DE704211C - Schneefuehrungsrille fuer Skier - Google Patents

Schneefuehrungsrille fuer Skier

Info

Publication number
DE704211C
DE704211C DES137295D DES0137295D DE704211C DE 704211 C DE704211 C DE 704211C DE S137295 D DES137295 D DE S137295D DE S0137295 D DES0137295 D DE S0137295D DE 704211 C DE704211 C DE 704211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
ski
skis
snow guide
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES137295D
Other languages
English (en)
Inventor
Bror Walter Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES137295D priority Critical patent/DE704211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704211C publication Critical patent/DE704211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0422Longitudinal guiding grooves

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Schneeführungs9lle für Skier Die Erfindung bezieht sich auf Skier, die mit einer oder mehreren Führungsnuten versehen sind; sie betrifft eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Führungsrillen.
  • Es ist bekannt,, in der Gleitfläche der Skier notenförmige Rillen vorzusehen, durch die eine gewisse Führung beim Skielauf erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird nun den bekannten Rillenausbildungen gegenüber ein wesentlicher Vorteil dadurch erzielt. daß in jeder Rille zwei oder mehrere Vertiefungen in deren Gleit= fläche angeordnet sind und daß jede dieser Vertiefungen eine solche Gestalt hat, daß sie vorn nach der Skispitze zu tiefer und breiter als die Rille ist und dann gegen den hinteren Teil des Ski sowohl in der Breite als auch in der Tiefe abnimmt und allmählich in die Skirille selbst wieder übergeht.
  • Hierdurch wird erreicht, daß beim Fahren und besonders beim Slalomlauf und beim Bergabfahren sich kleine Luftkissen in den Vertiefungen bilden, durch die die Reibung beträchtlich vermindert und dadurch die Geschwindigkeit wesentlich größer wird als beim Fahren mit bekannten Skiern unter im übrigen gleichen Verhältnissen. Beim Laufen bergauf verhindern-die Vertiefungen, -,wenn der Schnee ziemlich kompakt ist, vollständig Glas Rückwärtsgleiten der Skier. Bei Skibahnen mit weichem, nicht kompaktem Schnee ist es ausreichend, die Vertiefungen mit Skiwachs ztt füllen, um beim Bergaufgehen das Rückwärtsgleiten der Skier zu verhindern.
  • In der Zeichnung ist ein mit Rillen gemäß der Erfindung hergestellter Ski in einer-Ausführungsform dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den Ski von unten, Fiä. 2 von der Seite und Fig.3 und q Querschnitte des Ski in _größerem Maßstabe.
  • Der Ski t hat, «-ic gebräuchliche Laufskier, nur eine Führungsrille 2, kann aber begreiflicherweise auch zwei oder mehrere parallel nebeneinander verlaufende Rillen aufweisen. Die Rille 2 ist an zwei Stellen breiter und tiefer ausgeführt, so daß zwei Vertiefungen 3 in der Rille gebildet «erden, die nach rückwärts sieh allmählich verjüngen und bei einer Stelle q. in die Führungsrille selbst wieder übergehen.
  • Die Vertiefungen in der Gleitbahnfläche können auch über ihre ganze Länge' von gleicher Breite sein und nur, in der Tiefe allmählich abnehmend, sowohl in die Rille als auch in deren Gleitfläche übergehen.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPRÜC1I1:: 1. Schneeführungsrille für Skier, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Rille zwei oder mehrere Vertiefungen (3) in deren Gleitfläche angeordnet sind und jede Vertiefung eine solche Gestalt hat, daß sie in ihrem der Skispitze zu liegen. den Teil tiefer und breiter als die eigentliche Schneeführungsrille ist und dann gegen den hinteren Teil des Ski hin sowohl in der Breite als auch in der Tiefe abnimmt und allmählich wieder in die Skirille übergeht.
  2. 2. Schneeführungsrille nach Ansprucü t, dadurch gekennzeichnet, claß eine oder alle der Vertiefungen in der Rillengleitfläche über ihre ganze Länge von gleicher Breite sind und allmählich in ihrer Tiefe abnehmen und sowohl in die Rille als auch in deren Gleitfläche übergehen.
DES137295D 1939-02-22 1939-06-03 Schneefuehrungsrille fuer Skier Expired DE704211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137295D DE704211C (de) 1939-02-22 1939-06-03 Schneefuehrungsrille fuer Skier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2250684X 1939-02-22
DES137295D DE704211C (de) 1939-02-22 1939-06-03 Schneefuehrungsrille fuer Skier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704211C true DE704211C (de) 1941-03-26

Family

ID=25999068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES137295D Expired DE704211C (de) 1939-02-22 1939-06-03 Schneefuehrungsrille fuer Skier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704211C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961335C (de) * 1953-12-12 1957-04-04 Franz Kneissl Ski
US4403785A (en) * 1979-01-15 1983-09-13 Hottel John M Monoski and releasable bindings for street shoes mountable fore and aft of the ski
DE3744201A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Manfred Hornung Ski mit spurrille

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961335C (de) * 1953-12-12 1957-04-04 Franz Kneissl Ski
US4403785A (en) * 1979-01-15 1983-09-13 Hottel John M Monoski and releasable bindings for street shoes mountable fore and aft of the ski
DE3744201A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Manfred Hornung Ski mit spurrille

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504464C1 (de) Sportgerät
CH619147A5 (de)
DE2558939C2 (de) Langlaufski
DE2704997A1 (de) Ski
DE713886C (de) Vorlagekeil
DE704211C (de) Schneefuehrungsrille fuer Skier
DE2003846B2 (de) Skikanten-Ausbildung
US2250684A (en) Ski
DE737406C (de) Ski mit Einsatzschiene in der Schneefuehrungsnut und metallenen Seitenschutzkanten
DE480399C (de) Vorrichtung an Skiern mit in der Laengsrichtung ununterbrochener Gleitflaeche
DE2361663A1 (de) Langlaufski
DE682623C (de) Mehrschichtenholzski
EP1727604A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
DE649347C (de) Skistiefel
DE2334995A1 (de) Renn-sicherheitsstabilisator fuer ski
DE2065825B2 (de) Skikantenausbildung
AT365079B (de) Langlaufski
DE2852513A1 (de) Langlauf- und/oder tourenski
DE1678265C (de) Laufflächenbelag für Skier
DE2627795A1 (de) Ski
AT134323B (de) Ski.
DE2811685A1 (de) Mechanische steighilfe fuer langlauf- und/oder kombinationsski
DE808427C (de) Skistiefel
CH159966A (de) Ski.
AT155095B (de) Ski mit Laufsohle aus Gleitmaterial.