DE7129062U - Transportable Raumzelle, beispielsweise Stahlbetonfertiggarage - Google Patents

Transportable Raumzelle, beispielsweise Stahlbetonfertiggarage

Info

Publication number
DE7129062U
DE7129062U DE7129062U DE7129062DU DE7129062U DE 7129062 U DE7129062 U DE 7129062U DE 7129062 U DE7129062 U DE 7129062U DE 7129062D U DE7129062D U DE 7129062DU DE 7129062 U DE7129062 U DE 7129062U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cell
reinforced concrete
room cell
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7129062U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MODULBAU AG
Original Assignee
MODULBAU AG
Publication date
Publication of DE7129062U publication Critical patent/DE7129062U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

8000 München 23, A > •••!•gnthtlraa· 19 ΠΙλΙ In« D U D»k. Eisenacher Straße 17 .■ /f
D IpI.-1 ng. R. H. Bahr Pat.Anw BeU|er ^
DIpI.-PhyS. Eduard BetZler Fernsprecher: »8011
« Dlpl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl "Γ
α..ρ.,.ο,β Ηβ,η. PATENTANWÄLTE ΑΓΖΓη
f.t.« Ο·220β63 TeleX5215360
Γ Π Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952 28?
Betr.: G 71 290 62.5 Dresdner Bank AG Herne 7-520 499 Postscheckkonto Dortmund 558 68
Ref.: A 23 257 X/Wd.
In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach:
Abholfach
24.11.1971
Modulbau AG , Zug/ Schweiz
"Transportable Raumzelle, beispielsweise Stahlbetonfertiggarage""
Die Erfindung betrifft eine transportable Raumzelle, z.B. eine Stahlbetonfertiggarage, deren Boden mit durchgehenden Ausnehmungen zur lösbaren Anbringung von Huborganen versehen ist.
Die Huborgane an derartigen, in einer Fabrik zentral in der sogenannten Fertigbauweise hergestellten Raumzellen dienen dazu, das Bauwerk in der Fabrik anzuheben, um unter die Raumzelle einen Tieflader verfahren zu können, auf dem die Raumzelle anschließend abgesenkt wird. Das geschieht so, daß die Raumzelle am Ort ihrer Aufstellung mit den Huborganen über die Ladeplattform wieder angehoben werden kann. Dann läßt sich der Tieflader unter dem Bauwerk wegziehen, und das Bauwerk kann auf den Boden am Aufstellungsort abgesenkt werden.
Die mit derartigen Tiefladern transportierbaren Raumzellen besitzen erheblidhe Abmessungen und Gewichte. Die Fertigbauweise in Stahlbeton ermöglicht u.a. die Verwendung und Einrechnung höherwertigen Betons, der auf vielen Baustellen nicht zur Verfügung steht. Dadurch ergebe;? sich vergleichsweise geringe
Beton- und/oder BeweiijrimgBgöwicats. Andererseits s werden, daß bei der Handhabung derartig großer Raumzellen Belastungen auftreten, die nur durch eine besondere Transportarmierung ohne Schaden für das Bauwerk aufgenommen werden können. Das set^t u.a. voraus, daß die Belastung in Form von Druckkräften noch zulässiger Größe in die Raumzelle eingeleitet werden. Die zahlreichen bekannten Stahlbetonraumzellenö mit Huborganen und hydraulischen Zylindern entsprechen diesen Anforderungen nicht.
So ist es z.B. bekannt, jeden Zylinder mit einem Außengewinde zu versehen, mit dem der Zylinder in das Innengewinde einer Buchse eingeschraubt wird, die in den Boden unter Verbindung sit der Armierung der Baumzelle einbetoniert ist. Die Buöhse ermöglicht wegen ihrer vergleichsweise kleinen Verbindungsfläche mit dem Beton die Übertragung nur geringer Kräfte. Diese vermindern sich jedoch noch wesentlich durch die Schubspannungen, die an der Innenseite der Buchse bzw« des dieser zugekehrten Betone auftreten.
Diese ungünstigen Verhältnisse sind auch nicht wesentlich bei einer weiteren der vorbekannten Vorrichtungen verbessert worden, bei der die Zylinder seitlich mit Ansätzen für Aussparungen in den senkrechten Wänden des Baukörpere versehen sind. In diesen Aussparungen treten hohe Flächenpressungen auf, die sich nur auf kleine Bereiche des Bauwerke verteilen lassen.
Die Erfindung löst die Aufgabe, die bei Betätigung der Huborgane auftretenden Belastungen in form von Druckkräften in das Bauwerk einzuleiten und auf einen beliebig großen Teil des Bauwerks zu verteilen.
Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, daß an jeder Ausnehmung im Boden eine mit der Raumzelle verbundene Platte angeordnet
ist, die eise einen Querriegel eines ein Huborgan bildenden
Zylinders entsprechende Aussparung aufweist und deren Unterseite als Stütze für den Querriegel nach Drehen des Zylinders ausgebildet ist.
Eine solche Platte kann eine sehr große Flächen aufweisen und übertragt dann mit ihrer Unterseite die vom Querriegel aufgenommenen Kräfte auf einen entsprechend großen Bereich der Baumzylinder. Da andererseits der Querriegel nur Druckkräfte, jedoch keine Zugkräfte übertragen kann, entsteht im Seton der
Raumzelle keine Schubbelastung.
Die Platte kann unter dem Baukörper befestigt werden; zweckmässig wird sie an der Unterseite des Baukörpers versenkt angebracht .
Die Platte kann aber auch Teil einer Buchse sein, mit der die betreffende Ausnehmung im Boden des Baukörpers ausgekeäeidet
ist, wobei die Platte mit einem Ansatz verwirklicht ist, der
zwischen zwei Zylinderabschnitten der Buchse von unterschiedlichem Querschnitt entsteht.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben; es zeigen
fig. 1 ein Huborgan mit dazugehörigem hydraulischen Zylinder unter Darstellung eines Seils des Bauwerkes im Schnitt,
Pig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Pig. I,
Pig. 3 in der Pig. I entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsiorm der Erfindung und
Pig. 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Pig. 3.
Beispielsweise in den vier inneren Ecken eines raungroßen Stahlbetonbaukörpers mit senkrechten Wänden 1 und horizontal verlaufenden Boden 2 befinden sich. Ausnehmungen 4, Jede diese? Ausnahmungen verläuft durch den Boden 2 und dient zum Ausfahren 3ines Huborganes 5 auf dem Inneren des Bauwerkes nach unten. Bei den dargestellten Ausführungebeispielen handelt es sich bei den Huborganen 5 um Stangen, welche an einem nicht sichtbaren Kolben befestigt sind, der in einem hydraulisch beaufschlagbaren Zylinder 6 verschieblich ist. Der hydraulische Zylinder 6 ist einseitig mit Hilfe eines Schlauches 7 beaufschlagbar. Die ausgefahrene Stellung des Huborganes 5 ist in gestrichelten Linien wiedergegeben.
(weiter Seite 5 der Unterlagen vom 21.9.1971)

Claims (4)

Schutzansprtiche
1. Transportable Raumzelle, z.B. Stahlbetonfertiggarage, deren Boden mit durchgehenden Ausnehmungen zur lösbaren Anbringung von Huborganen versehen ist ,dadurch gekennzeichnet , daß an jeder Ausnehmung (4) am Boden (2) eine mit der Raumzelle fest verbundene Platte (13, 21) angeordnet ist, die eine einem Querriegel eines ein Huborgan bildenden Zylinders entsprechende Aussparung (18, 25) aufweist und deren Unterseite als StItze für den Querriegel nach Drehen des Zylinders ausgebildet ist.
2. Raumzelle nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) unter dem Baukörper befestigt ist.
3. Raumzelle nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (13) in der Außenseite (14) mit der Raumzelle versenkt angebracht ist.
4. Raumzelle nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche 2 und 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (21) Teil einer Budhse (20) ist, mit der die betreffende Ausnehmung (4) im Boden (2) der
Raumzelle ausgekleidet ist, wobei die Platte mit einem Absatz verwirklicht ist, der zwischen zwei Zylinderabschnitten (22, 23) der Buchse (21) von unterschiedlichem Querschnitt entstellt.
DE7129062U Transportable Raumzelle, beispielsweise Stahlbetonfertiggarage Expired DE7129062U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7129062U true DE7129062U (de) 1972-05-10

Family

ID=1270582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7129062U Expired DE7129062U (de) Transportable Raumzelle, beispielsweise Stahlbetonfertiggarage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7129062U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948985A1 (de) Vorgefertigter Gebaeudeteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2521777A1 (de) Bauwerk zur befestigung von eindaemmungen
DE1069361B (de)
DE2419973A1 (de) Fundament fuer unter oder ueber dem wasserspiegel der offenen see oder eines binnengewaessers zu errichtende bauwerke
DE1921820A1 (de) In den Rohbau eines Gebaeudes einsetzbares,vorgefertigtes Badezimmer oder vorgefertigte Toilette od.dgl.
DE1808989A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von monolitischen,raumgrossen Bauwerken aus bewehrtem Beton,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE7129062U (de) Transportable Raumzelle, beispielsweise Stahlbetonfertiggarage
EP1587655A2 (de) Mobile, kompakte und flexible feldfabrik
DE1684653C3 (de) Vorrichtung zum Anheben und nachfolgenden Absenken von aus Stahlbeton bestehenden, raumgroßen Bauwerken, insbesondere Fertiggaragen
DE6934657U (de) Hebebuehne fuer fahrzeuge
DE2137870B2 (de) Vorrichtung zum Anheben und Ab senken von transportablen, raumgroßen Bauwerken aus Stahlbeton
DE2112947A1 (de) Fahrzeug fuer den Transport von Kaesten od.dgl. aus Beton
DE2358146C3 (de) Gebäudedecke
DE1182411B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
DE2446508C3 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE7144545U (de) Huborgan für den Transport von Raumzellen, z. B. Stahlbetonfertiggaragen
DE1756481A1 (de) Verfahren zum Aufstocken eines fahrbaren Turmdrehkranes
DE827509C (de) Hebevorrichtung fuer Stahlmaste zum Zwecke der Hoeherlegung der von den Masten getragenen elektrischen Fernleitungen
DE2746916A1 (de) Verfahren zum heben oder verstaerken eines bestehenden bauwerkes
DE2537381C2 (de) Verbindung von zwei in der Tragebene rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig zueinander verlaufenden, vorgefertigten Balken- oder Plattenbalkenelementen aus Stahl- oder Spannbeton
DE202022103729U1 (de) Anhebevorrichtung eines Servosystems für Säulenkopf einer vorläufigen Stahlrohrsäule
DE202023103542U1 (de) Ein eingespritztes Verbundfundament zur Gebäudebewehrung und Durchbiegungskorrektur
DE893921C (de) Verstaerkung von Fundamenten, Pfeilern od. dgl.
DE2358994A1 (de) Schwerlast-gleisschienen-tragkonstruktion
DE1481749A1 (de) Transportgeraet