DE7118725U - Biegsames flaechenheizelement zur beheizung von kleinen abgegrenzten flaechen - Google Patents

Biegsames flaechenheizelement zur beheizung von kleinen abgegrenzten flaechen

Info

Publication number
DE7118725U
DE7118725U DE19717118725 DE7118725U DE7118725U DE 7118725 U DE7118725 U DE 7118725U DE 19717118725 DE19717118725 DE 19717118725 DE 7118725 U DE7118725 U DE 7118725U DE 7118725 U DE7118725 U DE 7118725U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
heating
flexible surface
surface heating
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717118725
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshuette AG
Original Assignee
Gutehoffnungshuette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshuette AG filed Critical Gutehoffnungshuette AG
Priority to DE19717118725 priority Critical patent/DE7118725U/de
Publication of DE7118725U publication Critical patent/DE7118725U/de
Priority to FR7204021A priority patent/FR2137457A1/fr
Priority to IT4837172A priority patent/IT948616B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/845Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields specially adapted for reflecting surfaces, e.g. bathroom - or rearview mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft
3 2o3
Biegsames Fl^" henheizelement zur Beheizung von kleinen, abgegrenzten Flächen
Die Neuerung bezieht sich auf ein biegsames Flächenheizelement, welches zur Beheizung von kleinen abgegrenzten Flächen verwendet werden sollT Insbesondere ist dieses Flächenheizelement zur Beheizung von Außenspiegeln von Kraftfahrzeugen gedacht.Die Stromzuführungen dieses Flächenelementes sind an eine Niederspannungsquelle angeschlossen.
Bei der Beheizung von Kleinflächen, wie sie insbesondere durch die Außenspiegel von Kraftfahrzeugen gegeben sind, stehen schon eine Anzahl vonHeizelementen zur Verfügung. Dieselben bestehen im wesentlich aus auf Isolierfolien aufgedruckten Leiterzügen aus Widerstandsmaterial, wie beispielsweise GrapV t. oder Leitsilber. Diese Ausführungen von Heizelementen haben den Nachteil, daß sich beim Betrieb derselben nur die Leiterzüge erwärmen und die Zwischenräume relativ kalt bleiben, so daß sich insbesondere bei zu beheizenden Spiegeln auf denselben nur Streifen ergeben, die abgetaut sind. Ein weiterer Nachteil dieser bekaniten Heizelmente besteht darin, daß sie schon bei ihrer Herstellung den Abmessungen der zu beheizenden Gegenstände genauestens angepaßt werden müssen und auc. die Heizleistung dieser kleinen Heizelemente genauestens eingestellt werden muß. Bei der Vielzahl von
denkbaren Flächen, weiche zu beheizen sind, ist dementsprechend der Aufwand für die Druckstöcke recht groß. Außerdem müssen diese bekannten Heizelemente als Einzelstücke in einem diskcntinuierlichen Verfahren hergestellt werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde ein biegsames Heizelement für kleine Flächen anzugeben, welches einerseits eine gleichmäßige Beheizung der gesamten zu beheizenden Fläche .sicherstellt und welches andererseits einfach herzustellen ist. Diese Aupfgabe wird für ein Flächenheizelement der eingangs geschilderten Art gsrsäß der Neuerung dadurch gelöst, daß als den elektrischen Strom in Wärme umsetzendes Wider standst ei "Ί. ein leitfähiges Polyestervlies verwendet ist, auf welchem mehrere zueinander parallele Metallbänder angeordnet sind, die durch uufkaschierte Ieolierfolien fest auf das Polyestervlies gedrückt werden und alternierend zu zvei Gruppen elektrisch miteinander verbunden sind, und daß die beiden Gruppen von Metallbändern an nnterschiedlichefPole der Spannungsquelle angeschlossen sind. Der Vorteil des Gegenstandes der Neuerung ist darin zu sehen, daß durch die spezielle Gestaltung des Flächenheizelanents jeweils zwischen zwei Metallbändern eine gleichmäßige Widerstandsverteilung vorliegt, so daß auch eine gleichmäßige Erwärmung der gesamten Fläche sichergestellt ist. Das Heizelement kann jederzeit von einem längeren Band abgetrennt werden, da seine Hdatleistung pro Flächeneinheit konstant bleibt.
Είϋ Au si"UluruiigsLsispiLsl. des Qsgexist;and.es der Νβν.βπΐίΐο" ist in den Zeichnung ei dargestellt,.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Platte, auf welche ein Flächenheizelement gemäß der Neuerung aufgeklebt ist und in Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen Spiegel, welcher mit dem Flächenheizelement gemäß der Neuerung ausgerüstet ist, wiedergegeben.
Mit 1 ist eine Platte bezeichnet, welche gleichmäßig beheizt werden soll. Hierzu ist auf dar Rückseite dieser Platte ein Flächenheizelement 2 gemäß der Neuerung angebracht. Dieses Flächenheizelement besteht aus der leitfäHgen Polyestervlies 3 und Metellbändern k und 5i welche jeweils alternierend zu Gruppen leitend miteinander verbunden sind. Hierzu sind beispielsweise blanke Metalldrähte 6 verwendet. Die Gruppen der Metallbänder k und 5 sind dann über Anschlußleitungen 7 an eine Niederspannungsquelle, beispielsweise an die Batterie eines Kraftfahrzeuges, angeschlossen, und zwar jede Gruppe an einen Pol dieser Batterie, so daß zwischen den Leitern k und 5 jeweils der erforderliche .-Potentialunterschied besteht und die dazwischenliegenden Flächen des Polyestervlieses gleichmäßig erwärmt werden.
Gemäß Fig. 2 ist das Flächenheizelement 2 auf der Rückseite eines Spiegels 8 angebracht, welcher weiterhin einen Schaumstoffkörper 9 enthält und eine Rückplatte Io, die mit dem Spiegel durch eine Umrandung 11 zusammengehalten ist. Die Stromzuführung an das Heizelement ist wiederum mit 7 bezeichnet, und füllt auf der anderen Seite zur Batte-ie des den Spiegel tragenden Kraftwagens.
Bei der Herstellung des Flächenheizelementes gemäß der Neuerung wird so vorgegangen, daß auf das leitende Polyestervlies 2 einseitig mehrere Metallländer 4 und 5 auflaufen, die eine geringe Breite haben und in einem bestimmten festen Abstand zueinander verlaufen und anschließend durch das Aufbringen einer Isolierfolie, welche heiß aufkaschiert wird und beispielsweise aus einer Polyesterpolyäthylen-Verbundfolie besteht, fest auf das Polyestervlies 2 aufgepreßt werden. Anschließend werden beispielsweise die Enden der Leit:r auf der einen Seite und die Enden der Leiter 4 auf der anderen Seite durch Abschleifen in einem begrenzten Bereich abisoliert und j weils untereinander verbunden, wozu die Drähte 6 verwendet werden. Für die Drähte 6 können isolierte Metallbänder verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, blanke MeI ■'!drähte zu verwenden, da die Metallbänder k und 5 und überhauptfdas gesamte Polyestervlies durch eine Isolierfolie abgedeckt ist. Die Verbindungsdrähte 6 können mit den Metallbänderr. k und 5 durch Löte.;? oder Punktschweißen verbunden werfen.

Claims (1)

  1. Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
    11.5.1971
    Schutzanspruch
    Biegsames Flächenheizelement zur Beheizung von kleinen, abgegrenzten Flächen, insbesondere zur Beheizung der AußenspiejpL von Kraftfahrzeugen, dessen Stromzuführungen an eine Niederspannungsquelle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als de±i elektrischen Strom in Wärme umcetzendes Widerstandsteil (2) ein leitfähiges Polyestervlies verwendet ist, auf welchem mehrere zueinander parallele Metallbänder (4,5) angeordnet sind, die durch aufkaschierte Isolierfolien f t auf das Polyestervlies gedrückt werden und alternierend zu zwei Gruppen elektrisch miteinander verbunden sind, und daß die beiden Gruppen von Metallbändern an unterschiedliche Pole der Spannungsquelle angeschlossen sind.
DE19717118725 1971-05-13 1971-05-13 Biegsames flaechenheizelement zur beheizung von kleinen abgegrenzten flaechen Expired DE7118725U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717118725 DE7118725U (de) 1971-05-13 1971-05-13 Biegsames flaechenheizelement zur beheizung von kleinen abgegrenzten flaechen
FR7204021A FR2137457A1 (en) 1971-05-13 1972-02-07 Flexible low voltage heater - for defrosting vehicle mirrors etc. with a polyester resistance element
IT4837172A IT948616B (it) 1971-05-13 1972-02-16 Elemento di riscaldamento flessi bile a sviluppo bidimensionale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717118725 DE7118725U (de) 1971-05-13 1971-05-13 Biegsames flaechenheizelement zur beheizung von kleinen abgegrenzten flaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7118725U true DE7118725U (de) 1971-08-05

Family

ID=6621250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717118725 Expired DE7118725U (de) 1971-05-13 1971-05-13 Biegsames flaechenheizelement zur beheizung von kleinen abgegrenzten flaechen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7118725U (de)
FR (1) FR2137457A1 (de)
IT (1) IT948616B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919968A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Hohe Kg Elektrisch beheizbares spiegelglas fuer kraftfahrzeugaussenspiegel
DE4027170A1 (de) * 1989-08-31 1991-04-04 Aisin Seiki Aussen-rueckspiegel fuer ein kraftfahrzeug
US5475530A (en) * 1989-08-13 1995-12-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Outside mirror for a vehicle
DE19505206C2 (de) * 1994-02-24 2003-06-18 Volkswagen Ag Elektrodenanordnung für eine elektrische Flächenheizung, insbesondere Spiegelheizung
DE202013101122U1 (de) 2013-03-15 2014-06-16 thermo Heating Elements GmbH Glaseinheit für eine Spiegelanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1592158A (en) * 1976-11-15 1981-07-01 Britax Wingard Ltd Heated mirrors and methods for making the same
US4568281A (en) * 1981-05-26 1986-02-04 Harvey Thomas E Heated dental mirror
JPS58126517A (ja) * 1982-01-22 1983-07-28 Stanley Electric Co Ltd 液晶素子用面状ヒ−タ
FR2570658B1 (fr) * 1984-06-21 1988-11-25 Juttet Bernard Type nouveau de retroviseur net en toutes circonstances atmospheriques
DE19509153A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Formkörper mit Heizeinrichtung, insbesondere Außenrückblickspiegel eines Kraftfahrzeugs
CN110422312B (zh) * 2019-07-26 2021-06-11 北京神导科讯科技发展有限公司 直升机风挡玻璃的加热控制方法、装置、设备及介质

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919968A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-27 Hohe Kg Elektrisch beheizbares spiegelglas fuer kraftfahrzeugaussenspiegel
US5475530A (en) * 1989-08-13 1995-12-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Outside mirror for a vehicle
DE4027170A1 (de) * 1989-08-31 1991-04-04 Aisin Seiki Aussen-rueckspiegel fuer ein kraftfahrzeug
DE19505206C2 (de) * 1994-02-24 2003-06-18 Volkswagen Ag Elektrodenanordnung für eine elektrische Flächenheizung, insbesondere Spiegelheizung
DE202013101122U1 (de) 2013-03-15 2014-06-16 thermo Heating Elements GmbH Glaseinheit für eine Spiegelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
IT948616B (it) 1973-06-11
FR2137457A1 (en) 1972-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311803C2 (de)
DE7118725U (de) Biegsames flaechenheizelement zur beheizung von kleinen abgegrenzten flaechen
DE2940339A1 (de) Stromsammelschiene von hoher kapazitanz
CH677828A5 (de)
DE7019640U (de) Elektrischer streifenschalter.
DE3410117C1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE102013212831A1 (de) Fahrzeug mit einer Flächenheizung
DE2350234A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE8233516U1 (de) Elektrischer heizbelag fuer spiegel
DE2901342A1 (de) Beheizbarer aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE4207638A1 (de) Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten
DE102019220589A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3530690A1 (de) Heizplatte
DE2128647A1 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1932380A1 (de) Schaltungsaufbau
EP0396556B1 (de) Beheizbare scheibe
DE2530937A1 (de) Elektrisch beheizbarer spiegel
DE2338732C3 (de) Elektrischer Ringheizkörper
EP1577133A2 (de) Kraftfahrzeugscheiben, Schutzfolien und Aufdrucke sowie jeweils Herstellungsverfahren dafür
DE10116295A1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE3637978A1 (de) Heizbare bandage
DE2536233C3 (de) Einrichtung zum Pressen von plattenförmigen! Preßgut im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Kunststofflaminatplatten u.dgl. in Paketpressen
DE1986611U (de) Heizbarer spiegel.
DE3711160C2 (de) Schaltungsanordnung
DE1765768A1 (de) Elektrischer Flachheizkoerper