DE690779C - Zettelaufspiesser - Google Patents

Zettelaufspiesser

Info

Publication number
DE690779C
DE690779C DE1939S0136027 DES0136027D DE690779C DE 690779 C DE690779 C DE 690779C DE 1939S0136027 DE1939S0136027 DE 1939S0136027 DE S0136027 D DES0136027 D DE S0136027D DE 690779 C DE690779 C DE 690779C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skewer
tip
note
steel band
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939S0136027
Other languages
English (en)
Inventor
Elli Spitzenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLI SPITZENBERG
Original Assignee
ELLI SPITZENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELLI SPITZENBERG filed Critical ELLI SPITZENBERG
Priority to DE1939S0136027 priority Critical patent/DE690779C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690779C publication Critical patent/DE690779C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/12Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Zettelaufspießer Die Erfindung betrifft einen Zettelaufspießer, bestehend aus einem auf einer Grundplatte aufrechtstehenden Spieß und einer die-Spitze abdeckenden Schutzvorrichtung. Bei einer bekannten. Vorrichtung dieser Art ist an einem den Spieß einseitig umgebenden Schutzstab ein Düppelflügel derart schwer*-bar aufgehängt, daß er durch sein Gewicht über die Spitze des Spießes fallen kam und sie so einhüllt. Durch Druck auf die Seitenflächen des Flügiels wird er von der Spitze abgedrückt, wodurch diese zum Aufspießen von Zetteln,o. dgl. frei liegt.
  • Der Zettelaufspießer nach der Er#ndung bezweckt eine Vereinfachung, und Verbilligung des bekannten, Gerätes da-durch, daß die Schutzvorrichtung aus einem den Spieß einseitig und bogenförrnigumgebendeafedernden Stahlband besteht, dessen freies Ende unter Spannung über die Spitze des Spießes federt und die Spitze in einem angebrachten Filz o. dgl. fängt.
  • Die Spannung des Stahlband-es wird durch die Spannscliraube geregelt, die an der Gestellplatte angeordnet ist und auf der das Stahlband unter Druck aufsitzt.
  • Auf der Zeichnung ist -.der Gegenstand der Erfindung dargestellt, :und zwar zeigt Abb. i die Gesamtansicht und Abb. 2 die Fangvorrichtung in perspektivischer Darste.Ilung.
  • Der Aufsteckspieß, i ist auf der Grundplatte 2 mittels Schraube und Muttern gleichzeitig mit dem-unteren Ende des aus einem federnden Stahlband bestehendein Schutzbüggels3 gehalten. Der Schutzbügel umgibt einseitig den Aufreihspieß und ist so ausgebildet, daß sein freies Ende stets über die Spitze federt, die sich an einer an der Unterseite des Stahlbandendes befestigten Fangvorrichtung fängt. Die Fangvorrichtung besteht nach Abb.2 aus einem Klötzchen4 aus Filz oder Gummi mit keilförmigem Ausschnitt, in dessen freien Raum sich die Spitze einlegt.
  • Zur Regelung der Spannung des federnden Schutzbügels ist an der Grundplatte eine Spannschraube :5 angeordnet, auf die der Schutzbügel unter Druck aufsitzt.
  • Zur Freilegung des Aufreilispießes braucht nur mit dem Zeigefinger gegen die Wölbung des Bügels gedrückt zu werden, während der Daumen die Grundplatte festhält. Nacli Loslassen der Vorrichtung federt der Bügel von selbst wieder über die Spitze des Aufreihspießes zurück.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zettelaufspießer, bestehend aus einem auf einer Grundplatte aufrechtstehenden Spieß und einer die Spitze abdeckenden Schutzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung aus einem den Spieß einseitig und bogenförrnig umgebenden federnden. Stahlband besteht, dessen freies Ende unter Spannung über die Spitze des Spießes federt und die Spitze miteinem angebrachten Filz o. dgl. fängt.
  2. 2. Zettelaufspießer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine an der Gestellplatte angeordnete Spannschraube (7), auf der das Stahlband unter Druck aufsitzt.
DE1939S0136027 1939-02-25 1939-02-25 Zettelaufspiesser Expired DE690779C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0136027 DE690779C (de) 1939-02-25 1939-02-25 Zettelaufspiesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939S0136027 DE690779C (de) 1939-02-25 1939-02-25 Zettelaufspiesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690779C true DE690779C (de) 1940-05-07

Family

ID=7540190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939S0136027 Expired DE690779C (de) 1939-02-25 1939-02-25 Zettelaufspiesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690779C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413435U1 (de) * 1994-08-19 1994-10-20 Streckel Claudia Quittungs-Spieß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413435U1 (de) * 1994-08-19 1994-10-20 Streckel Claudia Quittungs-Spieß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690779C (de) Zettelaufspiesser
DE510572C (de) Zahnreinigungsgeraet
DE361977C (de) Aus Klemmleisten bestehender Bettdeckenhalter
DE455961C (de) Servierbrett mit Haltevorrichtung
DE461460C (de) Am Riemenscheibenkranz loesbar zu befestigender Riemenaufleger
DE582349C (de) Scheuergeraet fuer Fussboeden u. dgl.
DE456163C (de) Einlegeblech fuer Vorrichtungen zum Einkleben des Buchs in die Decke
DE704588C (de) An der Hand loesbar zu befestigender Tintenloescher
DE507169C (de) Gabelartiger Halter fuer Streichinstrumente
DE742158C (de) Hilfsgeraet zum Anbinden von Bohnenranken
DE366624C (de) Am Gehaeuse eines Tischtelephons anzubringender ausziehbarer Schnurhalter
DE328242C (de) Mundsperrer
DE612078C (de) Haltevorrichtung fuer loesbare Bandsaegeenden
DE495097C (de) Haltevorrichtung fuer eine mit einem winklig abgebogenen Halse versehene Tube auf einer Buerste
DE559773C (de) Halter fuer Rollbandmasse
DE341665C (de)
DE374341C (de) Kolophoniumbehaelter
DE453180C (de) Tellerhalter
DE375007C (de) Klosettpapierhalter
DE487834C (de) Halter fuer Billardkreide
DE1642716U (de) Taschenschere mit aufschiebbarer manikuerfeile.
DE402076C (de) Kuhschwanzhalter
DE652828C (de) Einstueckige, aus einem federnden Metallband bestehende Klammer
DE929708C (de) Fahrzeug-Reinigungsgeraet
DE375001C (de) Vorrichtung zur Beseitigung oder Besserung von Bein- und Fussfehlern o. dgl.