DE7124576U - Sammelpackung insbesondere fuer getrennt voneinander zu lagernde Einzelgueter - Google Patents

Sammelpackung insbesondere fuer getrennt voneinander zu lagernde Einzelgueter

Info

Publication number
DE7124576U
DE7124576U DE19717124576 DE7124576U DE7124576U DE 7124576 U DE7124576 U DE 7124576U DE 19717124576 DE19717124576 DE 19717124576 DE 7124576 U DE7124576 U DE 7124576U DE 7124576 U DE7124576 U DE 7124576U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual goods
packaging
multipack
projections
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717124576
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19717124576 priority Critical patent/DE7124576U/de
Publication of DE7124576U publication Critical patent/DE7124576U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • B65D2577/043Comprising several inner containers arranged side by side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/42Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for ampoules; for lamp bulbs; for electronic valves or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Jhre Nodiricnl vom
Rolf Hueber, 8OOO München 8O, Virgilstrasse 9/VI
«99 iindau iSodensee}
-j-f-
Sammelpackung. insbesondere für getrennt voneinander zu lagernde Einzelgüter.
Die Neuerung betrifft eine Sammelpackung, insbesondere für getrennt voneinander zu lagernde Einzelgüter.
Fernsprecher= Undtra J03332) 6917
Es sind bereits Sammelpackangen bekannt, welche geeignet sindj Einzelgüter., so Flaschen und dergleichen, in getrennter Lage voneinander zu verpacken. Die zu diesem Zweck geeigneten Verpackungen weisen einen Verpackungsboden
fernsdir°iher; £54374
Spreifasiti
nmiVerambnrang
3cyet.
»| Jt e\ f C1JC ^
Nr. 15S2
Uncfco
27S2D
M5aci-n 2S525
auf, welcher mit Ausprägungen versehen sein kann. Diese die Form von Profilen besitzenden Ausprägungen dienen dazu, Stöße aufzufangen; sie können aber bereits als Lagensicherung ausgebildet sein, indem sie z, B, dem Boden der zu verpackenden Einzelgüter angepasst sind. Das Oberteil der Packung bekannter Form kann gleichfalls mit Vorsprüngen versehen sein, welche der Form der Einzelgüter, so der Flaschen, an ihrer Oberseite angepasst sind. Um der Verpackung nach ihrem Verschliessen, welches durch Schweissen geschehen kann, ausreichende Stabilität zu verleihen, ist es erforderlich, entsprechend dickes Folienmateriai für den Verpaekungsboden und für das Oberteil und/oder Stütz elemente zu verwenden. Dickwandige Folien oder Versteifungen sind indessen teuer und zum Verpacken billiger Artikel nicht geeignet.
Nach einem weiteren Vorschlag werden zum getrennten Verpacken von Einzelgütern Kartons chachteln mit Gittereinsatz verwendet^ Verpackungen dieser Form bestehen durchweg aus Pappe bzw. Kartonage und sind gleichfalls teuer in den Gestehungskosten. DarüberMnaus ist es
nicht möglich, die in den Gittereinsätzen befindlichen Güter, so medizinische Flaschen etc., zu sterilisieren bzw. luftdicht abzuschliessen.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der vorliegenden Neuerung darin, eine Sammelpackung für getrennt voneinander zu lagernde Einzelgüter zu schaffen, bei welcher aus Gründen der Kosten- ^ ersparnis dünne Folien verwendet werden können, welche aber
dennoch ohne Verwendung von Karton oder anderer Verstärkungselemente steif genug ist, um als Verpackungseinheit transport- und lagerfähig zu sein. Die Sammelpackung soll sich aus den genannten Gründen insbesondere zum Verpacken von Teilen eignen, welche sich nicht gegenseitig berühren dürfen, welche keiner Verschmutzung ausgesetzt sein dürfen und welche leicht zerbrechlich sind.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einer Sammelpackung der
eingangs genannten Art darin, dass der Verpackungsboden mit die aufztne hmenden Einzelgüter trennenden Vor Sprüngen versehen ist, und dass der Verschluss der Sammelpackung aus einem unter Vakuum die Einzelguter umschliessenden und diese auf den Ver— packungsboden drückenden Oberteil aus Folienmaterial besteht.
TFm eine verbesserte Fixierung der Einzelgüter innerhalb der
-4-
-A-
Gesamteinheit zu erreichen, ist die Sammelpaekung nach einer vorteilhaften Weiterbildung so geformt^, dass das Oberteil an seiner Innenseite mit Vorsprüngen zur trennenden Lagensicherung ausgestattet ist.
Es kann sich als zweckmässig erweis en, die Einzelgüter einer bestimmten baulichen Länge auch in ihrem SeitenbereicJfa zu sichern. Zu diesem Zweck ist die Sammelpackung in vorteilhafter Weise so ausgestaltet, dass die einstückig mit dem Oberteil bestehenden Seitenteile an ihrer Innenseite mit &eilich die Einzelgüter in ihrer Lage sichernden Vorsprüngen ausgestattet sind.
Mit der Sammelpackung nach der vorliegenden Neuerung sollen insbesondere kostensparende Packungseinheiten gebildet werden. Zu diesem Zwe^ck ist es von Vorteil, dass der
%* Verpackungsboden aus flexibler Folie besteht, an deren Innenseite die Form von Profilkörpern aufweisenden Vorsprünge geformt sind.
Die aufzunehmenden Einzelgüter, so insbesondere mediszinische Flaschen, Ampullen und dergleichen besitzen an Ober- und Unterseite, bestimmte, mitunter genormte Gestaltung.
Es wird deshalb gemäss der Neuerung vorgeschlagen^ dass die Vor Sprünge an der Innenseite des Verpackungsbodens und/oder an der Innenseite des Oberteils der geometrischen Form der in ihrer Lage getrennt zu sichernden Einzelgüter angepasst sind.
Um beim Anlagen des Vakuums an der Verpackung eine besonders gute Lagensicherung zu erzielen, insbesondere danna wenn es sich um längliche Einzelgüter handelt, "wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen/ dass der VerpaSfcungsboden mit die aufzunehmenden Einzelgüter trennenden Vorsprüngen versehen ist, dass der Verschluss der Sammelpackung aus einem unter Vakinum die Einzelgüter umschliessenden und diese auf den Verpackungsboden drückenden Oberteil aus Folienmaterial besteht, und dass die Einzelgüter Jtan Ober- und/oder an Unterseite mit konkaven Ausnehmungen versehen sind.
Die Neuerung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten-Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 der Zeichnung ist eine Sammelpackung nach dem Stande der Technik unter Verwendung eines mit Vorsprüngen ver-
sehenen Verpackungsbodens und eines gleichfalls mit Vorsprüngen versehenen Oberteils aus verstärktem Material·
Fig. 2 stellt die Sammelpackung gemäss Fig. 1 im gefüllten Zustand dar;
Fig. 3 stellt die Sammelpackung gemäss Fig. 1 und 2 in durch Schweissung geschlossenem Zustand dar; und
Fig. 4 der Zeichnungen stellt eine Sammelpackung neuerungsgemässer Form dar; das Oberteil der Sammelpackung ist gleichfalls mit Vor Sprüngen 3 versehen, welche der Form an der Oberseite der zu verpackenden Einzelgüter angepasst sein können.
Die in Fig. 2 der Zeichnung in gefülltem Zustand befindliche Packung wird gemäss Fig. 3 der Zeichnungen durch Schweissung geschlossen und besitzt ausreichende Stabilität, da der Boden als auch das Oberteil aus verhältnismassig steifem Kunststoff gefertigt sind.
Demgegenüber besteht die in Fig. 4 der Zeichnungen dargestellte Sammelpackung aus einem Folienmaterial, welches
an sich nicht die erforderliche Steife besitzt, nm als Packungseinheit gelagert bzw. transportiert werden zu können. Um die erforderliche Festigkeit wad Steife bei Verwendung dünnwandiger, in. der Herstellung billiger Folien dennoch zu erreichen, wurde gemäss der Neuerung vorgeschlagen, die Packung so auszubilden, dass der Verpackungsboden mit die aufzunehmenden Eiüzelgüter trennenden Vorsprüngen versehen ist, während der Verschluss der Sammelpackung aus einem, unter Vakuum sich, an die Einzelgüter anlegenden Oberteil aus dünner Folie besteht. Wenn sich die dünnwandige Folie an die Einzelgüter anlegt, drückt sich diese gegen den Verpackungsboden an, so dass die Flaschen, Ampullen oder dergleichen beidseitig unter gleich grossem Druck beaufschlagt und in ihrer Lage fixiert sind. Der Neuerung liegt demnach die Erkenntnis zugrunde, dass das Anlegen des Vakuums in an sich bekannter Weise nicht nur dazu geeignet ist, Verpackungen zu sterilisieren bzw. zu evakuieren, sondern dass in Verbindung mit besonders gestalteten Verpackungsböden bzw. Oberseiten die Möglichkeit gegeben ist, Einzelgüter in voneinander getrennter Lage zu sichern.
Bestimmte Einzelgüter, so Ampullen mit schweren Flüssigkeiten oder längere Flaschen bedürfen einer besonders sorgsamen
Lagesicherung in ihrer Sammelpackung. Davon ausgehend I
wurde gemäss der Neuerung vorgeschlagen, sowohl den Verpackungs- " boden als auch das Oberteil mit Vorsprüngen zu versehen, welche sich beim Anlegen des Vakuums zwischen die Kanten der Einzelgüter an Ober- und Unterseite legen. Um bei Einzelgütern grosser Baulänge ausreichende Lagesicherung zu erreichen, können die Seitenteile, vom Oberteil zum Verpackungsboden sich erstreckend, gleichfalls mit Vorsprüngen in Form von Profilen ausgestattet sein.
Um beim Anlegen des Vakuums eine gute Einspannung an Ober- und Unterseite von Flaschen, Dosen und dergleichen zu erzielen, können diese konkav geformt sein; die konkaven Ausnehmungen ermöglichen es, dass sich, die Folie von Verpackungsboden und/ oder von Verpackungs Oberseite an die Dose etc. anlegt und diese in axialer Richtung verspannt.
Auf die zur Lagefixierung dienenden Vorsprunge kann dann verzichtet werden., wenn man nicht auf eine Berührung der Verpackungs gegenstände Rücksicht nehmen muss. In diesem Fall befinden sich die Einzelgüter nebeneinander und werden in vorangehend beschriebener Weise mit einer flexiblen Umhüllung überzogen. Die Umhüllung aus flexiblem. Folienmaterial kann aus einer oder aus mehreren Bahnen oder aus einem Folienschlauch bestehen. Durch
Evakuieren und anschließendes gasdichtes Verschließen der Umhüllung werden die einzelnen, nebeneinander befindlichen Verpackungsgüter aneinandergedrückt, während die Folie etwas in die zwischen Ober- und Unterseite der Verpackungs güter bestehenden Zwischenräume gezogen wird. Durch das Evakuieren der auf diese Weise gebildeten Verpackung be= steht zwischen den einzelnen Verpackungs gut er η und der sie
umhüllenden Folie eine sehr gute Haftreibung, weshalb die Verpackung als stabile Verpackungs einheit transportiert oder gelagert werden kann. Wie im Falle der vorangehenden beschriebenen Aus führungs form können die Verpackungs güter auf schnelle und einfache Weise in Form einer formstabilen Verpackungs einheit abgepackt werden. Um eine gute Formstabilität der Verpackung zu erreichen, kann es sich dabei als zweckmässig erweisen, 'die Ober- und Unterseite, also den Deckel un den Boden der Verpackungs güter jty so auszugestalten, dass die Folien während des Evakuierens etwas nach innen in die Zwischenräume zwischen den Verpackungsgütern gezogen werden. Die Folien legen sich dabei eng an den Kanten von Ober- und Unterseite der Verpackungs güter an und üben demnach gegenseitig wirkende Axialkräfte aus. Dies führt zur
- 9a -
1 ν
- 9a -
der mehrere Einzelgüter enthaltenden Sammelpackung.
Die für die Sammelpackung nach der vorliegenden Neuerung benötigte Folie kann aus den vorangehend beschriebenen Gründen dünnwandig ausgebildet sein und ist infolgedessen billiger als -siarkwandige Folien, welche durch Versohweissen geschlossen werden. Das für die neuerungsgemässe Sammelpackung dienende Folienmaterial muss ausserdem nicht für Warmverformung geeignet sein und stellt sich aus diesem Grunde als billiger dar, da warm verformbares Folienmaterial gegenüber einfacher Verpackungsfolie teuer in der Herstellung ist.
S chutzanspr üche
JCJCJCJCJCJCJtJCJCaCTCJClCJCJC
- IO -

Claims (7)

SchutzaEspruc lie
1. SaTnTnelpackungj insbesondere fur getrennt voneinander zu lagernde Einzelgüter,, dadurch gekennzeichnet , dass der Verpackungsboden (2) mit ~ die aufzunehmenden Einzelgüter trennenden Vorsprungen (3) versehen ist, u*id dass der Verschluss der Sammelpackung (1) aus einem unter Vakuum die Einzelgüter umschliessenden "und diese auf den Verpackungsboden
(2) drückenden Oberteil (5) aus Folienmaterial besteht.
2. Sammelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Oberteil (5) der Sammelpackung an seiner Innenseite mit Vorsprüngen zur trennenden Lagesicherung ausgestattet ist.
3. Sammelpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass die einstückig mit dem Oberteil bestehenden Seitenteile an ihrer Innenseite mit seitlich die Einzelgüter in ihrer Lage sichernden Vorsprüngen ausgestattet sind.
- 11 -
- 11 -
4. Sam m elpackung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet , dass der Verpa ckungsboden
(2) aus flexibler Folie besteht, an deren Innenseite die Form von Profilkörpern aufweisenden Vorsprünge geformt sind.
5. Sammelpackung nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet , dass die Vorsprünge an der Innenseite des Verpackungsbodens und/oder an der Innenseite des Oberteils der geometrischen Form der in ihrer Lage getrennt zu sichernden Einzelgüter angepasst sind.
6. Sammelpackung, insbesondere für getrennt voneinander zu lagernde Einzelgüter, dadurch gekennzeichnet , dass der Verpackungsboden (2) mit die aufzunehmenden Einzelgüter trennenden Vorsprüngen (3) versehen ist, dass der Verschluss der Sammelpackung (1) aus einem unter Vakuum die Einzelgüter umschliessenden und diese auf den Verpackungsboden (2) drückenden Oberteil
(5) aus Folienmaterial besteht, und dass die Einzelgüter an Ober- und / oder an Unterseite mit konkaven Ausnehmungen versehen sind.
_ 12 -
- 12 -
7. Samme]p ackung für Einzelgüter, gekennzeichnet durch die Einzelgüter unter Evakuierung eng umschließende und diese unter Haftreibung formstabil verspannende Folien aus flexiblem Folienmaterial.
DE19717124576 1971-06-25 1971-06-25 Sammelpackung insbesondere fuer getrennt voneinander zu lagernde Einzelgueter Expired DE7124576U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717124576 DE7124576U (de) 1971-06-25 1971-06-25 Sammelpackung insbesondere fuer getrennt voneinander zu lagernde Einzelgueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717124576 DE7124576U (de) 1971-06-25 1971-06-25 Sammelpackung insbesondere fuer getrennt voneinander zu lagernde Einzelgueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7124576U true DE7124576U (de) 1972-03-09

Family

ID=6622166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717124576 Expired DE7124576U (de) 1971-06-25 1971-06-25 Sammelpackung insbesondere fuer getrennt voneinander zu lagernde Einzelgueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7124576U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194349B1 (de) Blisterkartonverpackung für empfindliches packgut mit leichtflüchtigen und/oder feuchtigkeitsempfindlichen komponenten
DE1536074A1 (de) Tiefziehpackung
EP0329819A1 (de) Verpackungs-Einheit
DE2622979A1 (de) Behaelter zum verpacken von unter druck stehenden fluessigkeiten
WO2010012815A1 (de) Verpackungseinheit mit einer kunststoffflasche und einem darin angeordneten folienbeutel
DE19852936A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE7124576U (de) Sammelpackung insbesondere fuer getrennt voneinander zu lagernde Einzelgueter
EP2874910B1 (de) Verpackung für ein produkt mit mindestens einem hygroskopischen rieselfähigen feststoff
DE7230187U (de) Hülle zum Verpacken von zerbrechlichen Gegenstanden
WO2011117130A1 (de) Transportschutzelement und verpackungseinheit für im wesentlichen zylinderförmige gegenstände
EP0240960B1 (de) Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fliess-, giess- oder rieselfähigem Transportgut
DE102015121070A1 (de) Verfahren zum Verpacken einer Zusammenstellung unterschiedlicher Versandgüter sowie Verpackungseinheit
DE102020113030B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines flexiblen Inhalts sowie Folienverpackung
DE10025187A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
EP0857666A1 (de) Behältervorrichtung für Flüssigkeiten
DE202022106779U1 (de) Transportbehälter zur Aufnahme und Verpackung von Transportgütern
AT202058B (de) Verpackung, insbesondere für Feuerzeuge
DE2704037A1 (de) Packung mit innen- und aussenbeutel
DE2111336A1 (de) Zeitungs- oder Zeitschriftenbeilage,die eine Warenprobe enthaelt
DE7108921U (de) Zeitungs oder Zeitschnftenbeilage, die eine Warenprobe enthalt
DE1486609A1 (de) Verwendung von Einsatzboegen aus Wellpappe
DE202019103983U1 (de) Behälter, insbesondere Lager- und/oder Transportbehälter, sowie Einsatz für einen solchen Behälter
EP0563808A1 (de) Behälter und Nachfülleinheit für Flüssigheiten, insbesondere Farbe oder Leim
DE2217705A1 (de) Verpackung für zusammendrückbare Tuben oder ähnliche Behälter