DE7047858U - Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit drucktastenventilen - Google Patents

Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit drucktastenventilen

Info

Publication number
DE7047858U
DE7047858U DE19707047858 DE7047858U DE7047858U DE 7047858 U DE7047858 U DE 7047858U DE 19707047858 DE19707047858 DE 19707047858 DE 7047858 U DE7047858 U DE 7047858U DE 7047858 U DE7047858 U DE 7047858U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
hot water
valves
push button
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707047858
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE19707047858 priority Critical patent/DE7047858U/de
Publication of DE7047858U publication Critical patent/DE7047858U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Hansa Metallwerke Aktiengesellschaft Stuttgart 7000 Stuttgart 81 (Möhringen), Sigmaringer Str. 107
Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Ü Drucktasten ventil en
Aus Mischbatterien für Kalt- und Warmwasser, die mit Drucktastenventilen ausgerüstet sind, kann man außer ganz heißem oder ganz kaltem Wasser our Mischwasser einer bestimmten Temperatur entnehmen, die von der Temperatur und Zuflu.Vr -nge des kalten und heißen Wassers abhängt. Meist ist die Miscnwassertemperatur so gewählt, wie es für das Waschen der Hände angenehm ist. Es ist nun damit zu rechnen, daß die Miscnwassertemperatur, z.B. durch jahreszeitlich bedingte Änderungen der Kaltwassertemperatur, Schwankungen unterworfen ist, die unter Umständen stören. Außerdem wäre es mitunter auch erwünscht, heißeres Wasser entnehmen zu können, z.B. für das Rasieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, dem Bedürfnis nach Beeinflussung der Mischwassertemperatur Rechnung tragen zu können. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem Batteriegehäuse ein die beiden Zuflußkanäle zu den beiden Ventilen durchsetzender Drehschieber vorgesehen ist, mit dem man die den beiden Ventilen zufließenden Wassermengen gegeneinander abstimmen kann.
Die Erfindung wird nachstehend^ Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Einlochbatterie näher erläutert.
704785821.117t
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der Batterie,
Fig. 2 eine Draufsicht mit Schnitt nach Linie II - II der Fig. 1,
Fig. 3
und 4 Schnitte durch den Drehschieber nach den Linien III und IV der Fig. 2.
Das im ganzen mit 1 bezeichnete Batteriegehäuse der als Beispiel gewäihlten Einlochbatterie ist in üblicher Weise an der rückwärtigen Waschtischbank 2 mit einem diese durchsetzenden Anschlußsdiaft 3 mittels einer Mutter 4 festgelegt* In den Anschlußschaft 3 sind Zuleitungen 5 und 6 für das kalte und daß heiße Wasser eingelötet, die hinter dem Waschtisch nach unten geführt und, vorzugsweise über Eckventile, an die aus der Gehäusewand herausgeführten Zuleitungen angeschlossen sind. Das Batteriegehäuse 1 hat Zuflußräume 7 und 8 für das kalte und das heiße Wasser, die in zwei parallel zueinander laufende engere Zuflußkanäle 9 und 10 münden. Die Zulaufkanäle setzen sich in achsgleich liegende Gehäusebohrungen größeren Durchmessers fort, in die von vorn her Ventileinheiten 11 und 12 eingeschraubt sind. Die Ventileinheiten 11 und 12 haben in die Zülaufkanäle 9 und 10 hinein öffnende Ventilschließkörper 13. Die mit letzteren zusammenwirkenden Ventilsitze sind beim Ausführungsbeispiel durch Ringscheiben 14 aus einem Dichtungsmaterial gebildet, die durch die eingeschraubten Ventileinheiten gegen Schulterflächen des Batteriegehäuses dichtend gepreßt werden.
Die Ventileinheiten 11 und 12 sind an sich bekannte Drucktastenven— tile, deren mit 15 und 16 bezeichnete Drucktasten außen zugänglich sind. Durch Eindrücken der Drucktasten 15 und 16 werden die Ventilschließkörper 13 gegen die Kraft einer Ventilschließfeder in ihre Offenstellung bewegt und in der Offenstellung durch Einrasten festgehalten. Beim erneuten Drücken der Drucktasten werden die Schließ-
704785828.11.74
körper zur Rückkehr in die Schließstellung freigegeben. Der innere Aufbau der Ventileinheiten 11 und 12 ist an sich bekannt und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Ventileinheiten 11 und 12 haben Auslauf öffnungen 17 und 16, die in den äfn Eatter-iegeneLusc 1 vor'-gese— henen Auslauf 19 ausmünden.
Den Ventileinheiten 11 und 12 ist in dem Batteriegehäuse 1 ein die Kalt- und Warmwasserzulaufkanäle 9 und 10 quer durchsetzender Drehschieber 20 vorgeordnet, der zwischen den beiden Zulaufkanälen und nach außen im Batteriegehäuse durch O-Ringe 21 abgedichtet ist. Der Drehschieber 20 hat einen an einer Seite des Batteriegehäuses 1 zugänglichen Drehknopf 22. Innerhalb des Batteriegehäuses hat der Drehschieber 20 für jeden der beiden Zulaufkanäle 9 und 10 je eine Ausnehmung 23 und 24, die in Fig. 3 und 4 für eine Mittelstellung des Drehschiebers dargestellt sind. Die Ausnehmungen 23 und 24 liegen derart in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt, daß beim Verdrehen des Drehschiebers mit dem Drehknopf 22 der Wasserdurchfluß in dem einen Zulaufkanal gedrosselt und in dem anderen Zulaufkanal weiter geöffnet wird. Auf diese Weise können die den beiden Ventileinheiten 11 und 12 zufließenden Wassermengen durch Verdrehen des Drehschiebers 20 gegeneinander abgestimmt werden, wenn sich aus irgendwelchen Gründen die Wassertemperaturen geändert haben oder wärmeres oder kälteres Wasser verlangt wird.
Abweichend vom Ausführungsbeispiel können die beiden Ventilschließkörper 13 auch eine gemeinsame Drucktaste haben. In diesem Falle kann allerdings ganz heißes oder ganz kaltes Wasser nur durch Verdrehen des Drehschiebers 20 entnommen werden.
704785128. ti. 74

Claims (1)

  1. Metallwerke Aktiengesellschaft Stuttgart Stuttgart 81 (Möhringen), Sigmaringer Str. 107
    Anspruch
    Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Drucktasten ventilen,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Batteriegehäuse (1) ein die beiden Zulaufkanäle (9,10) zu den beiden Ventilen (11,12) durchsetzender Drehschieber (20) vorgesehen ist, mit dem man die den beiden Ventilen zufließenden Wassermengen gegeneinander abstimmen kann.
    7β4785ΐ2·,η.74
DE19707047858 1970-12-28 1970-12-28 Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit drucktastenventilen Expired DE7047858U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707047858 DE7047858U (de) 1970-12-28 1970-12-28 Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit drucktastenventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707047858 DE7047858U (de) 1970-12-28 1970-12-28 Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit drucktastenventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7047858U true DE7047858U (de) 1974-11-28

Family

ID=6616670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707047858 Expired DE7047858U (de) 1970-12-28 1970-12-28 Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit drucktastenventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7047858U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037804A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-08 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037804A1 (de) * 1980-10-07 1982-04-08 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150825A1 (de) Wasserhahn-Absperrorgan
DE102014116399B4 (de) Thermostatischer Mischwasserhahn mit kaltem Körper
DE2841998A1 (de) Ventil fuer sanitaere anlagen
DE4237435C2 (de) Thermostatmischbatterie
DE102005023757B4 (de) Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser
DE7047858U (de) Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit drucktastenventilen
DE2064011A1 (de) Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Drucktastenventilen
DE2945879A1 (de) Mischwasserregelung fuer einen drucklosen heisswasserbereiter
DE8234578U1 (de) Deckelknopf mit steuerbarem dampfauslass
DE2355101C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Unterputz- Mischbatterie für sanitäre Anlagen
AT398236B (de) Mischbatterie für sanitäre zwecke
DE102015224425A1 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Waschtisch- oder Küchenarmatur
DE646273C (de) Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen
DE19636200C1 (de) 4-Wege-Mischventil
CH519132A (de) Waschtisch mit einem Wasserausfluss
EP3859483B1 (de) Mischwasserarmatur mit kompaktem thermostatventil
DE2408208A1 (de) Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen
AT317788B (de) Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit zwei parallelachsig angeordneten Drucktastenventilen
DE685895C (de) In einer geteilten Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen handbetaetigtes und als Doppelventil ausgebildetes Gasschaltventil
DE2324364A1 (de) Einhand-mischbatterie
DE2330927C2 (de) Aus Kunststoff gebildetes sanitäres Wasserventil
DE2414459C3 (de) Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Drucktastenbetätigung
AT235762B (de) Nur ein Griffstück zu seiner Bedienung aufweisendes Ventil für Heiß- und Kaltwasser bzw. Mischwasser
DE2427807C3 (de)
DE2651642A1 (de) Einloch-einhand-mischbatterie fuer die verwendung an wasch- und spueltischen