DE710784C - Verfahren zur Reinigung von Kartoffelschaelabwaessern - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Kartoffelschaelabwaessern

Info

Publication number
DE710784C
DE710784C DEM146209D DEM0146209D DE710784C DE 710784 C DE710784 C DE 710784C DE M146209 D DEM146209 D DE M146209D DE M0146209 D DEM0146209 D DE M0146209D DE 710784 C DE710784 C DE 710784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste water
peeling waste
potato peeling
wastewater
constituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM146209D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Rumpelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Maschf GmbH
Original Assignee
Imperial Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Maschf GmbH filed Critical Imperial Maschf GmbH
Priority to DEM146209D priority Critical patent/DE710784C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710784C publication Critical patent/DE710784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von Kartoffelschälabwässern Bei dem maschinellen Schälen von Kartoffeln in Fabriken für Herstellung von Kartoffeltrockenprodukten der verschiedensten Art fallen Abwässer in großer Menge an, deren genügende Befreiung von organischen Substanzen, hauptsächlich Eiweißverbindungen, bisher wirtschaftlich sehr schwer möglich war. Durch Absetzen lassen sich in technisch möglicher Zeit ein großer Teil der Stärke sowie die größten Schalenstücke entfernen, während der größte Teil der Eiweißstoffe, ein geringer Teil der Stärke und ein Teil der Schalen in der Schwebe bleiben. Diese letzteren Feststoffe liegen in so feiner Verteilung vor, daß sie sich nur sehr langsam absetzen. Die Beseitigung solcher eiweißhaltiger Abwässer stößt in den meisten Fällen auf Schwierigkeiten, weil die in ihnen befindlichen Eiweißteile in kurzer Zeit in niedrigere Stickstoffverbindungen zerfallen und üblen Geruch verbreiten. 'Dies ist neben der erforderlichen Größe der Absetzbecken auch ein Grund, weshalb man das Abwasser nicht. so lange stehen läßt, bis alle Feststoffe, auch die feinsten Schwebeteile, sich abgesetzt haben. Es ist wohl bekannt, vor allem die Eiweißstoffe durch Kalkzusatz oder durch Hinzufügen anderer Chemikalien auszuflocken und zum Absetzen zu bringen. Die technische Durchführung dieser Möglichkeit scheitert jedoch an den verhältnismäßig großen Kalkmengen, die nötig sind, um aus dem gesamten Abwasser die Eiweißstoffe auszufällen.
  • Die im nachstehenden beschriebene Erfindung verringert die zum Ausflocken nötige Chemikalienmenge bedeutend und gestattet dadurch ein Klären der anfallenden Kartoffelschälabwässer. Die Kartoffelschälabwässer werden zunächst in !ein Absetzbecken gebracht, in dem die gröbsten und am schnellsten sich absetzenden Bestandteile aus der Flüssigkeit entfernt werden. Infolge der dazu nur notwendigen kurzen Absetzdauer ist 'der benötigte Beckeninhalt nicht sehr groß-. Die abgesetzten graben Bestandteile werden aus dem.Absetzbehälter weggeführt und zur weiteren Entwässerung leicht abgepreßt. Das abgepreßte Wasser läuft zu dem überlauf des Absetzbehälters. Die abgepreßte Feststoffmenge wird in 2 Teile geteilt. Den größeren davon verarbeitet man zu Futtermitteln, während der kleinere mit !einer Kalkmilch oder einer möglichst konzentrierten Lösung anderer flockender Verbindungen vermischt wird. In einem Rührbottich wird nun der überlauf des ersten Absetzgefäßes mit diesem Schalenbrei, dessen Feststoffe sich mit dem Flockungsmittel beladen haben, zusammengebracht. Nach Stillsetzen des Rührwerkes oder nach Überführung in einen zweiten Absetzbehälter sinken die Feststoffe rasch zu Boden. Die im Überlauf des ersten Eindickers befindlichen Eiweißstoffe setzen sich an die 'groben Bestandteile infolge deren Gehaltes an Flokkungsmittel an und werden mit zu Boden gerissen. Der Vorteil dieses Verfahrens beruht erstens darin, daß nicht mehr im gesamten Abwasser die Flockungskonzentration an Chemikalien erreicht zu werden braucht, sondern nur ein Teil der Schalen, der etwa im feuchten Zustande i bis 20,16 der gesamten Abwassermenge ausmacht, muß etwas über die Flockungskonzentration (bezogen auf die Schwebeteilchen) hinaus an Chemikalien angereichert werden. Während des verhältnismäßig raschen Durchsinkens dieser Bestandteile durch die Flüssigkeit geben dieselben ihre Chemikalien nicht wesentlich an die Flüssigkeit ab, so daß der Chemikalienüberschuß an den Schalen gegenüber der tatsächlichen Flockungskonzentration nicht sehr groß zu sein braucht. Weiterhin setzen sich diese groben Bestandteile, wie schon erwähnt, sehr rasch ab, und dementsprechend ist auch die Klärung der Abwasser von den ausgeflockten Eiweißstoffen eine schnellere, als wenn ausgeflockte Eiweißstoffe allein sich absetzen müssen. Man kann also auch bei der Schlußklärung mit verhältnismäßig kleinen Absetzgefäßen auskommen. Das überfließende Abwasser ist nur noch leicht getrübt. Die in diesem befindlichen. Festteile sind keine Stoffe, die bei 3- bis 4tägigem Stehen. einen schlechten Geruch verbreiten. Es sind demnach die fein verteilten Eiweißstoffe fast restlos aus dem Abwasser entfernt worden, so daß seiner Abführung nun nichts mehr im Wege steht. * Während man den größten Teil der im ersten Absetzgefäß erhaltenen Schalen zu Futtermitteln verarbeitet, wird der kleinere mit Chemikalien versetzte Teil, der im zweiten Absetzgefäß die restlichen Eiweißkörper niedergeschlagen hat, als Düngemittel verwendet. Beispiel Auf 11 Schälabwasser kommen etwa 112 g feuchte grobe Bestandteile, die noch 88 bis 89% Wasser nach leichtem Abpressen enthalten. Diese haben sich bei ruhig stehendem Abwasser in etwa Io Minuten abgesetzt. Von den II2 g werden 14.- abgetrennt und z.B. mit I,4 g CaO vermengt. Anschließend bringt man diese 15,4g Gemisch in das trübe, vorgeklärte Schälabwasser und rührt kurz um. Nach 45 Minuten langem Stehenlassen haben sich die Schalen abgesetzt und desgleichen die nunmehr daran haftenden Eiweißbestandteile. Die überstehende Flüssigkeit enthält noch etwa, o, i bis o, 15 g Feststoffe/l. Ohne Zusatz eines Fällungsmittels würde nach 3stündigem Stehenlassen das gleiche Abwasser noch 0,3 5 9 Feststoffe/l enthalten. Natürlich. hängen die genannten Mengen und Zeiten von den Verhältnissen ab und können von Fall zu fall schwanken.

Claims (1)

  1. PATENT A N S PR (1 C 11 : Verfahren zur Klärung von Kartoffelschälabwässern, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst durch Absetzenlassen die gröbsten Bestandteile aus dem Kartoff elschälabwasser absandert, einen Teil dieser groben Bestandteile mit Kalk oder einem anderen auf Eiweiß flockend wirkenden Stüff versetzt, mit diesem Gemisch das von gröbsten Bestandteilen befreite Abwasser behandelt und nochmals absetzen lä.ßt.
DEM146209D 1939-10-07 1939-10-07 Verfahren zur Reinigung von Kartoffelschaelabwaessern Expired DE710784C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM146209D DE710784C (de) 1939-10-07 1939-10-07 Verfahren zur Reinigung von Kartoffelschaelabwaessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM146209D DE710784C (de) 1939-10-07 1939-10-07 Verfahren zur Reinigung von Kartoffelschaelabwaessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710784C true DE710784C (de) 1941-09-20

Family

ID=7335975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM146209D Expired DE710784C (de) 1939-10-07 1939-10-07 Verfahren zur Reinigung von Kartoffelschaelabwaessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710784C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041460T1 (de) A process for precipitating heavy metals from wastewater
DE1517730A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern
DE2218180A1 (de) Verfahren zur Abwasseraufbereitung mit Schlammbelebung
DE3905265A1 (de) Verfahren zur veredelung von guelle
DE1759652A1 (de) Verfahren zur Phosphorentfernung aus einem phosphorhaltigen Abwasserstrom durch Membranbehandlung
DE2157684A1 (de) Verfahren zum Reinigen von rohen Natriumchlorid-Solen
DE1658076A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischem Abwasser mit Belebtschlamm
DE710784C (de) Verfahren zur Reinigung von Kartoffelschaelabwaessern
DE3712383C2 (de)
DE2340326A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
DE1956107A1 (de) Verfahren zur Aufschliessung und Weiterverarbeitung von Klaerschlaemmen
DE662868C (de) Verfahren zum Klaeren von Industrie- und Stadtabwaessern
CH631687A5 (en) Process for biological effluent treatment and equipment for carrying out the process
DE2442031C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwasser durch Belüften eines Gemisches von Abwasser und belebtem Schlamm
EP0085421B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur biologischen Schlammbehandlung
DE1935229A1 (de) Verfahren zur Aufschliessung und Weiterverarbeitung von Klaerschlaemmen
DE629242C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerke aus Mais
DE577830C (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder Oberflaechenwasser
DE1658043C3 (de) Verfahren zum Reinigen von proteinhaltigem Abwasser unter Ausnützung der darin vorliegenden, stickstoffhaltigen Verunreinigungen
DE3602860A1 (de) Verfahren zum vergaeren von organischen abfallstoffen
DE2220867A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kunststoffpartikel enthaltenden abwaessern
DD142870A1 (de) Reinigung oel-und fetthaltiger abwaesser
AT146922B (de) Verfahren zum Klären von Industrie- und Stadtabwässern.
DE379123C (de) Verfahren zur Reinigung von OElen und Fetten
DE3440619A1 (de) Verfahren zum entfernen von nitrat aus wasser