DE7123218U - Hydraulisch betaetigte wendevorrichtung fuer volldrehpfluege - Google Patents

Hydraulisch betaetigte wendevorrichtung fuer volldrehpfluege

Info

Publication number
DE7123218U
DE7123218U DE19717123218 DE7123218U DE7123218U DE 7123218 U DE7123218 U DE 7123218U DE 19717123218 DE19717123218 DE 19717123218 DE 7123218 U DE7123218 U DE 7123218U DE 7123218 U DE7123218 U DE 7123218U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning
cylinder
slide
piston
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717123218
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRENIG K
Original Assignee
BRENIG K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRENIG K filed Critical BRENIG K
Priority to DE19717123218 priority Critical patent/DE7123218U/de
Publication of DE7123218U publication Critical patent/DE7123218U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Hydraulisch, betätigte Wendevorrichtung für Volldrehpflüge
Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betätigte Wendevorrichtung für Vollifcrehpflüge mit einem am Pflugvordergestell schwenkbar gelagerten doppeltwirkenden hydraulischen Wendezylinder, dessen Arbeitskolben als Differentialkolben ausgebildet ist, der bei jeder Drehung der Wendewelle mit dem Drehrahmen und den daran angebrachten Bodenbearbeitungswerkzeugen um etwa 180 von einer Arbeitsstellung des Pfluges in die andere jeweils einen Hin- und Rückhub ausführt, mit einem Umsteuergerät in den Vor- und Rücklaufleitungen des Wendezylinders» welches .einen längsverschiebbaren Steuerschieber auf-
weist, der bei jedem Drehvorgang etwa in der oberen Totpunktstellung des Arbeitskolbens des Wendezyiinders automatisch umsteuerbar ist, und mit Einrichtungen für eine hydraulische Verriegelung der Wendewelle in ihren beiden Axbeitsstellungen.
Hydraulische Antriebe für Drehpflüge, insbesondere Anbau-Volldrehpflüge., die durch die Schlepperhydraulik betrieben werden, sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Dabei handelt es sich einmal um Vorrichtungen mit nur einem einfachwirkenden Arbeitszylinder, bei denen für· die Drehung die Unwucht des Drehrahmens des Pfluges ausgenutzt wird. Für Pflüge mit gewichtsmäßig ausgewogenem Drehrahnjen benötigen diese Systeme eine Feder, die entweder die erste oder die. zweite Hälfte der Drehung bewirkt. Die einfachwirkenden Zylinder mit Feder haben den Vorteil, daß nur eine Verbindungsleitung zwischen Pflug und Schlepper erforderlich ist und auch kein besonderes TJmsteuerventil benötigt wird, wenn der Wendezylinder an das Schlepper-Zusatz—Steuergerät in der Schlepperhydraulik angeschlossen ist. ¥öü Näe«tetl ist, da3 für die Verriegelung des Pfluges in seinen beiden Arbeitslagen besondere Rasten mit Sperriegeln erforderlich sind, die vor jedera Aushubvorgang betätigt werden müssen. Außerdem können derartige Wendevorrichtungen bei Verlagerung des Schwerpunktes des Drehrahmens, insbesondere durch Verschmutzung oder Schräglage beim Pflügen am Hang leicht versagen.
Wendevorrichtungen mit doppeltwirkendem Wendezylinder sind demgegenüber von Schwerpunktverlagerungen weniger abhängig und haben den Vorteil, daß der Drehrahmen des Pfluges in seinen beiden Arbeitsstellungen hydraulisch verriegelt werden kann, da die Hydraulikflüssigkeit bis zum nächsten Wen— devorgaug· unter Druck im Wendezylinder verbleiben kann. Hier—
cc«· *
• ■·
für ist aber ein besonderes Umsteuerventil erforderlich, dessen Betätigung bei den bisher bekannten Konstruktionen äußerst umständlich und störanfällig ist. Außerdem bereitet es wegen der Verschmutzung des Druckmediums beim praktischen Einsatz größte Schwierigkeiten, eine leckölfreie Abdichtung des Umsteuerventils zu eraielen; ist diese aber nicht gewährleistet, so treten unerwünschte Bewegungen des Pfluges bei der Arbeit auf, die die Regelhydraulik der Wendevorrichtung beeinträchtigen.
So ist eine Wendevorrichtung für Anbaudrehpflüge (deutsche Auslegeschrift 1 171 66i) bekannt, bei der in den Vor- und Rücklaufleitungen zu den beiden Kolbenseiten des WendeZylinders ein Steuerschieber angeordnet ist, der im Pflugvordergestell längsverschiebbar gelagert ist und für dessen Betätigung ein Differentialhebel vorgesehen ist, an dessen einem Ende ein von der Schlepperhydraulik her betätigter Schaltzylinder angreift, während mit dem anderen Ende des zweiarmigen Differentialhebels eine Schaltklaue über ein federbelastetes Gestänge in Verbindung steht, die mit ihren hakenförmigen Ansätzen die Wendewelle übergreift und in Abhängigkeit von der Drehung der Wendewelle von daran federn gelagerten Schalt— riegeln derart verstellt wird, daß der Steuerschieber jewdls in den beiden Totpunktlagen des Arbeitskolbens des Wendezylinders umgesteuert wird. Bei jedem Umsteuervorgang treten sowohl der Schaltzylinder als auch die Schaltklaue und die \ Schaltriegel an der Wendewelle in Aktion, um den Differen- ! tialhebel und damit den Steuerschieber in die erforderliche Stellung zu bringen. Diese verschiedenen Betätigungseinrichtungen zum Umstellen des Steuerschiebers sind wegen der Vielzahl der benötigten Einzelteile äußerst aufwendig und wegen der unvermeidbaren Verschmutzung sowohl der mechanischen Bauteile als auch des Hydrauliksystems im praktischen Einsatz äußerst störanfällig. Diese bekannte Wendevorrichtung weist.
11«
einen. Ölspeicher auf, der jedoch nur zur Aufnahme des Rücklauf Öls von dem Wendezylinder vorgesehen ist. Als I> uckmittel— quelle kann dieser Ölspeicher nicht dienen.
Zwar sind auch Umsteuergeräte mit Kugelventilen bekannt, doch ergeben sich hier wegen der erhöhten Verschmutzungs— gefahr beim praktischen Einsatz der mit solchen Geräten ausgestatteten Drehpflüge ebenfalls Schwierigkeiten in der leckölfreien Abdichtung der beiden Zylinderraumseiten des Wendezylinders bei der Verriegelung in den beiden Arbeitsstellungen des Pfluges»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Wendevorrichtungen zu vermeiden und eine von jeder geeigneten Druckmittelquelle, wie von der Hydraulik des Schleppfahrzeuges oder von einer pflugeigenen Hydraulik zu betreibende Wendevorrichtung zu schaffen, bei der das Umsteuergerät derart ausgebildet ist, daß es im wesentlichen vollhydraulisch arbeitet, auch bei rauhem Betrieb leckölfrei abdichtet, gegen Verschmutzung völlig unempfindlich ist und sich außerdem ohne konstruktive Änderungen universell an die verschiedensten Hydrauliksysteme in einfacher Weise anschließen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der längsvorschiebbare Steuerschieber des Umsteuergerätes als Differentialkolben ausgebildet ist, der in seinen beiden Erstellungen wechselweise die Vor- und die Rücklaufleitung zum Hauptzylinderraum des Wendezylinders leckölfrei sperrt und während der Zugbewegung des Arbeitskolbens des Wende— Zylinders in der ersten Hälfte jedes Wendevorganges durch eine lösbare Arretiervorrichtung feststellbar ist, die den Steuerschieber in der oberen Totpunktstellung des Arbeite-
« 111
kolbens durch Relativbewegung des Wendesylinders mit dem Umsteuergerät gegenüber einem an Pflugvordergestell angebrachten Anschlag freigibt.
Durch die Ausbildung des Steuerschiebers als Differentialkolben ergibt sich der Vorteil, daß der Steuerschieber ohne vettere mechanische Hilfsmittel allein durch Druckbeaufschlagung von der Schlepperhydraulik her betätigt -werden kann« Das Umsteuergerät kann dadurch wesentlich kompakter als die bisher vorgesehenen Umsteuereinriehtungen ausgebildet werden. Dadurch, daß außerhalb des Steuerschiebergehäuses lediglich die in Abhängigkeit von der Stellang des Steuerschiebers selbsttätig arbeitende Arretiervorrichtung vorgesehen ist, besteht keine Verschmutzungs- und Verschleißgefahr der für die einwandfreie Funktionsweise des Umsteuergerätes wesentlichen Bauteile. In dieser grundsätzlichen Konzeption ist das Umsteuergerät sowohl für einen Einschlauchanschluß an die Schlepperhydraulik als auch für einen Betrieb mit zwei Zuleitungen geeignet, wenn die Wendevorrichtung in ihrer bevorzugten Ausführungsform auch für einen Betrieb mit Einschlauchanschluß und einem Gasdruckspeicher anstelle einer zweiten Zuleitung vorgesehen ist.
Im einzelnen ist der Steuerschieber mit einem verstärkten Schiebermittelteil und zwei endseitigen Kolbenstangen derart ausgebildet, daß die Stirnfläche der oberen Kolbenstange die kleinere und die untere Ringfläche des Schiebermittelteiles <äie größere der beiden Differentialkolbenflächen bildet, während die untere Kolbenstange aus dem Schiebergehäuse abgedichtet herausgeführt ist und eine Anschlagfläche aufweist, mit der der Steuerschieber in seiner oberen Endstellung an der Arretiervorrichtung anliegt.
Für eine einwandfreie Funktionsweise der Wendevorrichtung sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Vor- und
Rücklauf leitungen zum liendezyiiudez· derart an die Führungsbohrung für den Steuerschieber augeschlossen, daß die obere Kolbenstange des Steuer Schiebers in der oberen Schieber st ellung den Vorlauf zum Hauptzylinderraum des Wendezylinders sperrt und bei der Abwärtsbewegung in die untere SchieberstelAung erst dann freigibt, wenn das verstärkte Schiebermittelteil, welches in der oberen Schieberstellung den Rücklauf vom Hauptzylinderraum des Wendezylinders freigibt und in der unteren Schieberstellung· sperrt, bereits in Sperrstellung gelangt ist·
Die leckölfreie und jederzeit einwandfrei funktionsfähige
j Abdichtung des Steuerschiebers wird nach einem weiteren
i Merkmal der Erfindung dadurch sichergestellt, daß der Steu-
I erschieber durch Ringdichtungen, vorzugsweise Nutringe aus
: polymeren! Kunststoff» abgedichtet ist, die in Schiebergehäuse
in der Führungsbohrung für die obere und die untere Kolben-
I stange des Steuerschiebers beiderseits der Vorlaufleitung
> zum Hauptzylinderraum des Wendezylinders und an der unteren ?
,· Gehäusedurchführung für das nach außen ragende Kolben· tan-
: genende und ferner an den beiden Enden des verstärkten Schie-
• bermittelteiles jeweils in entsprechenden Ringnuten ange-
I bracht sind. Dadurch, daß der Steuerschieber nicht wi* üb-
! lieh metallisch dichtet, wobei trotz höchster Präzision eine
> Leckage der Hydraulikflüssigkeit unvermeidbar ist, sondern ;: mit polymeren Ringdichtungen ausgestattet ist, die vöSLg
ί leckölfrei abdichten, kann mit Sicherheit eine blockfeste
I hydraulische Verriegelung erreicht werden, wobei die Ring-
jj dichtungen, sofern an ihnen ein Verschleiß eintritt, jeder-
j zeit leicht ausgewechselt werden können.,
Da im allgemeinen ein Anschluß der Wendevorrichtung mit nur
' einer Anschlußleitung ai die Hydraulikanlage des Schleppfahrzeuges erwünscht ist, ist eine bevorzugte Ausführungsform
- i - W
der erfindungsgemäßen Wendevorrichtung weiterhin dadurch ge— I kennzeichnet» daß die Anschlußleitung im Schiebergehäuse |
einerseits zur unteren Ringfläche des Schiebermittelteiles f und andererseits über ein Rückschlagventil zur oberen S±ix*n- | fläche der oberen Kolbenstange des Steuerschiebers und ferner zu einem vorgespannten Druckspeicher derart geführt ist, daß bei Betätigung des Zusatzsteuergerätes am Schlepper die Ringfläche des Steuerschiebers beaufschlagt und gleichzeitig der Druckspeicher gefüllt wird. Hierdurch kann jeder Wendevorgang durch kurzzeitige Betätigung des Zusatzsteuergerätes in einfacher Weise eingeleitet werden und läuft dann vollautomatisch allein durch Zufuhr des im Druckspeicher vorrätigen Druckmittels zuerst zur Ringraumseite des Wendezylinders und nach Umsteuerung des Steuerschiebers zum Hauptzylinderraum des Wendezylinders ab.
Ist an dem Schleppfahrzeug bereits ein Vierwegeventii mit zwei Schlauchanschlüssen für den Vor- und Rücklauf der Wendevorrichtung vorhanden, so besteht ohne weiteres auch die Möglichkeit, die erfindungsgsinäße Weride^^orrichtung a« si« derartiges Zusatzsteuergerät anzuschließen. Anstelle des Druckspeichers kann eine zweite Schlauchleitung zwischen dem Umsteuergerät und dem Zusatzsteuergerät angeschlossen werden, wobei dann durch Betätigung des Zusatzsteuergerätes der Funktionsablauf im Umsteuergerät völlig unverändert bleibt.
Eine einfache Funktionsweise und hohe Betriebssicherheit der gesamten Wendevorrichtung wird weiterhin dadurch erzielt, daß die lösbare Arretiervorrichtung zum Festlegen des Steuerschiebers in seiner oberen Stellung aus einem in axialer Verlängerung der unteren Kolbenstange des Steuerschiebers entgegen Federkraft schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel besteht, für dessen Auslenkung ein etwa in der senkrechten Längsmittelebene des Drehpfluges angeordneter Anschlag vor-
4 ·
, te ι
t · · ·
gesehen ist. Unerwünschte Beschädigungen der Arretiervorrichtung werden nach einem weiteren Merkmal in einfacher Weise dadurch vermieden, daß der untere Hebelarm des zweiarmigen Hebels etwa doppelt so lang wie der obere Hebelarm ist, und daß der Anschlag am Pflugvordergestell derart angeordnet ist, daß das untere Hebelende nach Auslenkung durch den Anschlag und Freigabe des Steuerschiebers während der zweiten Hälfte jedes Drehvorganges in seiner Auslenkstellung an dem Anschlag berührungslos vorbeigeht. Hierdurch wird vermieden, daß der Arretierhebel beim Zurückpendeln des Wendezylinders nach Durchgang durch die obere Totpunktlage nochmals mit dem Anschlag in Berührung kommt und dabei beschädigt wird, Eine besondere Leichtgängigkeit und Genauigkeit der Arretier— vorrichtung wird weiterhin dadurch erzielt r daß der Arretierhebel an beiden Enden Rollen trägt.
Damit sich die Wendung des Drehrahmens schlagfrei vollzieht, sind zweckmäßig in den Vor- und Rücklaufleitungen einstellbare Durchflußdrossefc vorgesehen.
Um die Elastizität des Druckspeichers beim Pflügen auszuschalten, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in der Vorlaufleitung zwischen Druckspeicher und Hauptzylin— derraum des Wende Zylinders ein in Rücklauf richtung des Druckmittels sperrendes Rückschlagventil vorgesehen.
Ferner ist in der Leitung zum Ringraum des Wendezylinders ein in Vorlauf richtung sperrendes, durch eine feststellbare Ventilspindel oder dgl. nach Bedarf lösbares Rückschlagventil vorgesehen 3 so daß es In einfacher Weise möglich ist, den
4 »»
Λ-
doppeltwirkenden Wendezylinder in einen einfachwirkenden, leistungsstärkeren zu verwandeln und umgekehrt. Dies bietet ebenso wie die Möglichkeit zum wahlweisen Betrieb der erfindungsgemäßen Wendevorrichtung mit Ein- oder Zweischlauchen schluß an das Zusatzsteuergerät der Schlepperhydraulik einen großen Einsatzbereich der Wendevorrichtung bei unveränderter Konstruktion und Abmessung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Wendevorrichtung am Vordergestell eines Anbauvolldrehpfluges in Arbeitsstellung des Pfluges,
Fig. 2 die Wendevorrichtung von der linken Seite in Fig. 1 her gesehen während eines WendeVorganges,
Fig« 3 anhand einer vergrößert dargestellten Schnittzeichnung gemäß Schnittlinie III-III von Fig. 1 Einzelheiten der Verriegelung unc* der Freigabe des Umsteuergerätes der Vorrichtung während eines jeden Wendevorganges etwa in der oberen Totpunktstellung des Arbeitskolbens des Wendezylinders,
Fig. h eine reine Schemazeichnung zur Erläuterung des Aufbaues und der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Wendevorrichtung in der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsstellung des Drehpfluges, und zwar vor dem anschließenden Wendevorgang,
Fig. 5 die Vorrichtung während der ersten Hälfte eines Wendevorganges in Rücklaufsteilung des Schlepper-Zusatzsteuergerätes ,
- 10 -
- 10 -
Fig·. 6 die Auslenkung· des Arretierhebels der Arretiervorrichtung nach der ersten Hälfte eines jeden Weudevorganges,
Fig. 7 die Vorrichtung nach Beendigung des Wendevorganges in der anderen Arbeitsstellung des Drehpfluges und
Fig. & und 9 Einzelheiten eines in der Leitung zum Ringraum des ¥endezylinders angeordneten, nach Bedarf lösbaren Rückschlagventils.
Die erfindnngsgemäße Wendevorrichtung besteht im wesentlichen aus einem doppeltwirkenden hydraulischen Vendezylin— der 1, der aai oberen Teil des Pflugvordergestelles 2 eines am Schlepper mittels eines Breipunktgestänges angelenkten Volldrehpfluges durch ein Kreuzgelenk 3 in zwei Ebenen schwenkbar befestigt ist und mit seiner Kolbenstange k an einem an der Wendewelle 5 des Drehrahmens sitzenden Hebel 6 angreift. An den ¥endeaylinder* 1 ist ein Ieckö!freies Um— I
steuergerät 7 angebracht, welches zweckmäßigerweise am wenäezylinder 1 unmittelbar augeiiänsc&t 1st, ia±t eirtes ϊτοϊ'— /j gespannten Druckspeicher 8, vorzugsweise ein Gaedruckspeicher, ; in Verbindung steht und eine Arretiervorrichtung 9 aufweist» An der Wendewelle 5 ist ferner ein Anschlagarm 10 vorgese— I hen, der in den leiden Arbeitsstellungen des Drehpfluges an zwei einstellbaren Neigungswinkelanschlägen 11 am Pflug— ι vordergestell 2 zur Anlage kommt.
Für die Betätigung der Wendevorrichtung ist ein in die Hydraulikanlage des Schleppfahrzeuges eingebautes Schlepper-Zusatz steuergerät 12 vorgesehen, wie in Fig. h bis 7 schematisch dargestellt.
Bei der in der Zeichnung gezeigten bevorzugten Ausführungs— form der Erfindung ist das Schlepper-Zusatzsteuergerät 12
· t
C β « t
« * cc
te it
- 11 -
als einfaches Dreiwegeventil ausgebildet und durch eine Anschlußleitung 13 für den Durchfluß der Hydraulikflüssigkeit von der Schlepperhydraulik zu dem Umsteuergerät 7 und weiter zum Wendezylinder 1 verbunden. Das Umsteuergerät 7 ist als leckölfreies Längsschiebersteuergerät ausgebildet mit einem als Differentialkolben wirkenden Steuerschieber 14, der mit seinem im Durchmesser verstärkten Schiebermittelteil I5 und zwei endseitigen Kolbenstangen T6, 17 in einer entsprechend abgesetzten Führung*bohruug im Schiebergehäuse 50 zwischen einer oberen und einer unteren Endstellung anschlagbegrenzt hin— und herverschiebbar geführt ist· Damit das Umsteuergerät in der gewünschten Weise arbeitet, bildet die untere Ringfläche 15a des Schiebennittelteiles 15 die größere und die Stirnfläche i6a der oberen Kolbenstange 16 die kleinere der beiden Differentialkolbenflächen . Der obere verjüngte Abschnitt 18a der Führungsbohrung 18 ist über eine Leitung 19» in der ein in Vorlaufrichtung der Hydraulikflüssigkeit Öffnendes Rückschlagventil 20 angeordnet ist, mit der Anschlußleitung 13 verbunden. An die Leitung 19 ist hinter dem Rückschlagventil 20 der Gasdruckspeicher 8 angeschlossen, und die Leitung führt über ein in Rücklaufrichtung zu dem Gasdruckspeicher 8 öffnendes Rückschlagventil 21 weiter zu dem Ringraum 22 des Wendezylinders 1·
Von dem oberen Abschnitt 18a der Führungsbohrung 18 zweigt die Vorlaufleitung 23 zu dem Hauptzylinderraum 2k des Wendezylinders 1 zwischen zwei Ringdichtungen 25, vorzugsweise Nutringe aus polymeren! Kunststoff, derart ab, daß sie in der unteren Endstellung des Steuerschiebers Ik durch die Kolbenstange 16 freigegeben und in der oberen Endstellung des Steuerschiebers abgesperrt ist. Die Nutringe sind dabei so angeordnet, daß sie stets gegen den von der Anschlußleitung 13 oder von dem Gasdruckspeicher
- 12 -
«j» * • mc»
kommenden Druck abdicates, also sit nach ob&n gerichteten Bichtlippen, wodurch sich der weitere Verteil ergibt, daß die obere Kolbenstange 16 ohne Schwierigkeiten ans dem oberen Nutring aus- und einfahren kann» In der Vorlaufleitung 23 ist ein in Vorlaufrichtung öffnendes Rückschlagventil angeordnet, welches lediglich dazu dient, von dem Hauptzylinderraum Pk des Wendezylinders 1 kommende DruckstBße zu» Druckspeicher 8 wShrand das Pflügen* abzufangen. In der Vor lauf leitung 23 kann vor oder hinter dem Rückschlagventil 26 eine einstellbare Durehflußdrossel 27 angeordnet sein· Hinter dem Rückschlagventil 26 zweigt von der Vorlaufleitung 23 an einer Stelle 28 ein kurzer Xeituugsabschnitt ab, der die Rücklauf leitung 29 bildet und in einen kurzen zylindrisch erweiterten Ringraum 30 am erweiterten Mittelabschnitt 18b der Führungebohrung mündet. In der Rücklauf leitung 29 kann ebenfalls eice Durchflußdroasel 31 angeordnet sein·
Der erweiterte Mittelteil 15 des Steuerschiebers 14 ist in der Führungsbohrung 18 durch an seinen beiden Enden angeordnete Ringdichtungen 32, 33, vorzugsweise ebenfalls Nutringe aus polymerein Kunststoff, abgedichtet, die mit ihren Dichtlippen gegen den vom Hauptzylinderraum 24 kommenden Druck gerichtet sind. Die Abzweigung der Vorlaufleitung 23 von dem oberen Abschnitt 18a und die Einmündung der Rücklaufleitung 29 in den erweiterten Mittelabschnitt 18b der Führungsbohrung 18 sind so angeordnet, daß der Steuerschieber \k bei seiner Aufwärtsbewegung zuerst mit der Kolbenstange 16 die Vorlaufleitung 23 absperrt und anschließend mit seinem Schiebermittelteil die Einmündung der Rücklaufleitung 29 freigibt. Das Schiebermittelteil 15 fährt dabei mit seiner unteren Ringdichtung 33 in den erweiterten zylindrischen Ringraum 30 bis oberhalb der Rücklauf leitung 29, wie in Fig· 5 zu erkennen.
_ 11 _
β · * a
Dadurch kommt die Rücklaufleitung 29 über den die untere Kolbenstange I? in dieser Stellung umgebenden Ringraum 34 und eine zu der Anschlußleitung 13 führende Leitung 35 in direkte Verbindung mit dem Schlepper-Zusatzsteuergerät 12,
Die aus dem Schiebergehäuse 50 nach unten herausgeführte untere Kolbenstange 17 ist ebenfalls durch eine Ringdichtung 36, ein Nutring aus polymerem Kunststoff, der die gleichen Abmessungen wie die übrigen ÜTutringe haben kann, abgedichtet. In axialer Verlängerung der Kolbenstange 17 ist die Arretiervorrichtung 9 angeordnet, die aus einem um eine Drehachse 38 schwenkbaren doppelarmigen Arretierhebel 39 mit Rollen 40, 41 an seinen beiden Enden besteht* Der Arretierhebel 39 ist gegen die Wirkung einer Feder 42 derart auslenkbar, daß er in der unteren Endstellung des Steuerschiebers 14 mit seiner oberen Rolle 40 an der Kolbenstange 17 seitlich anliegt und den Steuerschieber in der oberen Endstellung durch Anlage an der unteren Stirnfläche der Kolbenstange 17 festhält. Der untere Hebelarm des Arretierhebels 39 ist etwa doppelt so lang wie der obere Hebelarm und wirkt mit einem etwa in der senkrechten Längsmittelebene des Drehpflugeβ am Pflugvordergestell angeordneten Anschlag 43 derart zusammen, daß er etwa in der oberen Totpunktlage des Arbeitskolbens 54 durch den Anschlag 43 ausgelenkt wird und nach Freigabe des Steuerschiebers in seiner Auslenkstellung an dem Anschlag 43 oei einem etwaigen Rückpendeln berührungslos vorbeigeht, wie j in Fig. 6 zu erkennen.
Die erfindungsgemäße Wendevorrichtung arbeitet wie folgt: Schaltet man zu Beginn eines WendeVorganges ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten Arbeitsstellung das einfachwirkende Schlepper-Zusatzsteuergerät 12 kurz aus der Neutral— stellung N auf Vorlauf V, so wird durch die Druckbeaufschlagung der Ringfläche 15a des Steuerschiebers 14 das
- 14 -
as »κ *■·■*■» «
B · » C ·β
- i4 -
Umsteuergerät avf Rücklauf geschaltet, die hydraulische Verriegelung des Arbeitskolbens 54 gelöst, der Steuerscliieber 14 in der Rücklauf stellung arretiert und gleichzeitig der· Gasdruckspeicher 8 über das Rückschlagventil gefüllt, Die Drehung des Pflugrahmens vollzieht sich erst in Rücklaufstellung R des Schlepper-Zusatzsteuergerätes 12, vie in Fig. 3 gezeigt. Die Hydraulikflüssigkeit kann aus dem Hauptzylinderrauin 24 über die An Schlußleitung 13 zum Vorratsbehälter des Schleppers zurückfließen» Der Rückfluß erfolgt durch die Aufwärtsbewegung des Arbeitskolbens 5^» die beim doppeltwirkenden Wendezylinder durch die Beaufschlagung des Zylinderringraumes 22 mit Druckflüssigkeit aus dem Gasdruckspeicher 8 und beim einfachwirkenden Arbeitszylinder, d.h. also bei geschlossenem Rückschlagventil 21, durch die Unwucht des Pflugrahmens bewirkt wird.
Nach der ersten Hälfte der Drehung» d.h. in der oberen fotpunktstellung des Arbeitskolbens 54, wird die Arretierung des Steuerschiebers 14 durch Anschlag des Arretierhebels an den Anschlag 43 automatisch gelöst, der Steuerschieber 14 des TJmsteuergerätes durch das im Gasdruckspeicher gespeicherte Druckmittel hydraulisch auf Vorlauf geschaltet -sand der Hauptzylinderraum 24 des Vemiezylinders 1 über das Rückschlagventil 26 mit Druck beaufschlagt. Die am Wendehebel 6 des Drehrahmens angelenkte Kolbenstange 4 des Wendszylinders 1 drücktden Anschlagarm 1O gegen den einstellbaren Neigungswinkelanschlag 11. In dieser Endstellung (Fig. 7) des Drehrahmens ist der Arbeitskolben 5**· durch das leckölfreie Umsteuergerät 7 hydraulisch verriegelt. Die Drehung vollzieht sich schlagfrei und kann in der Drehgeschwindigkeit durch die beiden einstellbaren Durchflußdrosseln 27, 31 reguliert werden.
Beim doppeltwirkenden Wendezylinder wird der Ringraum 22 ständig vom Druckgasspeicher 3 her mit Druck beaufschlagt.
• ·· · ♦ · · Mil • « · ··· I
- 15 -
Lediglich dadurch, daß die Oberseite des Arbeitskolbens ^k eine größere Fläche als die Kolbenunterseite hat und der Kolben soaiit als Dxfferentialkolben wirkt, wird die Hydraulikflüssigkeit bei Druckbeaufschlagung der Kolbenoberseite aus dem Ringraum 22 des Wendezylinders 1 in die vom Druckgasspeicher zum Ringraum 22 führende Leitung verdrängt. Ist das Rückschlagventil 21 durch Einschrauben der Ventilspindel 44 geIcBb, so arbeitet der Wendezylinder als doppeltwirkender Zylinder, bei dem nur der Kolbenstangenquerschnitt für den Wendevorgang wirksam wird, da der Ringraum 22 ständig unter Druck steht und das in ihm eingeschlossene Druckmittel beim Vorschub des Arbeitskolbens 54 in die zu dem Druckgasspeicher 8 führende Leitung verdrängt werden muß.
Schraubt man die Ventilspindel 44 heraus (Fig. 8), so arbeitet das Ventil 21 als normales Rückschlagventil. Der Zulauf zum Ringraum 22 ist gesperrt, während der Rücklauf noch möglich ist. Beim ersten Vorschub des Arbeitskolbens 54 nach dem Umstellen des Umsteuergerätes 7 wird das Druckmittel aus dem Ringraxan 22 verdrängt. Das Rückschlagventil 21 verhindert einen weiteren Druckmittelzufluß, so daß der Ringraum 22 beim nächsten Vendevorgang drucklos bleibt« Der Wendezylinder arbeitet jetzt einfachwirkend- wobei der Querschnitt der oberen Kolben— kopf fläche des Arbeitskolbens 54 voll wirksam wird, Zug— und Druckkraft des doppeltwirkenden Zylinders addieren sich, Diese Maßnahme gibt dem einfachwirkenden Zy3±nder eine wesentlich größere Schufekraft, was für Pflüge ini-fc großer Unwucht, z.B. vier- und fünfschaarige Pflüge, !sei denen kein doppeltwirkender Tfendezylinder erforderlich, ist, sehr vorteilhaft ist, da die erfindungsgeinäße Feodevoniclitang hierdurch bei unveränderter Konstruktion und Abmessung auch zum Drehen derartiger Volldrehpflüge Verwendung finden kann.
- 16 -
• ·· π ■ a Cf
I · · It*
It
- 16 -
Für die einwandfreie Funktionsweise des Umsteuergerätes ist es im übrigen noch wichtig, daßtei der Abwärtsbewegung des Steuerschiebers 14 in der Führungsbohrung 18 ein Moment eintritt, wo die obere Kolbenstange 16 und die obere Ringdichtung· 25 den Durchfluß von dem Druckgasspeicher 8 in die Vorlaufleitung 23 noch absperren und der Hauptzylinderraum 24 des Wendezylinders 1 durch die Ringdichtung 33 am unteren Ende des Schiebermittelteiles 15 schon von dem Druckmittelzufluß durch die Anschlußleitung 13 abgetrennt ist. Würde die Kolbenstange 16 die obere Ringdichtung 25 verlassen, bevor die Ringdichtung 33 wieder in die Führungsbohrung 18 unterhalb des Ringraumes 30 eingefahren ist, so könnte das Druckmittel vom Gasdruckspeicher 8 über die Vorlaufleitung 23» das Rückschlagventil 26, die Rücklaufleitung 29 und die Anschlußleitung 13 ungehindert zum Schleppervorratsbehälter abfließen, und im ¥endezylinder könnte sich kein Druck
Die untere Kolbenstange I7 hat an ihrem unteren Ende zweckmäßig einen Rechteck- oder Yierkantquerschnitt, und ist im Gehäuse 50 gegen Verdrehen geführt. Diese Anordnung gewährleistet ein exaktes Schalten des Arretierhebels 39 ^n beiden Richtungen .
Ist an dem zur Verwendung kommenden Schleppfahrzeug für die Betätigung der Wendevorrichtung ein Vierwegeventil vorgesehen, so kann anstelle des Gasdruckspeichers 8 eine weitere Anschlußleitung 13a vorgesehen werden, wie in Fig. h bis 7 angedeutet. Im übrigen kann die Wendevorrichtung unverändert bleiben«
Mit der Erfindung ist somit eine universell verwendbare Wendevorrichtung geschaffen worden, die je nach Bedarf in Zusammenwirkung mit einem einfach- ader doppeltwirkenden Schlepper-Zusatz steuergerät„ einem Ein- oder Zweischlauchanschluß,
- 17 -
einem leckölfreien Umsteuergerät und einem Druckspeicher eine Vielzahl von bisher nicht in dieser einfachen Weise verwirklichten Möglichkeiten bietet, wie Fernbedienung allein vom Schlepper-Zusatzsteuergerät her ohne zusätzliche Handbetätigung am Umsteuergerät, selbsttätiges Entsperren der hydraulischen Verriegelung zu Beginn eines jeden wendevorganges, selbsttätiges Füllen des Gasdruckspeichers von der Schlepperhydraulik her, selbsttätige Freigabe des Rücklaufes der Hydraulikflüssigkeit aus dem Hauptzylinderraum des Wendezylinders, Arretierung des Steuerschiebers in Rücklaufstellung, automatische Freigabe der Arretierung in der oberen Totpunktstellung des Arbeitskolbenβ des Wendezylinders, selbsttätiger Vorlauf der Hydraulikflüssigkeit vom Gasdruckspeicher zum Wendezylinder nach der ersten Hälfte des Wende vor ganges und schließlich absolut leckölfreie hydraulische Verriegelung des Arbeitskolbens in der jeweiligen Arbeltsstellung des Drehpfluge s..
Schutzansprüch»
- 18 -

Claims (11)

  1. - 18 -
    S ch utzausprüche
    · Hydraulisch, betätigte Wendevorrichtung für Volldrehpflüge mit einem am Pflugvordergestell schwenkbar gelagerten doppeltwirkenden hydraulischen Wendezylinder, dessen Arbeitskolben als Differentialkolben ausgebildet ist, der bei jeder Drehung der Wendewelle mit dem Drehrahraen und den daran angebrachten Bodenbearbeitungswerkzeugen um etwa 180 von einer Arbeitsstellung des Pfluges in die andere jeweils einen Hin- und Rückhub ausführt» mit einem Umsteuergerät in den Vor·» und Rücklauf leitungen dee Wendezylinders» welches einen längsverschiebbaren Steuerschieber aufweist, der bei jedem Drehvorgang in der oberen Totpunkteteilung des Arbeitskolbens des Wendezylinders automatisch umsteuerbar ist»und mit Einrichtungen für eine hydraulische Verriegelung der Wendewelle in ihren leiden Arbeitsstellungen» dadurch gekennzeichnet» daß der längsverschiebtoare Steuerschieber (i4) des TJm&teuergerätes (7) als Differentialfcolben ausgebildet ist, der in seinen beiden Endstellungen -wechselweise die Vor- (23) und die Rücklaufleitung (29) zum Hauptzylinderraum (24) des Wendezylinders (i) leckölfrei sperrt und während der Zugbewegung des Arbeitskolbens (5*0 des Wendezyllnders (i) in der ersten Hälfte jedes WendeVorganges durch eine lösbare Arretiervorrichtung (9) feststellbar ist, die den Steuerschieber (14) in der oberen Totpunktstelltiing des Arbeitskolbens (5*0 durch Relativbewegung des Wendezylinders (1) mit dem Umsteuergerät (7) gegenüber einem am Pflugvordergestell (2) angebrachten Anschlag (43) freigibt.
  2. 2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (14) mit einem verstärkten Schieber-
    - 19 -
    -
    (15) und zwei end sei tagen Kolbenstangen (i6j 17) derart ausgebildet ist, daß die Stirnfläche (I6a) der oberen Kolbenstange (i6) die kleinere und die untere Ringfläche (15a) des Schiebermittelteiles (15) <3*e größere der beiden Bifferentialkolbeisflachen bildet, während <3ie untere Kolbenstange (i?) aus dem Schiebergehäuse abgedientet herausgeführt ist und eine Anschlagfläche aufweist, mit der der Steuerschieber (i4) in seiner oberen Endstellung an der Arretiervorrichtung (9) anliegt.
  3. 3· Wendevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rücklaufleitungen (23. 29) stum Wendezylinder (i) derart an die Führungsbohrung (l8) für den. Steuerschieber (i4) angeschlossen sind, daß die obere Kolbenstange (16) des Steuerschiebers (14) in der oberen Schieberstellung den Vorlauf zum Hauptzylinderraun (2k) des Wendezylinders (1) sperrt und bei der Abwärtsbewegung in die untere Schieberstellung erst dann freigibt, wenn das verstärkte Schiebermittelteil (15), welches in der oberen Schieberstellung den Rücklauf (29) vom Hauptzyünderraum {2-U) des Wendezylinders (i) freigibt und in der unteren Schieberstellung sperrt, bereits in Sperrstellung gelangt ist·
  4. 4. Wendevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (i4) durch Ringdichtungen (25» 32, 33» 36) vorzugsweise Nutringe aus polymeren Kunststoff, abgedichtet ist, die im Schiebergehäuse (50) % in der Führungsbohrung (18, 18a, 18c) für die obere und
    die untere Kolbenstange (16, I7) des Steuerschiebers (1*O beiderseits der Vorlaufleitung (23) zum Hauptzylinderraum des Wendezylinders (i) und an der unteren Gehäusedurchführung für das nach außen ragende Kolbenstangenende (17) und ferner an den beiden Enden des verstärkten Schiebermittelteiles (15) jeweils in entsprechenden Ringnuten angebracht sind.
    Λ -ζο-
    I ■ ■ · · ·■·■ a
    - 20 -
  5. 5· Wendevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 '<
    bis k, insbesondere für den Anschluß an ein in die Hydrau- \'
    likanlage eines Schleppfahrzeuges eingebautes Zusatz- |
    steuergerät« welches mit dem Umsteuergerät der Wende- I
    vorrichtung mit nur einer einzigen Anschlußlei teig für den \
    Vor- und Rücklauf des Druckmittels verbunden ist. und \
    mit einem an den Hauptzylinderraum und den Ringraum des ;
    Wendezylinders angeschlossenen Druckspeicher, dadurch -
    gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (13) im Schieber- f gehäuse einerseits zur unteren Ringfläche (15a)des Schie- \ bertnitteiteiles (15) und andererseits über ein Rückschlagventil (20) zur oberen Stirnfläche (i6a) der oberen
    Kolbenstange (i6) des Steuerschiebers (1*0 und ferner
    zu einem vorgespannten Druckspeicher (8) derart geführt
    ist, daß bei Betätigung des Zusatz-Steuergerätes (12)
    am Schlepper die Ringfläche (i5a) des Steuerschiebers (1*0 ( beaufschlagt und gleichzeitig der Druckspeicher (8) gefüllt vird.
  6. 6# Wendevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5»dadurch ge— S
    kennzeichnet, daß die lösbare Arretiervorrichtung (y) ί
    zum Festlegen des Steuerschiebers (14) in seiner oberen | Stellung aus einem in axialer Verlängerung der unteren | Kolbenstange (l?) des Steuerschiebers (1*0 entgegen Fe- | derkraft schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel (39) be- \ steht, für dessen Auslenkung ein etwa in der senkrechten
    Längsmittelebene des Drehpfluges angeordneter Anschlag (k-3)
    vorgesehen ist.
  7. 7. Wendevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Hebelarm des zweiarmigen Hebels (39) etwa
    doppelt so lang wie der obere Hebelaann ist, und daß der
    Anschlag (43) am Pflugvordergestell (2) derart angeordnet ist, daß das untere Hebeletide nach Auslenkung durch
    - 21 -
    712321S-M2.7!
    - 21 -
    den Ansehlag (43) und Freigabe des Steuerschiebers (i4) während der ζwaten Hälfte jedes Drehvorganges in seiner Auslenketeilung an dem Anschlag (43) berührungslos vorbeigeht .
  8. 8. Wende Vorrichtung1 nach den Ansprüchen 6 und 7# dadurch ge= kennzeichnet, daß der Arretierhebel (39) an beiden Enden Rollen (40, 41) trägt.
  9. 9·- Wendevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch ·
    gekennzeichnet, daß in den Vor- und Rücklaufleitungen
    (23, 29) einstellbare Durchflußdrosseln (27, 31) vorgesehen, sind ·
  10. 10. Wendevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9* dadurch
    gekennzeichnet, daß in der Vorlaufleitung (23) zwischen Druckspeicher (8) und Hauptzylinderraum (24) des Wendezylinders (1) ein in Rücklaufrichtung sperrendes Rückschlagventil (26) vorgesehen ist.
  11. 11. Wendevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß in der Leitung Ö9) zum Ringraum (22) des Wendezylinders (1) ein in Vorlaufrichtung sperrendes, durch eine feststellbare Ventilspindel (44) oder dgl.
    nach Bedarf lösbares Rückschlagventil (21) vorgesehen ist.
DE19717123218 1971-06-16 1971-06-16 Hydraulisch betaetigte wendevorrichtung fuer volldrehpfluege Expired DE7123218U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717123218 DE7123218U (de) 1971-06-16 1971-06-16 Hydraulisch betaetigte wendevorrichtung fuer volldrehpfluege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717123218 DE7123218U (de) 1971-06-16 1971-06-16 Hydraulisch betaetigte wendevorrichtung fuer volldrehpfluege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7123218U true DE7123218U (de) 1971-12-09

Family

ID=6621960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717123218 Expired DE7123218U (de) 1971-06-16 1971-06-16 Hydraulisch betaetigte wendevorrichtung fuer volldrehpfluege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7123218U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221189A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-08 Hengstler Hydraulik Vorrichtung zum steuern eines arbeitsgeraetes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221189A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-08 Hengstler Hydraulik Vorrichtung zum steuern eines arbeitsgeraetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852439A1 (de) Kugelventil
DE1911276A1 (de) Stellungssteueranlage fuer hydraulische Hebewinden
EP1249619B1 (de) Ventileinheit mit entsperrbarem Rückschlagventil und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb
AT502034B1 (de) Hydraulische steuerung für einen drehpflug
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE3908985C2 (de)
DE4311275C2 (de) Folgesteuerung oder Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung
DE2137078C3 (de) Hydraulisches Stütz- bzw. Stellorgan
DE2129862A1 (de) Hydraulisch betaetigte wendevorrichtung fuer volldrehpfluege
DE7123218U (de) Hydraulisch betaetigte wendevorrichtung fuer volldrehpfluege
DE2647140A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE4408386C2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
DE8429462U1 (de) Doppeltwirkender hydraulikzylinder
DE2716262C3 (de) Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE4139317A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer schwenkspanner
DE69724723T2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kontrolle eines Hebezylinders eines Ladearms eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE2849704A1 (de) Hydraulisches steuergeraet
DE2911326A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE3318618C2 (de)
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE60008000T2 (de) Klappensatz, insbesondere für eine hydraulische pflugschwenkvorrichtung
DE3016372C2 (de)
DE3312807A1 (de) Hydrozylinder, insbes. drehzylinder fuer arbeitsgeraete wie drehpfluege o. dgl.
DE1484648C (de) Hydraulischer Drehkolbenmotor zum Schwen ken eines Auslegers in horizontaler Ebene, insbesondere von Löffelbaggern
AT379663B (de) Eilgangventil