DE709947C - Stuetzschiene zum Einrichten von Armbruechen aller Art - Google Patents

Stuetzschiene zum Einrichten von Armbruechen aller Art

Info

Publication number
DE709947C
DE709947C DET52915D DET0052915D DE709947C DE 709947 C DE709947 C DE 709947C DE T52915 D DET52915 D DE T52915D DE T0052915 D DET0052915 D DE T0052915D DE 709947 C DE709947 C DE 709947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
setting
forearm
kinds
upper arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET52915D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Max Tiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX TIEGEL DR MED
Original Assignee
MAX TIEGEL DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX TIEGEL DR MED filed Critical MAX TIEGEL DR MED
Priority to DET52915D priority Critical patent/DE709947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709947C publication Critical patent/DE709947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Stützschiene zum Einrichten von Armbrüchen aller Art Die Erfindung'betrifi't eine Stützschitene zum Einrichten von Armbrüchen aller Art mit einer mit ausziehbarer Achselstütze versehenen und mit einer Unterarmstützplatte verbundenen Oberarmstützplatte und besteht darin, daß die Oberarmstützplatte mit der Unterarmstützplatte im rechten Winkel starr verbunden ist und die Unterarmstützplatte eine ausziehbare Handstütze mit Handgriff und Halteriemen zum Festlegen der Hand trägt.
  • Für die Brüche des Ober- und Unterarmes ist eine große Anzahl besonderer Schienen im Gebrauch, die zu ihrer Befastigung am Körper und am Arm Bandagen, Bindenumwicklungen oder Gipsverbände erfLordLern. welche den Arm zum größten Teil b-edecken.
  • Die Schienen müssen bei vorhandenen Wunden (komplizierte Brüche, Schußfrakturen zu deren Versorgung abgenommen werden. Ihre Anwendung ist daher schwierig, verursacht durch Unterbrechung der Brucbfeststellung dem Verletzten Schmerzen, erfordert mehrere Hilfskräfte, bedingt höhere Kosten für Verhandstoffe und führt zur Störung der Bruchheilung.
  • Eine nur angewidelte oder durch Bandagen und Gipsverband angelegte Schiene schient zwar einen Bruch, richtet ihn aber nicht ein. Zu diesem Zwecke sind an den gebräuchlichen Schienen besondere Extensiolnsvorrichtungen angebracht, die zum Angriff des Zuges am Glied eines Heftpfiasterverbandes oder eines den Knochen durchbohrenden Nagels oder Drahtes bedürfen.
  • Durch die Stützschiene nach der Erfindung werden diese vorstehend aufgeführten Nachteile beseitigt.
  • Nach Anlegen der Schiene an die Inrnenseite des rechtwinklig gebeugten Armes wird durch Ausziehen und Anstützen der Achselstütze die Unterarmstützplatte an den rechtwinklig gebeugten Unterarm angedrückt, ein Oberarmbruch durch Druck und Gegendruck bis zur normalen Stellung eingerichtet und in dieser durch Festlegen der Achsielstütze gehalten. Durch Ausziehen der Handstütze mit der daran festgelegten Hand wird die Oberarmstützplatte gegen den rechtwinklig gebeugten Oherarm angedrückt, ein Unterarmbruch durch Druck und Gegendruck bis zur normalen Stellung eingerichtet und in dieser durch Festlegen der Handstütze gehalten.
  • Die Einrichtung und Feststellung eines jeden Armbruches kann so unter Ausnutzung der vom Körper gegebenen Stützpunkte mit nur einer Schiene, ohne besondere Extensionsvorrichtungen und ohne Heftpflaster-. Nagel odel Drahtzug bewirkt werden.
  • Die im rechten Winkel sich überkreuzende Druckwirkung preßt die Schiene in die Ellenbeuge und legt sie ohne Bandage am Arm fest, so daß der größte Teil des Armes frei zugänglich bleibt und eine Wundversorgung ohne Abnahme der Schiene erfolgen kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindung gegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. I eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Vorderansicht und Abb. 3 eine Draufsicht der neuen Schiene.
  • An der Oberarmstützplatlea sind die Muffen b angebracht, in welche die Ach selstütze c verschiebbar und durch Klemmschrauben festlegbar einbringbar ist. Durch das Flacheisen d ist die Oberarmstützplatte a mit der Unterarmstützplattee in einem reich ten Winkel starr verbunden. An der Unterarmstützplattee ist eine Muffe f angebracht, in welche die Handstütze g verschiebbar und durch Kiemmschrauben festlegbar einbringbar ist. An dem Handgriff der Handstützplatte g sind zum Festlegen der Hand die Riemen h angebracht, die an dem Knopf 1 eingeknöpft werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stützschiene zum Einrichten von Armbrüchen aller Art mit einer mit ausziehbarer Achselstütze versehenen und mit einer Unterarmstützplatte verbundenen Oberarmstützplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberarmstützplatte (a) mit der Unterarmstützplatte (e) im rechten Winkel starr verbunden ist und die Unterarmstützplatte (e eine ausziehbare Handstütze (g) mit Handgriff und Halteriemen (h) zum Festlegen der Hand trägt.
DET52915D 1939-10-08 1939-10-08 Stuetzschiene zum Einrichten von Armbruechen aller Art Expired DE709947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52915D DE709947C (de) 1939-10-08 1939-10-08 Stuetzschiene zum Einrichten von Armbruechen aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52915D DE709947C (de) 1939-10-08 1939-10-08 Stuetzschiene zum Einrichten von Armbruechen aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709947C true DE709947C (de) 1941-08-30

Family

ID=7564061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET52915D Expired DE709947C (de) 1939-10-08 1939-10-08 Stuetzschiene zum Einrichten von Armbruechen aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709947C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635426C2 (de) Bandage zur Behandlung von Epikondylitis
DE1766597A1 (de) Kombinierte Schien- und Streckvorrichtung
DE709947C (de) Stuetzschiene zum Einrichten von Armbruechen aller Art
US2243294A (en) Fracture reducing device
DE638664C (de) Vorrichtung zum Festlegen der Hand beim Einrichten von Unterarmbruechen und Anlegen von Gipsverbaenden
DE889679C (de) Elastisches Mittel zur Behandlung von Rippenbruechen
DE656322C (de) Leicht entfernbare, in Betten zu benutzende Fussstuetze mit verstellbarer Stuetzplatte fuer Fuss- oder Beinkranke u. dgl.
DE827693C (de) Leibstuetze zur Verhuetung und Heilung von Bruchleiden
DE370786C (de) Fixierungs-Distraktionsapparat, insbesondere fuer Pferde
DE179466C (de)
DE690779C (de) Zettelaufspiesser
DE551799C (de) Wangen- und Lippenhalter bei zahnaerztlicher Behandlung
DE619305C (de) Stuetz- und Verbandschiene fuer chirurgische und orthopaedische Zwecke
AT132205B (de) Gliedhalter.
DE448641C (de) Federlose Bruchbandage
DE502932C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbaenden, Stuetzschienen, Miedern u. dgl. fuer chirurgische oder orthopaedische Zwecke
DE579421C (de) Zur Aderpressung und zur Schienung von Gliedmassen dienendes Geraet
DE1612000U (de) Zange zum zudruekken der hoeckerklammern bei federeinlagen.
SU44003A1 (ru) Приспособление дл прикреплени к кровати аппаратов дл выт жени конечностей
DE19823889C2 (de) Spitzfußprophylaxering
DE699626C (de) Vorrichtung zur Hebung des Fussgewoelbes in Form einer das Fussgewoelbe umfassenden endlosen Bandage aus dehnbaren und undehnbaren Stoffen
DE665806C (de) Handhabe mit spitzem Zubringerschaft fuer durchlochte Gummischeiben
DE440894C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Fehlbissen bei zahnaerztlicher Behandlung
DE202019000082U1 (de) System zur Simulation von Kniebeschwerden
DE7212777U (de) Armstütze zur Heilbehandlung