DE7120233U - Dachleitungshalter - Google Patents

Dachleitungshalter

Info

Publication number
DE7120233U
DE7120233U DE19717120233 DE7120233U DE7120233U DE 7120233 U DE7120233 U DE 7120233U DE 19717120233 DE19717120233 DE 19717120233 DE 7120233 U DE7120233 U DE 7120233U DE 7120233 U DE7120233 U DE 7120233U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
holder according
conductor holder
roof
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717120233
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE19717120233 priority Critical patent/DE7120233U/de
Publication of DE7120233U publication Critical patent/DE7120233U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/40Connection to earth

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Firma Dehn & Söhne, 8500 Nürnberg, Rennweg 11 - 15
"Dachieitungshalter"
Die Neuerung betrifft einen Dachleitungshalter für Leitungen, insbesondere für Blitzableiterdrähte, mit einer bevorzugt bogenförmig gewölbten Klammer zum Umgreifen der Ränder von First- oder Dachziegel oder dergleichen, wobei der Abstand der beiden, zum Umgreifen der Ziegelränder dienenden Klauen der Klammer voneinander veränderbar ist. Dazu sind Dachleitungshalter bekannt, bei denen eine der Klauen durch eine in einem Schlitz geführte Schraubverstellung in ihrer Lage zum Halter verändert werden kann. Damit ist in einem allerdings beschränktem Ausmaß eine Veränderung des Abstandes zwischen den beiden Klauen möglich. Nachteiligerweise nimmt dabei aber je nach der gewählten Stellage die die Leitung oder den Draht haltende Aufnahmevorrichtung eine aussermittige Lage zu den Klauen und damit zum First- oder Dachziegel ein. Dies hat Schwierigkeiten in der Montage Folse und führt in der Regel zu einem unschönen Bild der verlegten Anlage.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, bei einem Dachieitungshalter der eingangs genannten Art für eine Vergrößerung des Stellbereiches unter Beibehaltung einer stets sättigen Lage der Aurnahaevorrichtung für die Leitung oder den Blitz-
ableifeerdraht zu sorgen, Ausserdem soll bei einer derartigen, vorteilhaften Verstellung die Möglichkeit einer einwandfreien Verspannung und damit eines absolut festen Sitzes des Dachleitungshalters am Ziegel oder dergl, bestehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Neuerung zunächst vorgeschlagen, daß beide Klauen der Klausner zu dieser unter Änderung ihres Abstandes verstellbar und in der jeweiligen Stellage zur Klammer fixierbar sind. Damit wird gegenüber den bekannten Klammern bei Beibehaltung der übrigen Abmessungen der Verstellbereich verdoppelt. Ausserdem bleibt die Aufnahnievorrichtung für die Leitung oder den Blitzableiterdraht stets mittig, da man nun an beiden Enden der Kl&mer eine verstellung um den gleicherJBetrag vornehmen kann.
Gemäß einer bevorzugten Aus führungs form der Neuerung sind zwei Verstellungen vorgesehen und miteinander kombiniert. Davon kann eine eine Grobverstellung und die andere eine Feinverstellung in der Art sein, daß die Klammer aus zwei Hälften besteht, die zueinander, zum Beispiel mittels Schrauben, feingängig verstellbar sind. Jede der Klammerhälften trägt eine Klaue, die zu ihr über einen gewissen Bereich verstellbar, bevorzugt grobverstellbar ist. Diese Anordnung
ergibt nicht nur den Vorteil einer weiteren Vergrößerung des Verstellbereignes. Sofern raan die erläuterte, bevorzugte Ausführungsform vorsieht, kann man slüh außerdem zunächst mit Hilfe der Klauen und deren Grobverstellurs im wesentlichen dem jeweiligen Abstand zwischen den Kanten des Firstziegels oder dergleichen anpassen und danach durch Betätigen der Feinverstellung einen absolut festen Sitz des Halters am Ziegel erreichen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung sind den nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, sowie den Unteransprüchen zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: Ein erstes Ausführungsbeispiel in der Vorderans icht.
Fig. 2: die dazugehörige Seitenansicht:, jedoch unter Fortlassung des Ziegels,
Fig. 3a und
3b: its Vorder- und Seitenansicht und im vergrößerten Maßstab eine Einzeldarstellung,
Fig. 4 bis
6: weitere Ausführungsbeispiele der Neuerung .
Der Dachleitungskalter nach der Neuerung besteht bevorzug aus zwei Hälften 1,1*. Dieser beiden Hälften können aber auch gemäö Ziffer 7 (Fig.6) ein Stück sein. Die von den Hälften 1, I1, bzw. von dein Teil 7 gebildete Klammer ist bevorzugt bogen- oder kreisförmig gewölbt und wird durch Umgreifen der Ränder 8 eines Firstziegels oder dergleichen an diesem gehalten. Dazu sind zwei Klauen 2 "sorgesehen, deren Abstand a( siehe Fig. 1) voneinander veränderbar und in der jeweiligen Stellage fixierbar ist. Zu 2*4ek «ittd bfeide Klauen 2 au den sie tragenden Klani-
1,1*♦ te«.der Klammer 7 verstellbar. Bei gleicher V«£steilung beider Klauet» 2 bleibt die Aufnahmevorrichtung dit Leitung od*z den Blit2ableiterdraht 6 stets oittig.
Äüßfttdtm können gemäß de* Ausftihrutigsbeispielen der Fig. 1-5 die beiden Klatomerhälftenö 1,1* zueinander verstell* bar und in der jeweiligen Stellage fixiert,bsw.fixierbar seit). Da2U dienen gemäß den Ausführungsbeispielen eine oder mehrere Stellschrauben 4, mit denier Abstand b tischen den sich dort gegenüberliegenden Kanten der Schalenhälften 1, 1* veränderbar ist. Zur Aufnahme, bzw. zum Halt der Stellschraube 4 können nach oben gerichtete Abwickelungen 11,12 der Klammerhälften dienen. Die Abwinkeluugen 1/ bildet! zugleich einen Teil der Aufnahmevorrichtung für die Leitung oder den Draht 6.Weiter sind als Aufnahme- und zugleich Klemmvorrichtung eine Lasche 10 und S-hrauben vorgesehen. Stattdessen kann man die Aufnahmevorrichtung auch anders ausbilden, z.B. in Form einer Umbiegung 12* und einer dazugehörigen Klemmschraube 14(s£ehe Fig.5).
Bevorzugt sind gemäß den Beispielen der Fig. 1 bis 5 hier zwei Verstellmöglichkeiten, nämlich in der Lage der Klauen 2 zu den Klanmerhalften und in der Lage der Klammerhälften zueinander vorgesehen. Zweckmässigerweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Verstellung der Klauen zu den Klanmerhälften als Grobverstellung und die Verstellung der Hälften 1,1* zueinander als Feinverstellung* s.B« mittels der erläuterten Schraube 4, ausgebildet ist«
Zur Verstellung der Klauen 2 können sich in den Hälften 1,I1 oder auch in der Klaflt&er 7 mehrere Schlitze oder Öffnungen 3 befinden« die in Stellrichtung übereinander angeordnet sind« In sie einsteckbar oder einhängbar sind Haken oder Vdsprünge 5 der Klauen 2. Im Prinzip wäre auch die umgekehrte Anordnung, d.h. Öffnungen oder Schlitze in den Klauen und Vorsprüngen oder Haken in den Klammerteilen möglich« Die Haken 5 stehen zunächst von den Klauen in einem WinkeloC ab (siehe Fig. 3 a). Nach dem Einhängen in den entsprechenden Schlitz 3 werden sie durch Hammerschlage in dis Lage gemäß Fig. 1 umgebogen. Damit sind die Klauen unlösbar an der Klatnner befestigt.
Die Verstellmittel zwischen Klauen und Klammer, bzw. Klausnerhälften und die Verstellmittel zwischen den Klammerhälften können auch anders ausgebildet sein. So ist
a ·
z.B. gemäß Fig. 6 eine Verstellung der Klauen 2 zu der Klausner 7 in der Weise möglich, daß die Klammer 7 Läcgsschiitze 15 besitzt, die von Feststellschrauben 16 durchgriffen werden. Nach Lösen der Schrauben 16 sind die Klauen 2 zum Schlitz 15 längsverschiebbar. In der gewünschten Lage werden sie durch Anziehen der Schrauben 16 arretiert.
Me Leitung oder der Blitzableiterdraht können auch durch gesonderte, an der Klaamer oder einer der Klaatnerhalften angebrachte Mittel gehalten sein« Dasu kann 2.B. gemäß Fig. 6 ein Halteblech 17 dienen^, das an die Klamner 7 an* geschve?sst ist und Klendittel 18 besitzt.
Der Halter nach der Neuerung kann jeder beliebigen Abmessung eines Firstziegels oder dergleichen angepasst Herden. Durch das Verwenden einer stufenlosen Verstellung wie einer Schraubenverstellung wird ein absolut fester Sitz am Ziegel erreicht.
In der Montage wird bei Verwendung eines aus zwei Hälften bestehenden Haltei's gemäß den Fig. 1- 5 wie folgt vorgegangen:
Zunächst werden die beiden Hälften auf die vorhandene Ziegelabmessung eingestellt und die Klauen 2 in die jeweilige
5 42
Ö-ffnung 3 eingehängt. Dann werden die Haken 5 bis zur Anlage an die beiden Hälften 1 !angeschlagen. Anschließend wird der Halter mit seinen Klauen um den Ziegel gehängt tmd dann durch Anziehen der Schraube 4 damit fest verklemmt. Schließlich wird die Leitung oder der Draht 6 befestigt.
Die Montage der Aasfi&rüfig «&tk Hg, 6 «*£olgfc Afiälog« tu diesem fall «ftjpfiehlt es sich» die Vtratelltitg den Klauen und der Klautnor stufenlos auseüt>£ideü«
Alle dargestellter und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander sind erfindungsiresentlieh*
- Ansprüche -

Claims (11)

Schutzaiispruche
1.) Dachleifcungsha1ter fux Leitungen, insbesondere für Blifczableiterdrähte, mit einer bevorzugt bogenförmig gewölbten Klammer zum umgreifen der Ränder von Firstoder Dachziegel oder dergleichen, wobei der Abstand der beiden, zum umgreifen der Ziegelränder dienenden Klauen der Klammer voneinander veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daB beide Klauen (2) der Klammer (1,I1; 7) zu dieser ucter Änderung ihres Abstandes verstellbar und in der jeweiligen Stellage zur Klamner fixierbar find.
2.) Dachleitunfsha.lter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, OaB die Klammer aus zwei Hälften (1,1*) besteht, wobei jede HSIfte eine zu ihr verstellbare Klaue (2) aufweist.
3.) Dachleitungshalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften (1, 1*) zueinander verstellbar und in der jeweiligen Stellage fixierbar sind.
4.) Dachleitungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung zwischen den Klauen (2) und dem dazugehörigen Teil der Klam- j «erhälfte (1, I1) als Grobverstellung und die Verstellung ■ zwischen den Klaainernalften (1, 1') als Feinverstellung eildet ist*
5.) Dachleitungshalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Grobverstellung In einem der Teile mehrere Öffnungen, z.B. Schlitze (3), in der Stellrichtung hintereinander vorgesehen sind und daß der andere Teil einen Vorsprung, einen Haken (5) oder dergleichen aufweist, der wahlweise in eine der öffnungen einsteckbar ist.
64) Öachleitüngihaiter nach Ausbruch 5, dädurcn tekatlnlftich net» daß die kauen (2) einen im Kinkel («£) von ik*tt stehenden Haken (5) aufweisen, der nach feiasteeketi ite öffnungen oder Schütte (3) der fciafflBtterkitflte (1» V) oder klattftnern zwecks Fixierung dieser Stellage utfbieg* bar ist*
7.) Dachleitungshalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Grobverstellung ein Längsschlitz (B) in d«ft einen Teil und eine diesen Schlitz durchgreifende Feststellschraube (16) des jeweiligen Gegenteiles dienen.
8.) Dachleitungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feinverstellung ein oder mehrere Verstellschrauben (4) vorgesehen sind, welche die beiden Klammerhälften (l,lf) miteinander verbindet oder verbinden.
Λ-
9.) Dachleitungshalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klammerhälften (1, 1') etwa senkrecht zu ihnen verlaufende Abwinkelungen (11,12) aufweisen, die sich gegenüberliegen und von der oder den Stellschrauben (4) durchsetzt sind.
10.) Dachleitungshalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Abwinkelungen (12) zur Halterung des Biitzableiterdrahtes mit Hilfe einer Lasche (10), einer UmMegu"!g (12*) oder dergl. und dazugehöriger Befestigungsschrauben dient.
11.) Dachleitungshalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß zuta Halt der Leitung oder des Blitzableiterdrahtes (6) ein gesondertes, an der Klammer oder den Klanxnerhälften angeschweisstes Halteblech (17) dient, das mit Klescdtteln (18) versehen ist.
7126233 is, β. 71
DE19717120233 1971-05-25 1971-05-25 Dachleitungshalter Expired DE7120233U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717120233 DE7120233U (de) 1971-05-25 1971-05-25 Dachleitungshalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717120233 DE7120233U (de) 1971-05-25 1971-05-25 Dachleitungshalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7120233U true DE7120233U (de) 1971-08-19

Family

ID=6621477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717120233 Expired DE7120233U (de) 1971-05-25 1971-05-25 Dachleitungshalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7120233U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218306A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 J. Pröpster GmbH Einstellbarer Blitzschutz-Fangstangenhalter zur Befestigung an einem Dachfirst und Verwendung des Halters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218306A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 J. Pröpster GmbH Einstellbarer Blitzschutz-Fangstangenhalter zur Befestigung an einem Dachfirst und Verwendung des Halters
DE102016218306B4 (de) 2016-09-23 2021-07-08 J. Pröpster GmbH Einstellbarer Blitzschutz-Fangstangenhalter zur Befestigung an einem Dachfirst und Verwendung des Halters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370172B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
EP1655424B1 (de) Verstellbare Richt- oder Abziehschiene
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE7120233U (de) Dachleitungshalter
DE2604897A1 (de) Schulterstuetze fuer streichinstrumente
EP0546462B1 (de) Wechsel-Wandtafelsystem zur visuellen Kommunikation
WO1989011813A1 (en) Shelving system
DE3207966A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden rohr- oder stangenfoermiger gestellelemente
DE2302221C3 (de) Anordnung zum Befestigen eines Gerätes, insbesondere eines elektrischen Gerätes an einem Träger
DE2156221C3 (de) Haltevorrichtung für vorgehängte Außenwandbekleidungen
DE4008629C2 (de)
DE2748368A1 (de) Klemmvorrichtung zum selbsttaetigen festklemmen von gegenstaenden
DE19746753C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Regalelementen
DE2019750C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tür- und Fensterfuttern in Wandöffnungen
DE458668C (de) Klemmbackenbefestigung fuer duenne Draehte o. dgl. bei Messinstrumenten
DE1030419B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Reihenklemmen
DE2152566C3 (de) Aufhängevorrichtung
DE2129487C (de) Stufenlos höheneinstellbare Aufhängevorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen
DE202018104164U1 (de) Wandhaken
DE4406164A1 (de) Gerüst mit Halter für einen Geländerlauf
DE2007922A1 (de) Verstellbare Befestigungsvorrichtung fur Elektroinstallationen
DE1541219B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Zaehnen
DE2734415A1 (de) Kabeltrageband fuer kabelschaechte und abzweigkaesten
DE1453303A1 (de) Schablone fuer die Herstellung von Aussparungen in Holzriegeln durch Ausfraesen
DE8520328U1 (de) Vorrichtung zum Potentialausgleich