DE709272C - Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von mehreren Kreiselpumpen einer Anlage - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von mehreren Kreiselpumpen einer Anlage

Info

Publication number
DE709272C
DE709272C DES133752D DES0133752D DE709272C DE 709272 C DE709272 C DE 709272C DE S133752 D DES133752 D DE S133752D DE S0133752 D DES0133752 D DE S0133752D DE 709272 C DE709272 C DE 709272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
consumption
switch
pump
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES133752D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Tuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xylem Water Solutions Austria GmbH
Original Assignee
Pumpenfabrik Ernst Vogel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pumpenfabrik Ernst Vogel GmbH filed Critical Pumpenfabrik Ernst Vogel GmbH
Priority to DES133752D priority Critical patent/DE709272C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709272C publication Critical patent/DE709272C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0072Installation or systems with two or more pumps, wherein the flow path through the stages can be changed, e.g. series-parallel

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung von mehreren Kreiselpumpen einer Anlage Wenn in einem Wasserverbrauchsnetz mit veränderlichem Wasserverbrauch ein Hochbehälter vermieden und ein möglichst kleiner Windkessel verwendet werden soll, so werden bei größeren Anlagen mehrere Pumpen gleicher Förderhöhe angeordnet, die parallel arbeiten, so daß sich ihre Liefermengen summieren. Die zumeist bisher angewendeten Steuerungsarten für solche Pumpen sind folgende: a) Die Zu- und Abschaltung einzelner Pumpen erfolgt in allen Fällen in Abhängigkeit von der ins Verbrauchsnetz abfließenden Wassermenge. Die veränderliche Verbrauchsmenge erzeugt in einem Venturirohr eine kleine Druckdifferenz je nach Größe der Durchflußmenge. Durch diese Druckdifferenz werden die entsprechenden Schaltapparate betätigt, und diese führen ihrerseits wieder je nach Höhe der Druckdifferenz verschiedene Schaltvorgänge durch. Die kleinste Pumpe ,arbeitet dabei in der bekannten normalen Druckschaltung bei der kleinsten Verbrauchsmenge und der geringsten Widerstandshöhe. Wenn der Verbrauch steigt, werden bei Erreichung bestimmter Verbrauchsmengen weitere Pumpen. zugaschaltet. Diese Zuschaltung kann entweder parallel zur ersten Pumpe erfolgen, ,oder es kann auch :eine Umschaltung stattfinden in der Weise, daß die erste Pumpe ausgeschaltet und die zweite Pumpe eingeschaltet wird. Die letztere besitzt dann die erforderliche größere Liefermenge und Förderhöhe. Im Falle einer solchen Umschaltung Sarbeite: immer nur eine Pumpe, die größeren bzm-. kleineren Pumpen sind außer Betrieb. Versagt nun diese eine Pumpe, so kann bei fortgesetzter Wasserentnahme, also bei absinkendem. Druck, nur jene größte Wassermenge entnommen werden, die die nächst kleinere Pumpe bei ihrer selbsttätigen Einschaltang ergibt. Es ist dabei ausgeschlossen, daß sich eine größere Pumpe selbsttätig einschalten könnte, um den gestörten Betrieb derausgefallenen Pumpe zu ersetzen. Dadurch ist die richtige Wasserversorgung gestört, weil eine Vergrößerung der Wasserentnahme nicht über die Liefermenge der dann im Betrieb befindlichen kleineren Pumpe hinaus gesteigert werden kann.
  • b') Jede einzelne der Pumpen wird durch einen gewöhnlichen Druckschalter gesteuert, wobei diese so eingestellt sind, daß der Ein-und Ausschaltdruck jedes folgender. Schalters etwas niedriger ist als der des vorhergehenden. Wenn nun die gerade laufenden Pumpen den steigenden Wasserbedarf nicht mehr decken können, so sinkt der Druck im Windkessel, und die nächste Pumpe wird eingeschaltet. Diese Pumpe wird nunmehr durch ihren Druckschalter zu- und abgeschaltet, während alle vorhergehenden Pumpen dauernd laufen, da die Ausschaltdrücke ihrer Druck-Schalter nicht erreicht werden. Diese Steuerungsart hat zwar den Vorteil, daß beim Versagen einer Pumpe durch die entstehende Druckminderung die nächste selbsttätig an ihre Stelle rückt, aber den Nachteil, daß zwangsläufig die Pumpen gegen eine um so größere Förderhöhe arbeiten müssen, je kleiner der Wasserverbrauch wird, während die Förderhöhe infolge der Verringerung der Rohrreibungswiderstände in Wirklichkeit wesentlich kleiner werden könnte als jene, die bei der größten Verbrauchsmenge notwendig ist.
  • Die Arbeitsweise dieser bekannten Steuerung ist in Fig. i dargestellt, während Fig. z die der später beschriebenen erfindungsgemäßen Steuerung zeigt. In beiden Diagrammen sind oben die Förderhöhen, in der Mitte die auftretenden Wirkungsgrade und unten die aufzuwendende elektrische Leistung in kWst/m3 geförderten Wassers über der Pumpenliefermenge dargestellt. Die Bezeichnungen der Diagramme bedeuten H (i) . .. H(i -I- 2 -f- 3 -i- 4) = Förderhöhenkennlinien, rj (i) . . . ry ji -I- 2 -I-- 3 -I- 4) = Wirkungsgradkennlinien, A (i) . . . a (i -+- 2 -I- 3 -f- 4) = Leistungsverbrauchskennlinien, Fha i . . . Ha 4 - Linien des Ausschaltdruckes für die Pumpen i bis .I, He i ... He 4 - Linien des Einschaltdruckes für die Pumpen i bis 4, IV = die sogenannte Rohrleitungskennlinie. Die stark gezeichneten Linienzüge stellen die Kennlinien des ganzen Wasserwerkes dar. Die Rohrleitungskennlinie 4V gibt an, welcher Druck im Pumpwerk bei jeder Verbrauchsmenge erzeugt werden muß, damit der Höhenunterschied zwischen Saugwasserspiegel und Auslauf einschließlich des notwendigen Auslaufdruckes und der jeweils auftretenden Rohrreibungswiderstände überwunden werden kann. Fig. i zeigt, daß bei der bekannten Einrichtung mit gewöhnlichen Druckschaltern bei kleinem und mittlerem Wasserverbrauch viel höhere Drücke als notwendig erzeugt werden, wodurch -eine überflüssig große Leistung pro Kubikmeter gefördürten Wassers aufgewendet werden muß, da die Pumpen auf einem sehr ungünstig liegenden Stück ihrer Leistungsverbrauchskennlinien arbeiten.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung beseitigt nun diesen Mangel der bekannten Einrichtung mit gewöhnlichen Druckschaltern unter Beibehaltung der Vorzüge. Zu diesem Zweck werden an Stelle der gewöhnlichen Druckschalter sog. Verbrauchsdruckschalter verwendet, die die Eigenschaft besitzen, daß ihre Schaltdrücke mit der ins Rohrnetz abfließenden Wasserverbrauchsmerge ansteigen. Diese Eigenschaft der Verbrauchsdruckschalter wird u. a. durch den Anschluß an ein Venturirohr erreicht, das von der Verbrauchsmenge durchflossen wird. Erf ndungsgemäß wird nun jede einzelne Pumpe durch einen solchen Verbrauchsdruckschalter gesteuert, wobei der Ein- und Ausschaltdruck jedes folgenden Schalters ebenso wie bei der Arbeitsweise mit gewöhnlichen Druckschaltern etwas tiefer eingestellt ist als der des vorhergehenden. Die Schaltdrücke selbst sind aber nun nicht mehr konstant, sondern steigen mit der Verbrauchsmenge an und erscheinen daher in Fig.2 als parabolisch Linien, im Gegensatz zu den Schaltdrücken der gewöhnlichen Druckschalter, die sich in Fig. i als waagerechte Gerade ergeben. Die Verbrauchsdruckschalter werden dabei so ausgebildet, daß die parabolisch verlaufenden Kurven der Ein- und Ausschaltdrücke steiler ansteigen als die ebenfalls parabolisch verlaufende Rohrleitungskennlinie. Durch diese Maßnahme in Verbindung mit einer passenden Einstellung der absoluten Höhe der Einschaltdrücke kann erreicht werden, daß der im PumpNverk erzeugte Druck niemals unter die Rohrleitungskennlinie ;absinkt, obwohl der Einschaltdruck jeder folgenden Pumpe bei gleichbleibender Wasserverbrauchsmenge kleiner ist als der vorhergehende. Es werden zu diesem Zweck die Einschaltdrücke der einzelnen Verbrauchsdruckschalter annähernd so eingestellt, daß das Einschalten einer weiteren Pumpe bei jenem Druck erfolgt, bei dem die Förderhöhensummenkennlinie der gerade im Betriebe befindlichen Pumpen die Rohrleitungskennlinie schneidet.
  • Es sei, vgl. Fig.2, angenommen, daß verhältnismäßig wenig Wasser, z. B. 5oo1/min, aus dem Rohrnetz entnommen wird, und daß alle Pumpen außer Betrieb sind, so daß der Windkessel diese Wassermenge .an das Netz abgibt. Der Druck im Windkessel wird dann sinken, und-zwar so lange, bis er den Einschaltdruck des ersten Verbrauchsdruckschalters erreicht hat. Dieser ist entsprechend der Linie He i bei einer Verbrauchsmenge von 50o 1/min 4o, 5 m. Bei diesem Druck wird die Pumpe i durch den Verbrauchsdruckschalter i eingeschaltet und fördert nun entsprechend ihrer Kennlinie H (i) eine Liefermenge von i6oo1/min. Von dieser Liefermenge werden die im Netz verbrauchten 5ool/min zur Wasserversorgung abgegeben, wähnend der Rest von i ioo 1/min den Windkessel auffüllt. Der Druck steigt daher im Windkessel, und zwar so lange, bis der Ausschaltdruck des Verbrauchsdruckschalters i erreicht ist, der entsprechend der Linie Ha i bei der durch das Venturirohr fließenden Verbrauchsmenge von 50o1/min 50,5m beträgt. Bei Erreichung dieses Druckes wird die Pumpe i durch den Verbrauchsdruckschalter i abgestellt, und der Windkessel übernimmt wieder die Förderung ins Rohrnetz. Der Druck sinkt, und das Spiel wiederholt sich. Solange die Verbrauchsmenge 5001/min beträgt, schwankt also der Druck im Pumpwerk entsprechend den stark ausgezogenen Linien zwischen 40,5 und 5o,5 m, wobei nur eine Pumpe in Betrieb kommt. Die übrigen drei Pumpen können nie anlaufen, -weil der Druck niemals unter 40,5 m sinken kann,, wähnend die Einschaltdrücke der übrigen Pumpen, entsprechend den Linien He 2, He 3 und He 4, bei einer Verbrauchsmenge von 5 o 01/min 38,5" 36,5 und 34,5m-betragen würden.
  • Steigt nun die Verbrauchsmenge, so wird sich zunächst an der Arbeitsweise nichts ändern, und es wird immer nur die Pumpe i im Betrieb sein, wobei lediglich die Drückt etwas höher werden. Bei einer Verbrauchsmenge von ioool/min wird die Pumpe i z. B. bei 42 rn ein- und bei 52 m ausgeschaltet, wobei aber immer noch das früher beschriebene Druckschalterspiel stattfindet. Steigt die Verbrauchsmenge aber -ein wenig über jenen Wert, bei dem die Pumpenkennlinie H (i) die Linie des Ausschaltdruckes des zugehörigen Verbrauchsdruckschalters Ha i schneidet, . also im Beispiel etwas über 12501/min, so kann, die Pumpe i den Ausschaltdruck nicht mehr erreichen. Sie läuft infolgedessen .dauernd und erzeugt dabei Drücke entsprechend ihrer Kennlinie H (i ), also z. B. bei einer Verbrauchsmenge von i35o1/min einen Druck von 50m. Dieser Dauerlauf der Pumpe i findet bis zu jener Verbrauchsmenge statt, bei der die Kennlinie H (i) die Linie des Einschaltdruckes des zweiten Verbrauchsdruckschalters He 2 schneidet, also bis zu .einer Verbrauchsmenge von i 55o 1/min. Dias diesem Dauerlauf entsprechende Stück der Kennlinie ist in Fig.2 starkausgezogen, da in diesem Bereich kein Druckschalterspiel, .also bei einer bestimmten Verbrauchsmenge keine Druckschwankung, stattfindet sondern sich der der Kennlinie entsprechende Druck konstant einstellt.
  • Steigt nun die Verbrauchsmenge über jenen Wert an, bei dem die -Pumpenkennlini@e H (i) die Linie des Einschaltdruckes des zweiten Verbrauchsdruckschalters He 2 schneidet, also über 155o1/min, so würde der Druck im Windkessel unter die Rohrleitungske ;nlinie W sinken. Der Einschaltdruck des Verbrauchsdruckschalters 2 für die Pumpe 2 ist aber so eingestellt, daß er annähernd die zweite Pumpe bei jenem Druck einschaltet, bei dem die Kennlinie H (i) die Rohrleitungskennlinie W schneidet. Überschreitet demnach die Verbrauchsmenge i5501/min, so wird die Pumpe 2 eingeschaltet. Stellt sich dann die Verbrauchsmenge auf 2ooo 1/min ein und bleibt eine Zeitlang unverändert, so wird zunächst Pumpe i und Pumpe 2 im Betrieb sein, und die Pumpen werden Liefermengen entsprechend ihrer SummenkennlinieH(i+2) fördern. Bei einer Verbrauchsmenge von 2ooo 1/min ist der Einschaltdruck des Verbrauchsdruckschalters 2 entsprechend der Linie He 2 45 m. Bei diesem Druck fördern beide Pumpen zusammen entsprechend der Kennlinie H (i+2) 300o 1/min, wovon 2ooo ins Netz abgegeben und die restlichen iooo in den Windkessel gefördert werden. Der Druck steigt also wieder, und bei Erreichung des Ausschaltdruckes der Pumpe 2, der entsprechend der Linie Hd 2 bei den durch das Venturirohr fließenden 20001,/min 55m beträgt, wird die Pumpe 2 abgestellt. Pumpe i läuft weiter, da ihr Ausschaltdruck bei der abgegebenen Verbrauchsmenge von 20001/min 57 m betragen würde und dieser Druck nicht erreicht werden kann. Es fördert nämlich sofort nach dem Abstellen der PLnnpe 2 nur mehr die Pumpe i, und zwar beim Ausschaltdruck von 55 m, entsprechend der Kennlinie H (i), eine Liefermenge von i Zoo 1 min. Da 2ooo1/min verbraucht werden, muß der Windkessel den Rest von 8oo l ,`min decken, wodurch ein Absinken des Druckes bis auf den Einschaltdruck der Pumpe 2 erfolgen muß. Ist der Druck im Windkessel wieder auf 45m gefallen, so wird entsprechend der Linie He 2 die Pumpe 2 wieder eingeschaltet, und beide Pumpen zusammen füllen den Windkessel wieder auf. Das soeben geschildierte Spiel wiederholt sich so lange, als die Verbrauchsmenge größer ist, als dem Schnittpunkt der Kennlinie H (i) mit der Linie des Einschaltdruckes des zweiten Verbrauchsdruckschalters He 2 entspricht, und kleiner ist, als dem Schnittpunkt der Summentrennlinie H (i+2) mit der Linie des Ausschaltdruckes des zweiten Verbrauchsdruckschalters Ha 2 entspricht. Im Beispiel der Fig. 2 findet das geschilderte Spiel also statt, so lange die Verbrauchsmenge zwischen 155o und 22501'min sich bewegt. In diesem Bereich läuft also die Pumpe i dauernd, weil ihr Ausschaltdruck nicht erreicht werden kann, und die Pumpe 2 wird durch den Verbrauchsdruckschalter 2 ein- und ausgeschaltet. Der Druck im Pumpwerk schwankt dabei je nach der Verbrauchsmenge zwischen Werten, die den stark ausgezogenen Stücken der beiden Linien He 2 und Ha 2 entsprechen.
  • Wird die Verbrauchsmenge größer, als dem Schnittpunkt der Summentrennlinie H (i !-- 2 mit der Linie Ha 2 entspricht, also größer als 22501/min, so können beide Pumpen zusammen den Ausschaltdruck entsprechend der Linie Ha 2 nicht mehr erreichen, und beide Pumpen laufen dauernd, wobei Drücke entsprechend der Summentrennlinie H (i -'- 2 j erzeugt werden. Beide Pumpen laufen so lange dauernd, bis die Verbrauchsmenge jenen Wert überschreitet, der dem Schnittpunkt der Summentrennlinie H (i 2-; mit der Linie 113 entspricht.
  • Wenn die Verbrauchsmenge diesen Wert überschreitet, so wird durch den Verbrauchsdruckschalter 3, dessen Einschaltdruck durch die Linie He 3 gekennzeichnet ist, die Pump0 3 eingeschaltet, wobei dieser Einschaltdruck so eingestellt ist, daß das Zuschalten bei jenem Druck erfolgt, bei dem die Summentrennlinie H (1 -:- 2) die Rohrleitungskennlinie IV schneidet. Im Beispiel der Fig.2 findet das Zuschalten der Pumpe 3 bei einer Verbrauchsmenge von 27501@min statt. Es laufen nun alle drei Pumpen und fördern beim Einschaltdruck von z. B. 50m eine Liefermenge von q.1001/min. 27501 min werden verbraucht, die restlichen 13501'min füllen den Windkessel auf, wodurch der Druck so lange steigt, bis der Ausschaltdruck der Pumpe 3 erreicht ist, der bei einer durch das Venturirohr fließenden Verbrauchsmenge von 28oo l/min entsprechend der Linie Ha 3 6o m beträgt. Nach dem Abstellen der Pumpe 3 liefern die beiden noch laufenden Pumpen i und 2 bedeutend weniger Wasser als verbraucht wird, und der Druck muß daher sinken. Dadurch können aber die Ausschaltdrücke der Pumpen i und 2 nicht erreicht werden, weshalb die beiden Pumpen dauernd weiterlaufen. In dem verhältnismäßig engen Verbrauchsbereich von 27501.-min bis 2coo 1 min laufen also Pumpe i und 2 dauernd, während Piimpe ; durch den Verbrauchsdruckschalter 3 mit den entsprechenden Drücken ein- und ausgeschaltet wird.
  • Steigt der Verbrauch über 29001 !min, so können alle drei Pumpen zusammen den Ausschaltdruck der Pumpe 3, entsprechend der LinieHa3, nicht mehr erreichen, und alle drei Pumpen laufen dauernd. Sie erzeugen dabei Drücke entsprechend der Summentrennlinie H (1-!-2-r3 ), also z. B. bei einer Verbrauchsmenge von 3ooo l min einen Druck von 6o m. Bei weiterem Steigen der Verbrauchsmenge sinkt der Druck entsprechend der Summentrennlinie H (1 -+- 2 + 3) ab und würde bei Überschreitung von 3500 limin unter die hotirleitungskennlinie W abfallen. Dies wird aber dadurch verhindert, daß der Verbrauchsdruckschalter :1 so eingestellt ist, daß er die Pumpe 4. gerade bei jenem Druck einschaltet, bei dem die Summentrennlinie H (1 -t- 2 @- g ! die Rohrleitungskennlinie schneidet. Im Beispiel der Fig.2 findet dieses Einst:halten der Pumpe ¢ bei einem Druck von 56m, entsprechend der Linie He q., bei einer Verbrauchsmenge von 35001/min statt. Steigt die Verbrauchsmenge über diesen Wert, so wird also die Pumpe. zugeschaltet, und alle vier Pumpen laufen dauernd und erzeugen Drücke entsprechend der Summenkennlinie H (1 - 2 -;- 3 '- 4. . Bei Steigen der Verbrauchsmenge über 4ooo 1 min wird der Druck entsprechend dieser Summentrennlinie unter die Rohrleitungskennlinie sinken, wobei aber gleichzeitig die Grenzleistung des Werkes überschritten und dadurch das Absinken des Druckes unvermeidlich wird.
  • Wird nun die Verbrauchsmenge wieder kleiner, so werden zunächst die Drücke entsprechend der SummenkennlinieH i i -- 2 - 3 -- 4 ) steigen, und zwar so lange, bis die Verbrauchsmenge unter jenen Wert sinkt, der dem Schnittpunkt der Summentrennlinie H (1 -] - 2 @- 3 -(- 4) mit der Linie Ha q., also mit der Linie des Ausschaltdruckes des Verbrauchsdruckschalters 4., entspricht. Dieser Wert liegt im Beispiel der Fig.2 bei 3300 ],/min. Da das Stück der Summentrennlinie H (1 J- 2 -- 3 i- q.), das zwischen 3300 und 35001, min liegt, nur beim Sinken der Verbrauchsmenge, ,aber nicht beim Steigen der Verbrauchsmenge, durchlaufen wird, ist es stark strichliert gezeichnet, im Gegensatz zu dem stark voll ausgezogenen Kurvenzug, der sowohl beim Steigen als auch beim Sinken der Verbrauchsmenge durchlaufen wird.
  • Sinkt die Verbrauchsmenge also unter 33001/min, so wird die, Pumpe 4 durch den Verbrauchsdruckschalter q. abgeschaltet, da der Druck über den Ausschaltdruck entsprechend der Linie Ha q. ,ansteigen würde. Es laufen nunmehr nur drei Pumpen, und zwar solange dauernd, als die Verbrauchsmenge größer als 29oo l/min ist. Sinkt die Verbrauchsmenge unter diesen Wert, so würde der Ausschaltdruck des Verbrauchsdruckschalters 3, entsprechend der Linie Ha 3, überschritten werden, da drei Pumpen zusammen Drücke entsprechend der Summenkennlinie H (i -f - 2 -j- 3 ) erzeugen. Die Pumpe 3 wird also durch den Verbrauchsdruckschalter 3 abgeschaltet, und es tritt wieder der Betriebszustand ein, daß Pumpe i und 2 dauernd läuft, während Pumpe 3 durch den Verbrauchsdruckschalter 3 gesteuert wird, und zwar so lange, als sich der Verbrauch zwischen 2750 und 29oo l/min bewegt. Die Pumpe q. kann bei diesen 'Verbrauchsmengen nicht wieder zugeschaltet werden, da der Druck niemals auf den der Linie He q. entsprechenden Wert absinken kann.
  • Beim weiteren Sinken der Verbrauchsmenge, und zwar auf Werte zwischen 225o 1/min und 27501/min, tritt wieder der Zustand ein, daß Pumpe i und 2 dauernd läuft. Pumpe 3 kann in diesem Verbrauchsbereich nicht zugeschaltet werden, da der Druck entsprechend der Summenkennlinie H (i + 2) niemals auf den Einschaltdruck des Verbrauchsdruckschalters 3, entsprechend der Linie He 3, absinken kann. Sinkt die Verbrauchsmenge unter 2250 1/min und bewegt sich zwischen 155o und 22501/min, so läuft, wie früher beschrieben, die Pumpe i dauernd, während Pumpe 2 wieder durch ;den Verbrauchsdruckschalter 2 gesteuert wird. Ein Ausschalten der Pumpe i kann nicht erfolgen, weil, wie früher beschrieben, ihr Ausschaltdruck nicht erreicht werden kann, während ein Einschalten der Pumpe 3 wieder unmöglich ist, weil ihr Einschaltdruck nicht erreicht werden kann.
  • Beim Sinken der Verbrauchsmenge unter 15501/min kann auch kein Einschalten der Pumpe 2 -mehr erfolgen, weil die Pumpe i allein entsprechend ihrer Kennlinie H (i) ein Absinken des Druckes auf den Einschaltdruck der Pumpe 2 verhindert. Bewegt sich die Verbrauchsmenge zwischen 125o und 15501/min, so läuft Pumpe i wieder dauernd. Sinkt die Verbrauchsmenge auch noch unter i 25o ]/min, so kann der Ausschaltdruck der Pumpe i erreicht werden, sie wird daher abgestellt, und es findet das ganz zu Anfang beschriebene Druckschalterspiel infolge Steuerung durch den Verbrauchsdruckschalter i statt. Stellt sich die Verbrauchsmenge auf den der Beschreibung zugrunde liegenden Ausgangswert von 5001/Min ein, so arbeitet die Pumpe wieder zwischen den Drücken ¢0,5 und 5o,5 m, wie eingangs beschrieben.
  • Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise hatte zur Voraussetzung, daß sich die Verbrauchsmenge ganz langsam ändert und während eines Schaltvorganges als unveränderlich betrachtet werden kann. Dies trifft bei größeren Wasserwerken auch meistens zu. Es kann aber auch der Fall eintreten, daß ein plötzlicher- Anstieg der Verbrauchsmenge erfolgt. Die Einrichtung gemäß der Erfindung paßt sich auch diesem Bedarfsfalle hervorragend an, und an einem Beispiel sei die Arbeitsweise für diesen Fall genauer beschrieben: Es wird z. B. gerade eine Verbrauchsmenge von 5oo 1/min entnommen, alle Pumpen stehen, und der Windkessel fördert ins Netz. Der Druck ist gerade 45 m. Von diesem Zustand aus erfolgt nun ein plötzlicher Anstieg der Verbrauchsmenge .auf 30001/min, und zwar so rasch, daß keine Zeit für eine Änderung des Druckes im Windkessel verbleibt. Es werden dann die Pumpen trotz urgeänderten Druckes rasch hintereinander eingeschaltet, da infolge des parabolischen Anstieges der Kurven für die Einschaltdrücke He i bis He 4. diese mit der waagerechten Linie des konstant bleibenden Druckes von 45 m zum Schnitt kommen und die zugehörigen Verbrauchsdruckschalter einschalten. So wird z. B. bei einem Druck von 45m beim Steigen der Verbrauchsmenge über 17501;min die Pumpe i eingeschaltet, bei Überschreitung von 2ooo limin die Pumpe 2, bei Überschreitung von 22501/min die Pumpe3 und schließlich bei Überschreitung von 25001/min auch die Pumpe q.. Stabilisiert sich nun die Verbrauchsmenge auf 3ooo1/min, so ist zunächst der Druck etwas kleiner, als der Rohrleitungskennlinie entspricht, da im Windkessel noch immer ein Druck von 45m herrscht, während die Rohrleitungskennlinie einen Druck von 5 i m verlangt. Es laufen aber nun alle vier Pumpen und fördern zusammen, entsprechend der Summenkennlinie H (i -f - 2 -f - 3 -j- ¢) eine Liefermenge von 6ooo 1/min. Der große überschuß von 3ooo 1/min wird in dem. Windkessel gefördert und erhöht den Druck so rasch, daß das kurzzeitige Absinken unter den von der Rohrleitungskennlinie verlangten Wert kaum in Erscheinung tritt. Der Druck steigt also bis auf etwa 6o m, worauf die Pumpe 4 abgeschaltet wird, und zwar deshalb, weil bei der angenommenen Verbrauchsmenge von 3ooo 1/min der Ausschaltdruck des Verbrauchsdruckschalters q., entsprechend der Linie Ha .l, 6o m beträgt. Es laufen jetzt nur mehr drei Pumpen, und da entsprechend der Summenkennlinie für drei Pumpen (i ;- 2 -+-- 3) bei 3ooo 1"`min zufällig ein Druck von 6o m erzeugt wird. so bleiben diese drei Pumpen dauernd eingeschaltet, und es findet keine weitere Änderung des Druckes mehr statt. Nach einer plötzlichen Änderung der Verbrauchsmenge wird also durch die erfindungsgemäße Steuerung erreicht, daß das Werk so rasch als möglich den dieser neuen Verbrauchsmenge entsprechenden normalen Betriebszustand annimmt.
  • Aus der geschilderten Arbeitsweise ist erersichthich, daß also immer dann eine weitere Pumpe zugeschaltet wird, wenn der von den gerade laufenden Pumpen erzeugte Druck unter die Rohrleitungskennlinie W sinken würde. Es wird dadurch einerseits verhindert, daß im Wasserwerk ein ungenügender Druck erzeugt wird, andererseits wird durch den ansteigenden Verlauf der Schaltdrücke erreicht, daß nur die notwendigen Drücke im Pumpwerk erzeugt werden, ohne daß aus Schaltungsgründen, wie bei der gewöhnlichen Stufendruckschaltung der Fig. i, bei kleinen Verbrauchsmengen übermäßig hohe Drücke in Kauf genommen werden müssen.
  • Durch die erfindungsgemäße Steuerung wird also erreicht, daß bei jeder Verbrauchsmenge nur die jeweils notwendigen Drücke erzeugt werden und daher nur ein geringer Leistungsverbrauch pro Kubikmeter geförderten Wassers entsteht, da nunmehr die Pumpen bei kleinem und mittlerem Wasserverbrauch auf bedeutend günstiger liegenden Stücken ihrer Leistungsverbrauchskennlinien arbeiten, wie aus dem Diagramm Fig.2 hervorgeht. Die erzielte Stromkostenersparnis ist um so größer, je mehr die mittleren und kleinen Verbrauchsmengen im Gesamtverbrauch überwiegen. Bei der in den Diagrammen dargestellten Anlage für maximal 4ooo lmin werden z. B. bei 5oo 1, min bei der Steuerung durch gewöhnliche Druckschalter o,23 kWst verbraucht, bei der Steuerung durch Verbrauchsdruckschalter nur o, i 6 kWst. Es wird also eine Ersparnis von 3o@1u an Stromkosten erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung von mehreren Kreiselpumpen einer Anlage mit gleicher Förderhöhe und vorteilhafterweise gleicher Liefermenge, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbrauchsdruckschaltern, deren Ein- und Ausschaltdrücke sich mit steigender Wasserverbrauchsmenge erhöhen, unter Einstellung der Ein- und Ausschaltdrücke der zweiten, dritten, vierten usw. Pumpe jeweils etwas tiefer als derjenigen der ersten, zweiten, dritten usw. der bei steigender Wasserverbrauchsmenge nacheinander einzuschaltenden Pumpen, ferner unter solcher Ausbildung der einzelnen Verbrauchsdruckschalter, daß die vorteilhaft parabolisch verlaufenden Kurven ihrer Schaltdrücke mit steigender Wasserverbrauchsmenge steiler ansteigen als die ebenfalls parabolisch verlaufende sogenannte Rohrleitungskennlinie, und schließlich unter solcher Einstellung der Einschaltdrücke der einzelnen Verbrauchsdruckschalter, daß das Einschalten einer weiteren Pumpe bei jenem Druck erfolgt, .bei dem die Förderhöhensummenkennlinie der gerade im Betriebe befindlichen Pumpen die Rohrleitungskennlinie schneidet.
DES133752D 1938-09-06 1938-09-06 Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von mehreren Kreiselpumpen einer Anlage Expired DE709272C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133752D DE709272C (de) 1938-09-06 1938-09-06 Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von mehreren Kreiselpumpen einer Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES133752D DE709272C (de) 1938-09-06 1938-09-06 Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von mehreren Kreiselpumpen einer Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709272C true DE709272C (de) 1941-08-13

Family

ID=7539511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES133752D Expired DE709272C (de) 1938-09-06 1938-09-06 Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von mehreren Kreiselpumpen einer Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709272C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913167C2 (de) Schalteinrichtung für eine Kälteanlage
DE3915349A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE102013113034A1 (de) Ölausgleichseinrichtung und Kälteanlage
DE1459543A1 (de) Steuereinrichtung fuer Hauswasser-Pumpenanlagen
EP0684385A1 (de) Vorrichtung zur Druckabsenkung eines Verdichters
DE4224973A1 (de) Fluidversorgungssystem mit Druckbegrenzung
DE2717224A1 (de) Regeleinrichtung fuer drucklufterzeuger
DE602005003251T2 (de) Verdampfungssystem für eine Flüssigkeit
DE709272C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von mehreren Kreiselpumpen einer Anlage
DE19525887A1 (de) Verfahren zur Anpassung des hydraulischen Leistungsfeldes eines Kreiselpumpenaggregates an die Erfordernisse einer Heizungsanlage
DE3424024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der foerdermenge eines mehrstufigen kompressors
DE3130829A1 (de) "hydraulikvorrichtung zur energiewiedergewinnung"
DE2154900C2 (de) Druckhalteeinrichtung für geschlossene Heizsysteme
DE2014438B2 (de) Vorrichtung zur Mengenmessung von Milch
AT241279B (de) Regelung von zur Versorgung eines Verbraucher- oder Umwälznetzes dienenden Kreiselpumpen
DE2244917B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Filtervorrichtung
DE2607285C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Kreiselpumpenanlage
DE4211191C2 (de) Verfahren zur Steuerung des elektromotorischen Antriebs eines Verdichters
DE2461787A1 (de) Einrichtung an einer waermepumpenanlage
DE1169635B (de) Druckhaltevorrichtung fuer geschlossene Kreislaufanlagen
DE102013204607A1 (de) Regelung eines Volumenstroms bei Pumpen bei geringen Volumenströmen
DE3010261C2 (de) Steuereinrichtung für ein mit Kreiselpumpen ausgestattetes Pumpwerk
DE2250582C2 (de) Lastregel vorrichtung für eine geschlossene Gasturbinenanlage
DE2112922C3 (de) Druckerhöhungsanlage
AT118131B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Betrieb von Pumpenanlagen mit zwei oder mehreren Pumpen.