quer zwischen den beiden U-Schenkeln 22 des ersten Gelenkarmes 9 erstreckt (vgl. Fig.3a, 3b) und als Schwenkachse 11 dient. Die freien Enden 12 der U-Schenkel 22 sind an den Lagerböcken 14 ange-
T 1306/71 - 7 -
lenkt, und die U-Basis 23 bildet das gegenüberliegende Ende 15 des Gelenkarmes 9, welches die in den beiden Lauf- und Führungsschienen 16 laufenden Rollen 20 trägt»
Das Heben und Senken des Fachbodens 7 geschieht durch el» η elektromotorischen Antrieb 24f der am Truhenboden 2 angeordnet ist und aus einem umsteuerbaren Elektromotor mit einem angebauten, die Drehzahl des Elektromotors herabsetzenden Riementrieb besteht. Mittels des elektromotorischen Antriebes 24 wird eine am Truhenbode^ 2 angebrachte und parallel zur Truhenlängsachse sich annähernd über die ganze lange Seite 3 der Truhe erstreckende Gewindespindel 25 in ihren beiden Drehrichtungen betätigt. Auf der Gewindespindel 25 befindet sich eine Mutter 26, welche auf zwei (nicht dargestellten), zur Gewindespindel 25 parallel angeordneten Leitstangen geleitet und von diesen am Verdrehen gehindert wird.
An dem Ende der Gewindespindel 25, welches dem elektromotorischen Antrieb 24 gegenüberliegt, ist eine grosse Seilscheibe 27 vorgesehen, deren Achse an der langen Seite des Truhenkörpers 1 angebracht ist. An der Gelenkschere 8, nämlich an dem einen U-Schenkel 22 des U-förmigen Gelenkarmes 9, sitzt etwas unterhalb der Schwenkachse 11 eine kleine Seilscheibe 28; und etwas unterhalb des oberen Randes 29 der Truhe befindet sich eine Umlenk-Seilscheibe 30.
An der durch das Verdrehen der Gewindespindel 25 längsver— schiebbaren Mutter 26 ist ein Zugseil 31 befestigt.- Dieses Zugseil 31 verläuft parallel und oberhalb der Gewindespindel 25 bis zur grossen Seilscheibe 27 am Truhenkörper 1, ist um jene herurngeschlungen, steigt dann nach oben zur Umlenk-Seilscheibe 30 am oberen Rand 29 der Truhe und um
T 1306/71 - 8 -
diese herum, zieht sich dann abwärts und schlingt sich um die kleine, an der Gelenkschere 8 befestigten Seilscheibe 28 und ist mit ihrem Ende an einem an der langen Seite 3 des Truhenkörpers hervorstehenden Befestigungsbolzen 32 angeschlagen.
Bei der Truhe ist ein zweites Zugseil vorgesehen, welches aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Dieses zweite Zugseil verläuft parallel zum beschriebenen Zugseil 31, jedoch auf der gegenüberliegenden Seite des Fachbodens 7; es greift ebenfalls an der Mutter 26 an und ist mittels einer zu der grossen Seilscheibe 27 senkrecht stehenden, weiteren Seilscheibe auf die gegenüberliegende Seite geführt.
An jeder der beiden schmalen Seiten 4 des Truhenkörpers ist an der Innenseite eine annähernd quadratische Blende 33 angeordnet, deren obere Ecken stumpfwinkelig abgeschnitten sind. Beide Blenden 33 sind in vertikaler Richtung und parallel zu den schmalen Seiten 4 verschiebbar, hierzu dienen Schienen an den schmalen Seiten 4 und Führungsorgane an den Blenden 33, die in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellt sind. Ebenfalls nicht dargestellt sind Federorgane in Gestalt von Druckfedern, welche zwischen den Truhenboden 2 und die Blenden 33 eingesetzt sind und die Blenden 33 nach oben drücken. Anschläge verhindern, dass die Blendenoberkanten nicht über die Oberkanten der aufgeklappten Deckelteile gelangen. An den Blenden 33 stehen nahe deren Unterkanten Nasen 34 hervor, welche die Stirnkanten des Fachbodens 7 untergreifen. Diese Nasen 34 sind in solcher Höhe angeordnet, dass sie beim Absenken des Fachbodens 7 etwa ab einer mittleren Stellung des Fachbodens (vgl. Figur 2b die mit Strichlinien angedeutete Stellung) in Eingriff mit dem Fachboden 7 geraten.
712S12l-2.tt7i
T 1306/71 - 9 -
Die Funktion der vorgeschlagenen Truhe für technische Geräte ist folgende. Bei geschlossenem Klappdeckel 5 befindet sich der Fachboden 7, auf welchem ein Fernseher 35 steht,
i — -V<~*. λ ^i=. V. ±^.~ e*=.«i Is-ss« fsrsi Vi ,-TS-- nn ^= ■■ V. > H-I^Vs-S- Λ V.j= r-_
JLtt GUhS y^S O^ ft ·Λ w«: 4· **«·9ΑΑ%*««%£ \ T^*. * a^ma.v.14 *** 9 ■*** ' WA*-··*, wfw*. -
halb des Truhenbodens 2; dabei liegen die beiden Gelenkarme 9 und 10 der Gelenkschere 8 ineinander, die beiden Blenden 33 stehen unter der Einwirkung der gespannten Federorgane in ihrer untersten Stellung und sind dort durch die den Fussboden 7 untergreifenden Nasen 34 gehalten, und die Mutter 26 befindet sich an dem den elektromotorischen Antrieb 24 abgekehrten Ende der Gewindespindel 25. Nach dem Einschalten des elektromotorischen Antriebes 24 wird die Mutter 26 verschoben, wodurch das Zugseil 31 mittels der kleinen, an der Gelenkschere 8 angreifenden Seilscheibe 28 den Fachboden 7 anhebt. Dabei schwenken die Gelenkarme 9 und 10 in ihren Lagerböcken 14 und die jenen gegenüberliegenden Enden 15 und 17 gleiten in den Laufund Führungsschienen 16 und 18, gleichzeitig gehen die beiden Blenden 33 unter der Einwirkung der Federorgane hoch, stossen gegen die Deckelteile 5a und 5b und schwenken diese auf, sodass die Truhe bereits nach einem kurzen Hubweg des Fachbodens 7 ganz geöffnet ist, um das Heraustreten des Fernsehers 35 nicht zu behindern (vgl. Figuren 2a und 2b). Das Anheben des Fachbodens 7 ist beendet, sobald die Mutter 26 am Kopf der Gewindespindel 25 angelangt ist (Fig.3a,3b). Endschalter (die nicht dargestellt sind) begrenzen die Verschiebung der Mutter 26 in beiden Richtungen. In angehobener Stellung steht der Fernseher 35 etwa um die halbe Höhe der Truhe über deren oberen Rand 29 hinaus·
712812i-2.tt.7i
Juli 1971 Truhenkörper 28 J... . kleine Seilscheibe
* · ·· · · ·»<· ···t Stückliste Truhenboden 29 oberer Rand
* · » * · ·
T 1306/71 - 13 -
1 lange Seiten 30 Umlenk-Seilscheibe
14. 2 schmale Seiten 31 Zugseil
3 Klappdeckel 32 Befestigungsbolzen
4 Deckelteil 33 Blende
5 Deckelteil 34 Nasen
5a Polster 35 Fernseher
.5b Fachboden
.6 Gelenkschere
7 Gelenkarm
8 Gelenkarm
O Schwenkachse
10 Ende von 9
11 Ende von 10
12 Lagerbock
13 gegenüberliegendes Ende von 9
14 Lauf- und Führungsschiene
15 gegenüberliegendes Ende von 10
16 Lauf- und Führungsschiene
17 U-förmiges Profil
18 Rollen
19 Kreuzbalken
20 U-Schenkel
21 U-Basis
22 elektromotorischer Antrieb
23 Gewindespindel
24 Mutter
25 grosse Seilscheibe
26 7121121-2.1171
27

Claims (1)

  1. T 1306/71 - 10 -
    14. Juli 1971
    Ansprüche
    1. Truhe für technische Geräte wie Fernseher, Rundfunkapparate und Projektoren, mit einem Klappdeckel sowie einem oberhalb des Truhenbodens vorgesehenen, mittels eines elektromotorischen Antriebes heb- und senkbaren Fachboden, gekennzeichnet durch eine den Fachboden (7) mit dem Truhenboden (2) verbindende Gelenkschere (δ) mit zwei um eine in ihrer Mit^.e liegende Schwenkachse (11) schwenkbare Gelenkarme (9 und 10), deren Länge grosser ist als die Höhe der Truhe, wobei das eine Ende (12, 13) jedes Gelenkarmes (9 und 10) am Fachboden (7) bzw. am Truhenboden (2) schwenkbar befestigt und das gegenüberliegende Ende (15, 17) am Truhenboden (2) bzw. am Fachboden (7) in einer Lauf- und Führungsschiene (16 und 18) verschiebbar ist, scwie durch ein an der Gelenkschere (8) nahe der Schwenkachse (11) angreifendes, ura eine am oberen Rand (29) der Truhe sitzende Umlenk-Seilscheibe (30) geschlungenes Zugseil (31), welches an einer auf Leitstangen gleitenden Mutter (26) befestigt ist, die mittels einer vom elektromotorischen Antrieb (24) betätigten Gewindespindel (25) längsverschiebbar ist.
    2. Truhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der eine Gelenkarm (9) U-förmige Gestalt aufweist und den zweiten, kreuzförmig ausgebildeten Gelenkarm (10) umschliesst, wobei der als Schwenkachse (11) dienende Kreuzbalken (21) quer zwischen den beiden U-Schenkeln (22) sitzt, und die freien Enden (12) der U-Schenkel (22) am Fachboden (7) angelenkt und die U-Basis
    7128128-2.U71
    T 1^06/71 - 11 -
    (23) am Truhenboden (2) verschiebbar ist.
    3. Truhe nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , dass die Lauf- und Führungsschienen (16 und 18) ein U-förmiges Profil (19) aufweisen, in welchem die Enden (15 und 17) der Gelenkarme
    (8 und 9) mittels Rollen (20) verschiebbar sind.
    4. Truhe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Gewindespindel (25) am Truhenboden (2) parallel zur Truhenlängsachse liegend gelagert ist.
    5. Truhe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine an der Gelenkschere (8) angeordnete Seilscheibe (28), mittels welcher das Zugseil (31) nahe der Schwenkachse (11) angreift.
    6. Truhe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei zu beiden Seiten der
    Gelenkschere (8) vorgesehene Zugseile (31), die gemeinsam an der Mutter (26) befestigt sind.
    7. Truhe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass der Klappdeckel (5)
    aus zwei jeweils an den langen Seiten (3) der Truhe angelenkten Deckelteilen (5a uqd 5b) gebildet ist.
    8. Truhe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch. an den schmalen Seiten (4) innen vertikal verschiebbar angeordnete Blenden (32! ,
    T 1306/71 - 12 -
    9· Truhe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Blenden (33) unter der Einwirkung von Federorganen stehen und mit den Fachboden (7) untergreifenden Nasen (34) versehen sind·
    10. Truhe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein an der Oberseite des Klappdeckels (5) vorgesehenes Polster (6).
    712812I-2.Ä71
DE7129128U Truhe Expired DE7129128U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7129128U true DE7129128U (de) 1971-12-02

Family

ID=1270600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7129128U Expired DE7129128U (de) Truhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7129128U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304618A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Richard 8000 München Munk Umkleidungsgehaeuse fuer raeumlich funtionell verbundene elektronische bild- und tonapparate, versenkbaren plattenspieler versenkbaren lasertonapparat, fernseher, videogeraet, band- cassettenspieler, nebenkomponenten und lautsprecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304618A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Richard 8000 München Munk Umkleidungsgehaeuse fuer raeumlich funtionell verbundene elektronische bild- und tonapparate, versenkbaren plattenspieler versenkbaren lasertonapparat, fernseher, videogeraet, band- cassettenspieler, nebenkomponenten und lautsprecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0682156B2 (de) Container
DE4424509C2 (de) Sonnendachvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3705330A1 (de) Tisch
DE102005042630B4 (de) Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer
DE1683327B2 (de) Verfahrbare trennwand
DE1920696C3 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE7129128U (de) Truhe
EP2013134B1 (de) Hubtischm, insbesondere für kleine hubhöhen
DE3314766C2 (de) Ausziehtisch
EP0250646A2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
DE3015366A1 (de) Verlitzmaschine mit halbautomatischer spulenwechselvorrichtung
DE3639216A1 (de) Von hand hoehenverstellbarer podestbock
DE1230683B (de) Fahrzeugschiebedach
DE4209535A1 (de) Hebevorrichtung fuer ein abnehmbares stahlverdeck (hardtop) eines kraftfahrzeugs
CH682124A5 (en) Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
AT526537B1 (de) Bettbank
DE19822633A1 (de) Arbeitsbühne mit einem durch ein Scherenhubwerk höhenverstellbaren Arbeitsboden
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
EP0346652B1 (de) Lastkraftwagen mit einer Ladepritsche und einem Aufbau
DE827294C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern u. dgl.
DE102006035398A1 (de) Kipplager für ein Fenster, Fenster mit einem solchen Kipplager und Verwendung eines solchen Kipplagers
DE2500481C2 (de) Schwenkbeschlag für eine Schlafcouch mit kippbarem und querverschieblichem Sitzpolster
DE2401839B2 (de) Ausziehtisch mit einer festen Mittelplatte, wenigstens einer Ausziehplatte und zwei Schlitten
EP1186259B1 (de) Sitz-/Liegemöbel
EP1813170B1 (de) Sitz- oder Liegemöbel