DE7118039U - Stander fur Flaschen, Schuhe od dgl - Google Patents
Stander fur Flaschen, Schuhe od dglInfo
- Publication number
- DE7118039U DE7118039U DE7118039U DE7118039DU DE7118039U DE 7118039 U DE7118039 U DE 7118039U DE 7118039 U DE7118039 U DE 7118039U DE 7118039D U DE7118039D U DE 7118039DU DE 7118039 U DE7118039 U DE 7118039U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stand
- shoes
- bottles
- supports
- stand according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 claims 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
mm #* «* *-*♦ it ti *
Dfrl-Pfcys. CLAUS PÖHLAU
Dlpt-icj-FRANZ LOHRENTZ
gsoo NÜRNBERG ,
cs.p.A., uernoDDio, ooiao / xxaj.ien
Ständer für Flaschen, Schuhe, od. dgl.
Die Erfindung betrifft einen Ständer aus Metall mit Haiteelemten
für Flaschen, "Schuher od. dgl..
Ziel der Erfindung ist es, einen derartigen Ständer so auszubilden,
dass er sich leicht herstellen und transportieren lässt und dabei trotzdem eine ausreichende Stabilität aufweist,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss prinzipiell dadurch gelöst,
dass der Ständer einen zum Transport und zur Lagerung zusammenklappbaren, aus miteinander verbundenen Teilen bestehenden
Körper aufweist, der in der Gebrauchslage durch mindestens zwei abnehmbare Binsatzelemente sicherbar ist. Der
Vorschlag, «in Kleinmöbelstück wie den erfindungsgemässen-
StSsder derart zu konstruieren, dass der Körper gleichsam aus
•!fies Stuclc besteht, bietet den Vorteil, dass sich eine reia-
711803S2J.7.71
Ι· ·■ ft II!
■ · ι ι
tiv hohe, die Lebensdauer des Möbelstückes erhöhende Gesamtstabilität
ergibt. Ausserdem ir>t es auf diese Weise möglich, den Körper des Ständers insgesamt und in einem
Arbeitsgang mit einer überzugsseHicht zu versehen, beispielsweise mit Kunststoff zu überziehen, zu lackieren
und eine galvanische oder sonstige Schutzschicht anzubringen.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Körper wenigstens vier vorzugsweise rohrförmige, jeweils paar-
weise gegenüberliegende Stützen aufweist, an welchen die
Halteelemente für die Flaschen, Schuhe, od. dgl. bildende, aus gebogenem Metalldraht bestehende Zwischenboden mittels
Querbohrungen, der Stützen durchsetzender Ansätze frei hochun&
niederklappbar gelagert sind. Bevorzugt sind die Ansätze jeweils an den Enden von vorder- und rückseitigen Querleisten
der Zwischenboden angeordnet, wobei es zudem zweckmässig sein kann, wenn die an einer Seite eines Zwischenbodens
vorgesehenen beiden Ansätze von Abwinkelungen eines von der Vorder- zur Rückseite laufenden Verbindungsstabes gebildet
sind.
Biese .Ausbildung des Körpers gestattet es, ihn nach Abnahme
der Sinsatzöleaente dadurch, zusasaenzuklappen, dass die
'Zwischenboden und nit Innen eine Stützen-Reihe gegenüber
der anderen Stützen-Reine hochgeklappt werden. Dadurch legen sich dl« Zwischenboden weitgehend aufeinander, so dass sich
H
Io
714103921.7,71
die Aussenabmessungen des Ständers bzw. Kleinmöbelstückes auf ein Mindestmass verringern.
Als Einsatzelemente dienen nach der Erfindung vorzugsweise starre Stäbe, die wenigstens zwei querstehende, in oberusd/odsr
untorssitigs MTgry*fanimg«m der» Stützen des Körners
einsteckbare Zapfen aufweisen. Dabei ist es günstig, wenn ; j die Stäbe wenigstens zweier Einsatzelemente an ihren beiden
Enden als Füsse dienende Abwinkelungen aufweisen.
Anhand der anliegenden Zeichnung wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten
. Ständers erläutert.
- Es zeigen:
Figur 1 perspektivisch einen Ständer in Gebrauchsstellung, wobei jedoch nur ein Einsatzelement
angebracht, das andere abgenommen ist;
Figur 2 den Körper des Ständers gemäss Fig.1 in schematischer Seitenansicht in Gebrauchsstellung;
Figur 3 eine Seitenansicht des Körpers in einer sich während des Öffnens bzw. Schi lessens ergeben-
» » ft
· · * ■ F » UM
«■■* *
Figur 4 eine Seitenansicht des Körpers nach Fig.2 und
3 in zusammengeklapptem Zustand und
und* Figur 5 in perspektivischer Darstellung' grösserem Mass-
stab die Versandung der Zwischenböden mit den
Stützen.
Das als Flaschen- oder Schuhständgr ausgebildete Kleinmöbelstück
besteht aus einem Körper 1, mindestens vier Stützen 2, 3 und jeweils einem Einsatzelement 4 für jedes seitliche
Stützenpaar 2-2, 3-3. Die Einsatzelemente 4 bestehen jeweils aus einem starren Stab 5, den oberseitig zwei Zapfen 6 überragen.
Diese Zapfen 6 werden in unterseitige Ausnehmungen der Stützenpaare 2-2, 3-3 eingeführt, wenn sich der Körper
in der Gebrauchs stellung gemäss Fig.1 und Fig. 2 befindet.
Ausserdem sind an dem Stab 6 unterseitig Zapfen 6a angebracht,
so dass die Einsatzelemente 4 auch in oberseitige Ausnehmungen der Stützen 2, 3 eingesetzt werden können.
Schliesslich ist der Stab 5 an seinen beiden Enden mit Abwinkelungen
7 versehen, die bei Aufstellung des Ständers dem Boden als Füsse dienen.
Der Körper 1 weist mehrere Zwischenboden aus entsprechend gebogenem Metalldraht zur Aufnahme der Flaschen, Schuhe od.
dgl. in nahezu waagrecht er Stellung auf. An jedem Zwischenboden
ist eine vordere Leiste δ und eine rückwärtige Leiste 9 (siehe Fig.1 ) angebracht. Diese Leisten S, 9 sind aus
Gründen der Konstruktioiisvereinf aciiung sät abgewinkelten
** a««e «es* t
Ansätzen 10 von von der Vorder- zur Rückseite laufenden
11 iÄ dm Ättbriitiiin 1£ tmd infolttdeesöii ein.Anheben
ti·« Aiiiiökin dir 2»liohinböd<m |ittlUi tif^ tffolgea, wodir flilbdir in dii frtftigoft- b»r« Uliritelluag g·-
HgA fibrtchi ifirdin klaü»
fifditt difliin dii fltilttin ^1 3 in Üttkehinine dir voft>«echri·-
^itMin tivifuot YoneiMHdif intftrat* ao itltngt d*r Xörp«r
1 witdir in dii OitttuehAlAg· gittttii fig. 1 ♦ 2, in dtr tr
durch linfüfunf dir ün#ttzelia«ntt 4 in die
dii törptri 1 iich#rb*r ist«
71-ii0392i.7.7f
Terbindungsstaben 11 verbunden, die zwischen die seitli- i
dien Stützen 2-2 und 3-3 des Ständers eingefügt sind. Die
in/
Ansätze 10 sind in'den Stützen 2', 3 vorgesehenen Querboh-
Ansätze 10 sind in'den Stützen 2', 3 vorgesehenen Querboh-
7?oigen 12 frei drehbar gelagert. Infolgedessen wird bei
dsl* Miüiebttt e*6iüs#n 2 % 3 eise Srehung der An—
Claims (1)
- * * a 3SchiztzansT>rüche1. Ständer aus 23etall mit Balte elementen für'Flaschen, Schuhe, od. dgl., dadurcn gekennzeichnet, dass er einen zub (Transport und zur Lagerung zusamaenklapp— Äittinandtr vtrtouadintn Ttilan (2» 3» β 11) ^tttihenden Körper (1) aufwtist^ der in der durch minderten* ctrti a^nehtibare Ein-(4) eicfcerfear ist«2« Stände.? na >h Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet* dass der Körper ;1) wenigstens vier vorzugsweise rohrförftig·* jeweils paarweise gegenüberliegende Stützen (2, 5) aufweist, an welchen die Halteeleaente für die Flaschen, Schuhe, od. dgl* bildende, aus gebogenes Metalldraht bestehende Zwischenboden aittels Querbohrungen (12) übt Stützen durchsetzender Ansätze (10) irei hoch- und niederkl&ppbar gelagert sind.3. Ständer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze 10 jeweils an den Enden von vorder- und rückseitigen Querleisten (8, 9) der Zwischenböden angeordnet sind.fi1tO352t.7.71·Ι ill: » * » » > 24. Ständer nach Anspruch. 2 oder 3, dadurch gekennzeich- | net, dass die an einer Seite eines Zwischenbodens jvorgesehenen "beiden Ans=ätze (10) von Abwickelungen eines von der Vorder- zur Rückseite laufenden Verbindungsstabes (11) gebildet sind.3- Ständer nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4* dadurch 3iktnnt«ichHii» date Ali Äiiuä*? ililtttit (4) «iü atärfir Stat» (5} diihti dttr wihlettinl tirfti querit«h«ttdi» iü ot)«f- ünd/od«f uhtifiiitifi dtf StÜttin (2» 3) d·« Κο11>·γΙ (1) (6| 6ä)6. Ständtr nach Anepruch 5» dadurch gikintetichaii* dall der Stab (5) wenigiittni tweiif Eineatxel.tflitnt· (4) an seinen beiden Baden all !tin« dienend« Abwink«lungtn (7) aufweist.7111039217.7!
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7118039U true DE7118039U (de) | 1971-07-29 |
Family
ID=1267810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7118039U Expired DE7118039U (de) | Stander fur Flaschen, Schuhe od dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7118039U (de) |
-
0
- DE DE7118039U patent/DE7118039U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202009000004U1 (de) | Zweiteiliger Schwungstab | |
DE1484944A1 (de) | Abstandhalter | |
DE7118039U (de) | Stander fur Flaschen, Schuhe od dgl | |
DE1925459B2 (de) | Haengeregistratur | |
DE731149C (de) | Zusammenlegbarer Knietisch | |
DE1909003C3 (de) | Locher für Schriftgut | |
DE6609061U (de) | Zeichenausruestung. | |
DE429558C (de) | Schrubberstielhalter | |
AT136230B (de) | Liegestuhl. | |
AT114914B (de) | Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle. | |
DE3819115A1 (de) | Vertikalschiene mit an ihr befestigbaren auflagehaltern zum bau von hindernissen fuer den springsport | |
DE603970C (de) | Moebelbeschlag, insbesondere Griff | |
DE1757728C (de) | Käfig, insbesondere fur Geflügel | |
DE2454251C3 (de) | Hohler Griffbügel für Koffer o.dgl | |
DE110270C (de) | ||
AT150718B (de) | Regulierbare Versteifungseinlage für weiche Hemdkragen. | |
DE477728C (de) | Schriftzeichenflaechen, die buendigliegend aneinandergesteckt zu einer Schriftzeile sowie auch zu einer Schriftzeilentafel vereinigt werden | |
DE29807130U1 (de) | Stapelbarer Wäschekorb mit Klappständer | |
DE945511C (de) | Verfahren zum Steuern von Rechenwerken mit Hilfe von Adressdruckplatten | |
DE7502681U (de) | Aufbewahrungsvorrichtung fuer eine aus mehreren gesellschaftsspielen bestehende spielgarnitur | |
DE1862922U (de) | Fussmatte, insbesondere badematte. | |
DE2037354A1 (de) | Sammler bzw Behalter zum Abstellen von Mappen, Heftern, losem Schriftgut u dgl | |
CH359110A (de) | Arm-Schweissblatt | |
DE9406168U1 (de) | Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen | |
DE9306284U1 (de) | Gleitrutsche |