DE7042627U - Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Schaden an Personen oder Sachen bei Auf fahrunfallen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Schaden an Personen oder Sachen bei Auf fahrunfallen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE7042627U
DE7042627U DE7042627U DE7042627DU DE7042627U DE 7042627 U DE7042627 U DE 7042627U DE 7042627 U DE7042627 U DE 7042627U DE 7042627D U DE7042627D U DE 7042627DU DE 7042627 U DE7042627 U DE 7042627U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic bag
motor vehicles
protection device
property
people
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7042627U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7042627U publication Critical patent/DE7042627U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description

SACHE:,' BSI ATJFFAERUKFATtT1^K VON KRAFTFAHRZEUGEN , als Gebrauchsmuster in die Rolle der Gebrauchsmuster einzutragen
Vermeiden vor. Personen- und Sachschäden bei Auffahrunfällen von Kraftfahrzeugen durch :
a) Hindervmg der Aufprallenergie
b) Absorbieren der Aufprsllenergie
Pie als Gebrauchsmuster zu schützende Vorrichtung soll der Verkehrssicherheit auf unseren Straßen dienen.
B. Stand der Technik
Soweit mir bekannt, ist die Möglichkeit, eine solche Schutzvorrichtung zu konstruieren, gegeben, .ähnliche Vorrichtungen sind mir nicht bekannt.
G. Beschreibung
1. Einzelteile
- Kunststoffsack ( faltbar, zerreififest, aufblasbar )
Breite und Höhe ergibt sich aus der Breite und Höhe der jeweiligen Frontpartie des Kraftfahrzeugs, wo er angebracht werden soll. Die Tiefe ergibt sich aus seiner Fähigkeit, Aufprallenergie zu absorbieren. (Hier liegen keine ErfahrijTigswerte vor)
- ein Ventil zum Füllen
- ein Ventil oder mehrere zum Entweichen der Luft
- eine Füllvorrichtung
- eine Auslösevorrichtung
2. Anbringung des Kunststoffsacks am Kraftfahrzeug
- an der Stelle des bisher bei Kraftfahrzeugen üblichen Kühlergrills oder darunter
- die Faltung des Kunststoffsacks stilisiert die Form eines Kühlergrills
3. Funktionsprinzip
Durch die Auslösevorrichtung wird ein Impuls an die Füllvorrichtung gegeben, die daraufhin den Kunststoffsack zur Entfaltung bringt.
Der nunmehr aufgeblasene Kunststoffsack legt sich schützend vor die gefährdete Frontpartie des Kraftfahrzeugs und ergibt somit eine erweiterte sog. Knautschzone.
4-, Bewegungsablauf
- die Gefahr wird erkannt
- die Bremse wird betätigt
- die Geschwindigkeit des Kfz verringert sich
- der Abstand zum Hindernis wird geringer
- die Gefahr des Auffahrens wird erkannt
- der Aufblasmechanismus wird betätigt
- der Kunststoffsack entfaltet sich
- Aufprall
- Entv/eichen der Luft aus dem Kunststoffsack
- Verminderung der Aufprallener^ie
- Stillstand des Fahrzeugs
5. Vorteile
- Minderung bzw. Absorbierung der Aufprallenergie
- Erweiterung der Kraftfahrzeugknautsctizone
- geringerer Personen- und Sachschaden

Claims (5)

Ιο- Björn Lüdke 4597 Ahlhorn, den 14, ίΐον. 1970 Händelstr. 15 Tel.: 044-55 / 1727 An Deutsches Rentamt 8000 Münch^ . 2 Zeibrückenstr. 12 Betr.: Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Schaden an Personen oder Sachen bei Auffahrunfällen von Kraftfahrzeugen. hier : üCHUTZANSPRUCHF,
1. Schutzvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß ein aufblasbarer
h Kunststoffsack an der Vorderfront eines 7£raftfahrzeugs angebracht Z ist, der im Bedarfsfall durch eine Füllvorrichtung zur Entfaltung
k gebracht wird.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Form des gefalteten Kunststoffsacks einem stilisierten Kühlergrill ähnlich sieht oder die Form einer Stoßstange hat und in seiner Breite der Breite des jeweiligen Kraftfahrzeugs entspricht .
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslösevorrichtung im Inneren des Kraftfahrzeugs eine Füllvorrichtung in Betrieb setzt, die den Kunststoffsack zur Entfaltung bringt.
4-, Schutzvorrichtunc nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffsack aufblasbar ist und bei Gegendruck von außen die Luft über ein oder mehrere Ventile entweichen lassen kann.
5. Schutzvorrichtung nach Anspruch η dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Kraftfahrzeugen Verwendung findet.
DE7042627U Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Schaden an Personen oder Sachen bei Auf fahrunfallen von Kraftfahrzeugen Expired DE7042627U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7042627U true DE7042627U (de) 1971-07-15

Family

ID=1261749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7042627U Expired DE7042627U (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Schaden an Personen oder Sachen bei Auf fahrunfallen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7042627U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216025A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Werner Schnaebele Schutzvorrichtung an Fahrzeugen
DE4308021A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Fmb Fahrzeug Und Maschinenbau Einrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere LKW's, zum Schutz von Lebewesen beim Aufprall auf das Kraftfahrzeug
DE4320226B4 (de) * 1992-06-30 2010-08-12 Volkswagen Ag Fußgängerschutz für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216025A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Werner Schnaebele Schutzvorrichtung an Fahrzeugen
DE4320226B4 (de) * 1992-06-30 2010-08-12 Volkswagen Ag Fußgängerschutz für ein Kraftfahrzeug
DE4308021A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Fmb Fahrzeug Und Maschinenbau Einrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere LKW's, zum Schutz von Lebewesen beim Aufprall auf das Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304152C2 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE2020360A1 (de) Kraftfahrzeug
Stcherbatcheff et al. Simulation of collisions between pedestrians and vehicles using adult and child dummies
DE102012112397A1 (de) Externes airbagkissen für ein fahrzeug
CN201056189Y (zh) 触发式汽车相撞缓冲装置
DE4114016A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE4414432A1 (de) Kraftfahrzeug
US8113554B2 (en) Method and apparatus for an attachable and removable crumple zone
DE7042627U (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Schaden an Personen oder Sachen bei Auf fahrunfallen von Kraftfahrzeugen
DE10059203A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern
DE202011109880U1 (de) Kollisions-Warnsystem des Fahrzeuges
CN107128274A (zh) 一种汽车侧面安全气囊保护装置
DE2330745A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der wirkung von kraftfahrzeugkollisionen
DE2613748A1 (de) Sicherheitseinrichtung an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE10059222A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einer Fronthaube eines Kraftfahrzeugs zum Schutz von Fußgängern
CN105922963A (zh) 一种汽车侧面防撞缓冲装置
US3823969A (en) Pneumatic shock absorbing bumper
RU2547120C2 (ru) Устройство и способ защиты пешеходов и водителей автомобилей
US20050072331A1 (en) Protective crash barrier for locomotives and highway construction vehicles
DE2150196A1 (de) Fahrzeuginsassen-aufprallschutz
EP1638816A1 (de) Pre-crash-verz gerungssystem für bewegte objekte
RU211136U1 (ru) Устройство для безопасности пешеходов при столкновении с бескапотным автомобилем
RU196651U1 (ru) Внешняя подушка безопасности
CN204432596U (zh) 一种用于减轻撞击事故危害的汽车车外安全气囊系统
GB1402038A (en) Motor vehicle occupant restraint system