DE7044136U - Liegender Kunststoffbehälter - Google Patents

Liegender Kunststoffbehälter

Info

Publication number
DE7044136U
DE7044136U DE7044136U DE7044136DU DE7044136U DE 7044136 U DE7044136 U DE 7044136U DE 7044136 U DE7044136 U DE 7044136U DE 7044136D U DE7044136D U DE 7044136DU DE 7044136 U DE7044136 U DE 7044136U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bearing shell
plastic container
container according
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7044136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAU S
Original Assignee
NAU S
Publication date
Publication of DE7044136U publication Critical patent/DE7044136U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

.17. - 2 -
Die Erfindung betrifft einen liegenden Kunststoffbehälter, insbesondere für Mineralöle.
Kunststoffe sind verhältnismäßig teuer. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen liegenden Kunststoffbehälter zu schaffen, der möglichst dünnwandig und dadurch wesentlich billiger hergestellt werden kann als die bisher bekannten Kunststoffbehälter dieser Art. -,-■,
Diese Aufgabe ist gemäß derErfindung dadurch gelöst, daß eine Lagerschale vorgesehen ist, die einen Teil der nach unten gerichteten Mantelfläche des Behälters umfaßt und sich zwischen den Böden des Behälters erstreckt, und daß diese Lagerschale mit Bändern verbunden ist, die den Behälter umfassen. Die Lagerschale und die Bänder können hierbei aus Metall hergestellt sein. Durch die Lagerschale· wird der Kunststoffbehälter "unten gleichmäßig unterstützt, so daß keine großen Belastungsspitzen der Behälterwand auftreten. Dadurch, daß der Behälter hierbei von Bändern umfaßt ist, die mit der Lagerschale verbunden sind, wird die Behälterwand auch im oberen Teil gestützt, was ebenfalls dazu beiträgt, daß die Behälterwand dünner ausgebildet v/erden kann. Dadurch, daß die Schale mit_ dem Behälter durch die Bänder immer verbunden ist,2rgibt sich noch der weitere Vorteil, daß der Behälter mittels der Bänder oder der Schale leichter transportiert werden kann. Zu diesem Zweck ist bei einer vorteilhaften Atisführungsform der Erfindung vorgesehen, daß jedes Band aus zwei mit ihren einen Enden mit den einander gegenüberliegenden Rändern der Schale verbundenen Hälften besteht, die mit ihren anderen Enden am Scheitel des Behälters miteinander verbindbar sind. Dies hat einerseits den Vorteil, daß die Lagerschale mit den Bändern jedem individuellen Behälter angepaßt werden kann und daß an der Verbindungsstelle der Bänder Transportösen befestigt werden können, die ein leichtes Transportieren des
s - Behälters ermöglichen*
Die Bänder können Flachbänder sein. Es können aber auch Bänder aus einem profilierten Material vorgesehen sein. Diese Bänder sind steifer und erhöhen daher die Steifigkeit der Be-" hältervand*
Die erfindungsgemäße Lagerschale kann"'so ausgebildet sein, daß
j sie unmittelbar auf den Boden aufgelegt werden kann und da-
durch einen sicheren Stand des Behälters gewährleistet. Die
H ^ Lagerschale kann aber auch zu diesem Zweck mit Füßen versehen sein. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lagerschale aus mindestens zwei sich —zu beiden Seiten des Behälters erstreckenden Teilschalen besteht, die durch Füße miteinander verbunden sind. Dadurch wird erreicht, daß der Behälter gerade an den kritischsten Stellen durch die beiden Schalen ahgestüzt wird und daß für die Ausbildung der Lagerschale lläterial eingespart wird, da die beiden Teilschalen in einem geeigneten Abstand voneinander angeordnet werden können. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, die Teilschalen um je eine zu ihrer Längsachse parallele Achse sehyeskbar mit den Füßen zu verbinden. Da- ζ~~ durch wird eine Lagerschale geschaffen, die sich den verschiedenen Formen verschiedener Behälter und den Vorformungen eines Behälters bei verschiedenen Füllungsgraden ohne weiteres anpaßt.
um mit Sicherheit zu verhindern, daß die dünne Wand des Behälters durch Kanten der Lagerschale und der Bänder nicht örtlich übermäßig beansprucht wird, kann zwischen der Lagerschale und den Bändern einerseits und dem Behälter andererseits eine weiche Zwischenschicht angeordnet sein.
Die Erfindung ist ±n der folgenden Beschreibung von in der
.17.
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen von Lagerbehältern gemäß der Erfindung im einzelnen erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Seitenansicht bzw. eine Stirnansicht eines ersten Ausführungsbeispieles;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Teilstirnansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles;
Fig. 4 einen Teil eines durch ein Band gelegten
Querschnittes eines dritten Ausführungsbeispieles.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kunststoffbehälter 1 liegt auf einer Lagerschale 2, die einen Teil der nach unten gekehrten Mantelfläche des Behälters 1 umfaßt und sich zwischen den Böden 3 des Behälters 1 erstreckt. An den einander gegenüberliegenden Rändern 4 der Lagerschale 2 sind jeweils einander gegenüberliegend paarweise Bandhäiften 5 mit ihren einen Enden befestigt, z.B. angeschweißt, die anderen Enden der Band- Γ halften 5 sind rechtwinklig abgewinkelt und im Scheitel des Behälters 1 durch Schrauben 6 miteinander verbunden, so daß sich aus den beiden Bandhälften jeweils ein den Behälter 1 umfassendes und mit der Lagerschale 2 verbundenes Band ergibt. Bei den beiden mittleren Bändern sind die beiden Bsndhälften unter Zwischenfügung von Transportösen 7 miteinander verbunden. Die Schale 2 weist zur Abstützung auf einem Boden 8 mehrere Füße 9 auf.
Durch die Lagerschale 2 und die durch die Bandhälften 5 gebildeten Bänder wird der Behälter 1 so fest zusammengehalten, daß er sehr dünnwandig hergestellt werden kann. Dadurch, daß die
Bänder aus zwei Bandhälften 5 bestehen, können sie Bauabweichungen eines bestimmten Behälters immer leicht angepaßt werden. Durch die Füße 9 erhält der Behälter einen sehr gsten Stand.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Lagerbehälters unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Lagerbehälter dadurch, daß hier die Lagerschale aus zwei Teilschalen 102a und 102b besteht, die in einem Abstand HO voneinander angeordnet sind. Jede der- beiden Teilschalen ist um eine zu ihrer Längsachse parallele Achse 121a bzw. 121b mit Füßen 109 schwenkbar verbunden, die die beiden ScKlen 102a und 102b miteinander verbinden. Dadurch kann sich dieLagerschale verschiedenen Formen von Lagerbehältern und bei ein und demselben Lagerbehälter verschiedenen Verformungen desselben anpassen, ohne daß hierbei starke örtliche Belastungen der dünnen Behälterwand eintreten. Die Bandhälften 105 sind mit den Außenrändern der Teilschalen 102a und 102b verbunden.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Wand des Lagerbehälters 301 und jedem durch Bandhälfi:iten 305 gebildeten Band eine Schaumstoffschicht 322 angeordnet» Diese Schaumstoffschicht ist auch zwischen der in Fig. 1 nicht dargestellten Schale und dem Behälter angeordnet. Dadurch wird weiterhin sichergestellt , daß die dünne Wand des Behälters 3^1 r.icht örtlich durch Kanten der Bänder oder der Schale stärker beansprucht wird.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen bestehen die Bandhälften 5 aus einem flachen Bandmaterial, z.B. aus Stahl. Die Bänderkönnen aber auch zur Erhöhung der Steifigkeit der Behälterwand aus einem profilierten Material bestehen. Auch die Schalen 2 und 102a und 102b bestehen bei den dargestellten Ausführung sbeispielen aus Stahl.
η/ / dir ^
υ**** ΙΟΟ16.6.71
Die Bäisder 11 und 111 der Lagerschale 2 bzw. der Teilschalen 102 a und 102b sind radial zur Behälterwand abgekantet, um eine größere Steifigkeit zu erhalten.

Claims (9)

•SCHUTZANSPRÜCHE
1) Liegender Kunststoffbehälter, insbesondere für Mineralöle, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerschale {2) vorgesehen ist, die einen Teil der nach unten gekehrten Mantelfläche des Behälters (1) umfaßt und sich zwischen den Böden (3) des Behälters (1) erstreckt, und daß diese La-
[ gerschale (2) mit Bändern (5) verbunden ist, die den Be-
}, hälter (1) umfassen.
2) Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (2) mit Füßen (9) versehen ist.
3) Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Band aus zwei rait ihren einen Enden mit den einander gegenüberliegenden Rändern (4) der Schale
(2) verbundenen Hälften/besteht, die mit ihren anderen Enden am Scheitel des Behälters (1) miteinander verbunden sind.
4) Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (5üf aus einem profilierten
(_■ Material bestehend
5) Kunststoffbehälter nach einem derAnsprtiche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die lagerschale (2) aus mindestens zwei sich zu beiden Seiten des Behälters erstreckenden Teilschalen (102a, lO2b) besteht, die durch Füße (109) mit-einander verbunden sind.
6) Kunststoffbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschalen (102ar 102b) um je eine zu ihrer Längsachse parallele Achse (121a, 121b) schwenkbar mit den Füßen (109) verbunden sind.
7) Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 - 6r dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale {2} ?and gegebenenfalls die Füße (9) aus Metall, vorzugsv/eise Stahl, bestehen.
8) Kunststoffbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lagerschale und den Bändern (305) einerseits und dem Behälter (301) andererseits) eine weiche Zwischenschicht (322) angeordnet ist.
9) Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (11, 111) der Lagerschale (2, 102a, 102b) abgekantet sind.
DE7044136U Liegender Kunststoffbehälter Expired DE7044136U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7044136U true DE7044136U (de) 1971-06-16

Family

ID=1262120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7044136U Expired DE7044136U (de) Liegender Kunststoffbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7044136U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213960A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Kloeckner Wilhelmsburger Gmbh Ortsfester druckbehaelter aus stahl fuer fluessiggas fuer die erdgedeckte aufstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213960A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Kloeckner Wilhelmsburger Gmbh Ortsfester druckbehaelter aus stahl fuer fluessiggas fuer die erdgedeckte aufstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119220T2 (de) Vorrichtung zum paarweisen transport von länglichen gegenständen
DE3540002A1 (de) Foerderer mit einem mehrteiligen traeger
DE2653638A1 (de) Glasfaserverstaerkter kunststofftank
DE8634982U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Skis
DE3320503A1 (de) Werkzeug
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
DE7044136U (de) Liegender Kunststoffbehälter
DE4327316C1 (de) Behältnis
AT394142B (de) Ski
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE2116488C3 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE2516108B2 (de) Transportpalette
DE4446734C2 (de) Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze
DE2520519C3 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
DE3042740C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Seitenansicht etwa V-förmigen Behälters für ein Silofahrzeug
DE1540502C3 (de) Schienenkanal für gekapselte elektrische Verteilungen
DE331572C (de) Metallfass
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
DE1769581C3 (de) Sattelfullkörper für Kontaktapparate o.dgl
DE7715812U1 (de) Transporteinheit
AT240224B (de) Metallski
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
CH421804A (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter, insbesondere Flaschenkasten
DE7022245U (de) Verrichtung zum Transport von langgestrecktem Gut