DE7123434U - Hebevorrichtung zum Heben von schweren Lasten - Google Patents

Hebevorrichtung zum Heben von schweren Lasten

Info

Publication number
DE7123434U
DE7123434U DE7123434U DE7123434DU DE7123434U DE 7123434 U DE7123434 U DE 7123434U DE 7123434 U DE7123434 U DE 7123434U DE 7123434D U DE7123434D U DE 7123434DU DE 7123434 U DE7123434 U DE 7123434U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
lifting
hollow stand
stand
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7123434U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIKSTROEM INTERNATIONAL AB
Original Assignee
WIKSTROEM INTERNATIONAL AB
Publication date
Publication of DE7123434U publication Critical patent/DE7123434U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING WERNER FREISCH :: ί/ί
DiPL-iNG. ILSE FREISCHiM
5000 KÖLN HEUMARKT 50-1 41'E L E F O N : (0221) 23 £3 612
U. Juni 1971 W 71 PaGm 71/1
Wikström International AB, Hantverkargatan 7, Stockholm, Schweden.
Hebevorrichtung zum Heben von schweren Lasten
Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Heben von sohweren Lasteji bestimmte Hebevorrichtung mit einem vertikalen Profilträger, einem längs dem Profilträger heb- und senkbaren, an einer zu hebenden Last eingreifenden Euborgan und einem zur Betätigung der. Huborgans bestimmten Heber. Die Hebevorriohtung ist insbesondere zum Bau von groasen Stahlbehältern und Tanks geeignet. Diese Behälter werden naoh einem Terfahrer?. hergestellt, das im Prinzip darin besteht, dass man das Fundament- und Sohlblocii des Behälters fertigstellt und sodann den obersten Mantelring mit lern Daoh verschweigst, wonach der e^ste Mantelring einsohlioaslich des Daches mit Hilfe einer Anzahl von Hebevorrichtungen, die um den Umkreis des Sohlbleches aufgestellt werden, zu einer Höhe gehoben v'.rd, die es e±aubt, den zweiten Mantelring in freier La^e unter dem hochgehobenen ernten Mantelring zu versohweiasen. Der erste Mantelring mit dem damit versohweissten Daoh wird dann auf den zweiten Mantelring abgesenkt
— 2 —
und mit diesem verschweisst. Die so erhaltene Einheit, bestehend aus den zwai miteinander verschweissten MantelrIngen„
TT A> ^ VJb VA Ά ·&- Wl \Λ> Λι l¥ JU VJ1 W VJ1 JU \λ\ a> U i i JU^U ^U ^J* ^Λ ^J ^L Iu* ^j ^-k V ^^ ^* A~ Am t_j * ■ U * * ' * -""■ * * fc * fc * t ■ ^^ ■_■ ■ ■ ^* *_* vj »la.
**W**WW — — WAA.W MMQ AAW W AAQWJ-**' ·* ^ ** ·
30 dass ein dritter Mantelring versohweisst werden kann. Naoh Wiederholung dieser Arbeitsgänge and Pestsohweissung des letzten Mantelringet' wird der Behälter auf das SohTbleoh gesenkt und an diesem fo3t,T;eschweisst, wonach die innerhalb des Behälters befindliche Habevorrichtung demontiert unr". aus dem Behälter, z.3. durch ein Mannloch, entfernt wird.
Hierbei werden Hebevorrichtungen eines Types verwendet, der eiiiöü etwa 2 m höhen, rait einer Pussplatte versehenön Profil— träger mit I- bzw. H-Quersohnitt aufweist, mit einer daran f33tgeschweis3ten Kletterstange und einem an diesem bewegli-
' ciien hydraulischen Heber des sogenannten ELettertypec, d.h. j der mit zwei Greif or gavien versehen ist, die durch wechsel vrei- ! sen mechanischen Verschluss 1Im die Kletterstange und Zusammenwirken mit einem doppelt wirkenden hydraulischen Kolben eine relative Bewegung zwischen der Kletterstange und dem Heber
! bewirken, so dass sich der Heber längs der Kletterstange je
nach Wunsch, nach oben oder unten in Stufen b3v/agt, deren Höhe ι
j ; den Hub des Hebers, der üblicherweise etwa 100 mm beträgt, j ; entspricht. Von Heber wird die Hubkraft auf das Tankblech i über ein Huborgan übertragen, bestehend aus einem schräg nach
j oben und ausssn gegen das Tankblech geneigten Hubarm, der an
j seinen unteren Ende mit einem vom Heber getragenen a und mit
i - 3 -
diesem längs der Kletterstange beweglichen Sohlittan schwenkbar verbunden 1st, βο dasa der Hubarm naoh aussen gesohweakt und mit eines am Tankbleoh festgesohwalasten Traghalter, z.B. in der Form einer hakenförmigen Hebeknagge, von unten in Eingriff gebraoht werden kann. Zur Aufnahme der naoh aussen gerichteten Kraftkomponente der Druckkraft im Hubarm, ist an deseen Sohwenkpunkt ein gegen die Tankwandung abzustützender Seitenhalter vorgesehen, und an der Tankwandung ist in der entsprechenden Lage eine mit einer üntersehneidung versehene Halterung angesohwaisst, worin der Saitenhalter zur Aufnahme
von
Ί en . nnf Λα-η ΠιιΉοί·»»ι wl ι·1ι-β«Λβ2
g-Loift» Löi. Profilträger doi:
lsi in senkreoh—
ter Lage über zwei am Sohlbleoh festgesohweisste Stützen abgestützt.
Diese bekannte Hebevorrichtung, bei weloher die den hydraulischen Heber tragende Kletterstange an der Aussenseite des Profilträgers angeschweisst ist, ist mit mehreren Haohteilen behaftet«
1c Weil die Kletterstange an der Seite des Profilträgers geschweisst ist, wird die Fussplatte des Profilträgers einer Sohrägbela3tung ausgesetzt. Das Sohlblech des Tanks, an dem die Pussplatte provisorisch durch. Schweissen befestigt worden ist, liegt meistens auf einem Sandbett, und infolge der sohrägbelasteten Pussplattö und der daraus folgenden ungleichen
Komprimierung des unterliegenden Sandbettes besteht dann die· Gefahr, dass das Tankbleoh unter dem höohstbelasteten Bereich der tfuesplatte naohgibt.
2ο V/eil die Kletterstange des Hebers Druokkräften ausgesetzt wird, muss sie, um grössere Lasten aufnehmen au können, einen verhältniamässig groseen Quersohnitt aufweisen. Ebenso müssen die Dimensionen des Profilträgers nloht lediglich mit Rückeioht auf die senkrechten Druokbeanspruchungen, sondern auch mit Rüokaioht auf die Kniokbeanspruohungen aufgrund der aussermittigen Montage der Kletterstange im Verhältnis zur Längaaohae des Profilträgers bereohnet werden. j
3. Die hydraulischen Heber der rund um einen Sankbau aufgestellten Hebevorrichtungen aind miteinander duroh Drucke^- leitungen verbunden. Wenn die ga^ze Reihe von hydraulischen Hebern längs ihren entsprechenden Kletterstangen in synchronem Takt hinaufklettern, folgen die Ölleitungen während des Hubes mit aufwärts. Die Ölleitungen können während des Hubes leioht beschädigt v/erdan, falls da3 Personal nicht genau kontrolliert, dass diese leitungen nicht durch Stützen, Träger f Schweissaggregate usw. in ihrer Beweglichkeit behindert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebevorrichtung zu schaffen, welche bei einfacher Konstruktion und wesentlicher Materialeinsparung die Nachteile der bekannten Hebevorrichtung vermeidet. _ ρ _
Die Erfindung geht aus von einer zum Heben von schweren Lüsten bestimmten Hebevorrichtung mit nindestens einem vertikaler. Hohlständer, der mit einem Längsspant versehen ist., durch den sich ein heb- und senkbarer Lastträger zur Aufnahme der Last erstreckt: und mit einer Kubvorrichtung, die über ein innerhalb des Kohlständers angeordnetes Zugorgan mit dem Lastträger verbunden ist. Dj.e der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erf indungsgeinäß dadurch gelöst, daß als Hubvorrichtung ein hydraulischer Kletterheber am oberen Ende des Kohlständers angeordnet ist und daß der Lastträger in an sich bekannter Weise au _· einem schräg nach oben gerichteten Kubarm und einem Abstandhalter besteht, die um einen Bolzen, schwenkbar um unteren Ende des Zugorgans gelagert sind und deren freie Enden an Halterungen angreifen, die an einer senkrechten Wand der aufzunehmenden Last befestigt sind.
Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung, bei der ein hydraulischer T"etterheber am oberen Ende des Hohlständers angeordnet ist und über das Zugorgan im Inneren des Hohlständers den Lastträger in kleinen Schritten nach oben zieht und jeweils in der erreichten Stellung absichert, ermöglicht das Erreichen jeder erforderlichen Hubhöhe, wobei die vorteilhafte Weiterbildungsmöglichkeit des Geräts geschaffen v/ird, den Kohlständer mit Hubvorrichtung durch Aufsetzen auf einen Hchlständer ohne Hubvorrichtung zu verlängern
Mit dem Ausdruck. "Zugorgan" ist hier ein Gegenstand zu vt. stehen, der in einer Dimension eine unbestimmte Länge und in Jen zwei übrigen Dimensionen konstante Abmessungen, d.h. einen
_ C
' konstanten Querschnitt in der Richtung der ersten Dimension, ! hat. Das Zugorgan kann somit eine steife Stahlstange mit rundem . oder viereckigem Querschnitt oder ein Stahlseil sein.
Der Kohlständer kann einen runden, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Im Falle, wo der Kohlständer
, einen quadratischen Querschnitt aufweist, kann der Längsspalt
; in der Mitte einer der Seiten oder in einer der Ecken des
Hohlständers angeordnet sein.
Zum besseren Verständnis werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Ausführungsform der neuen Hebevorrichtung,
Fig. 2 zeig einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. lf Fig. 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. Fig. 4 zeigt den Querschnitt eines Hohlständers, bei welchen der Längsspalt in einer Ecke des Hohlständers angeordnet ist,
Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der neuen Hebevorrichtung ,
Fig. 6 zeigt eine Anordnung von zwei einander zugekehrten Hebevorrichtungen mit einem zwischen den jeweiligen Zugorganen der Hohlständer gekuppelten Trägerbalken als Lastträger,
Fig. 7 zeigt einen Klettermast aus drei aufeinandergesetzten
{ Hohlständern,
j Fig. 8 zeigt schematisch das Heben einer Betondecke mit Hilfe erfindungsgemäßer Hebevorrichtungen.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 bestehen die Hauptteile der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung aus einem Hohlständer, im folgenden hohler Profilträger 1 genannt, einem am Kopf des Profilträgers befestigten, hydraulischen Kletter-Heber 2, einer durch eine zentrale Führungsöffnung im Kletter-Heber 2 geführten Zugstange 3, einem am unteren Ende der Zugstange 3 um einen Bolzen 4 schwenkbar gelagerten Hubarm 5, und einem an dem Zugorgan 3 vom Bolzen 4 gehaltenen Abstandhalter 6. Dieser besteht nach der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform aus vier miteinander verschweißten Stahlteilen, nämlich zwei parallelen- vertikalen Stahlplatten 7, 8, die innerhalb des hohlen Profilträgers 1 an einem zum Gleiten und Abstützen gegen die Innenwandung des Profilträgers 1 vorgesehenen Schlitten 9, und die mit ihren außerhalb des Profilträgers 1 ragenden Enden an einer zum Anliegen gegen die Tankwand Io vorgesehenen Stützplatte 11 geschweißt sind. Das untere Ende der Zugstange 3 erstreckt sich zwischen den Platten
7,3 und ist mit diesen mittels des Bolzens 4 verbunden. Aui: dam Bolzen ist auoh der Hubarm 5 mittels zweier gelochter Soiisulcel zwisohen den Stahlplatten 7,8 schwenkbar gelagert.
Bai der gezeigten Ausführun^sform hat der Profilträger 1 einen quadratischen Querschnitt und weist an seiner dar Tankwandung 10 zugekehrten Seite einen Längsspalt 12 (Fig* 2 ung) auf, durch den sich der Hubarm 5 sum Eingriff in einen an der Tankwandung 10 gesohweissten Bügelhalter 14 erstreckt, wobei der Bügelhaltar mit einer Untersehne!dung, worin die Stütaplatta 11 des Abstandhalters 6 eingreifen kann, versehen ist.
Dor Prcfilträger 1 ist an seinem unteren Ende mit einer Fussplatte 15 versehen, um einen Ausgleich des Druckes gegen die Unterlage, d.h. das auf einem Sandbett verlegte Sohlblech des Tanks, au gewährleisten. Zur Erleichterung der senkrechten Ausrichtung dev Hebevorrichtung ist die Euseplatte 15 vorzugsweise mit dem Profilträger 1 mittels eine3 Scharniers 16 voruunden. Bölm Aufrichten des Profilträgers 1 wird er auf dem Sohlblech 17 innerhalb des Umfangs des Behälters, mit dar Pussplatte 15 in der gewünschten Lage, radial nach innen gelegt und die Fussplatte 15 am Sohlbleoh 17 durch Schweissen vorläufig befestigt. Der Profilträger wird duroh zwei in der Läng3riohtung einstellbare Stangen 18,19 gestützt, die mit ihren oberen Enden am Träger 1 und mit ihren unteren Enden an j?us3platten 20 angelenkü sind, die am Sohlblech 17 duich vor-
- 9 läufiges Schwei3sen zu befestigen sind.
Ein von der Hobevorrichtung gestützter Tank wird seitliol:.;:i ',7'inddrücken ausgesetzt. Die auf den Tank v/irkenden Kraft:; v/erden über die Profilträger bi3 sum Boden überf ührt., Dieirj Kräfte können in den Trägern 1 Biegemomente erzeugen, ',Van die Zugstange 3 exzentrisch zur LängsmittenachEe des Profilträgers 1 angeordnet wird, wie es in Pig. 2 und 3 angedeutet ist, wird den Beanspruchungen, die von den Winkräften verursacht werden können, entgegengewirkt.
Der längaapalt©· 12 des hohlen Profilträgers quadratischen Querschnitts kann auch in einer der Ecken angeordnet sein, wie ?ige 4 zeigt. Dadurch ergilt sich der Vorteil, dass der Profilträger aus einem breiten Flachstahl gebogen werden kann.
Pig, 5 zeigt schematisch eine andere Ausführungsfora der erfindungagenässen Hebevorrichtung, bei der eine stählsrB Zugstange 3' mit ihrem oberen Ende am Kopf des Profilträgers 1 befestigt ist, wobei der Kletter-Heber 2 an der Zugstange 3' heb- und sankbar im Verhältnis zur Zugstange bzw. zus. Profilträger 1 montiert ist, und da3 Huborgan 5 am Heber 2 angelenkt ist.
Pig. 6 zeigt f3ohematisch zwei erfindungsgemässe Hebevorrichtungen., die zum Heiion einer sohweren Last zusammenwirken,
- 10 -
wobei die Klotter-Heber 2 am Kopf der Profilträger 1 befestigt sind. In diesem Fall besteht das ,Iuborgan aus einem horizontalen Stahlbalkon 12, dessen beide Enclen mit den Zugstangen 3 dor beiden Hebevorrichtungen verbunden sind. lie Profilträger 1 sind wie üblich verstrebt, um Biegungsbeanspruchungen zu widerstehen.
Die übliche Länge eines Profilträgers 1 ist etwa 2 bi3 2,5 ta. wann es erforderlich iat, ein^ last auf eine gröasere Höhe zu heben, ist es erfindu.igsgemäss möglich, wie Pig. 7 eeigt, zwei oder mehrere Hebevorrichtungen aufeinander zu fügen, so da3S ein Klettermast gebildet wird. In diesem Pail kann nan al3 Zugorgan vorteilhafterweise ein Drahtseil verwenden, an d-33sea unterem Snde ein zum Singriff mit dem Stahlbalken bas Huborgan befestigt ist (nicht gezeigt).
Die 3rfindungsgemässen. Hebevorrichtungen können auch beim sogenannten Kubdeckenveffuhron im Hausbau verwandet werden, ■v.-obcji vorfabrir^ierte Betondecken gehoben und direkt in ihre vorb3.itir:nt3 La.cs im Hauskö'rper eingesetzt v/erden. Da3 Hubdeckanverfahrer· unter Verwendung der erfindungsgeoiäsaen Hebevorrichtungen ist in Z?i=;. 3 veranschaulicht.
- 11 -

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Hebevorrichtung zum Heben von schweren Lasten mit mindestens einem vertikalen Hohlständer, der mit einem Längsspalt versehen ist, durch den sich ein heb- und senkbarer Lastträger zur Aufnahme der Last erstreckt und mit einer Hubvorrichtung, die über ein innerhalb des Hohlständers angeordnetes Zugorgan mit dem Lastträger verbunden ist, dadurch gekenn zeichnet , daß als Hubvorrichtung ein hydraulischer Kletter-Heber (2) am oberen Ende des Hchlständers (1) angeordnet ist und daß der Lastträger in an sich bekannter Weise aus einem schräg nach oben gerichteten Hubarm (5) und einem Abstandhalter (6) besteht, die um einen Bolzen (4) schwenkbar am unteren Ende des Zugorgans (3) gelagert sind und deren freie Enden an Halterungen (13, 14) angreifen, die an einer senkrechten Wand der aufzunehmenden Last befestigt sind.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlständer (1) einen quadratischen Querschnitt hat und der Längsspalt (12) in einer Ecke des Hohlständers (1) angeordnet ist.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlständer (1) mit Hubvorrichtung durch Aufsetzen auf einen gleichartigen Hohlständer (1) ohne Hubvorrichtung verlängerbar ist.
DE7123434U Hebevorrichtung zum Heben von schweren Lasten Expired DE7123434U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7123434U true DE7123434U (de) 1974-02-14

Family

ID=1269187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7123434U Expired DE7123434U (de) Hebevorrichtung zum Heben von schweren Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7123434U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002760T2 (de) Windkraftanlageturm, vorgefertigtes metallisches Wandteil zum Gebrauch in diesem Turm, und Verfahren zur Herstellung dieses Turms
DE2265460C2 (de) Höhenverstellbarer Stützfuß für Schalungsgeriiste
DE2611765A1 (de) Verfahren zum herstellen von bruecken aus stahlbeton
DE2904640A1 (de) Transportierbare tragkonstruktion fuer industrieeinrichtungen
DE3007162A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren eines krans von einem turm auf einen diesem benachbarten platz
DE2746216A1 (de) Klettervorrichtung, insbesondere in verbindung mit einem kran
DE3112702A1 (de) Hubeinrichtung fuer eine offshore-konstruktion
DE1484507B1 (de) Hebevorrichtung fuer eine schwimmfaehige hubinsel
CH666317A5 (en) Climbing frame for small-section tall structures - has adjustable rings with clamps and lifting jacks
DE7123434U (de) Hebevorrichtung zum Heben von schweren Lasten
DE1684613A1 (de) Lagertank mit in verstellbarer Hoehe auf Saeulen gelagertem Tankdach
DE1684653C3 (de) Vorrichtung zum Anheben und nachfolgenden Absenken von aus Stahlbeton bestehenden, raumgroßen Bauwerken, insbesondere Fertiggaragen
DE827509C (de) Hebevorrichtung fuer Stahlmaste zum Zwecke der Hoeherlegung der von den Masten getragenen elektrischen Fernleitungen
DE2157669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines bauwerkes, insbesondere eines bockkranes
DE2725651C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von mit sog. Kletterwinden zusammenwirkenden Kletterstangen
DE2756390C3 (de) Kletterrüstung zum Bauen von Kühlturmschalen aus Stahlbeton mit horizontalen Versteifungsringen
DE2130170A1 (de) Hebevorrichtung zum heben von schweren lasten
DE1756481A1 (de) Verfahren zum Aufstocken eines fahrbaren Turmdrehkranes
AT373018B (de) Geruest
DE2365076C3 (de) Montagebiihne
DE3911044C2 (de)
DE3425772C2 (de) Klettergerüst
DE1456455A1 (de) Verfahren zum Aufbau der Saeule eines Krans und Kran zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2460388A1 (de) Einrichtung zum gruenden einer bohrplattform
DE2256658B2 (de)