EP0173763A1 - Packung für Füllgüter sowie Verfahren zum Verpacken von Füllgütern - Google Patents

Packung für Füllgüter sowie Verfahren zum Verpacken von Füllgütern Download PDF

Info

Publication number
EP0173763A1
EP0173763A1 EP84110696A EP84110696A EP0173763A1 EP 0173763 A1 EP0173763 A1 EP 0173763A1 EP 84110696 A EP84110696 A EP 84110696A EP 84110696 A EP84110696 A EP 84110696A EP 0173763 A1 EP0173763 A1 EP 0173763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
filling material
filled
inert gas
filler material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84110696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAKU Kunststoff-Verpackungswerke GmbH
Original Assignee
RAKU Kunststoff-Verpackungswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAKU Kunststoff-Verpackungswerke GmbH filed Critical RAKU Kunststoff-Verpackungswerke GmbH
Priority to EP84110696A priority Critical patent/EP0173763A1/de
Publication of EP0173763A1 publication Critical patent/EP0173763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/006Adding fluids for preventing deformation of filled and closed containers or wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2076Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in an at least partially rigid container

Definitions

  • the invention relates to a pack for filling goods and a method for packaging filling goods which react with at least one of the gases contained in the air in airtight closable containers made of thermoplastic material, the wall of which is impermeable to gases. Difficulties have arisen in particular in the case of bottles of the aforementioned type in that the container bulges during the usual storage time, that is to say the time between the filling of the container and the removal of the filling material. This is due to the fact that the filling material reacts with the air, in particular the oxygen contained therein, which is located in the space of the container not filled with filling material.
  • the invention is also based on containers whose walls are impermeable to gases, in particular oxygen.
  • gases in particular oxygen.
  • the container can also consist of other plastics which, due to their elastic deformability, bulge under the influence of an external overpressure.
  • containers whose walls are impermeable to gases also have the advantage that no diffusion is possible in the reverse direction. This can be of importance if the filling z. B. contains organic solvents.
  • the invention is therefore based on the object of modifying the packaging and methods of the type described in the introduction in such a way that the difficulties which occur in plastic bottles due to the development of negative pressure due to the reaction of the filling material with constituents of the air are avoided.
  • This is to be achieved in a way that avoids restrictions in the choice of the container shape and, moreover, gives the possibility of making the wall thickness of the container only according to the other requirements, i.e. without the need for a larger one in view of the risk of denting Choose wall thickness than would otherwise be necessary.
  • the invention proposes that the space remaining empty from the filling material inside the container is filled with an inert gas.
  • the main advantage that can be achieved by the invention is based on the fact that, contrary to the considerations made in the aforementioned prior publication, no attempt is made to take the occurrence of negative pressure into account by means of suitable measures. Rather, it is done in such a way that the cause that leads to the creation of the negative pressure is eliminated.
  • This is done with simple means, since it is easily possible to design a device with which the containers are filled so that the containers can be gassed with inert gas. This can be done in such a way that the still empty container, before it is filled, is gassed with inert gas, displacing the air previously present in the container. It is also possible to only fill the free head space with inert gas after the filling process has ended. A combination of both measures is also possible.
  • N 2 that is nitrogen
  • CO 2 i.e. carbon dioxide
  • the choice of inert gas will depend on the nature of the filling material, since it is important to prevent the gas in the space of the container not filled with the filling material from entering into the filling material or otherwise, e.g. B. is consumed by absorption.
  • the invention enables the use of bottles and similar containers made of plastic in a simple and economical manner even in those application areas which were previously reserved for containers made of other materials, in particular those made of glass and sheet metal, due to the difficulties described above.

Abstract

Beim Verpacken von Füllgütern, die mit Sauerstoff reagieren und in luftdicht verschließbaren Behältern aus thermoplastischem Kunststoff, deren Wandung für Gase undurchlässig ist, abgepackt werden, wird der vom Füllgut unausgefüllt bleibende Raum innerhalb des Behälters mit einem Inertgas gefüllt. Auf diese Weise wird vermieden, daß aufgrund des sonst, also bei Vorhandensein von Luft im vom Füllgut unausgefüllt bleibenden Raum, auftretenden Sauerstoffverzehrs innerhalb des Behälters ein Unterdruck eintritt, der dazu führt, daß der Behälter aufgrund des resultierenden Druckunterschiedes eingebeult wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung für Füllgüter sowie ein Verfahren zum Verpacken von Füllgütern, die mit wenigstens einem der in der Luft enthaltenen Gase reagieren, in luftdicht verschließbaren Behältern aus thermoplastischem Kunststoff, deren Wandung für Gase undurchlässig ist. Insbesondere bei Flaschen der vorgenannten Art haben sich Schwierigkeien dadurch ergeben, daß bei der üblichen Lagerungszeit, also der Zeit zwischen dem Füllen des Behälters und der Entnahme des Füllgutes, der Behälter einbeult. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Füllgut mit der Luft, insbesondere dem darin enthaltenen Sauerstoff reagiert, die bzw. der sich in dem mit Füllgut nicht ausgefüllten Raum des Behälters befindet. Der dadurch bewirkte Sauerstoffverzehr hat eine Verringerung des Innendrucks der Flasche zur Folge, die aufgrund der verhältnismäßig geringen Eigensteifigkeit von Kunststoffflaschen in vielen Fällen zu dem bereits erwähnten Einbeulen der Flaschen oder anderer Behälter führt. Dieses Problem ist bekannt. Es wird z. B. in Verpackungsrundschau, Jahrgang 1934, (1983) Nr. 9, Seiten 61 - 68 behandelt. Dabei werden auch Möglichkeiten erörtert, wie das Einbeulen der Behälter verhindert werden kann. Als in Betracht zu ziehende Maßnahmen werden die Verwendung von zylindrischen Behältern und solchen mit kleinem Volumen in Betracht gezogen. Im ersten Fall wird die größere Eigensteifigkeit durch die zylindrische Form erzielt, im zweiten Fall durch die bei kleineren Behältern zwangsläufig kleineren Flächen, auf denen der äußere Überdruck zur Einwirkung kommt. Ferner wird in der Vorveröffentlichung auf den Einfluß der Wandstärke der Flaschen aus das Einbeulen hingewiesen. Auch die Durchlässigkeit der Wandung für Sauerstoff wird erwähnt, da eine ausreichend große Durchlässigkeit den Verbrauch an Sauerstoff innerhalb der Flasche zumindest teilweise kompensiert und somit die Entstehung von Unterdruck verhindert oder doch zumindest bezüglich des Ausmaßes verringert.
  • Alle in der Vorveröffentlichung genannten Maßnahmen sind wenig geeignet, die mit dem Einbeulen von Kunststoffflaschen unter den genannten Voraussetzungen zusammenhängenden Schwierigkeiten zu beseitigen. Die Durchlässigkeit für Sauerstoff ist insbesondere deshalb keine Lösung, weil die Umsetzung des Sauerstoffes mit dem Füllgut zwangsläufig auch die Eigenschaften des letzteren beeinflußt, was normalerweise vermieden werden soll. Aus diesem Grunde geht die Erfindung auch von Behältern aus, deren Wandungen für Gase, also insbesondere für Sauerstoff, undurchlässigsind. Dabei kann es sich um Behälter handeln, deren Wandung aus mehrere Schichten besteht, von denen wenigstens eine, im allgemeine dünne Schicht die vorgenannten Eigenschaften aufweist, also als Sperrschicht für Gase wirkt. Wenigstens eine der andere Schichten, die z. B. aus Polyäthylen besteht, hat im wesentlichen die Aufgabe, der Flasche die notwendige mechanische Festigkeit zu geben. Der Behälter kann jedoch auch aus anderen Kunststoffen bestehen, die aufgrund ihrer elastischen Verformbarkeit unter der Einwirkung eines äußeren Überdrucks eingebeult werden. Im übrigen weisen Behälter, deren Wandung für Gase undurchlässig ist, zudem den Vorteil auf, daß auch in umgekehrter Richtung keinerlei Diffusion möglich ist. Dies kann dann von Bedeutung sein, wenn das FüLlgut z. B. organische Lösungsmittel enthält.
  • Die in der genannten Vorveröffentlichung erwähnte Möglichkeit, über die Wandstärke des Behälters dessen Einbeulen zu verhindern, stellt keine optimale Lösung dar, weil es in der Mehrzahl der Fälle dazu führen wird, daß für die Herstellung des Behälters mehr Material verbraucht wird als unter Berücksichtigung der übrigen Erfordernisse notwendig wäre. D. h., daß der Behälter schwerer und teurer wird, was aus Kostengründen, aber auch aus anderen Gründen, z. B. solchen, die mit der Entsorgung zusammenhängen, unerwünscht ist.
  • Die Möglichkeit,durch optimale Formgebung, d. h. im allgemeinen durch die Wahl der Zylinderform, die Stabilität des Behälters gegen unerwünschte Formänderung zu vergrößern, führt zwangsläufig zu einer Einschränkung bei der Wahl der Behälterform. Dies insbesondere deshalb nachteilig, weil in vielen Fällen, z. B. im Hinblick auf den Raumbedarf, eine zylindrische Behälterform nicht erwünscht ist.
  • In der Vorveröffentlichung ist auch die Möglichkeit erwähnt, das Auftreten von Unterdruck innerhalb des Behälters dadurch zu verhindern, daß dieser vollständig mit dem Füllgut gefüllt wird, so daß kein freier Raum verbleibt, der mit Luft ausgefüllt ist. Diese Maßnahme ist im Normalfall nicht anwendbar. Einmal ist ein vollständiges Füllen in vielen Fällen deshalb nicht möglich, weil der anschließende Vorgang, durch welchen der Behälter verschlossen wird, einen freien Kopfraum, also einen mit Füllgut nicht ausgefüllten Raum innerhalb des Behälters, voraussetzt. Zum anderen ist es kaum möglich, Kunststoffbehälter der hier in Rede stehenden Art, die überwiegend im Extrusionsblasverfahren hergestellt werden, mit einer derartigen Präzision zu fertigen, daß sämtliche Behälter einer Fertigungsreihe das gleiche Volumen aufweisen. D. h., daß allein aufgrund von unvermeidbaren Fertigungsungenauigkeiten, die übriges auch für andere Behälter, beispielsweise Glasflaschen gelten, vom Füllgut unausgefülltes Innenvolumen des Behälters bleibt, da in jeden Behälter unabhängig von dessen Volumen ein bestimmtes Füllgutvolumen gegeben wird.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Packung und Verfahren der einleitend beschriebenen Art so abzuwandeln, daß die bei Kunststoffflaschen durch das Entstehen von Unterdruck aufgrund der Umsetzung des Füllgutes mit Bestandteilen der Luft auftretende Schwierigkeiten vermieden werden. Dies soll auf eine Art und Weise erreicht werden, die Beschränkungen bei der Wahl der Behälterform vermeidet und darüberhinaus die Möglichkeit gibt, die Wandstärke des Behälters ausschließlich nach den sonstigen Erfordernissen zu treffen, also ohne die Notwendigkeit, im Hinblick auf die Gefahr des Einbeulens eine größere Wanddicke zu wählen als sonst notwendig wäre.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der vom Füllgut unausgefüllt bleib ende Raum innerhalb des Behälters mit einem Inertgas gefüllt wird.
  • Der wesentlichen, durch die Erfindung erzielbare Vorteil basiert auf der Tatsache, daß im Gegensatz zu den Erwägungen, die in der vorerwähnten Vorveröffentlichung angestellt werden, nicht versucht wird, dem Entstehen von Unterdruck durch geeignete Maßnahmen Rechnungen zu tragen. Vielmehr wird so vorgegangen, daß die Ursache, die zur Entstehung des Unterdruckes führt, beseitigt wird. Dies geschieht mit einfachen Mitteln, da es ohne weiteres möglich ist, eine Vorrichtung, mit welcher die Behälter gefüllt werden, so auszubilden, daß eine Begasung der Behälter mit Inertgas möglich ist. Dies kann in der Weise geschehen, daß der noch leere Behälter, bevor er gefüllt wird, mit Inertgas unter Verdrängung der im Behälter zuvor vorhanden gewesenen Luft begast wird. Es ist auch möglich, nach Beendigung des Füllvorganges lediglich den freien Kopfraum mit Inertgas zu füllen. Auch eine Kombination beider Maßnahmen ist möglich.
  • Im Normalfall wird als Inertgas N2, also Stickstoff, in Frage kommen. Es erscheint aber auch möglich, in bestimmten Fällen CO 2, also Kohlendioxid, zu v erwenden. Letztenendes wird die Wahl des Inertgases abhängen von der Beschaffenheit des Füllgutes, da es darauf ankommt zu verhindern, daß das im vom Füllgut nicht ausgefüllten Raum des Behälters befindliche Gas mit dem Füllgut Verbindungen eingeht oder sonstwie, z. B. durch Absorption, verzehrt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht auf einfache und wirtschaftliche Weise die Verwendung von Flaschen und ähnlichen Behältern aus Kunststoff auch in solchen Anwendungsbereichen, die bisher aufgrund der vorbeschriebenen Schwierigkeiten Behältern aus anderen Werkstoffen, insbesondere solchen aus Glas und Blech, vorbehalten waren.

Claims (3)

1. Verfahren zum Verpacken von Füllgütern, die mit wenigstens einem der in der Luft enthaltene Gase reagieren, in luftdicht verschließbaren Behältern aus thermoplastischem Kunststoff, deren Wandung für Gase undurchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Füllgut unausgefüllt bleibende Raum innerhalb des behälters mit einem Inertgas gefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter bereits vor Beginn des Einfüllens des Füllgutes mit einem Inertgas gefüllt wird.
3. Luftdicnt verschlossene Packung aus thermoplastischem Kunststoff, dessen Wandung für Gase undurchlässig ist, für ein Füllgut, das mit wenigstens einem der in der Luft enthaltenden Gase reagiert, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Füllgut unausgefüllte Raum innerhalb der Packung mit einem Inertgas gefüllt ist.
EP84110696A 1984-09-07 1984-09-07 Packung für Füllgüter sowie Verfahren zum Verpacken von Füllgütern Withdrawn EP0173763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84110696A EP0173763A1 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Packung für Füllgüter sowie Verfahren zum Verpacken von Füllgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84110696A EP0173763A1 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Packung für Füllgüter sowie Verfahren zum Verpacken von Füllgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0173763A1 true EP0173763A1 (de) 1986-03-12

Family

ID=8192144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110696A Withdrawn EP0173763A1 (de) 1984-09-07 1984-09-07 Packung für Füllgüter sowie Verfahren zum Verpacken von Füllgütern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0173763A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298481A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sauerstoffreien verpacken von Produkt
EP0468546A2 (de) * 1986-10-13 1992-01-29 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verpackung für landwirtschaftliche Produkte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584661A (en) * 1969-11-17 1971-06-15 Consolidated Packaging Machine Purging machine
US3715860A (en) * 1971-07-23 1973-02-13 J Esty Method of preserving perishable products
GB1431047A (en) * 1972-05-09 1976-04-07 Gist Brocades Nv Packaging of materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584661A (en) * 1969-11-17 1971-06-15 Consolidated Packaging Machine Purging machine
US3715860A (en) * 1971-07-23 1973-02-13 J Esty Method of preserving perishable products
GB1431047A (en) * 1972-05-09 1976-04-07 Gist Brocades Nv Packaging of materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468546A2 (de) * 1986-10-13 1992-01-29 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verpackung für landwirtschaftliche Produkte
EP0468546A3 (en) * 1986-10-13 1992-04-15 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Package for agricultural products
EP0298481A2 (de) * 1987-07-09 1989-01-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sauerstoffreien verpacken von Produkt
EP0298481A3 (en) * 1987-07-09 1989-11-23 Linde Aktiengesellschaft Method and device for the oxygen-free packaging of products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341400C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit vorzugsweise einem flüssigen Medium gefüllten Hohlkörpers
EP2501617B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verpackungsbeutels aus flexiblem folienmaterial und versteiftem teilbereich sowie verpackungsbeutel
EP0116355A2 (de) Innendruckbelastbare Verpackung aus flexiblem Material für Füllgüter, vorzugsweise Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Verpackung
EP0505611A2 (de) Quetschflasche mit Innenbehälter
DE69838065T2 (de) Aerosolprodukte und verfahren zu deren herstellung
WO1986006700A1 (en) Bottle for water emergency ration and method for making a bottle with its water ration
EP0839629A1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchfürung des Verfahrens
EP0679121B1 (de) Im co-extrusions-blasverfahren hergestellter behälter
DE3500347A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern mit mehrschichtiger aussenwandung sowie vorrichtung zum herstellen solcher hohlkoerper
DE3246888A1 (de) Mehrwandbehaelter
EP0173763A1 (de) Packung für Füllgüter sowie Verfahren zum Verpacken von Füllgütern
CH642928A5 (en) Multipack and use thereof
DE4100757A1 (de) Im blasformverfahren hergestellte kunststoff-tube
DE3444515A1 (de) Verfahren zum fuellen von steifen behaeltnissen
EP0705788B1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dergl. Behälter
DE1955313C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterdruck in einem ein Füllgut enthaltenden Behälter und Behälter zu dessen Durchführung
AT391631B (de) Hoechstdruckbehaeltnis
DE3630047C2 (de)
EP4067248B1 (de) Behältnis mit einem gewinde
DE1910405C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Schutzgasgemischen für das Schweißen und Schneiden
DE3247759A1 (de) Verformbarer behaelter mit fuellarmatur
DE1164639B (de) Verfahren und Blasdorn zum Herstellen von mit Innengewinde versehenen Hohlkoerpern
DE3116458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern aus verformbarem material
AT352619B (de) Packung von zylindrischen gegenstaenden insbesondere von zigaretten
DE102023110175A1 (de) Spenderbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870325

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAGEN, NORBERT