DE7046250U - Deckenstativ, insbesondere fur die Halte rung von in der Raumlage verstellbaren Patien tenuberwachungsgeraten - Google Patents

Deckenstativ, insbesondere fur die Halte rung von in der Raumlage verstellbaren Patien tenuberwachungsgeraten

Info

Publication number
DE7046250U
DE7046250U DE19707046250D DE7046250DU DE7046250U DE 7046250 U DE7046250 U DE 7046250U DE 19707046250 D DE19707046250 D DE 19707046250D DE 7046250D U DE7046250D U DE 7046250DU DE 7046250 U DE7046250 U DE 7046250U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
platform
stand according
lever arm
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707046250D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLIGE F AND CO GmbH
Original Assignee
HELLIGE F AND CO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLIGE F AND CO GmbH filed Critical HELLIGE F AND CO GmbH
Publication of DE7046250U publication Critical patent/DE7046250U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

' r
FiITZHEIII6EiCOGMIH Freiburg i. Br. , ^
den 3· Dezember 1970
FABRIK WISSENSCHAFTLICHER APPARATE FREIBURO IM BREISQAU PW-P 26 1 / HJC/emS
Patent- und Gebrauchsmusteranmelriung
Deckenstativ, insbesondere für die Halterung von in der Raumlage verstellbaren Patientenüberwachungsgeräten
Die vorliegende Erfindung betrifft die Konstruktion von Deckenstativen, die insbesondere für die Halterung von in ihrer Raumlage verstellbaren Patientenüberwachungsgeräten in Operationsräumen und für den Anschluß von Energieversorgungsleitungen für diese Überwachungsgeräte dienen sollen. Das entscheidende neue Merkmal dieser Deckenatativs ist ein Motorspindeiantrieb für die Höhenverstellungt der über ein geeignetes Hebelgestänge mit Parallelogrammstruktur die eigentliche Geräteplattform anhebt.
Bei bekannten Deckenstativen dient zur senkrechten Verschiebbarkeit der Last zumeist ein Teleskopgestänge mit Gewichtsausgleich. Dies erfordert eine umständliche, schwere Konstruktion, da sich dessen Gewichte zu dem Gewicht der anderen erforderlichen Teile der Apparatur hinzu addieren. Die Einhaltung der gewünschten Höhenlage ist dabei aber keineswegs sicher gewährleistet, weil ein leichter Anstoß zu einer Lageänderung führen kann.
Die somit sich stellende Aufgabe, ein Deckenstativ besonders leichten Gewichtes zu schaffen, wird erfindungsgemäß durch die Anwendung eines Motorspindelantriebs für die Höhenverstellung der Geräteplattform in Verbindung mit einem Parallelogrammgestänge gelöst. Die maßgeblichen Merkmale eines solchen erfindungsgemäßen Deckenstatives sind mit den Ansprüchen gekennzeichnet.
In der Figur ist das Konstruktionsprinzip im Schnitt schematisch verdeutlicht;
FIITZ HEUI6E I CO GMIH Seite 2 FABRIK WISSENGCHAFTLICHER APPARATE FREIBURG SM BREISQAU N
An der Decke des Aufstellungsraumes, vorzugsweise unmittelbar an uex- RuV-.Ifoudccks S, ist- zur Halterung ■d.K.s 0β<:1ίβ?ϊ.Ξ*?-ΐ1ν»ί? «rs»ntiiß der Erfindung ein Gestell 18 montiert, in dem der Elektromotor 1 des Spindelantriebs für die Höhenverstellung befestigt ist. Die Motorwelle ist über ein Kreuzgelenk 19 mit der Spindel 2 verbunden, bei deren Drehung sich eine auf ihr aufgeschraubte Mutter 3 auf bzw. ab bewegt. Indem diese fest mit einem Kopplungselement, vorzugsweise in Form eines Rohres 5, mit dem im Lager IO angelenkten zweiarmigen Hebel 11, 12 verbunden ist, welcher die Geräteplattform 15 trägt, wird die vertikale Bewegung des Kopplungsrohres 5 auf den im Drehpunkt a gelagerten Hebel 11, 12 für die Geräteplattform 15 übertragen, so daß sich bei Aufwärtsbevregung des Kopplungsrohres 5 die Plattform 15 abwärts bewegt und umgekehrt.
Lie weiteren Halterungsteile des Deckenstatives bestehen aus einem starren Außenrohr 6, das am Gestell 18 befestigt ist und in seinem Innern sowohl den Spindelantrieb 1, 2, 3t 5 als auch ein in ihm verdrehbar gelagertes Innenrohr 9 aufnimmt, das mit einem Portsatz 9a die Drehlager a für den Hebel 11, 12 und b für die Zugstange lk des Parallelogrammgestänges 12, 1^, 15a trägt. Das Innenrohr 9 ist über zwei Rollenlager k im festen Außenrohr 6 des Statives um die senkrechte Achse drehbar. Diese Drehbewegung kann durch Anschläge begrenzbar und mittels verstellbarer Bremsen abbremsbar sein. Eine Zwischendecke 7 kann zur Abdeckung des Gestells 18 sowie zur Geräuschdämmung gegenüber dem Motor 1 dienen.
Durch den Motorspindelantrieb wird der Hebelarm 11, 12 bei gleichbleibender Höhe des Drehlagers a verschvrenkt, so daß sich die Plattform 15 auf und ab neigt. Um dabei ihre horizontale Lage einzuhalten, wird ein Parallelogrammgestänge angewandt, das durch den Hebelarm 12 und den Zughebel lh einerseits, welche beide an den stativfesten Drehlagern a, b angelenkt sind, und durch einen mit der Plattform 15 verbundenen Hebelarm 15a gebildet wird, welcher
FRITZ HEILIGE S CO 6MIH FABRIK WISSENSCHAFTLICHER APPARATE FREIOUHQ IM BREI8QAU " Seite 3
am Ende des Hebelarmes 12 in einem Drehlager c angelenkt ist und selbst ein Dre*»l»£«i~ rt zur- Anlenktmjr dea Zughebels l4 besitzt. Dem Parallelogramm-Arm, der durch das Verbindungsstück zwischen den Drehlagern c und d gebildet wird, entspricht gegenüberliegend der Parallelogramm-Arm, welcher durch den Verbindungsteil der Drehlager a, b am Rohrfortsatz 9» gebildet wird. Da dieser letztere Parallelogramm-Arm seine Richtung im Raum unabhängig von der Neigung des Hebels 12 behält, bleibt auch die Richtung zwischen den beiden Drehlagern c und d bei Neigung des Hebels 11, 12 unverändert, und damit behält die Plattform 15 unaLhe'ngig von Tilgung des Hobels 11, 12 ihre horizontale Richtung bei, ·»..· ie Kontrollierbarkeit der von ihr getragenen Patientenüberw. .*- geräte l6 sehr wesentlich ist.
Der Neigungswinkel des Hebelarmes 11, 12 für die Plattform 15 kann an beiden Enden durch elektrische Endschalter begrenzbar sein, die die Motordrehung über ein Sicherheitsrelais beenden, das die Stromversorgung für den Motor unterbricht. Die eingestellte Höhenlage könnte dann nur geändert werden, wenn auch der Motor mitgedreht wird, was durch eine entsprechend hohe Übersetzung erschwert und cebremst wird,. Zweckmäßig besitzt-die Plattform 15 OPQh eine senkrechte Lirehachse, um das Gerat Io xn die geeignete Blickrichtung
drehen zu können.
Durch das erfindungsgemäße Deckenstativ werden somit wesentliche Belange, die bei der Aufstellung von Patientenüberwachungsanlagen,
insbesondere in Operationssälen (Raumausnutzung, leichte Bedienbar-Bodenfreiheit )
keit, berücksichtigt werden müssen, mit verhältnismäßig einfachen
Mitteln erfüllt.
04625027.5. 71

Claims (1)

  1. Ansprächt
    1. Deckenstativ, insbesondere für die Halterung von in ihrer
    Lage feststellbaren Patientenüberwachungsgeräten und für
    und Gas»
    Anschluß von Energie-hiJisorgungsleitungen an—s—G , dadurch gekennzeichnet» daß es einen Motorspindelantrieb (1, 2, 3) für die Höhenverstellung der Geräteplattform (15) enthält.
    2. Deckenstativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß di* Plattform (i5) für die Überwachungsanlagen von einem senkrecht angeordneten Rohr (9) gehalten wird, das um eine senkrechte Achse drehbar im Anßenrohr (6) des Deckenstatives angeordnet ist.
    3· Deckenstativ nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelantrieb (l, 2, 3) mittelbar oder unmittelbar auf einen Hebelarm (ll) des im stativfesten Drehpunkt a gelagerten Hebelgestänges (11, 12) wirkt und am anderen Hebelarm (12) die Plattform (I51 mittels eines Gestänges (1Ί, 15a) gehalten wird, das den Hebelarm (12) zu einem Parallelogramogestänge ergänzt, um die Plattform (15) unabhängig von der Höhenverstellung stets in waagrechter Ebene zu halten.
    k. Deckenstativ nach e'.nen der Ansprüche 1 - 3i dadurch gekennzeichnot, daß das Parallelogrammgestänge (12, 1*1, 15«) ssv ai stativfeste Drehpunkte a und b hat, die an einem Fortsatz (9a) des Innenrohres (9) des Statives angebracht sind, und zwei plattformfesto Drehpunkte c und d, wobei die Ri.umrichtung der Verbindungslinien zwischen den Drehpunkten a und b sowie zwischen den Drehpunkten c und d unabhängig von der Höhenverstellung gleich bleibt und die Plattform (15) mittels ihres festen
    FtITZ HEIlISES CO 6MIH Seite
    fabrik wissENSCHAFTL. :heb apparate frei«urg im breisqau
    Hebelarmes (15a) am Ende des Hebelarmes (12) iai Drehpunkt c angelenkt ist.
    5· Deckenstativ nach einem der Ansprüche 1 - k, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem gylindrischon Gestell (l8) an einer Zimmerdecke (8) montiert ist, an dem ein senkrechtes Stativrohr (6) befestigt ist, in dem sich das Innenrohr (9) für die
    annähernd Halterung des Plattformgestänges (11, 12, Ik) und/konzentrisch dazu ein vorzugsweise rohriörioigeä Verbindungsstück (5) swi= sehen dem Spindelantrieb (1, 2, 3) und dem an ihm in Drehpunkt (10) angelenkten Hebelarm (11) befinden.
    6. Deckenstativ nach sinem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Hebels f.'.l, 12) an beiden Seiten durch elektrische Endschalter für aen Motorantrieb begrenzt wird.
    7· Deckenstativ nach tönern der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkung der Plattform um die senkrechte Achse des Deckenstativs durch Anschläge begrenzbar und durch eingei- ate Bremsen abbremsbar ist.
    8. Deckenstativ nach einem der Einsprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (15) eine senkrechte Drehachse enthält, um die das Gehäuse (l6) drehbar ist.
DE19707046250D 1970-12-15 1970-12-15 Deckenstativ, insbesondere fur die Halte rung von in der Raumlage verstellbaren Patien tenuberwachungsgeraten Expired DE7046250U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7046250 1970-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7046250U true DE7046250U (de) 1971-05-27

Family

ID=6616411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707046250D Expired DE7046250U (de) 1970-12-15 1970-12-15 Deckenstativ, insbesondere fur die Halte rung von in der Raumlage verstellbaren Patien tenuberwachungsgeraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7046250U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036986A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 W. Vinten Ltd., Bury-Saint-Edmunds, Suffolk Kippbefestigung
EP2060232A1 (de) * 2005-04-11 2009-05-20 Gendex Corporation Struktur- und Patientenpositionierungseigenschaften eines Röntgensystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036986A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 W. Vinten Ltd., Bury-Saint-Edmunds, Suffolk Kippbefestigung
EP2060232A1 (de) * 2005-04-11 2009-05-20 Gendex Corporation Struktur- und Patientenpositionierungseigenschaften eines Röntgensystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061662A1 (de) Deckenstativ, insbesondere für die Halterung von in der Raumlage verstellbaren Patientenüberwachungsgeräten
DE202008001895U1 (de) Wandhalteanordnung für einen Flachbildschirmmonitor
DE1193897B (de) Operationsleuchte mit Schwenkarm
EP1207334B1 (de) Stativ
DE3243709A1 (de) Operationsleuchte
DE60020321T2 (de) Hebevorrichtungen für Behinderte
EP1193439A2 (de) Stativ
DE3815852A1 (de) Kamerawagen
EP1336885B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE10123166A1 (de) Stativ. insbesondere für ein Operationsmikroskop
EP1336884B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE2206007B2 (de) Vorrichtung zum Einheben einer körperbehinderten Person in eine Badewanne
DE7046250U (de) Deckenstativ, insbesondere fur die Halte rung von in der Raumlage verstellbaren Patien tenuberwachungsgeraten
DE3543010A1 (de) Selbstfahrende hebebuehne
EP0496994B1 (de) Stativ
CH456843A (de) Kranken-Hebevorrichtung
DE3624973A1 (de) Schranke
DE2129821A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines an der spitze eines tragbalkens pendelnd aufgehaengten arbeits- und/oder rettungskorbes
DE202019103429U1 (de) Teleskopische Hebevorrichtung
EP0592703B1 (de) Parallelogrammtragarm mit Federgewichtsausgleich
DE20013799U1 (de) TV/Monitor-Stelltrieb
DE747050C (de) Gerät zum röntgenographischen Darstellen von Körperschnitten.
EP0274072A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE1816013C3 (de) Auf einem Rad- oder Gleiskettenpanzerfahrzeug angeordneter Panzerturm
DE1026479B (de) Halte- und Stuetzvorrichtung fuer Endoskope oder andere technische Geraete