DE710282C - Verfahren zum Schutz von nicht staendig betriebenen unmittelbar durch einen Luftstrom gekuehlten Trockengleichrichtern gegen Feuchtigkeit - Google Patents

Verfahren zum Schutz von nicht staendig betriebenen unmittelbar durch einen Luftstrom gekuehlten Trockengleichrichtern gegen Feuchtigkeit

Info

Publication number
DE710282C
DE710282C DES132862D DES0132862D DE710282C DE 710282 C DE710282 C DE 710282C DE S132862 D DES132862 D DE S132862D DE S0132862 D DES0132862 D DE S0132862D DE 710282 C DE710282 C DE 710282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry
air stream
procedure
protection
continuously operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES132862D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES132862D priority Critical patent/DE710282C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE710282C publication Critical patent/DE710282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

  • Verfahren zum Schutz von nicht ständig: betriebenen unmittelbar durch einen Luftstrom gekühlten TrockengleiChrichtern gegen Feuchtigkeit Trockengleichrichter, beispielsweise Kupferoxydulgleichrichter, bedürfen bei stärkerer Strombelastung einer kräftigen Kühlung, die zweckmäßig durch einen künstlich bewegten Luftstrom bewirkt wird. Es hat sich gezeigt, daß solche luftgekühlten Trockengleichrichter in feuchten Räumen nicht ohne Schaden längere Zeit im unbenutzten Zustande stehen dürfen. Durch die Luftfeuchtigkeit werden nämlich an den Gleichrichtersäulen starke Alterungserscheinungen (sog. Kontaktalterungen) hervorgerufen, die eine merkliche Verringerung der Leistungsaufnahme -und -abgabe der Trockengleichrichter zur Folge haben.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden und die unmittelbar durch einen. Luftstrom gekühlten Trockengleichrichter bei nicht ständigem Betrieb gegen die schädliche Einwirkung der Luftfeuchtigkeit in wirksamer Weise zu schützen, werden gemäß der Erfindung die Trokkengleichrichte r während der Betriebspausen in einem Ölbad aufbewahrt, aus dem sie vor jedesmaliger Inbetriebnahme herausgenommen werden, so daß wähnend des Betriebes der Kühlluftstrom ungehinderten Zutritt zu den Gleichrichtersäulen hat. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man die Trokkengleichrichter aus dem Ölbad, in welchem sie während der Betriebspausen aufbewahrt werden, heraushebt; weit zweckmäßiger ist es aber, das ölbad heb- und senkbar einzurichten und so anzuordnen, daß die von einem Gehäuse umschlossenen Trockengleichrichter im hochgezogenen Zustande des Behälters, d. h. während der Betriebspausen der Gleichrichter, in das Ölbad eintauchen.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung soll nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben werden. In dieser ist oben ein beispielsweise an einer Wand aufgehängtes, eine Anzahl Trockengleichrichtersäulen q. umschließendes Gehäuse i dargestellt, dessen unterer Teil in den Betriebspausen der Gleichrichter den angehobenen Ölbehälter 9 in sich aufnimmt, während unten der Ölbehälter 9 auf dem Fußboden stehend, also im abgesenkten Zustande veranschaulicht ist.
  • Um die Trockengleichrichtersäulen q. während der Betriebspausen in dem Ölbad des oben offenen Behälters 9 aufbewahren zu können, sind die Gleichrichtersäulen an einem mit der Gehäusewandung verbundenen Gestell 2 durch Vermittlung von Haltern 3 fest aufgehängt. Oberhalb des beispielsweise rostförmig ausgebildeten Gestells 2 befindet sich ein Lüfter 5, der durch einen Elektromotor 6 angetrieben wird. Im obersten Teil des Gehäuses i ist der zugehörige Transformator ; untergebracht. Außerdem enthält das Gehäuse einen Flügelschalter 8, der im Kühlluftstrom des Lüfters 5 so angeordnet ist, daß er die Stromzuführung zu den Gleichrichtersäulen unterbricht, sobald der Kühlluftstrom behindert ist, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn der Ölbehälter 9 sich in der ausgezogen gezeichneten oberen Stellung befindet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Schutz von nicht ständig betriebenen unmittelbar durch einen Luftstrom gekühlten Trockengleichrichtern gegen Feuchtigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockengleichrichter während der Betriebspausen in einem Olbad aufbewahrt werden, aus welchem sie vor jedesmaliger Inbetriebnahme herausgenommen werden.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines die Trockengleichrichter (q) und einen Lüfter (5) umschließenden Gehäuses (i) ein oben offener heb- und senkbarer ölbehälter (9) so angeordnet ist, daß im hochgezggenen Zustande des Behälters die Trockengleichrichter in das ölb.ad eintauchen.
DES132862D 1938-07-06 1938-07-06 Verfahren zum Schutz von nicht staendig betriebenen unmittelbar durch einen Luftstrom gekuehlten Trockengleichrichtern gegen Feuchtigkeit Expired DE710282C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132862D DE710282C (de) 1938-07-06 1938-07-06 Verfahren zum Schutz von nicht staendig betriebenen unmittelbar durch einen Luftstrom gekuehlten Trockengleichrichtern gegen Feuchtigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132862D DE710282C (de) 1938-07-06 1938-07-06 Verfahren zum Schutz von nicht staendig betriebenen unmittelbar durch einen Luftstrom gekuehlten Trockengleichrichtern gegen Feuchtigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710282C true DE710282C (de) 1941-09-09

Family

ID=7539212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES132862D Expired DE710282C (de) 1938-07-06 1938-07-06 Verfahren zum Schutz von nicht staendig betriebenen unmittelbar durch einen Luftstrom gekuehlten Trockengleichrichtern gegen Feuchtigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710282C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945531C (de) * 1944-12-22 1956-07-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
DE945530C (de) * 1944-12-22 1956-07-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
DE967744C (de) * 1939-02-28 1957-12-12 Siemens Ag Trockengleichrichter mit Feuchtigkeitsschutz
US3727114A (en) * 1971-08-03 1973-04-10 Mitsubishi Electric Corp Air cooled semiconductor stack

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967744C (de) * 1939-02-28 1957-12-12 Siemens Ag Trockengleichrichter mit Feuchtigkeitsschutz
DE945531C (de) * 1944-12-22 1956-07-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
DE945530C (de) * 1944-12-22 1956-07-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
US3727114A (en) * 1971-08-03 1973-04-10 Mitsubishi Electric Corp Air cooled semiconductor stack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710282C (de) Verfahren zum Schutz von nicht staendig betriebenen unmittelbar durch einen Luftstrom gekuehlten Trockengleichrichtern gegen Feuchtigkeit
DE716624C (de) In einem Schrank oder einem gekapselten Kasten untergebrachte Tafel fuer elektrische Apparate
AT302676B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Al203-Konzentration im Fluoridelektrolyten bei der Aluminiumelektrolyse
DE890899C (de) Geraet zur beschleunigten photochemischen Behandlung von Filmen, insbesondere von Zwischenfilmen fuer Fernsehsendungen, mit Fixier-entwicklerloesung
DE692996C (de) aus Kupfer oder seinen Legierungen
DE443446C (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Spinnschleudern
DE353873C (de) Elektrische Staubniederschlagsanlage mit Reinigungsvorrichtung
DE514516C (de) Einrichtung zum Trocknen von sperrigen Gegenstaenden, insbesondere Transformatoren unter Vakuum
DE3726442C2 (de) Innenfilter für Süss- und Seewasseraquarien
DE767124C (de) Kuehlvorrichtung fuer elektrische Apparate
DE415139C (de) Vorrichtung zum Beizen von Getreide nach dem Benetzungs- und Tauchverfahren
DE679165C (de) Einrichtung zur Herstellung von Spaetzle
DE490960C (de) Anordnung von Kuehlelementen ausserhalb der Grundpfeiler fuer die im Kreislauf gefuehrte Kuehlluft bei elektrischen Maschinen
DE441402C (de) Sicherheitsvorrichtung an Einrichtungen zum Kuehlen von durch Dampfturbinen angetriebenen, elektrischen Maschinen mittels eines umlaufenden, durch Wasser staendig rueckgekuehlten Kreisluftstromes
DE936894C (de) Schuhtrocken-Halter
DE375075C (de) Buegeleisenstaender
DE633494C (de) Fruehbeetkasten
DE671530C (de) Richteisen fuer Emaillierbetriebe
DE439180C (de) Kuehlvorrichtung mit Zwangslueftung durch Ventilator
DE463262C (de) Schaltkasten von Kinomaschinen
DE659159C (de) Egge mit einer einschwenkbaren Aushebevorrichtung
DE368795C (de) Selbsttaetige Heberanlage
DE1565095A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen der Kurzschlussenergie an Werkzeug und Werkstueck bei elektrolytischen Maschinen
CH597746A5 (en) Drying and ventilating equipment for harvest material
DE2049777A1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Temperatur einer elektrischen Maschine