DE102014116399B4 - Thermostatischer Mischwasserhahn mit kaltem Körper - Google Patents

Thermostatischer Mischwasserhahn mit kaltem Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102014116399B4
DE102014116399B4 DE102014116399.0A DE102014116399A DE102014116399B4 DE 102014116399 B4 DE102014116399 B4 DE 102014116399B4 DE 102014116399 A DE102014116399 A DE 102014116399A DE 102014116399 B4 DE102014116399 B4 DE 102014116399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
faucet
mixing
water inlet
cold water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014116399.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014116399A1 (de
Inventor
Patrick Delabie
Olivier Grillat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delabie SA
Original Assignee
Delabie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delabie SA filed Critical Delabie SA
Publication of DE102014116399A1 publication Critical patent/DE102014116399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014116399B4 publication Critical patent/DE102014116399B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/006Specially adapted for faucets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation

Abstract

Mischwasserhahn umfassend einen länglichen Körper (1), der eine Form nach Art eines Zylinders aufweist und der an seinem einen Ende einen Warmwasserzugang (2) und an seinem anderen Ende einen Kaltwasserzugang (3) und ein Element (6) zum Einstellen der Temperatur von Mischwasser aufweist sowie einen Mischwasserausgang (4), der näher an dem Kaltwasserzugang (3) als an dem Warmwasserzugang (2) angeordnet ist, wobei das Element (6) zum Einstellen der Temperatur des Mischwassers mit einer Mischkartusche (7) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischwasserhahn an der Seite des Warmwasserzugangs (2) einen Wasserhahnkopf (5a) aufweist, der das Öffnen und Einstellen des Warmwasserflusses erlaubt, wobei die Mischkartusche (7) an ihrem einen Ende, das dem Element zum Einstellen der Temperatur (6) gegenüberliegt, radiale Kanäle (9) aufweist, in die Kaltwasser fließen kann und die zu einer internen Durchführung führen, wobei eine der Seiten der Durchführung einen Kaltwassersitz (10) des Mischwasserhahns ausbildet, wobei der Körper (1) in axialer Richtung einen engen Kanal (13) aus einem isolierenden Material aufweist, wobei ein Ende des Kanals (13) in Verbindung mit dem Wasserhahnkopf (5a) steht, der an der Seite des Warmwasserzugangs (2) angeordnet ist, wobei das andere Ende (14) des engen Kanals (13) aufgeweitet ist zum Umschließen eines Bodenbereichs (15) der Mischkartusche (7), wobei der Bodenbereich (15) an seinem Umfang radiale Öffnungen (16) aufweist, durch die Warmwasser aus dem engen Kanal (13) fließen und zu einer Durchführung gelangen kann, die im Inneren des Bodenbereichs (15) angeordnet ist, wobei eine der Seiten dieser Durchführung den Warmwassersitz (17) bildet, wobei zwischen den radialen Kanälen (9) und den radialen Öffnungen (16) ein erster Dichtring (18) auf der Außenwand der Mischkartusche (7) und in Kontakt mit der Innenwand des aufgeweiteten Endes (14) des engen Kanals (13) so angeordnet ist, dass das Warmwasser gezwungen ist, durch die radialen Öffnungen (16) zu fließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen thermostatischen Mischwasserhahn mit einem kalten Körper und ohne Rückschlagventil, der zur Ausgabe von Wasser, insbesondere in sanitären Einrichtungen wie beispielsweise einer Dusche, einem Waschbecken oder einer Spüle, ausgebildet ist.
  • Thermostatische Mischwasserhähne weisen den Vorteil auf, dass sie eine konstante Wassertemperatur des ausgegebenen Wassers gewährleisten, unabhängig von Veränderungen des Wasserdrucks des warmen und des kalten Wassers und unabhängig von Veränderungen des Wasserflusses: Sie bieten somit Komfort und insbesondere Sicherheit vor Verbrennung. Die meisten thermostatischen Mischwasserhähne für den häuslichen Gebrauch umfassen einen Hahn an dem Ausgang des Mischwassers zum Öffnen und Schließen des Wasserflusses, wodurch die Anordnung von Antirückschlagventilen an dem Warmwasserzugang und an dem Kaltwasserzugang des Hahns erforderlich ist, damit eine Vermischung von warmem und kaltem Wasser verhindert werden kann, wenn der Mischwasserhahn geschlossen ist.
  • Beispielsweise in dem Dokument US 4 669 653 A ist ein Mischwasserhahn beschrieben, der Rückschlagventile bei dem Warmwasser- und dem Kaltwasserzugang aufweist. Beispielsweise in dem Dokument FR 2 356 068 A1 ist ein Mischwasserhahn beschrieben, der Rückschlagventile aufweist und der so ausgestaltet ist, dass ein großes stehendes Wasservolumen zurückgehalten wird: Dies bringt zwangsläufig eine Anreicherung von Bakterien mit sich. Darüber hinaus zirkuliert bei dem Mischwasserhahn gemäß diesem Dokument das Mischwasser entlang der Außenwand des Mischwasserhahns, so dass die Gefahr besteht, dass der Mischwasserhahn dieselbe Temperatur wie das Mischwasser erreicht. In EP 2 141 394 A1 ist ein Mischwasserhahn offenbart, der Rückschlagventile bei dem Kaltwasser- und bei dem Warmwasserzugang aufweist. In DE 27 28 044 A1 ist ein Mischventil mit einer Mischkammer offenbart, in der Warm- und Kaltwasser in gezieltem Verhältnis zueinander gemischt werden und über eine Ausflussöffnung aus der Kammer ausgegeben werden.
  • Um sicherzustellen, dass die Rückschlagventile tatsächlich schließen, ist es erforderlich, einen Filter vor den Kaltwasser- und den Warmwasserzugang anzuordnen, damit harte Teilchen, die das ankommende Wasser mit sich führt, wie beispielsweise Sandkörner, Kalkteilchen, Teilchen von Dichtungsbändern oder metallische Teilchen, zurückgehalten werden. In Krankenhauseinrichtungen bevorzugen die Hygienebeauftragten jedoch, das Anordnen von Filtern zu vermeiden, da diese die Desinfektion der Leitungen erschweren.
  • Unter anderem ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen thermostatischen Mischwasserhahn bereitzustellen, der es erlaubt, die genannten Nachteile zu überwinden. Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen solchen thermostatischen Mischwasserhahn bereitzustellen, der einfach aufgebaut ist und dabei verhindert, dass komplexe Kavitäten vorhanden sind, in denen das Wasser stehen kann, wodurch eine bakterielle Anreicherung begünstigt wird.
  • Zumindest eines dieser Ziele und/oder weitere Ziele, die im nachfolgenden erkennbar werden, werden durch einen thermostatischen Mischwasserhahn erreicht, der einen länglichen Körper umfasst, der nach Art eines Zylinders ausgebildet ist und der an einem seiner Enden einen Warmwasserzugang, an seinem anderen Ende einen Kaltwasserzugang, ein Element zum Einstellen der Temperatur des Mischwassers und einen Mischwasserausgang aufweist, der näher an dem Kaltwasserzugang als an dem Warmwasserzugang angeordnet ist, wobei das Element zum Einstellen der Temperatur auf bekannte Art und Weise mit einer Mischkartusche zusammenwirkt, wobei der Mischwasserhahn, gemäß der vorliegenden Erfindung, dadurch gekennzeichnet ist, dass er an der Seite des Warmwasserzugangs einen Wasserhahnkopf aufweist, der so ausgebildet ist, dass er das Öffnen und das Einstellen des Warmwasserflusses erlaubt, wobei die Mischkartusche an ihrem einen Ende, das dem Element zum Einstellen der Temperatur gegenüberliegt, radiale Kanäle aufweist, durch die das Kaltwasser fließen kann und die zu einer internen Durchführung führen, wobei eine der Seiten der Durchführung den Kaltwassersitz des Mischwasserhahns bildet, wobei der Körper in axialer Richtung einen engen Kanal aus einem isolierenden Material aufweist, dessen eines Ende in Verbindung mit dem Wasserhahnkopf steht und dessen anderes Ende aufgeweitet ist und einen Bodenbereich der Mischkartusche umschließt, wobei der Bodenbereich der Mischkartusche umfänglich radiale Öffnungen aufweist, durch die das Warmwasser aus dem Kanal fließen und zu einer Durchführung gelangen kann, die innerhalb des Bodenbereichs der Mischkartusche angeordnet ist, wobei eine der Seiten dieser Durchführung den Warmwassersitz bildet, wobei ein erster Dichtring zwischen den radialen Kanälen und den radialen Öffnungen an der Außenwand der Mischkartusche angeordnet ist und im Kontakt mit der Innenwand des aufgeweiteten Endes des engen Kanals so anliegt, dass das Warmwasser gezwungen ist, durch die radialen Öffnungen zu fließen.
  • Vorzugsweise ist ein zweiter Dichtring zwischen dem Körper des Wasserhahns und dem aufgeweiteten Ende des engen Kanals angeordnet, der die Mischkartusche umschließt.
  • Vorzugsweise umfasst die Mischkartusche ein Verschiebeelement, in dessen Innerem eine Wachskapsel angeordnet ist und die Dichtungen gegenüber dem Warmwassersitz und dem Kaltwassersitz aufweist, wobei sich das Warmwasser und das Kaltwasser innerhalb des Verschiebeelements und um die Wachskapsel herum vermischen, wobei das dergestalt gemischte Wasser durch radiale Öffnungen, die in der Wand der Mischkartusche angeordnet sind, zum Wasserausgang gelangt.
  • Vorzugsweise umfasst der Mischwasserhahn einen Ring, der zwischen dem Körper des Mischwasserhahns und der äußeren Wand der Mischkartusche gegenüber dem Mischwasserausgang angeordnet ist und der umfängliche Kanäle aufweist zum Durchlassen von Kaltwasser sowie einen radialen Kanal zum Durchlassen des Mischwassers, wobei eine Hülse dergestalt in den Mischwasserausgang geschraubt ist, dass sie in den radialen Kanal des Rings eindringt zum Fixieren des Rings.
  • Vorzugsweise sind zwei Dichtringe zwischen der Mischkartusche und dem Ring angeordnet, wobei ein weiterer Dichtring zwischen dem Ring und der eingeschraubten Hülse angeordnet ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Warmwasserzugang eine thermische Isolierhülse, die in Verbindung mit einem hohlen Körper steht, der aus einem Isoliermaterial hergestellt ist und der den Wasserhahnkopf aufnimmt, wobei der isolierende hohle Körper in dem Körper des Mischwasserhahns durch eine Anpressschraube mit einem Gewinde festgehalten ist, die mit einem Innengewinde zusammenwirkt, das in dem Körper vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist eine Bohrung in der Anpressschraube vorgesehen, die zur Aufnahme eines Keramikkopfs geeignet ist, der über ein Gewinde in der Anpressschraube fixiert ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung ist in keinster Weise beschränkend zu verstehen sondern im Hinblick auf die beigefügten Figuren zu lesen, von denen:
    • 1 eine Schnittansicht eines thermostatischen Mischwasserhahns gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
    • 2 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A der 1 zeigt.
  • Wie den Figuren entnommen werden kann, umfasst ein thermostatischer Mischwasserhahn gemäß der vorliegenden Erfindung einen länglichen Körper 1, der an einem seiner Enden einen Warmwasserzugang 2 und an seinem anderen Ende einen Kaltwasserzugang 3 aufweist sowie einen Mischwasserausgang, der näher an dem Kaltwasserzugang 3 angeordnet ist. Der längliche Körper 1 weist eine Form nach Art eines Zylinders auf, wobei der Warmwasserzugang 2 und der Kaltwasserzugang 3 im Wesentlichen auf einer selben Linie entlang der Zylinderachse angeordnet sind, wobei der Mischwasserausgang 4 auf einer Linie entlang der Zylinderachse angeordnet ist, die im Wesentlichen diametral der vorgenannten Linie gegenüberliegt. In anderen Ausführungsformen kann der Mischwasserausgang 4 jedoch gleichfalls in einer orthogonalen Position zu der genannten Linie von Warmwasserzugang 2 und Kaltwasserzugang 3 liegen.
  • Der Mischwasserhahn umfasst an seinem Ende, an dem der Warmwasserzugang 2 liegt, ein Handteil 5, das mit einem Wasserhahnkopf 5a zusammenwirkt zum Öffnen und Regeln des Warmwasserflusses, wobei an dem anderen Ende des Mischwasserhahns, an dem der Kaltwasserzugang angeordnet ist, ein Element 6 zum Einstellen der Temperatur des Mischwassers angeordnet ist.
  • Dieses Element 6 zum Einstellen der Temperatur wirkt auf bekannte Art und Weise mit einer Mischkartusche 7 zusammen: Kaltwasser aus dem Kaltwasserzugang 3 fließt zwischen der Mischkartusche 7 und der Innenwand 8 des Körpers 1 des Mischwasserhahns entlang.
  • Die Mischkartusche 7 umfasst an ihrem Ende, das dem Element 6 zum Einstellen der Temperatur gegenüberliegt, radiale Kanäle 9, in die das Kaltwasser fließen kann und die zu einer internen Durchführung führen, wobei eine der Seiten dieser Durchführung den Kaltwassersitz 10 des Mischwasserhahns bildet.
  • Der Warmwasserzugang 2 umfasst eine thermisch isolierende Hülse 11, die in einer Anschlussschraube angeordnet ist. Diese Hülse 11 tritt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht in einen hohlen Körper 12 ein, der aus einem isolierenden Material hergestellt ist. Dieser hohle Körper 12 nimmt den Wasserhahnkopf 5a auf, vorzugsweise über Keramikscheiben, und ist in dem Körper 1 des Mischwasserhahns durch eine Anpressschraube 30, die ein Gewinde aufweist und mit einem Innengewinde in dem Körper 1 zusammenwirkt, festgehalten. In der Anpressschraube 30 ist eine Bohrung zur Aufnahme des Wasserhahnkopfs 5a vorgesehen, der über ein Gewinde in der Anpressschraube 30 fixiert ist.
  • Der hohle Körper 12 geht in einen engen Kanal 13 über, der axial in dem Körper 1 gegenüber von dem Wasserhahnkopf 5a angeordnet ist.
  • Entsprechend gelangt aus der Hülse 11 kommendes Warmwasser in den hohlen Körper 12, in dem der Wasserhahnkopf 5a angeordnet ist. Wenn der Wasserhahnkopf 5a geöffnet ist, fließt das Warmwasser in den Kanal 13. Das andere Ende 14 des Kanals 13 ist aufgeweitet zum Umschließen des Bodenbereichs 15 der Mischkartusche 7.
  • Der Bodenbereich 15 der Mischkartusche 7 umfasst an seinem Umfang radiale Öffnungen 16, durch die Warmwasser von dem Kanal 13 fließen kann und zu einer Durchführung gelangen kann, die innerhalb des Bodenbereichs 15 der Mischkartusche 7 angeordnet ist, wobei eine der Seiten dieser Durchführung den Warmwassersitz 17 bildet.
  • Zwischen den radialen Kanälen 9 und den radialen Öffnungen 16 ist ein erster Dichtring 18 an der Außenwand der Mischkartusche 7 angeordnet, der an der Innenwand des aufgeweiteten Endes 14 des Kanals 13 so anliegt, dass das Warmwasser gezwungen ist, durch die radialen Öffnungen 16 zu fließen.
  • Ein zweiter Dichtring 19 ist zwischen dem Körper 1 des Wasserhahns und dem aufgeweiteten Ende 14 des Kanals 13, das die Mischkartusche 7 umschließt, angeordnet: Somit kann Kaltwasser nicht in den Raum um den hohlen Körper 12 gelangen.
  • Auf bekannte Art und Weise umfasst die Mischkartusche 7 ein Verschiebeelement 20, innerhalb dessen eine Wachskapsel 21 angeordnet ist und das Dichtringe aufweist, die gegenüber dem Warmwassersitz 17 und dem Kaltwassersitz 10 angeordnet sind.
  • Warmwasser und Kaltwasser vermischen sich im Inneren des Verschiebeelements 20 um die Wachskapsel 21: Das solchermaßen gemischte Wasser tritt durch die radialen Öffnungen 22, die in der Wand der Mischkartusche 7 angeordnet sind, aus, um zum Wasserausgang 4 zu gelangen.
  • Vorzugsweise umfasst der Mischwasserhahn einen Ring 23, der zwischen dem Körper 1 des Mischwasserhahns und der äußeren Wand der Mischkartusche 7 gegenüber von dem Mischwasserausgang 4 angeordnet ist: Dieser Ring umfasst umfängliche Kanäle 24, durch die Kaltwasser passieren kann, sowie einen radialen Kanal 25, durch den Mischwasser passieren kann. Eine Hülse 26 ist in den Mischwasserausgang geschraubt und tritt in den radialen Kanal 25 ein, um den Ring 23 zu fixieren.
  • Zwei Dichtringe 27, 27 bis sind zwischen der Mischkartusche 7 und dem Ring 23 angeordnet, wobei ein weiterer Dichtring 28 zwischen dem Ring 23 und der eingeschraubten Hülse 26 angeordnet ist um zu verhindern, dass sich das Kaltwasser mit dem Mischwasser vermischt.
  • Wenn ein Benutzer das Handstück 5 dreht, um den Warmwasserzugang zu verschließen, zieht sich die Wachskapsel 21 zusammen, und eine Feder 29, die in dem Bodenbereich 15 der Mischkartusche 7 angeordnet ist, drückt das Verschiebeelement 20 zurück, wodurch das Kaltwasser geschlossen wird.
  • In der Anpressschraube 30 ist eine Bohrung vorgesehen, die zur Aufnahme des Wasserhahnkopfs 5a geeignet ist, der über ein Gewinde in dieser Anpressschraube fixiert ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass ein Fachmann ohne Schwierigkeiten die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung invertieren kann, so dass das Element zum Regeln der Temperatur an der Warmwasserseite angeordnet ist, unter der Bedingung, dass das Mischsystem dazu geeignet ist, einen Warmwasserzugang von selbst zu verschließen, wenn der Kaltwasserzugang verschlossen ist, wobei diese Version der vorliegenden Erfindung den Vorteil hat, dass die Öffnung des Kaltwasserzugangs prioritär ist.
  • Ebenso wäre es möglich, den Keramikkopf gegenüber von dem Warmwasserzugang anzuordnen, nämlich in der Verlängerung der Hülse 11, und zwar auf eine solche Art und Weise, dass das Warmwasser seitlich aus lateralen Öffnungen des Kopfes austreten kann, wobei dies gleichfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat den grundsätzlichen Vorteil, dass keine Rückschlagventile an dem Warmwasserzugang und dem Kaltwasserzugang erforderlich sind, so dass das Anordnen von Filtern nicht erforderlich ist. Darüber hinaus sind Mischwasserhähne üblicherweise so ausgebildet, dass eine Regelungsmöglichkeit des Wasserflusses an der rechten Seite und eine Regelungsmöglichkeit der Temperatur an der linken Seite angeordnet ist, wobei ein Mischwasserfluss einen Kaltwasserfluss kreuzt, was die Konstruktion des Mischwasserhahns kompliziert. Gemäß der vorliegenden Erfindung hingegen fließt das Warmwasser von dem Warmwasserzugang, der üblicherweise links an dem Mischwasserhahn angeordnet ist, zu dem Mechanismus zum Regeln der Temperatur, der an der rechten Seite am Kaltwasserzugang angeordnet ist, was den Vorteil mit sich bringt, dass die Konstruktion des Mischwasserhahns deutlich vereinfacht ist und dass komplexe Kavitäten vermieden werden, in denen Wasser stehen kann, was eine Anreicherung von Bakterien begünstigt und Desinfektionsmaßnahmen schwieriger, wenn nicht gar unmöglich macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Körper
    2
    Warmwasserzugang
    3
    Kaltwasserzugang
    4
    Mischwasserausgang
    5
    Handteil
    5a
    Wasserhahnkopf
    6
    Element zum Einstellen der Temperatur
    7
    Mischkartusche
    8
    Innenwand
    9
    radialer Kanal
    10
    Kaltwassersitz
    11
    Hülse
    12
    hohler Körper
    13
    enger Kanal
    14
    aufgeweitetes Ende
    15
    Bodenbereich
    16
    radiale Öffnung im Bodenbereich
    18
    erster Dichtring
    19
    zweiter Dichtring
    20
    Verschiebeelement
    21
    Wachskapsel
    22
    radiale Öffnung
    23
    Ring
    24
    umfänglicher Kanal
    25
    radialer Kanal
    26
    Hülse
    27, 27 bis
    Dichtring
    28
    Dichtring
    29
    Feder
    30
    Anpressschraube

Claims (7)

  1. Mischwasserhahn umfassend einen länglichen Körper (1), der eine Form nach Art eines Zylinders aufweist und der an seinem einen Ende einen Warmwasserzugang (2) und an seinem anderen Ende einen Kaltwasserzugang (3) und ein Element (6) zum Einstellen der Temperatur von Mischwasser aufweist sowie einen Mischwasserausgang (4), der näher an dem Kaltwasserzugang (3) als an dem Warmwasserzugang (2) angeordnet ist, wobei das Element (6) zum Einstellen der Temperatur des Mischwassers mit einer Mischkartusche (7) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischwasserhahn an der Seite des Warmwasserzugangs (2) einen Wasserhahnkopf (5a) aufweist, der das Öffnen und Einstellen des Warmwasserflusses erlaubt, wobei die Mischkartusche (7) an ihrem einen Ende, das dem Element zum Einstellen der Temperatur (6) gegenüberliegt, radiale Kanäle (9) aufweist, in die Kaltwasser fließen kann und die zu einer internen Durchführung führen, wobei eine der Seiten der Durchführung einen Kaltwassersitz (10) des Mischwasserhahns ausbildet, wobei der Körper (1) in axialer Richtung einen engen Kanal (13) aus einem isolierenden Material aufweist, wobei ein Ende des Kanals (13) in Verbindung mit dem Wasserhahnkopf (5a) steht, der an der Seite des Warmwasserzugangs (2) angeordnet ist, wobei das andere Ende (14) des engen Kanals (13) aufgeweitet ist zum Umschließen eines Bodenbereichs (15) der Mischkartusche (7), wobei der Bodenbereich (15) an seinem Umfang radiale Öffnungen (16) aufweist, durch die Warmwasser aus dem engen Kanal (13) fließen und zu einer Durchführung gelangen kann, die im Inneren des Bodenbereichs (15) angeordnet ist, wobei eine der Seiten dieser Durchführung den Warmwassersitz (17) bildet, wobei zwischen den radialen Kanälen (9) und den radialen Öffnungen (16) ein erster Dichtring (18) auf der Außenwand der Mischkartusche (7) und in Kontakt mit der Innenwand des aufgeweiteten Endes (14) des engen Kanals (13) so angeordnet ist, dass das Warmwasser gezwungen ist, durch die radialen Öffnungen (16) zu fließen.
  2. Mischwasserhahn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Dichtring (19) zwischen dem Körper (1) des Wasserhahns und dem aufgeweiteten Ende (14) des engen Kanals (13), der die Mischkartusche (7) umschließt, angeordnet ist.
  3. Mischwasserhahn gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkartusche (7) ein Verschiebeelement (20) aufweist, in dessen Innerem eine Wachskapsel (21) angeordnet ist, wobei das Verschiebeelement (20) Dichtringe gegenüber dem Warmwassersitz (17) und dem Kaltwassersitz (10) aufweist, wobei Warmwasser und Kaltwasser sich im Inneren des Verschiebeelements (20) um die Wachskapsel (21) vermischen, wobei das solchermaßen vermischte Wasser durch radiale Öffnungen (22), die in der Wand der Mischkartusche (7) angeordnet sind, hindurchtritt, um zum Wasserausgang (4) zu gelangen.
  4. Mischwasserhahn gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischwasserhahn einen Ring (23) umfasst, der zwischen dem Körper (1) des Mischwasserhahns und der Außenwand der Mischkartusche (7) gegenüber von dem Mischwasserausgang (4) angeordnet ist und der umfängliche Kanäle (24) aufweist, die zum Passierenlassen von Kaltwasser ausgebildet sind, sowie einen radialen Kanal (25), der zum Passierenlassen von Mischwasser ausgebildet ist, wobei eine Hülse (26) in den Mischwasserausgang (4) geschraubt ist und in dem radialen Kanal (25) angeordnet ist zum Fixieren des Rings (23).
  5. Mischwasserhahn gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dichtringe (27, 27 bis) zwischen der Mischkartusche (7) und dem Ring (23) angeordnet sind, wobei ein weiterer Dichtring (28) zwischen dem Ring (23) und der eingeschraubten Hülse (26) angeordnet ist.
  6. Mischwasserhahn gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserzugang (2) eine thermische Isolierhülse (11) aufweist, die in Verbindung mit einem hohlen Körper (12) steht, der aus einem Isoliermaterial hergestellt ist und der den Wasserhahnkopf (5a) aufnimmt, wobei der hohle Körper (12) in dem Körper (1) des Mischwasserhahns durch eine Anpressschraube (30) mit einem Gewinde, das mit einem Innengewinde in dem Körper (1) korrespondiert, fest fixiert ist.
  7. Mischwasserhahn gemäß Anspruch 6, durch gekennzeichnet, dass eine Bohrung in der Anpressschraube (30) angeordnet ist, die zur Aufnahme des Keramikkopfes (5a) geeignet ist, der über ein Gewinde in der Anpressschraube (30) fixiert ist.
DE102014116399.0A 2013-11-18 2014-11-11 Thermostatischer Mischwasserhahn mit kaltem Körper Active DE102014116399B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1302645A FR3013417B1 (fr) 2013-11-18 2013-11-18 Robinet mitigeur thermostatique a corps froid
FR13/02645 2013-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014116399A1 DE102014116399A1 (de) 2015-05-21
DE102014116399B4 true DE102014116399B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=50231225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116399.0A Active DE102014116399B4 (de) 2013-11-18 2014-11-11 Thermostatischer Mischwasserhahn mit kaltem Körper

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE1025327B1 (de)
DE (1) DE102014116399B4 (de)
FR (1) FR3013417B1 (de)
GB (1) GB2523624B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3050251B1 (fr) * 2016-04-18 2018-11-23 Vernet Unite de melange et robinet mitigeur comprenant une telle unite de melange
ES2857298T3 (es) * 2016-09-20 2021-09-28 Ideal Standard Int Nv Grifo mezclador termostático con elemento de tubería
GB2571560B (en) * 2018-03-01 2020-06-03 Kohler Mira Ltd Bar valve
FR3078787B1 (fr) * 2018-03-07 2021-01-22 Delabie Robinet mitigeur thermostatique
CN110145615B (zh) * 2019-05-09 2020-10-02 鹤山市凯信智造实业有限公司 一种恒温水阀
CN110594453A (zh) * 2019-08-16 2019-12-20 台州市国人温控卫浴科技有限公司 一种防串水恒温水龙头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728044A1 (de) 1976-06-23 1978-01-12 Vaergaarda Armaturfab Ab Thermostatisches mischventil fuer zwei fluide
US4669653A (en) 1985-01-09 1987-06-02 Danfoss A/S Thermostatic mixer tap
EP2141394A1 (de) 2008-07-04 2010-01-06 Delabie Thermostat-Mischbatterie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118003C2 (de) * 1980-05-20 1984-12-20 Willi, Anton J., Thalwil Thermostatgesteuerter Mischer für Kalt- und Heißwasser
JP2838265B2 (ja) * 1995-12-20 1998-12-16 エヌテーシー工業株式会社 自動混合水栓
ES2394583B1 (es) * 2010-05-13 2013-12-12 Roca Sanitario, S.A Grifo termostatico

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728044A1 (de) 1976-06-23 1978-01-12 Vaergaarda Armaturfab Ab Thermostatisches mischventil fuer zwei fluide
FR2356068A1 (fr) 1976-06-23 1978-01-20 Vaergaarda Armaturfab Ab Robinet melangeur thermostatique pour deux fluides
US4669653A (en) 1985-01-09 1987-06-02 Danfoss A/S Thermostatic mixer tap
EP2141394A1 (de) 2008-07-04 2010-01-06 Delabie Thermostat-Mischbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
FR3013417A1 (fr) 2015-05-22
BE1025327A1 (fr) 2019-01-23
GB201420314D0 (en) 2014-12-31
FR3013417B1 (fr) 2016-01-22
GB2523624B (en) 2020-04-22
DE102014116399A1 (de) 2015-05-21
GB2523624A (en) 2015-09-02
BE1025327B1 (fr) 2019-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116399B4 (de) Thermostatischer Mischwasserhahn mit kaltem Körper
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
DE112016003514T5 (de) Mischeinheit und Mischbatterie, die eine derartige Mischeinheit umfasst
DE1775814C3 (de) Mischbatterie mit Regulier- bzw. Vorabsperrventil, Rückschlagventil und Sieb enthaltenden Baueinheiten
DE102019103609A1 (de) Ventil für einen Unterputzeinbaukörper einer Sanitärarmatur
DE102011008804B4 (de) Sanitärarmatur
EP2634318B1 (de) Sanitärarmatur
DE2836843A1 (de) Warmwasserabgabevorrichtung mit mischhahn
DE4237435C2 (de) Thermostatmischbatterie
DE102005023757B4 (de) Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser
EP1018063B1 (de) Regler
DE4116954A1 (de) Mischbatterie
EP2206939B1 (de) Armatur
EP1570198A1 (de) Rückflussverhinderer
DE2020075A1 (de) Mischventil,insbesondere fuer Wasser und Wasserdampf
DE4101955C2 (de) Sanitärarmatur
EP1460354A1 (de) Sicherheitsgruppe zum Absichern von Trinkwasserwärmern
DE19607432C1 (de) Vorrichtung zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit
DE1962026A1 (de) Mischventil
DE3432730A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie
DE102013101250B4 (de) Thermostatgeregelte Mischarmatur mit thermischer Überdrucksicherung
DE2330927C2 (de) Aus Kunststoff gebildetes sanitäres Wasserventil
DE202009004760U1 (de) Armatur für Trinkwassererwärmer
DE682039C (de) Mischbatterie fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE202016104365U1 (de) Trinkwassererwärmer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05D0023000000

Ipc: F16K0011000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division