DE7047913U - Kuhleinrichtung fur Lager von Heiz galetten - Google Patents

Kuhleinrichtung fur Lager von Heiz galetten

Info

Publication number
DE7047913U
DE7047913U DE7047913U DE7047913DU DE7047913U DE 7047913 U DE7047913 U DE 7047913U DE 7047913 U DE7047913 U DE 7047913U DE 7047913D U DE7047913D U DE 7047913DU DE 7047913 U DE7047913 U DE 7047913U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
drive shaft
cooling device
godet
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7047913U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dienes Honeywell Holding GmbH
Original Assignee
Dienes Honeywell Holding GmbH
Publication date
Publication of DE7047913U publication Critical patent/DE7047913U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Kühleinrichtung für Lager von Heizgaletten
Die Neuerung bezieht sich auf Kühleinrichtungen für Lager von fliegend gelagerten Heizgaletten. 'Werden bei einer Heizgalette Temperaturen an der Mantelfläche von über 200° C verlangt, so wird insbesondere das der Galette zugewandte Lager einerseits durch Wärmestrahlung von der Heizvorrichtung und andererseits durch Wärmeleitung über die die Galette tragende Welle sehr stark erwärmt. Dabei ist es gleichgültig, ob das Lager zu einem die Galette antreibenden Motor gehört oder ob zwischen Galette und Motor ein besonderes Lagergehäuse vorgesehen ist, in welchem die Antriebswelle gelagert ist und auf ihrem einen Ende die Galette und an ihrem anderen Ende den Anker des Motors trägt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirkungsvolle und möglichst raurasparen-ie Kuh.leinrich.tung sup Abschirmung des Lagers gegen die von der Heisvorrichtung und der Galette abgestrahlte und die über die Antriebswelle durch Wärmeleitung sum Lager hin übertragene Wärme su schaffen.
Gelöst viird die gestellte Aufgabe dadurch., d3.ß zwischen der durch die Galette und/oder die Heizvorrichtung gebildeten Wärmequelle und dem Lager ein von einem flüssigen Kühlmittel durchströmter3 das Lager gegen Wärmestrahlung abschirmender Hohlkörper ortsfest angebracht ist und die Antriebswelle für die Galette durch den Hohlkörper iiindnrehragt - Eine solche Kühleinrichtung gewänrleistei einerseits eine wirkungsvolle Abschirmung der Strahlungswärme und andererseits eine Kühlung der Antriebswelle auf dem durch den Hohlkörper ibindurenragenden Teil und damit eine Unterbindung der !Wärmeleitung von der Galette über die Antriebswelle sum Lager hin.
Bei einer ersten Ausführungsforin der Neuerung ist die Antriebswelle innerhalb des Hohlkörpers unmittelbar der Kühlflüssigkeit ausgesetzt und der Innenrauin des Hohlkörpers an den Durchtrittsstellen der Antriebs'welle durch die Wand des Hohlkörpers durch liellendiehtungen abgedichtet . Auf der Antriebswelle ist vorzugsweise vrenigstens eine Schleuderscheibe aus einem gut wärmeleitenden Material befestigt, welche in die Kühlflüssigkeit eintaucht. Die Schleuderscheibe spritzt einerseits ständig Kühlflüssigkeit gegen den Hantel des Hohlkörpers und leitet andererseits die V?ärK.e aus dem von ihr umgebenen Wellenteil an die Kühl flüssigkeit ab.
Bei einer anderen Ausführungsforra der feuerung ist die Antriebsv?elle nicht unmittelbar der Kühlflüssigkeit ausgesetzte sondern der Hohlkörper umschließt rohrförmig die Antriebswelle. Durch Wär-oneableitrippen^auf der die Antriebswelle in dichteis Abstand aber berührungsfrei unischlieBenden sjlindräschen Innenv;and des Hohlkörpers a wird die itfäriaeableitung von dem durch den Kohlkörper hindurchragenden i/ellenteil auf die Kühlflüssigkeit noch erhöht.
!•/eitere Ausgestaltungen der Neuerung sind in den ünteransprüchen gekennzeichnet. Zur Erläuterung der Neuerung sind in den Zeichnungen ziiei Ausführungsbeispiele der neuen Kühleinrichtung dargestellt.
In beiden Fällen ist die Galette 1 mit ihrer Halse 2 au? Geis freien Ende der AntriebSi-relle 3 befestigt- Die Antriebswelle ist in eines Antriebsgehäuse h ndLfrfcels zweier Kugellager- 5 gelagert j. von äer»en nur- das der· Galette i zugewanäte Lager· sichtbar ist. Sie wird von einem in der Zeichnung nichit dargestellten Elektromotor angetrieben. Das Lagergehäuse h ist im Maschinen— gestell, beispielsweise an der StreeiczglrrfiTrasC5±ne, befestigt. Iimerhalb des GaIetteisianteis 1 ist ortsfest eine Heisvoirr-ielrtuns 6a "beispielsweise ein Jnduktionsnsiserj angeorduei;- Biese Heis-
vorrichtung wird ebenfalls vom Maschinengestell getragen und ist an eine Heizstromquelle angeschlossen.
Zum Schutz des Lagers 5 gegen Überhitzung ist zwischen .der durch die Galette 1 und die Heizvorrichtung 6 gebildeten V/äriaequelle und dem Lager ein im wesentlichen kegeistumpfförmiger Hohlkörper 7 angeordnet, welcher das Lager 5 gegen Wärmestrahlung abschirmt. Durch den Hohlkörper 7 hindurch erstreckt sich die Antriebswelle 3· Sie ist im Innenraun des Hohlkörpers 7 unmittelbar der der. Hohlkörper durchfließenden Kühlflüssigkeit, vorzugsweise V/asser, ausgesetzt. Auf der Antriebswelie 3 sitst großflächig an der Welle 3 anliegend eine Schleuderscheibe 8 aus gut wärmeleitendem Material. Die Kühlflüssigkeit viird dein Hohlkörper 7 über einen Einlaß 9 zugeführt und verläßt den Hohlkörper J durch den Auslaß 10. Die Kühlflüssigkeit bildet in dem kegelstumpfförniigen Hohlkörper einen Kühlflüssigkeitssumpf H5 in welchen die Schleuderscheibe δ mit einem Segment ihres äußeren ümfanges eintaucht. Dreht sich die Antriebsvjelle 3, so schleudert die Schleuderscheibe 8 fortla-üfeiid mit ihrem in die Kühlflüssigkeit il eintauchenden Rand Flüssigkeit gegen die Innenseite 12 der abgeschrägten Mantel- ■sand des Hohlkörpers 7. Hierdurch ist die Innenwand 12 ständig Ext einein Kühlflüssigkeitsfilm bedeckt5 welcher die von der Soge Iwan G aufgenosüjens Strahlungswärme abführt und in den Kühlflüssigteitssunipf leitet 3 welcher eines ständigen Austaxis exi über die Leitungen IO und 9 unterworfen ist. Eine geeignete Pump- und Kühlvorrichtung und gegebenenfalls ein Eühlilüssigkeits-TTorratsbehälter ist an die Leitungen 3 und iO des Eühlkörpers 7 angeschlossen. Zwei Ringdichtungen 13 dichten den Durclrtritt der Antriebswelle 3 durch die lcreisfönnige Boden- und Backfläche des Kegelstumpfes ab. Da der Flüssigkeitsspiegel 11 xs gezeigten Ausführuxigsbeispiel nicht bis zur Höhe dea* An-3 reicht^ brauchen die beiden Dichtungen 13 narr
eirt zu sein- Soll hingegen die gesamte Antriebswelle vois Kühlwasser umgeben se±n, so Eüßten die Bingdiehtungen
: 13 zusätzlich schvall'v/asserdicht ausgebildet werden. Die SchJLeu-
• derseheibe 8 sorgt also einerseits für· die Aufrechterhaltung
i eines sich ständig erneuernden Flussigkeitsfilias an der Innen-
t seite 12 des Hohlkörpers 7 und andererseits ö*±reh "Wärmeablei
1 von der Antriebswelle 3 in den Kühlmittelsiuspf Il für eine
I Kühlung des innerhalb des Kohlkörpers 7 befindlichen '"iell
% und damit für eine Unterbindung der Vi arme leitung von der Galette
S 1 über ihre Nabe 2 und die Antriebswelle 3 zuin Lager 5. Ia 3e-
I darfsfall können auch mehrere Schleuderscheiben auf die "eile
I aufgesetzt sein.
ti. I\
I Eine sv/eite /lusführunssforia der neuen Kühleinrichtung seigt Figur
I 2. Galette, Antriebswelle, Heiεvorrichtung und La^er sind in der
|i gleichen Weise gestaltet v;ie in Figur 1. Auch hier hat der Hohl-
I körper 17 eine im wesentlichen kegelstumpf fersige Gestair,
1; bildet eine völlig mit PCühlflüssigkeit gefüllte Kannser l8. .Der
I Innenraunj des Hohlkörpers 17 ist hier gegenüber der Antriebswelle
f: 3 durch eine zylindrische Innenwand 19 abgegrenzt y welche init-
j WärrneableitritiDen 20 versehen ist. Die zylindrische Innenviand
I 19 umgibt in dichten Abstand» aber berührungsfrei, die Antriebs-
j welle 3« öie von der Antriebswelle 3 abgestrahlte siärse wird,
j begünstigt dui^ch das Tesiperaturgefälle sys Kühlkörper 17» von
|i letzterem aufgenoisiaen. Auch bei dieser Ausführungsforsi soi'gt
der mit Kühlflüssigkeit, vorzugsweise wasser 3 gefüllte Hohlkörper 17 für eine Abschii~-mur»g des Lagers 5 gegen die von der Heizvorrichtung 6 und dest Galet-t-enraantei 1 ausgehenden Strahlungswärme. Darüberhinaus wird der von der- sylinörischen Innenv;ant5 ig des hohlringför-inigen Hohlkörpers 17 usgebene Teil der Antriebs— V7elle 3 gekühlt, indem die Viäxiae aus der pfeile über- öle Inneriwand 19 sowie die Kühlrippen 20 auf die Flüssigkeit in der Kammer 18 übertragen wird. Die Flüssigkeit in der Kassier lS xird über die Zuleitung 9 und den Auslaß 10 ständig erneuert und im Kreislauf geküiilt.
Bei beiden Ausfuhrungsformen ragt der is wesentliches kegel—
C « · -β
stumpfförmige Kühlkörper 7 bzw. 17 teilweise in den J-jinenrauin der Galette 1 hinein und der Durchmesser seiner Grundfläche entspricht etwa dem Galettenäurchizesser. Andere Formen des Hphlkörpers, z-3. zylindrische, können je nach Konstruktion von Galette und Heiser zweckmäßig sein.

Claims (1)

  1. Sehutzansorüche
    "χ. Kühleinrichtung für- Lager von fliegend gelagerten Heizgaletter?, dadurch gekennzeichnet, da3 zwischen tier durch die Galette (2) und/oder die Heizvorrichtung {6} gebildeten ri&nsequelle und des Lager (5) ein von einea flüssigen Kühlirättel durchströi2ter3 das Lager- gegen Warnastr&aliing abschirmender Hohlkörper i7;17) ortsfest angebracht ist md die Antriebswelle (5) £2r die Galette curc-h den Mahlkörper
    2- XühleinrichttiT:g nach Anspruch 1, dadurch ge-3c e η r: ζ e i chnet, daß die /intrietsvielle (5) innerhalb des Hohlkörpers (7) "unmittelbar der Kühlflüssigkeit (11) ausgesetzt und der Innenraiasi des Hohlkörpers an den Durchtrittsstellen der Antriebswelle durch die siaiid des Hohlkörpers durch VJellendichtungen C13) abgedichtet ist. (Figur i)
    3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2,dadu rch gekennzeichnet, daß auf d&i-a vo.a Hohlkörper (7) umschlossenen Teil der Antriebswelle (5) wenigstens eine Schleuderscheibe (8) befestigt ist-
    H. Kühleinrichtung nach Anspruch Jf3 dadurch gekennzei cn η et., daß die Schleuderscheibe <8) aus einem gut wärraeleitenden Werkstoff besteht und großflächig an der Antriebswelle (p) anliegt.
    5. Kühleinrichtung nach Anspruch 1I, d a d U r c h g e kennzeic hnet, daß der Hohlkörper (7) nur teilv;eise mit der Kühlflüssigkeit, vorzi'.gsvreise V/asser, ge-
    füllt Ist und ein Seseesi der Schleuderscheibe C8) In den
    r-pi' (Ij) eintauciit.
    6* Xühleinr-ichtimc nach Anspruch !,dadurch g
    kennzel chnet, daS der Her!körper (1?) rohr försii£ die ,Antriebswelle (5) misch ließt (Figur 2).
    7- Kühleinrichtung, nach Ansprach 6, dadurch ε e Jcennzei ehriet, aa£ zysir-asst die die Antr-iebs-Yielle (5) in dichtem Abs tar·«, ab er bisr-ühninssir schlieSende syllndrische Iiinenv;anä C19 3 des Hohlkö
    (17) axt "«ärsieablelrrlppen «'20) versehen ist-
    8- Kübleinrichtiing nach einen der Ansprüche i bis 73 d a — durch ge k einzeichnet, daS der Hohlkörper (7; 17) die Fora eines Kegeistuspi'es hat, dessen Grund flächend ur chices s er et^a deia Galettenaurchmesser ent spricht .
    9- Kühleinrichtung nach einen: der Ansprüche 1 bis B3 dadurch gekennzeichnet, daß der Hehl- körper (7; 17) zumindest teilweise in den Innenrauis der Galette {!) hineinragt-
DE7047913U Kuhleinrichtung fur Lager von Heiz galetten Expired DE7047913U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7047913U true DE7047913U (de) 1971-04-08

Family

ID=1263019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7047913U Expired DE7047913U (de) Kuhleinrichtung fur Lager von Heiz galetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7047913U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744918A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Honeywell Gmbh Kuehlvorrichtung fuer maschinenteile, insbesondere wellen und wellenlager
DE3341862A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Galette
DE29502434U1 (de) * 1995-02-15 1995-03-30 Stuebbe Asv Gmbh Tauchpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744918A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Honeywell Gmbh Kuehlvorrichtung fuer maschinenteile, insbesondere wellen und wellenlager
DE3341862A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Galette
DE29502434U1 (de) * 1995-02-15 1995-03-30 Stuebbe Asv Gmbh Tauchpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412584A1 (de) Schmierungssystem
DE1800446A1 (de) Kreiselpumpe zum Eintauchen,insbesondere zum Pumpen korrodierender Fluessigkeiten bei hohen Temperaturen
DE1261345B (de) Ultrazentrifuge mit kontinuierlichem Fluessigkeitsumlauf
DE1758886B1 (de) Kontinuierlicher waermebehandlungsofen fuer kleinteile
DE7047913U (de) Kuhleinrichtung fur Lager von Heiz galetten
DE3804781C2 (de)
DE226721C (de)
DE2165382C3 (de) Vertikale DrehstranggieBkokille
DE3909546A1 (de) Lagervorrichtung fuer eine maschine mit sich drehender welle
AT240458B (de) Einrichtung zur Kühlung umlaufender Maschinen
EP0535365B1 (de) Kreiselpumpe
CH538095A (de) Dachventilator
DE936243C (de) Kuehlvorrichtung fuer Mahlscheiben od. dgl.
DE902574C (de) Zerkleinerungsmaschine mit Kuehleinrichtung
DE944703C (de) Fluessigkeitsgekuehlte Bremse
DE2712328A1 (de) Zentrifuge
DE935226C (de) Kuehlvorrichtung fuer Mahlscheiben
DE1528818C (de) Kuhleinrichtung fur ein Motor Pumpen Aggregat
DE3504567A1 (de) Lagergehaeuse mit einem eine horizontale welle umschliessenden waelzlager
DE720705C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Schleudergusskokillen
CH322234A (de) Geschlossener Behälter mit hochtourigem Rührwerk
DE2411166C3 (de) Wellendichtung
AT215612B (de) Vorrichtung zum Gießen metallischer Hohlstränge
CH355559A (de) Hochvakuumbehälter mit Pumpenaggregat zur Erzeugung des Vakuums
RU93056594A (ru) Устройство для получения капель или полос из жидкотекучих масс