DE7121655U - Fuellelement - Google Patents

Fuellelement

Info

Publication number
DE7121655U
DE7121655U DE19717121655 DE7121655U DE7121655U DE 7121655 U DE7121655 U DE 7121655U DE 19717121655 DE19717121655 DE 19717121655 DE 7121655 U DE7121655 U DE 7121655U DE 7121655 U DE7121655 U DE 7121655U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tulip
valve
filling element
gas
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717121655
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DE19717121655 priority Critical patent/DE7121655U/de
Priority to NL717110648A priority patent/NL152511B/xx
Priority to BE770848A priority patent/BE770848A/xx
Priority to AT712771A priority patent/AT317022B/de
Priority to GB3976671A priority patent/GB1359496A/en
Priority to CH1263971A priority patent/CH535182A/de
Priority to US00175673A priority patent/US3807463A/en
Priority to JP6593971A priority patent/JPS5632198B1/ja
Publication of DE7121655U publication Critical patent/DE7121655U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2625Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled
    • B67C3/2628Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened automatically when a given counter-pressure is obtained in the container to be filled and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

bauelemente einer Behälterfüllma3chine sind vielfach so gestaltet, daß sie ein Gehäuse eines Plüssigkeitsventiles aufweisen, auf dein eine Tulpe, die mit einer Zentriervorrichtung und einer Dichtung versehen ist, axial auf das zu füllende Gefäß beweglich geführt ist. Das zu füllende Gefä3 bleibt dabei ortsfest zum Ventilgehäuse auf einem Füllteller stehen; die Zentrier- und Dichtbewegung wird allein von der Tulpe durchge-
führt. :
Wenn nun ein solches F.üllelement ein Luftrohr aufweist, so stellt sich die Aufgabe, das Luftrohr in den Innenbereich des zu füllenden Gefäßes ein- bzw. auszubringen. Der vorliegenden Neuerung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, ein Füllelement zu schaffen, an dessen lulpe ein Luftrohr einstellbar und leicht auswechselbar befestigt werden kann. Im besonderen stellt sich die Aufgabe eo, daß diese Einstellbarkeit bzw. Auswechaelbarkeit ohne Demontage des Füllelementes oder Teile davon vonstattengehen kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch ein Füllelement einer Behälterfüllmaschine mit einem Gehäuse für ein Ventil einer Flü3sigkeitszufuhrleitung, einer auf dem Gehäuse axial geführten mit einem Zentrierkegel und einer Dichtung für das zu füllende Gefäß versehenen Tulpe, an der ein Winkelstück befestigt ist, das an seinem freien Ende in einem Schlitz ein. zum Vorspannen oder Entlüften des Gefäßes dienendes Luftrohr lagert.
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINEBiF/IBRIX. HHOMX <SMBH J ; UUHlMUIMU, UtN I. juni
BLATT AN '
Der Vorteil, der sich aus dieser neuerungsgemäßen Ausgestaltung·: ergibt, besteht zunächst einmal darin, daß man eine zwangsläufige Führung zwischen der Tulpe und dem Luftrohi? erreicht. Da die untere Stellung der Tulpe durch das Aufsetzen auf die Dichtung definiert ist, ist weiterhin durch die damit gekuppelte untere Endstellung des Endes des Luftrohres die Füllhöhe im Gefäß gleichfalls definiert. Diese ergibt sich dadurch, daß beim Verschließen des Luftrohres von der eingefüllten Flüssigkeit keine Luft oder kein Vorspanngas aus dem Gefäß mehr entweichen kann. Durch die Ausgestaltung der Verbindung zwischen Luftrohr und Winkelstück als eine in einer Ausnehmung geführte Gabel ist eine leichte Auswechselbarkeit des Luftrohres, z.B. beim Verändern dar Füllhöhe, sichergestellt.
Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Erweiterungen des Gegenstandes der Neuerung sind aus der anschließenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Unteransprüchen ersichtlich. In den anliegenden Fig. 1 und 2 der Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel.-der Neuerung dargestellt. Die Fig. 1 zeigt das neuerungsgemäße Füllelement in einem Mittellängsschnitt, während die Fig. dasselbe Füllelement als Querschnitt in Höhe der Linie H-Il der Fig. 1 abbildet. Beide Fig. sind im gleichen Maßstab gezeichnet; gleiche Bezugszeichen bedeuten jeweils gleiche Einzelheiten.
712165521.10.71
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENR^ßRl/VHÖIS)IX:GMJ3TH ·* DORTMUND.DEN T.Juni 1971/1 Π
.BLATT AN
Das Pülleleraent ist mit seinem Ventilgehäuse 1 an der Unterseite eines kreisförmigen Ringkessels 2 mittels Schrauben befestigt. Die in Dosen 3 einzufüllende Flüssigkeit befindet sich im Inneren 4 des hohl ausgebildeten Ringkessels 2 und steht unter Gasdruck. Bex· FlüääigkeioäSpiögel ist üefer als die Höhe des freien Inneren des Ringkessels 2, so daß sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ein Gasraum erstreckt.
Auf dem Ventilgehäuse 1 ist eine als Hohlzylinder ausgebildete, als Zentri'er- und Anpreßelement dienende Tulpe 5 gleitend gelagert; sie ist bei 6 gegenüber der Außenwand des Gehäuses 1 gedichtet und weist eine Aussparung auf, in die eine Gabel eingreifen kann - die nicht gezeichnet ist - und mit der eine Abwärts- oder Aufwärtsbewegung der Tulpe 5 gegenüber dem Ventilgehäuse 1 eingeleitet werden kann· Die Tulpe 5 ist an ihrer Unterseite 8 mit einem Zentrierkegel 9 versehen. Am Ende des Zentrierkegels ist eine Dichtung 10 für die Dose 3 angeordnet. Die Dose steht auf einer relativ zum Ventilgehäuse 1 ortsfesten Unterlage 11; sie ist in ihrer zum Füllelement zentrierten Stellung über eine halbkreisförmige Führung 12 arretiert.
Die Führung 12 kann gegebenenfalls mit einer Unterdruckleitung zum Halten der Dose 3 während des Füllvorganges verbunden sein, deren zur Dose weisender Anschluß mit einem sich*der Peripverie der Dose anpassenden Sauger ausgestaltet ist. Das Ventilgehäuse . weist in seinem inneren Bereich ein Innenstück 13 auf, so daß ' sich zwischen dem Innenstück 13 und dem Ventilgehäuse 1 ein nahezu ringförmiger Flüssigkeitskanal 14 ergibt. Dieser
• φ
• ·
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND. DEN 1. Juni 1971/,
1024/71
BLATT
AN
Flüssigkeitskanal ist an einer Stelle durch eine Verbindungsbrücke zwischen den Teilen 1 und 13 unterbrochen. Der Durchmesser des Flüssigkeitskanals 14 erweitert sich in seinem unteren Bereich 15 durch einen Kegel 16» so daß der Flüssigkeitsstrahl an die Innenwand der Dose 3 gelenkt wird und dort möglichst laminar auf den Boden heruntergleitet.
Das Ventilgehäuse 1 weist in seinem Inneren eine Stufe 17 auf, die gleichzeitig obere Begrenzung des Innenkörpers 13 ist. Da dort der Spalt des Flüssigkeitskanals 14 mündet, und auch dort abgedichtet werden muß, ist oberhalb der Stufe 15 eine Ringdipol Jg 18 angeordnet, die über ein mit Bohrungen 19 verseher -~ ar 20 auf- und niederbewegt werden kann. Auf dem Rohr ist exu, Druckfeder 21 angeordnet, die zwischen dem Inneren des Ringkessels 2 und einem nicht dargestelvien Bund auf dem^ftefa-r verspannt ist. Der Innenräum und der Außenraum 22 des Rohres stehen mit dem Inneren 4 des Flüssigkeitsraumes im Ringkaual 2 in Verbindung. Im Inneren des Innenstückes 13 ist ein Gasrohr 7 axial beweglich angeordnet. Das Gasrohr weist in seinem unteren Ende eine sich rings um seinen Mantel erstreckende Ausnehmung auf, in der ein Schenkel 26 eines Winkelstückes 27 gelagert ist. Der Schenkel 26, vergl. insoweit Fig. 2, ist als Gabel 24 gestaltet, die in der Mitte einen Schlitz 25 aufweist, dessen Abmessungen so gehalten sind, daß er um ein weniges größer als der Durchmesser des Gasrohres im Bereich der Ananehmung ist.
712165521.10.71
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINEtJF/Jtytll* PHJDi JXJjMBH I BLATT AfJ
DORTMUND, DEN 1· Juni 1971 1024/71
Das Winkelstück 27 ist mit seinem anderen Schenkel 29 mittels ■ einer Schraube 30 mit der Tulpe 5 verbunden.
DasGGasrohr 23 reicht in den Innenraum 31 eines Luftkanal
rohres 32 und ist dort
gelagert. Das Luftkanal
rohr mündet oben in das Innere des Gasraumes des Ringkessels oberhalb des PlüBSigkeitsspiegels, so daß das Innere des Gasrohres 31 mit dem Gasraum im Inneren des Ringkanals 2 in Verbindung steht. Im Gaskanalrohr 32 ist ein nicht dargestelltes Luftventil angeordnet.
: j.
Der Bügel 28 ist so angeordnet, daß er in seiner Stellung zum Mittelpunkt der Füllmaschine hin weist, wonn sämtliche Füilelesiente kreisförmig angeordnet sind. In dem Mantel 33 des Ventilgehäuses 1 und.im Innenmantel 34 der Tulpe 5 sind kreisringförmige Ansätze 35 und 36 vorgesehen die eine Druckkammer 37 bilden. Die zylinderförmige Druckkammer ist über einen Kanal 38 mit dem Innenraum der Dose 3 verbunden. Üb<=r einen weiteren Entlastungskanal 39 ist die Druckkammer mit' ein^n normalerweise geschlossenen Ventil 4C vex^bunden. Das Ventil ist* im Ruhezustand geschlossen, es besteht aus einem Ventilsitz 41 und einem unter der Wirkung einer Feder 42 in den Sitz gepreßten Ventilkörper 43· An den Ventilkörper ist ein Nocken 44 angeschlossen, der über den äußeren Durchmesser de3 kreisringförmigen Füllerkessels hinausragt und von einer Nockenbahn eingestoßen werden kann. Der Flüssigkeitsringkanal zwischen Ventilsitz 17 und Mündung 16 ist in seinem oberen
717165521.10.71
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK
blatt an
DORTMUND, DEN -|. junj 1971 .
1024/71 2Z
Bereich 46, also in der Nahe des Ventilsitzes 17, mit einer
Querbohrung 47 versehen. Die Querbchrung liegt hinter der !;
Zeicheneoene gemäß Pig· 1. Die Querbohrung ist reit einer Ex- ψ
pansionsleitung 48 verbunden, die hinter der Leitung 39 liegt. i!
Die Expansionsleitung mündet über eine schrägliegende Bohrung 49 te in einer Expansionskammer 50. Die Expansionskammer 50 sowie sämtliche Verbindungsleitungen 47; 48, 49 der Kammer mit dem oberen Bereich der Ringkanalleitung 14 sind luft- bzw. gasgefüllt. In der Expansionskammer 50 iat eine Druckfeder 51 eingespannt, die einen Ventilkörper 52 gegen einen Sitz 53 drückt. Der Ventilkörper 52 weist ein Verlangerungsstück 54 auf, das über das Zwischenstück 55, die alle in einer durchgehenden Bohrung 56 des Ventiles 40 gelagert sind, durch den Nocken 44 verschoben werden kann. Bainit ist der Innenraum der Expansionskammer 50 mit der Atmosphäre verbindbar. Diese Verbindung geschieht über die Ausgleichsöffnung 57 sowie Ausnehmungen auf dem Nocken 44, dem Zwischenstück 55, der Verlängerung 54 sowie dem Ventilkörper 52. Durch diese Ausnehmungen sowie die Bohrung 56 werden Kanäle gebildet, so daß Luft durch die Ausgleichsöffnung 57 sowohl in die Expaneionskammer 50 als auch in den Entlastungskanal 39 strömen kann.
Der Außenmantel des Ventilgehäuees bzw. der größere Innenman- |;
tel" der Tulpe weisen einen Durchmesser auf, der größer ist als der Dpseninnendurchmesser, auch im Bereich des sich erweiternden Dosenmundstückes. Das Ventilgehäuse ist ortsfest angeordnet, auch sein Innenstück bewegt sich nicht relativ zur Do3e· Somit ist die Kreisringfläche der Druckkammer im Querschnitt gröiier als die Fläche im Doseninnenraum, die sich zwischen Dichtungsdurchmesoer und dem AuCendurchmeeser des Ventilgehäu3es öcfindet. Dichtungsdurchmesser ist hierbei die innere Berührungslinie zwischen Dose und Dichtung. - 7 - ·
HOLSTEIN & KAPPbRT
• ·
,31ΛΤΓ AN
„ 7 _
DORTMUND. DCN
1024/71
Die Funktion des eben beschriebenen Füllelementes ist - was die Verbindung zwischen Tulpe und Gasrohr angeht - folgende:
In der dargestellten Lagei gemäß der Fig. 1 und 2 ist die Tulpe in ihrer unteren Grenzeteilung, sie sitzt dichtend auf der etwae zusammengedrückten Dichtung auf. Dasiii igt die Füllhöhe der Dose 3 durch das untere Ende des Gasrohres 7 definiert, ,fach Vorspannen wird das Flüasigkeitsventil geöffnet, so daß Flüssigkeit durch den Ringkanal 14 in die Dose strömt, bis der Pegel des eingefüllten Bieres daa untere Ende des Gasrohres 7 erreicht. Danach wird der Innenraum der Dose entlastet> und über die Expansionskammer wird die Flüssigkeit aus dem Ringkanal 14 ausgetrieben und in die Dose geleitet. Danach wird eine Aufwärtsbewegung der Tulpe durch die nicht dargestellte Gabel ein- . ;j geleitet*? was aufgrund der sich ausbildenden Druckverhältnisse f!
in der Druckkammer bzw. im Innenraum der Dose dazu führt, daß T sich die Dose unter dem sich bildenden Überdruck in ihrem Innen- ύ raum mit Sicherheit aus der Dichtung abstoßen wird. Sie bleibt, während die Tulpe mit dem Luftrohr eine Aufwärtsbewegung durchführt, auf der Unterlage 1i stehen und kann dort abgeführt werden. Die Aufwärtsbewegung der Tulpe bzw. des Luftrohres ist so bemessen, daß dieser Hub ausreicht, das untere Ende des Gasrohres mit Sicherheit über die Dosenmündung zu bringen. Um diese Verhältnisse einstellbar zu gestalten und auch um die Füllhöhe einstellen zu können, sind in in der Zeichnung nicht dargestellter Weise in dem Gasrohr eine Mehrzahl von Ausnehmungen 23 vorgesehen, die axial in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. Es ist dann möglich, das Winkelstück mit seJaom Schenkel 27 von einer Ausnehmung 23 in eine andere umzustecken.
- 8 - Ansprüche

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Püllelement einer Behälterfüllmaschine mit einem Gehäuse für ein Ventil einer Flüssigkeitazufuhrleitung, einer auf dem
    Gehäuse axial geführten, mit einem Zentrierkegel und einer
    Dichtung für ein zu füllendes Gefäß versehenen Tulpe, an der ein Winkelstück befestigt ist, aas an seinem freien Ende in
    einem Schlitz ein zum Vorspannen oder Entlüften des Gefäßes dienendes Gasrohr lagert.
    Füllelement nach Anspruch 1, bei dem das Gasrohr eine sich rings um seinen Mantel erstreikende Ausnehmung aufweist, die die Gabel des Winkelstückes aufnimmt.
    Püllelement nach A-ispruch 1 oder 2, bei dem mehrere Ausnehmungen axial benachbart in dem Gasrohr vorgesehen sind.
    Füllelement nach einem der Ansprüche 1-3, bei dem das Gasrohr an seinem da» Gabel abgewandten Ende in einem Rohr axial verschieblich geführt ist.
    712165521.10.71
DE19717121655 1970-08-29 1971-06-04 Fuellelement Expired DE7121655U (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717121655 DE7121655U (de) 1971-06-04 1971-06-04 Fuellelement
NL717110648A NL152511B (nl) 1970-08-29 1971-08-02 Tegendrukvulelement voor een vulmachine, alsmede roteerbare vulmachine voorzien van een tegendrukvulelement.
BE770848A BE770848A (fr) 1970-08-29 1971-08-02 Procede et dispositif pour le soutirage d'un liquide dans un recipient
AT712771A AT317022B (de) 1970-08-29 1971-08-13 Verfahren und Vorrichtungen zum Abfüllen einer Flüssigkeit in einen Behälter
GB3976671A GB1359496A (en) 1970-08-29 1971-08-25 Filling of containers
CH1263971A CH535182A (de) 1970-08-29 1971-08-27 Verfahren zum Abfüllen einer Flüssigkeit in ein Gefäss
US00175673A US3807463A (en) 1970-08-29 1971-08-27 Apparatus for filling beer cans or the like
JP6593971A JPS5632198B1 (de) 1970-08-29 1971-08-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717121655 DE7121655U (de) 1971-06-04 1971-06-04 Fuellelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7121655U true DE7121655U (de) 1971-10-21

Family

ID=6621702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717121655 Expired DE7121655U (de) 1970-08-29 1971-06-04 Fuellelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7121655U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408052C3 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2818560C3 (de) Zerstäuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem Zustand verwendbar ist
DE2202292C3 (de) FüUorgan für Gegendruckfüllmaschinen
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE1266647B (de) Kolbenpumpe
DE1279564B (de) Dosierventil
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE2143358A1 (de) Abschaltventil fur eine Flussigkeits abgabeduse
DE2605474C2 (de) Dosierventil
DE1482649B2 (de) Fuellkopf zur flaschenabfuellung von kohlensaeure- und pulpehaltigen getraenken
CH535182A (de) Verfahren zum Abfüllen einer Flüssigkeit in ein Gefäss
DE2739742B2 (de) Gefäßfüllvorrichtung
DE8415785U1 (de) Von Hand bedienbarer Dosierapparat fuer Fluide
DE7121655U (de) Fuellelement
DE2123865A1 (de) Füllelement
DE2705071A1 (de) Von hand betaetigbare spruehvorrichtung mit automatischer behaelterentlueftung
DE2638749C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei gleichbleibendem Druck
DE2712968A1 (de) Auslassvorrichtung
DE3206712C2 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Abgabebehältern mit flüssigem oder pastösem Füllgut
DE3218433C2 (de)
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE7120479U (de) Füllelement
DE867289C (de) Dampfsterilisator fuer hintereinandergestellte Sterilisierbehaelter
DE2260063A1 (de) Fuellorgan fuer gegendruck-fuellmaschinen
DE2359986C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gefäße