DE712648C - Aus metallisierten und das Dielektrikum bildenden Isolierstoffbaendern hergestellterWickelkondensator - Google Patents

Aus metallisierten und das Dielektrikum bildenden Isolierstoffbaendern hergestellterWickelkondensator

Info

Publication number
DE712648C
DE712648C DEB167377D DEB0167377D DE712648C DE 712648 C DE712648 C DE 712648C DE B167377 D DEB167377 D DE B167377D DE B0167377 D DEB0167377 D DE B0167377D DE 712648 C DE712648 C DE 712648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallized
over
insulating material
edges
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB167377D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB167377D priority Critical patent/DE712648C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712648C publication Critical patent/DE712648C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Aus metallisierten und das Dielektrikum bildenden Isolierstoffbändern hergestellter Wickelkondensator In dem Hauptpatent log 264. sind Schicht-oder Wickelkondensatoren beschrieben, bei denen die nüt den metallischen Belegungen versehenen Isolierstoffbänder an den Stirnseiten so umgeklappt sind, daß die Potentialträger außen liegen. Dadurch -,vir d eine sehr gute kontaktsichere Verbindung mit den Kondensatoranschlüssen ermöglicht, die den. Vorteil hat, daß die einzelnen Windungen der Belegungen je unter sich parallel geschaltet sind, wodurch der Ohmsche und der induktive Widerstand des Wickels oder Stapels auf ein Minimum reduziert werden.
  • Man kann den stirnseitigen Anschluß dieser Kondensatoren gemäß der Erfindung noch dadurch verbessern, daß. man die metallisierten Isolierstoffbänder an 'ihren Rändern so umklappt, daß ihre Ränder mindestens über eine der folgenden Lagen des Wickels übergreifen und mindestens bis zu der nächsten Lage der anderen Belegung reichen. Hierbei ist @es gleichgültig, ob diese folgende Lage aus einer isolierenden Zg@ischenschicht oder aus einem auf einer Seite metallisierten Band der anderen Kondensatorbelegung besteht. Noch besser ist @es, wenn. die umgeklappten Ränder :so weit über die folgenden Lagen des Wic4els üb.ergreifeil, daß sich die metällisierten Isolierstoffbänder aufeinanderfolgender Windungen derselben Belegung an den Stirnseiten berühren. Durch diese Maßnahmen wird mit Sicherheit vermieden, daß ein etwa auf die Stirnseite zum Stromanschluß aufgebrachter Metallbelag, der beispielsweise aufgestäubt sein kann, in das Innere des Kondensatorwickels eindringt und die beiden Belegungen miteinander kurzschließt. Auch werden durch die angegebene Art des Umklapp:ens die Krnechsvege zwischen den Belegungen verschiedenen Potentials vergrößert.
  • Es war bei Kondensatoren, bei denen die Beläge selbständige Metallblätter oder Metallbänder zwischen das Dielektrikum bildenden Isolierstofflagen darstellen, bereits bekannt, diese Metallblätter über die Isolierstofflagen seitlich überstehen zu lassen und die überstehenden Ränder ganz oder zum Teil umzulegen, so daß die Unterseite des Randes jedes Blattes oder bei Wickelkondensatoren jeder Windung mit der Oberseite des Randes dies nächsten Blattes oder der nächsten Windung in Berührung kam. Weiter war es bekannt, zwischen die :einzelnen Lagen Anschlußstreifen ,aus Metallfolie einzulegen oder mit einzuwickeln und diese seitlich überstehen zu lassen und in ähnlicher Weise wie im ersten Fall die .Ränder der Beläge umzulegen. Bei allen diesen Ausführungen handelte es sich aber um überstehende Metallfolien, also durchaus metallische Bänder. Metallisierte Isolierstoffbänder nachträglich in der be kann: ten Weise umzulegen, wäre sinnlos, denn, dann käme stets die nichtmetallisierte Seite' eines Randes auf das Metall des nächsten zu liegen.
  • In den Abbildungen, die Schnitte durch eine Seite eines gewickelten Kondensators zeigen, sind verschiedene Ausführungsformen des Kondensators nach der Erfindung dargestellt. In Abh. z ist z. B. zwischen. je zwei metallisierte Isolierstoffbänder i und 2 der beiden Belegungen, die Metallauflage ist durch die dicke Strichelung angedeutet, eine Zwischenlage 3 aus Isolierstoff eingelegt, und die Ränder der metallisierten Isolierstoffbänder sind so umgeklappt, daß sie über diese Isolierstoffzwischeazlage übergreifen. In Abb. 2 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher die umgeklappten Ränder nicht nur über die Isolierstoffzwischeulage 3, sondern außerdem noch über den nichtumgeklappten Rand der metallisierten Isolierstoffbänder i und 2 übergreifen. In diesem Fall berühren sich die aufeinanderfolg:enden Windungen derselben Belegung an den Stirnseiten, so daß die einzelnen Windungen untereinander parallel ge- schaltet sind. Während bei dem Ausführungsbeispiel der Abb, i und 2 der nichtumgeklappte Rand der Wickelbänder nicht metallisiert ist, ist in Ab11. 3 ehre Ausführungsform gezeigt, hei der sich die Metallisierung über die ganze Breite der Bänder erstreckt. auch hier sind wieder Isolierstoffzwischenlagen 3 eingelegt, die so gefalzt sind, daß die umgeklappten. Ränder der metallisierten Isolierstoffbänder i und 2 noch über sie übergreifen. Die umgeklappten Ränder der aufeinanderfolgenden Windungen derselben Beleung berühren sich wieder an den Stirn-,_eiten. Durch .eine derartige Anordnung der einzelnen Lagen wird dein Eindringen von Metallteilchen in das Innere des Kondensators und damit der Entstehung von Kurzschlüssen zwischen den beiden Belegungen wirksam vorgebeugt.

Claims (3)

1'ATEINTAN,SPai;c11E: i. Aus metallisierten und das. Dielektrikuin bildenden Isolierstoffbändern hergestellter Wickelkondensator nach Patent 709 26q., dadurch gekennzeichnet, daß die inetallislerten Isolierstoffbänder an ihren Rändern so umgeklappt sind, daß ihre Ränder mindestens über eine der folgenden Lagen des Wickels übergreifen und mindestens bis zu der nächsten Lage der anderen Belegung reichen.
2. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die umgeklappten Ränder so weit über die folgenden Lagen des Wickels übergreifen, daß sich die metallisierten Bänder aufeinanderfolgender Windungen derselben Belegung an den Stirnseiten berühren.
3. Kondensator nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an seinen Stirnseiten ein Metallhelag aufgebracht ist. q. Kondensator nach Anspruc113, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten mit Metall eingestäubt sind.
DEB167377D 1934-10-28 1934-10-28 Aus metallisierten und das Dielektrikum bildenden Isolierstoffbaendern hergestellterWickelkondensator Expired DE712648C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB167377D DE712648C (de) 1934-10-28 1934-10-28 Aus metallisierten und das Dielektrikum bildenden Isolierstoffbaendern hergestellterWickelkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB167377D DE712648C (de) 1934-10-28 1934-10-28 Aus metallisierten und das Dielektrikum bildenden Isolierstoffbaendern hergestellterWickelkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712648C true DE712648C (de) 1941-10-23

Family

ID=7005865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB167377D Expired DE712648C (de) 1934-10-28 1934-10-28 Aus metallisierten und das Dielektrikum bildenden Isolierstoffbaendern hergestellterWickelkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712648C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970930C (de) * 1950-08-29 1958-11-13 Siemens Ag Beruehrungsschutzkondensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970930C (de) * 1950-08-29 1958-11-13 Siemens Ag Beruehrungsschutzkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940036C3 (de) Stirnkontaktiertes kapazitives Netzwerk
DE876274C (de) Elektrischer Kondensator mit mindestens einer ausbrennfaehigen Belegung
DE712648C (de) Aus metallisierten und das Dielektrikum bildenden Isolierstoffbaendern hergestellterWickelkondensator
DE732726C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren, auf deren Stirnseiten je mindestens eine sie nicht vollstaendig bedeckende Metallschicht als Stromanschlussflaeche z.B. durch Aufspritzen unmittelbar aufgebracht ist
DE714365C (de) Kondensator, dessen Metallbelag so duenn ist, dass er bei einem Durchschlag an oder in der Naehe der Durchschlagsstelle wegbrennt
DE2746591C2 (de) Elektrischer Kondensator
AT146057B (de) Kondensator mit auf einer isolierenden Zwischenschicht aufgetragenen Metallbelegungen.
DE1950667A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE864131C (de) Elektrischer Kondensator mit auf die Stirnseiten aufgebrachten leitenden Schichten
DE838632C (de) Stromzufuehrungsanordnung fuer von einem Gehaeuse umschlossene Wickelkondensatoren
CH183308A (de) Kondensator mit auf einer isolierenden Zwischenschicht aufgetragenen Metallbelegungen.
DE898484C (de) Spiralig aufgewundener elektrischer Wickelkondensator
DE743281C (de) Elektrischer Rundwickel-Kondensator
DE567691C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere aus gewickelten Elementen aufgebauter Kondensator, mit parallel geschalteten Kondensatorelementen
DE897741C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit beidseitig metallisierten dielektrischen Streifen
DE629443C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Belegungen fuer Kondensatorwickelbaender, bei denen die Metallisierung des Dielektrikums durch Aufdampfen oder Aufspritzen durchgefuehrt ist
DE908510C (de) Falt-Rundwickelkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE439640C (de) Drosselspule zum Schutz gegen Wanderwellen
DE709264C (de) Aus metallisierten Dielektrikumbaendern hergestellter Wickelkondensator
DE893377C (de) Bei Durchschlaegen den Kurzschlussstrom selbsttaetig unterbrechender Kondensator
DE2300896A1 (de) Widerstands-kondensator-einheit
AT159282B (de) Elektrischer Wickelkondensator.
DE911644C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator
DE689725C (de) Elektrischer Kondensator
DE2210770A1 (de) Kaschierte kondensatorfolie fuer stirnkontaktierte, insbesondere regenerierfaehige elektrische kondensatoren