DE7116604U - An einen Schlepper, Traktor, eine Baumaschine oder ein ähnliches Fahrzeug an schließbarer Behalter fur Warndreiecke - Google Patents

An einen Schlepper, Traktor, eine Baumaschine oder ein ähnliches Fahrzeug an schließbarer Behalter fur Warndreiecke

Info

Publication number
DE7116604U
DE7116604U DE7116604U DE7116604DU DE7116604U DE 7116604 U DE7116604 U DE 7116604U DE 7116604 U DE7116604 U DE 7116604U DE 7116604D U DE7116604D U DE 7116604DU DE 7116604 U DE7116604 U DE 7116604U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
vehicle
container according
tractor
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7116604U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KETTLER P
Original Assignee
KETTLER P
Publication date
Publication of DE7116604U publication Critical patent/DE7116604U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung des
Herrn Paul Erich Kettler
6361 Ockstadt (Hessen)
An der Autobahn
An einen Schlepper» Traktor, eine Baumaschine oder ein ahn-* t liehe* Fahrzeug anschlieftbarer Behälter für Warndreiecke
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen an einen . Schlepper» Traktor» eine Baumaschine oder ein ähnliches
Fahrzeug anschlieAbaren Behälter für Warndreiecke.
PGr alle Kraftfahrzeug* ist seit einiger Zeit das Mitfüh-If] ren eines sogenannten Warndreieckes von Gesetzgeber vorgeschrieben. Wlhrend diese Warndreiecke bei Lastkraftwagen und Personenkraftwagen in Wageninnenraun oder Kofferraun ohne Schwierigkeiten diebstahlsicher untergebracht werden können, bereitet dieses bei Schleppern, Traktoren und Baumaschinen ein erhebliches Problem.
* De das Mitführen der Warndreiecke keine Bauvorschrift sondern •ine BetriebsVorschrift ist» tragt nicht der Hersteller sondern der Fahrzeughalter die Verantwortung für das Mitführen eines solchen Warndreieckes. Da von diesen Warndreiecken jedoch verschiedene Ausführungen auf den Markt erhaltlich sind» ist es sehr problematisch, hierfür eine Halterung zu finden, die einerseits abglichst an variabler Stelle des Fahrzeuges unproblematisch befestigt werden kann und andererseits diebstahlsicher ist. Die zweite Forderung ist schon dadurch gegeben, da erfahrungsgemäß! lose Gegenstände» die bei diesen Fahrzeugen allgemein zugänglich sind, oft durch Gelegenheitsdiebstahl entwendet werden.
Zu diesem Zweck wurde in einer noch nicht vorveröffentlich-
711110429.7.71
ten Gebrauchsnusteranneldung eine Vorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus eines Rahnen aus einen Flachnaterialprofil besteht, der mit Befestigungsanschlüssen ausgerüstet ist und in mittleren Bereich eine durch ein Schloß abschließbar Falle aufweist. Diese Vorrichtung gestattete es, bereits verschiedene Warndreieckausführungen in einfachster Weise diebstuhlsicher an des Fahrzeug zu befestigen.
Bs hat sich jedoch gezeigt, daß diese Vorrichtung noch nicht für die verschiedensten Witrndreieckausführungen geeignet ist, da die Warndreiecke inzwischen in den unterschiedlichsten Verpackungen und Ausführungen auf den Markt erschienen sind, die «ine Befestigung innerhalb dieser Verrichtung zu» Teil nicht inaer ausreichend gestatten. Dieses gilt insbesondere hinsichtlich de Diebstahlsicherheit.
Hier setzt nun die vorliegende Neuerung ein «ad hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Behälter zu scha ^, der in seine« Aufbau ebenfalls einfach ist, aber es darüber hinaus gestattet, eine bedeutend größere Anzahl von verschiedenen farndreieckaus-führungen diebstahl sicher aufzunehmen.
Der zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen« Behälter wird gekennzeichnet durch einen an einer Stirnseti te offenen, aus einfachen ftaaaenprofilen hergestellten Kasten, dessen Dinensionierung die Aufnahme verschiedener Warndreieck·**führungen gestattet, wobei* der Kasten einerseits Verschlußaittel für die offene Stirnseite und andererseits Befestigungsmittel für den Anschluß an das Fahrzeug aufweist. Dabei kann der Kasten vorzugsweise aus einfachen Blochprofilen bestehen·
Weiterhin wird hierbei vorgeschlagen, daß als Verschlußnittel ein Riegel dient, der nit seinen (»inen Ende an einen Scharnier des Kastens schwenkbar gelagert ist und andererseits alt seinen anderen Ende in der Schließstellung nit
einer Verriegelungsvorrichtung zusa»»enwirkt· Dabei ist es von Vorteil, daß als Verriegelungsvorrichtung eiae einfache, an Kasten befestigte öse dient. Ober die der Riegel aittels einer entsprechenden Öffnung greift und zu» Verriegeln «wische« ns· und Riagei ein einfache» Ss»iw§ müm*~**^t ····
Hinsichtlich der Gestaltung der Blechprofil^ es »öglich, daft die Seitenwinde au» Vinkeleisea während als Rückwand ein O-frofil dient, wobei nm an das Fahrzeug ii.» U-fhrofil ein* oder watomam gesehen sind, wahrend an den Winkeleisea der Sei Befestigungsmittel winkelf6r»ife fcagesetftclte alt bohrungen befestigt sind«
Ebenfalls ist es »«glich, dat die Seiteawftade «it de* wand aus eine» einzigen Wiakelprofil besMkea, weleaea la den Bckbereichen ausgeklinkt lsi, «Ss tel an den Seiteiawinden und der Rfidcwand »it JtMcbl rungen Versehene winkelfftraige L««ev»tflcke befestigt sind
Der Kasten kann aber auch geaftl der det sein, daft die Seitenwinde und die aus eine» einzig>»a ü-Profil gebildet zeug zugewandte Schenkel teile t-^b
so ausgebildes Ka»l
nit Bohrungen versehen sind. ItI als ist der Kasten jeweils I* β88*& .&lo3seaeft zeug hin durch die Anschlag-. **."*·<·* des
sen. Äußerte» sind die Profile Ht die Seiteawtsa* «ld ί**
Rückwand des Kastens/ so diaensioeierä, daft die twia
nen bestehende Öffnung so klein geheimen wird, d*S
Herausnah»e dos Warndreieckes aus ihr is angeschlossenen Zustand des Kastens nicht »Gglich ist.
Ein weiteres Merkstal der Neuerung wird darin gesehen, da£ der als Verschlu&aittel des Kastens dienende Riegel seiner de» Kastenin&eren zugewandten Seite »it eineat stischen Polster ausgerüstet ist. Dabei ist es von
·. j ti.
rn^sa
·»■* « · ♦ I Il
» «VI·· 11111 · · ·
el* elastisches Polster beispielsweise pilzfftrsige Stopdieue&, die Bit bolzenf8r«igen Ansätzen in entsprechende» Bohrungen des Riegels befestigt sind. Diese Ausbildung ist dttsu vorgesehen« im unterschiedliche Längenausbildimgen 4ta WaredTSieclte bzw. ihrer Behälter auszugleichen und die tfftra4gfti&efce innerhalb des Kastens elastisch festzulegen.
Bss*m£»11s ist es äOglich, daß auch an der aer Schlieiseite ttttgege&gescitsten Rflckwaad und/oder den Sei te wanden Polster, wi« toist^olsveise Zellgunalstreifen, pilzfSndg» Stopfen «te., aafßavaaßt sind. Dabei wird ein »»sentliches Meirk·«!
daft die elastisches Polster xucindest so auseebildet sind, daß sie «och 41· kleinste tfarndreitoi geschlossese« Kasten spielfrei ψολ allen elastisch festlegen. Daönrch ist die Möglichkeit geb<S)ispielsvfeise toi größeren Warndreiedcausfühiungeu iandk VtnrlLleinertmg d«r el as tischen Polster beispielsweise tevdi AfescbJMidra nad d«dt l%rtOrzen der Politterstlrko •ia· jttweUige Aaglelcbms an die jeweilige Warndreieck ausis ot«factot»r Art und Weise »u erzielen.
Me WeO wir* aafeead einer Zeichnung, die einige belie· tosflBtfwgrti■ 1 spiele herstellt, näher erläutert.
Ss sei gea:
Ptf. 1 des als Kasten ausgebildeten Behälter in einer Ansicht von oben,
Wg. 2 eist Seitenansicht des Kastens gealft Fig. 1 in finch vorne geklapptes Zustand,
Fig. 3 eine Stirnansicht gemäß Fig. 1 in nach rechts geklapptem Zustand des Kastens,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Kasten mit einer anderen Profil ausbildung,
-S-
711860428.7.71
!!■!■!■■■■I Il pi ■!■■■ - 1 lllHfcLlli MMTII
• c « e · t β en
Fig. S eine Draufsicht /iuf den Kasten mit einer weiteren« anderes Pro£11ausbildung des Kastens,
Fig. 6 einen Scbnitt nach der Linie A-B der Fig. 4, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 5 und I
Fig. 8 eine Draufsicht gemäß Fig. 5 mit einer abgewandelten Ausbildung der elastischen Polster»
Der neue Kasten gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht im wesentlichen aus den Winkeleisen 7 und S, die die Seitenwände bilden, sowie einem U-Profil 9, welches als Rückwand dient. Die Verbindung der Profile untereinander erfolgt beispielsweise durch einfaches Anpunkten. Zum Anschluß des Kastens an das der Einfachheit halber nicht dargestellt* fahrzeug dienen hierbei einerseits an den Winkeleisen * und 8 befestigte winkelförmige LagerstOcke 11 und 12, deren Schenkel 11a und 12a mit Anschlufibohrungen 13 und 14 versehen sind sowie andererseits eine oder mehrere Bohrungen Io, die in dem Schenkel 9a des ü-Profiles 9 vorgesehen siiad.
Als VerVchlußmittei für den Kasten bzw. dessen offene Stirnseite dient ein Riegel 1, der mit seinem einen Ende la an einem Scharnier 2 des Kastens schwenkbar gelagert ist und andererseits sit seinem anderen Ende Ib in der Schließstellung mit einer Verriegelungsvorrichtung S zusammenwirkt, welche im wesentlichen aus einer einfachen Öse 4 besteht» die beispielsweise durch Schweißen am Winkeleisen 7 befestigt ist» Ober die der Riegel 1 mittels eimer entsprechenden Öffnung 5 greift und zum Verriegeln zwischen Öse 4 und Riegel 1 ein einfaches, mit 6 angedeutetes Schloß vorgesehen ist.
Der Unterschied des Kastens gemäß Fig. 4 gegenüber dem Kasten nach den Fig. 1 bis 3 besteht darin, daß die Seitenwände mit der Rückwand aus einem einzigen Winkelprofil 15
gebildet sind, welches in den FxkbeTeichen 1Sa und 15b ausgeklinkt ist, wobei als Befestigungsmittel an den Seitenwinden und der Rückwand mit Anschlußbohrungen 13, 14 und 16 versehene winkelförmige Lagerstücke 11, 12 und 17 beispielsweise durch elektrisches Anpunkten befestigt sind.
Der Unterschied der Ausführungsmftglichkeit gemäß Fig. 5 gegenüber der Ausführung nach Fig. 4 besteht darin, daß die Seitenwände und die Rückwand des Kasten.: η diesem Falle aus einem einzigen ü-Profil 18 gebildet sind, dessen de» nicht dargestelltes Fahrzeug zugewandte Schenkelteile ISa, 18b und 13c zum Anschluß an das Fahrzeug mit Bohrungen 19 versehen sind. Durch die Kreuze 25 soll angedeutet werden, daß anstelle der dargestellten Bohrungen 19 auch weitere Bohrungen vorgesehen sein können und dadurch der Anschluß entsprechend den jeweils gegebenen Erfordernissen vorgenommen werden kann.
Die einzelnen Profile für die Seitenwinde und die Rücki^and sind in Verbindung mit-dem Riegel 1 so gewählt, daß die zwischen ihnen verbleibende öffnung 2o e'-^e solche Größenordnung erhält, daß aus ihr auch die auf dem Markt befindlichen kleinsten Warndreiecke bzw. deren Behälter nicht ohne Lösen des Riegels 1 herausgenommen werden können.
Um bei den unterschiedlichen Warndreiecksbehaitern eine Festlegung dieser innerhalb des Kastens zu gewährleisten, wird auf der dem Kasteninneren zugewandten Seite des Riegels 1, wie in Fig. 4 angedeutet wird, ein elastisches Polster 21 vorgesehen. Dieses elastische Polster kann auch, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, aus pilzförmigen Stopfen 22 gebildet sein, deren bolzeni'örmige AnsUtze 23 in entsprechenden Bohrungen 24 des Riegels 1 befestigt sein können. Die pilzförraigen Stopfen bzw. das elastische Polster dienen dazu, Längenunterschiede der Warndreiecksbehiilter in einfachster Art auszugleichen und dieselben innerhalb des Kastens elastisch festzulegen.
— 7 —
I · 1 > I
In Fig. 8, die in wesentlichen eine Draufsicht pemfit tip. zeigt, wird angedeutet, daß nicht nur der Riegel t sondern auch die Rückwand und die Seitenwinde des Kastens nit beispielsweise aus Zellgummistreifen bestehenden elastischen Polstern 21 und/oder pilzfftrnigen Stopfen 22 ausgerüstet sein können. Hierbei ist die jeweilige Wahl der elastisreasee Polster dem Konstrukteur vorbehalten. Insbesondteirerltiii gasförmigen Stopfen 22 werden dabei möglichst so groß Jtä*ig#- bildet, daß auch die kleinste Drei eck aus führung »it SicSesrheit festgeklemmt wird. Sie können außerdem bei 6inbriJli£il eines besonders großen Warndreieckes beiiebip den, was beispielsweise du*· v afaches AbschneiAMi gen kann.
T :-tS
In der Fig. P ist auch angedeutet, daS die Stopfen einerseits, wis auch schon in der Fig· S mittels bolzenfuraigen Ansätzen 23 in entsprechobtaB gen 24, aber auch, wie insbesondere an der eines L8B?swan4 ersichtlich ist, durch einfaches Festkleben mit de« entsprechenden Kastenprofil verbunden werden können. Burch die beidseitige Anordnung der elastischen Polster 21 bzw. p*lzförnigen Stopfen 22 ist gewährleistet, daß das Warndreieck nicht nur elastisch sicher innerhalb des Kastens festjreheltön wird, sondern es wird auch ein Klappern
Die vorliegende Neuerung ist selbstverständlich nicht nur auf die dargestellten Ausftihruni»sbeispiele beschränkt. Es sind vielmehr auch weitere AusfühTungsVarianten »»glich, ohne dadurch jedoch den Gedanken der vorliegenden Neuer tat ρ zu verlassen.
711880*23.7.71

Claims (1)

  1. An einen Schlepper, Traktor, eine Baumaschine oder ein ähnliches Fahrzeug anschließbarer Behälter für Warndreiecke,
    gekennzeichnet durch einen an einer Stirnseite offenen, aus einfachen Rahmenprofilen hergestellten Kasten, dessen Dimensionierung die Aufnahme verschiedener Warndreieckausführungen gestattet, wobei der Kasten einerseit 'erschlußmittel für die offene Stirnseite und andererseits Befestigungsmittel für den Anschluß an das Fahrzeug aufweist.
    Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten aus einfachen Blechprofilen besteht.
    Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennz eichnet, daß als Verschiußmittel ein Riegel (1) dient, der mit seinem einen Ende (la) an einem Scharnier (2) des Kastens schwenkbar gelagert ist und andrerseits mit seinem anderen Ende (1b) in der Schließstellung mit einer Verriegelungsvorrichtung (S) zusammenwirkt.
    Behälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungsvorrichtung (3) eine einfache, am
    Kasten befestigte Öse (4) dient, über die der Riegel
    (1) mittels einer entsprechenden öffnung (5) greift und zum Verriegeln zwischen Öse (4) und Riegel (1)
    ein einfaches Schloß (6) angeordnet ist.
    Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, da& die Seitenwände aus Winkeleisen (7, 8) bestehen, während als Rückwand ein TT-Proril (9) dient, wobei zum
    Anschluß an das Fahrzeug im U-PTofil (9) eine oder meh-
    711680429.7.71
    rere Bohrungen (1o) vorgesehen sind, wahrend an den Winkeleisen (7, S) der Seitenwinde als Befestigung*- : mittel winkelförmige LagerstOcke (11, 12) seit Ans chi ußbohrung&n Ci3, 14) befestigt sind.
    6. Behalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände mit der Rückwand aus eine« einsigen Winkelprofil (15) bestehen, welches in den Bckbereichen (15a, ISb) ausgeklinkt ist, wobei als Befestigungsmittel An den Seiten*** «den and der Rückwand »4t Anschluftbohrungen (13, 16) versehene winkelf»r«i*e Lagerstücke (11, 12, 1?) <?efestipt sind.
    Behalte? nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände und die Rückwand des Kastens ae» einen einzigen U-Profil (18) gebildet sind, dessen 4a* Fahrzeug zugewandte Schenkel (18a, 18b, 18c) zum Anschluß an das Fahrzeug tßit Bohrungen (19) versehen sind·
    Behälter nach eine« oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten in angeschlossenen Zustand zum Fahrzeug hin durch die Anschlußfläche des Fahrzeuges abgeschlossen ist.
    Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzsi chnet, daß die Profile für die Seitenwände und die Rückwand des Kastens so dimensioniert sind, daß die zwischen ihnen bestehende Öffnung (2o) se klein gehalten ist, daß eine Herausnahme auch der kleinsten Warndreieck- ■■:·. ausführung aus ihr im abgeschlossenen Zustand des Kastens nicht möglich ist.
    7111104217.71
    - Ιο. nach _ . — - eine* _ _. ■ - -| ι der Ansprüche 4 1 IP" ... » « · · Λ r c h g β 3 - c h net, '■'... Behalter oder mehreren bis 9, d a d u k e η η ζ e i
    Jl 1
    12
    13.
    «ι* VAfsciiiuanittui des Kastens dienende Riegel (t) ftiif seiner dea Kasteninneren zugewandten Seite mit ela*tischen Polster (21) ausgerüstet ist.
    Behälter nach Anspruch Io,
    dadurch gekennzeichnet, d«ß als elastisches Polster pilzförmiße Stopfen (22) dienen» die «it bolsenf3nötigen Ansetzen (2??) in entsprechenden Bohrungen (24) des Riegels (1) befestigt sind.
    Behälter nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis π.
    dadurch gekennzeichnet, daß auch an der der Schließseite entgegengesetzten lücic- «rand und/oder den Seitenwänden Polster (21), wie beispielsweise ZeIlpumnistreifen, pilzförinige Stopfen (22) etc.« angeordnet sind.
    Beitflter nach den Ansprüchen Io bis 12, dadurch gekennzeichnet, dafi die elastischen Polster (21, 22) zumindest so groß auegebildet sind, daß sie .ach die kleinste Warndreieckaus führung bei geschlossenem Kasten spielfrei von allen Seiten elastisch festlegen.
    T11W042I7.71
DE7116604U An einen Schlepper, Traktor, eine Baumaschine oder ein ähnliches Fahrzeug an schließbarer Behalter fur Warndreiecke Expired DE7116604U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7116604U true DE7116604U (de) 1971-07-29

Family

ID=1267432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7116604U Expired DE7116604U (de) An einen Schlepper, Traktor, eine Baumaschine oder ein ähnliches Fahrzeug an schließbarer Behalter fur Warndreiecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7116604U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500669U1 (de) * 1995-01-17 1996-06-13 Haslbeck Technik Gmbh Am Heck eines Dachfahrzeugs befestigbare Erste-Hilfe-Box und darin integrierte Einparkhilfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500669U1 (de) * 1995-01-17 1996-06-13 Haslbeck Technik Gmbh Am Heck eines Dachfahrzeugs befestigbare Erste-Hilfe-Box und darin integrierte Einparkhilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915035T2 (de) Kraftfahrzeug mit verstellbarer Platte
DE69829343T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Fahrzeugpaneels
DE3301837A1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines aufbewahrungsbehaelters in einem kleinfahrzeug
DE69801601T3 (de) Hinterkofferraum für Cabrio-Fahrzeug
DE2454573A1 (de) Kindersitz fuer autos und andere fahrzeuge
DE3135343A1 (de) &#34;kombinierte armlehne und kartentasche&#34;
DE19738130A1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fracht oder Gepäck in einem Fracht- oder Gepäckraum
DE3420574A1 (de) Zusatzsitz-anordnung fuer fahrzeuge
DE102017118149A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
DE19707019A1 (de) Hybridkopfstück für ein Kabrioverdeck
EP0713806B1 (de) Verschluss-/Haltevorrichtung für ein Kfz-Verkleidungsteil
AT518211B1 (de) Runge für einen nutzfahrzeug- oder anhängeraufbau
DE10305906B4 (de) Ladegutsicherungsvorrichtung im Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE3245394C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz befestigbare Ablage
DE2227834C3 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE7116604U (de) An einen Schlepper, Traktor, eine Baumaschine oder ein ähnliches Fahrzeug an schließbarer Behalter fur Warndreiecke
DE102005039256B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102009007134A1 (de) Anhänger für ein Kinderfahrzeug
DE10118680A1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug-Laderaum
DE2441398A1 (de) Einrichtung zum verriegeln und entriegeln insbesondere eines am fahrzeugaufbau eines kraftfahrzeuges angeordneten fahrzeugsitzes
DE102007015331A1 (de) Runge für Nutzfahrzeugaufbauten
DE19626533A1 (de) Anordnung eines Reserverades an einem Kraftfahrzeug
EP1516566B1 (de) Liege für LKW-Fahrerhaus
DE1288929B (de) Rueckwandtuer fuer Kraftfahrzeuge mit Schiebedach
DE534432C (de) In einen Lastwagen umwandelbarer Personenkraftwagen