DE7121148U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7121148U
DE7121148U DE7121148U DE7121148DU DE7121148U DE 7121148 U DE7121148 U DE 7121148U DE 7121148 U DE7121148 U DE 7121148U DE 7121148D U DE7121148D U DE 7121148DU DE 7121148 U DE7121148 U DE 7121148U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screwdriver
handle
wedge
operating member
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7121148U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKANDINAVISK FOTO TRADE AB
Original Assignee
SKANDINAVISK FOTO TRADE AB
Publication of DE7121148U publication Critical patent/DE7121148U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

A 11 221 '" PAT[OTANWaLT ""
26. Mai 1971 7 STUTTGART-! ζ"
i - dm PlSCHEKSTRASSi » ^y
IBfFON 242701/2
131 03 Nacka, Schweden
Schraubenzieh**]** pi*.t auswechselbarer Eins atzspitze
Die Neuerung betrifft einen Schraubenzieher mit auswechselbarer Einsatzspitze, der la Vergleich mit bereits bekannten ahnlichen Schraubenziehern u.a· den Vorteil besitzt, dass er im wesentlichen dieselbe Form hat vie ein herkömmlicher Schraubenzieher und keine freiliegenden Spannzangenteile o.a. aufweist, welche die Konstruktion schwächen und durch eindringenden Schmutz versagen können. Ferner hat der neue Schraubenzieher den Vorzug, dass er einfach und billig herzustellen ist und rauhe Behandlung verträgt·
Zu diese:* und anderen Zwecken ist der neue Schraubenzieher entsprechend den welter unten folgenden Schutzansprüchen ausgeführt. Ein Beispiel hierfür ist in anliegender Zeichnung dargestellt.
Abb. 1 zeigt einen solchen Schraubenzieher, teilweise als Schnittbild· Abb. 2 zeigt das keilförmige Schaftende des Schraubenziehers. Abb. 3 1st eine Seitenansicht dieses Endes im rechten Winkel in Bezug auf Abb. 2 gesehen. Abb« h zeigt eine Einsatzspit2;e hierfür. Abb. 5 zeigt das Schraubenzieher ende mit eingesetzter Binsatzspitze· Abb· 6 ist ein Querschnitt durch die Linie 6-6 in Abb. 5· Abb· 7 zeigt in grösserem Masstab das Ende des Schraubenziehers nach Abb. 1 in Richtung auf eine der schmalen Seitenkanten der Schneide gesehen* Abb= 8 zeigt eine andersartige Einsatzspitze für den neuen Schraubenzieher.
Der Schraubenzieher nach Abb. 1 besitzt einen Griff 1 und einen darin befestigten Schaft 2. Das griffseitige Ende 3 des Schafts 2 ist auf geringeren Durchmesser abgedreht und im Griff befestigt z.B. indem es mit einem Längsschlitz versehen ist, in den ein Spreizglied eingreift. Der Schaft 2 Kann jjedoch auch in «r-derer Weise im Griff befestigt, z.B. fest eingegossen sein·
Das vordere Ende des Schaftes 2 ist keilförmig mit zwei flachen Seiten h und 5j wobei der keilförmige Schaftteil im Querschnitt angenähert rechteckig ist und einen Längsschlitz 6 enthält, so dass er dort zwei biegsame Schenkel 7 und 8 bildet« Diese Schenkel bilden zusammen ein Spannglied zum Festklemmen einer mit flachem, rechteckigen, hinteren Teil versehenen auswechselbaren Einsatzspitze 9. Der Schaft 2 ist \on einer rohrförmigen Hülse 10 umgeben, deren vorderes Ende bei 11 keilförmig abgeflacht ist um einen Sitz oder Gegenkeil für die Keilflächen h und 5 des Schaftes zu bilden. Das entgegengesetzte Ende der Hülse 10 ist mit einem Aussengewinde 13 versehen, welches in ein entsprechendes Innengewinde 13a einer ziemlich langen Überwurfmutter lh eingreift. Die einen geringeren Durchmesser aufweisende Bohrung dieser Mutter umgibt den einen geringeren Aussendurchmesser aufweisenden Schaftteil 3 im Bereich zwischen dem der Schraubenzieherschneide zugekehrten Stirnende des Griffs 1 und dem Bund 2a des Schaftes 2. Die vorzugsweise gerändelte Mutter lh ist daher in ihrer Achsiairichtung nicht oder nur wenig beweglich. Beim Drehen dieser Mutter wird durch die Wirkung des Gewindeeingriffs die Hülse 10 je nach Drehrichtung in der einen oder anderen Achsialrichtung verschöben. Die Mutter Ik ist äusserlich griffig ausgebildet, z.B. indem sie mit achsial verlaufenden Bändeln versehen oder gekordelt ist.
Wünscht man die Schraubenzieher spit ze zu wechseln, braucht man nur die Rändelmutter l*f so zu drehen, dass die Hülse 10 in Richtung zur zum freien Ende der Spitze hin verschoben wird, wodurch die Schenkel 7,8 sich entspannen und den Einsatz 9 freigeben, der dann leicht herausgezogen werden kann. Nach Einsetzen eines neuen Einsatzes dreht man die Mutter l*f in entgegengesetzter
Richtung, so dass die Hülse 10 zum Griff hin gezogen wird, wodurch die Innenseite Ihrer keilförmigen Abflachung 11 die Seitenflächen *f,5 des geschlitzten Schaftendes 2 durch Keilwirkung zusammendrückt und die neu eingesetzte Einsatzspitze des Schraubenziehers daher festklemmte Das flachgedrückte vordere Ende 11 der Hülse 10 dient also als Sitz für die Schenkel 7,8 und verhindert ausserdem ein Verdrehen der Hülse in Bezug auf den Schaft 2 und somit in Bezug auf den ganzen Schraubenzieherkörper 1,2.
Die üblichen Schraubenzieher besitzen im allgemeinen eine Schneide, die sich zum freien Ende hin keilförmig verjüngt und daher bei starkem Anziehen einer Schraube bekanntlich dazu neigt, aus dem Schraubenschlitz herausgedrückt zu werden, wodurch der Schraubenschlitz verdorben wird. Es ist auch bekannt, aus diesem Grunde die Sehraubenzieherspitze mit parallelen Endflächen abgesetzt auszuführen, aber bei starkem Anziehen und insbesondere bei wiederholtem Lockern und Anziehen einer Schlitzschraube wird auch hier der Schraubenschlitz leirf-fe nach oben hin erweitert oder er ist es manchmal schon von Anfang an, was die oben erwähnte Folgen hat.
Eine weitere Neuheit des neuen Schraubenziehers besteht daher, darin, hierfür bestimmte Einsatzspitzen mit einer Schneide zu versehen, deren breite Seitenflachen 16,17 sich in Richtung zum hinteren Einsteckende hin einander nähern, wie in Abb. 7 erkennbar ist. Bei Verwendung eines guten zähen legierten Stahls ist die hierdurch bewirkte geringe Schwächung der Spitze ohne praktische Bedeutung. Eine solche Schneide greift in erster Linie nahe den Boden des Sehraubenkopfschl.it ses ein und beisst sich, im Schlitz leichter fest ohne die Gefahr, dass der Schraubenkopfschlitz bei starkem Anziehen so verformt wird, dass er sich nach oben hin erweitert.
Der Schraubenziehergriff 1 kann in an sich bekannter Weise einen oder mehrere Hohlräume und einen abnehmbaren Stirnwanddeckel besitzen um zur Aufbewahrung mehrerer gleicher oder verschieden-
artiger Schraubenziehereinsätze (Einsatzspitzen) zu dienen.
Der neue Schraubenzieher kann wahlweise so ausgeführt sein, dass die Hülse 10 mit dem Griff l fest verbünden ist und zusammen damit den. ScLrauuönzIeherkörper I9IO ulluöt, wahrend der Suhäft in Bezug auf Hülse und Griff achsialbeweglich 1st und sich durch den Griff hindurch zu einem dar Mutter lh entsprechenden Bedienungsorgan erstreckt, welches am hinteren freien Griff ende drehbar gelagert und so ausgeführt und angeordot ist, dass der Schaft 2 beim Drehen dieses vorzugsweise ähnlich einer Mutter ausgeführten Bedienungsorgans in Längsrichtung hin oder her verschoben wird, und zwar durch Gewinde und Gewindeeingriffwirkung von im Prinzip gleicher Art wie bei den Gewinden 13 und 13a nach Abb. 1.

Claims (3)

Skandinavisk_Foto_Trade_AB, 131 03 Nacka, Schweden Schut zanspiiiche
1. Schraubenzieher mit auswechselbarer Einsatzspitze, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Schraubenziehergriff (1) glcichachsiges hülsenförmiges Spannglied (10) an seinem vom Griff abgewendeten vorderen Ende (11) keilförmig so abgeflacht ist, dass sein Querschnitt dort im wesentlichen rechteckig ist, dass sich das Schaftglied (2) des Schraubenziehers durch das Spannglied (10) erstreckt und mit seinem hinteren Ende in Wirkverbindung mit dem Griff (1) steht und an seinem entgegengesetzten vorderen Ende zwei Schenkel (7j8) mit dazwischenliegendem Schlitz (6) besitzt, der zur Aufnahme einer auswechselbaren Einsatzspitze (9) dient, wobei die beiden Aussenflächen der Schenkel einen Kailwinkel miteinander bilden, der im wesentlichen mit dem Keilwink'1 der beiden zum Zusammenwirken hiermit bestimmten Innenflächen des keilförmig abgeflachten vorderen Endes des Spannglieds (10) übereinstimmt, dass eines der beiden genannten Glieder (2,10) beim Verwendungszustand des Schraubenziehers in Achsialrichtung und in wenigstens einer der beiden Drehrichtungen unbeweglich in Bezug auf den Griff (1) ist, und dass das andere der beiden Glieder mit einem Gewinde versehen ist, welches in ein Gewinde eines in Bezug auf den Griff drehbaren aber in Achsialrichtung wenigstens angenähert unbeweglichen Bedienungsorgans (1*0 derart eingreift, dass das genannte andere Glied (10 oder 2) beim Drehen dieses Bedienungsorgans in Bessug auf das erste Glied (2 bzw. 10) achsial verschoben wird und hierbei je nach Bewegungsrichtung die Einsatzspitze (9) loslässt oder durch Keilwirkung mit Hilfe des abgeflachten Spanngliedendes (11) festklemmt.
2. Schraubenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftglied (2) an seinem hinteren Endbereich (3) einen geringeren Durchmesser besitzt als der sich
hieran anschliessende Bereich, dass dieser hintere Bereich sich teilweise in den Schraubenziehergriff (1) hinein erstreckt und •nit ihm fest verbunden ist, dass das Bedienungsglied (I1O um den ausserhalb des Griffs (1) befindlichen Teil des genannten Endbereichs (3) des Schaftgliedes (2) drehbar gelagert ist und mit Innengewinde (13a) im Eingriff mit einem Aussengewinde des Spannglieds (10) versehen ist und ähnlich einer Überwurfmutter ist sowie in Bezug auf den Griff (1) achsial praktisch unbeweglich ist, indem einerseits die dem Bedienungsglied ^lk) zugekehrte Stirnfläche des Griffs und andererseits der zwischen dem hinteren Endbereich (3) und dem sich daran anschliessenden Bereich des Schaftgliedes vorhandene Bund (2a) eine Achsialbewegung des Bedienungsgliedes verhindert und bei Verdrehen des Bedienungsgliedes eine Achsialbewegung des Spanngliedes (10) bewirkt·
3. Schraubenzieher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Schraubenzieher einzeln einspannbaren und mit Schraubenzieher schneiden für Soalitzschrauben versehenen Einspannspitzen Schneidenflächen (l6,17) besitzen, die sich in Richtung zum Schaftglied (2) hin einander näheren.
DE7121148U Active DE7121148U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7121148U true DE7121148U (de)

Family

ID=1268615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7121148U Active DE7121148U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7121148U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530431B1 (de) Bohrfutter
DE102006048828B4 (de) Haltebuchse für eine Befestigungsvorrichtung
DE69819171T2 (de) Werkzeugkupplung
AT402170B (de) Schere
DE1944805A1 (de) Verschraubung
DE2542056B2 (de) Vorrichtung zum schneiden eines innengewindes in einen zur aufnahme des stieles einer endoprothese vorzubereitenden knochenkanal
EP0682917B1 (de) Schraubwerkzeug für eine Schraube, bestehend aus einem Bolzenteil und einer darauf aufschraubbaren Mutter
DE60226193T2 (de) Ein- und Abstechwerkzeug
DE3117624C2 (de) Selbstformende Universalschraube
DE7121148U (de)
DE1703513A1 (de) Schraubwerkzeug fuer einen Gewindeeinsatz
CH537781A (de) Schraubenzieher mit auswechselbarer Einsatzspitze
DE1810834C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Metallbearbeitung
DE3807439A1 (de) Als schraubenschluessel verwendbare vorrichtung zum sprengen einer schraubenmutter
CH659294A5 (en) Fastening device
AT323091B (de) Schraubenzieher mit auswechselbaren einsatzwerkzeugen
DE2824622A1 (de) In form einer knarre ausgebildeter schraubenschluessel
DE7403870U (de) Momentenwerkzeug, besonders Momentenaufsteckschlüssel
DE2225863A1 (de) Zahnverankerung
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe
EP0055425B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile an Mauerwerk oder dergleichen
DE202016106770U1 (de) Verbesserte Holzschraube
DE2501942A1 (de) Einschiebbares gewinde-befestigungselement