DE7040444U - Kinder-sicherer Verschluss fuer Medikamenten-Roehrchen - Google Patents

Kinder-sicherer Verschluss fuer Medikamenten-Roehrchen

Info

Publication number
DE7040444U
DE7040444U DE19707040444 DE7040444U DE7040444U DE 7040444 U DE7040444 U DE 7040444U DE 19707040444 DE19707040444 DE 19707040444 DE 7040444 U DE7040444 U DE 7040444U DE 7040444 U DE7040444 U DE 7040444U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
child
tube
locking ring
safe closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707040444
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19707040444 priority Critical patent/DE7040444U/de
Publication of DE7040444U publication Critical patent/DE7040444U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • B65D50/061Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession being disengageable from container only after rotational alignment of closure, or other means inhibiting removal of closure, with container, e.g. tortuous path type
    • B65D50/062Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession being disengageable from container only after rotational alignment of closure, or other means inhibiting removal of closure, with container, e.g. tortuous path type the closure removal inhibiting means being a displaceable ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

BOEHMNGER MANNhEIM GMBH 1707 Gbm
Kinder-sicherer Verschluß für y edikamenten-Röhrchan
Um einen Mißbre. ich von Medikamenten durch Kinder zu verhindern, wurden in den letzten Jahren Behältnisse mic Kinder-sicheren Verschlüssen geschaffen. In den Vereinigten Staaten, wo diese in größerem Umfang als bei uns eingesetzt werden, ist die Kindersterblichkeit durch mißbräuchlich eingenommene Medikamente wesentlich zurückgegangen; vgl. hierzu "Modern Packaging" 1969, S. 71.
Die auf dem Markt befindlichen Verschlüsse sind durch ihr kompliziertes FunktionsprinziF häufig recht umständlich in der Handhabung. Außerdem ist meistens z'xi L'ffnen ein gewisser Kraftaufwand erforderlich. Dies hinder!: zwar kleine Kinder am öffnen der Röhrchen, erschwert aber auch älteren Leuten die Benutzung. In manchen Fällen braucht man zum öffnen des Verschlusses ein Hilfsmittel (z.B. eine Geldmunze).
Gegenstand der Erfindung ist ein leicht zu handhabender, aber doch sehr sicherer Verschluß. Er ist gekennzeichnet durch einen Sicherungsring (1), der am unteren Rand exnen nach innen vorspringenden, nach oben abgeschrägten Wulst (2) hat, welcher sich unterhalb eines auf dem Medikamenten-Röhrchen (3) sitzenden Anschlag-Wulstes (4) befindet und eine Anzahl von Aussparungen (5) trägt, die in entsprechende Nocken (6) eines auf dem Medikamenten-Röhrchen (3) befindlichen Wulstes (7) passen. Zweckmäßig ist aer Durchmesser des Sicherungsringes (1) etwas größer als der Durchmesser des oberen Randes des Stopfens (8), und die Höhe des Sicherungsringes (1) ist so bemessen, daß sie mit der Oberkante des Stopfens (8) abschließt. Der Durchmesser des Wulstes (2) ist etwas größer als der Durchmesser des Medikamenten-Röhrchens (3). Ferner ist es vorteilhaft, daß das Medikamenten-Röhrchen (3) unterhalb des mittleren Wulstes (7) einen weiteren Wulst (9) trägt und daß sich auf dem Sicherungsring (1) und auf dem Medikamenten-Röhrchen (3) je eine Markierung (10) und (101) befindet.
Zur Sicherung des vorstehend beschriebenen, mit einem Stopfen . verschließbaren Medikamenten-Röhrchens (,3) wird der Sicherungsring (1) über den .unterbrochenen Wulst (7) gestreift. Es ist danach unmöglich, den Stopfen (8) abzunehmen,' ohne vorher den Sicherungsring (1) entfernt zu haben. Der drehbare Sicherungsring (1) kann ohne Kraftaufwand nur in einer einzigen bestimmten Anordnung zum Röhrchen (3) nach unten gezogen werden. Hierzu'muß die Markierung am Sicherungsring (10) mit der Markierung am Röhrchen (101) zur Deckung gebracht werden.
Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß handelsübliche Medikamenten-Röhrchen und Stcpfen verwendet werden können. Am Röhrchen müssen lediglich die Wülste (4), (7) und eventuell (9) vorgesehen sein; der Sicherungsring (1) kann gegebenenfalls auch erst zu einem späteren Zeitpunkt angebracht werden.
Um größeren Kindern das Öffnungsprinzip schwerer erkennbar zu machen, können die beiden Markierungen (10)· und (101) selbstverständlich weggelassen werden. Das Entfernen des Sicherungsringes (1) geschieht dann in der Weise, daß er gedreht und gleichzeitig leicht nach unten gezogen wird.An der entsprechenden Stelle wird der Ring (1) nach unten abgleiten. Danach kann die Packung wie bisher durch Abnahme des Stopfens (8) geöffnet werden. Ein Abziehen des Ringes (1) nach oben ist wegen des Anschlagringes (4) nicht möglich.
Der untere Wulst (9) ist nicht unbedingt erforderlich; er ist durchgehend und verhindert somit, daß der Sicherungsring (1) völlig abgenommen und später nach Wiederverschluß der Fackung nicht mehr aufgeschoben wird.
In Figur 1 ist die vorstehend beschriebene Verpackung einschließlich Sicherheitsring in der Ansicht dargestellt. Figur 2 zeigt einen Längsschnitt und einen Querschnitt in Höhe des Wulstes (7). Die Darstellung des Sicherungsringes (Figur 3) zeigt die Aussparungen (5), die in entsprechende Nocken, 16.) des ,auf dem Medikamenten-Röhrchen (3)
irh A6Pn^6? -auf dem J
7Ö4044A15.4.71
befindlichen Wulstes (7) passen. Die Anzahl der Nocken und Aussparungen ist nicht entscheidend. Durch die Anschrägung der Nocken des Sicherungsringes (1) kann dieser an jeder beliebigen Steiles des Umfanges leicht über den mittleren Wulst (7) der Röhre nach oben geschoben werden.
Am Dichtprinzip des Stopfens zur Röhre ändert sich durch den zusätzlichen Sicherheitsring (1) nichts. Die beschriebenen Teile des Verschlusses werden vorzugsweise aus spritzfähigem Kunststoff durch Spritzgußverfahren hergestellt; jedoch ist auch eine Verwendung anderer Materialien möglich. Die Ausführung ist selbstverständlich nicht abhängig von einer bestimmten Größe.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Kinder-sicherer Verschluß für Medikamenten-Röhrchen, gekennzeichnet durch einen Sicherungsring (1), der am unteren Rand einen nach innen vorspringenden, nach oben abgeschrägten Wulst (2) hat, welcher sich unterhalb eines auf dem Medikamenten-Röhrchen (3) sitzenden Anschlag-Wulstes (4) befindet und eine Anzahl von
Aussparungen (5) trägt, die in entsprechende Nocken (6) eines auf dem Medikamenten-Röhrchen (3) befindlichen Wulstes (7) passen.
2. Kinder-sicherer Verschluß gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Sicherungsringes (1) etwas größer ist als der Durchmesser des oberen Randes des Stopfens (8) und die Höhe des Sicherungsringes (1) so bemessen ist/ daß sie mit der Oberkante des Stopfens (8) abschließt.
3. Kinder-sicherer Verschluß gemäß Ansprüchen i und 2,
λ dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Wulstes (2) etwas größer ist als der Durchmesser des Medikamenten-Pöhrchens (3).
4. Kinder-sicherer Verschluß gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikamenten-Röhrchen (3) unterhalb des mittleren Wulstes (7) einen weiteren Wulst (9) trägt.
70Α044415Λ.71
DE19707040444 1970-11-02 1970-11-02 Kinder-sicherer Verschluss fuer Medikamenten-Roehrchen Expired DE7040444U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707040444 DE7040444U (de) 1970-11-02 1970-11-02 Kinder-sicherer Verschluss fuer Medikamenten-Roehrchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707040444 DE7040444U (de) 1970-11-02 1970-11-02 Kinder-sicherer Verschluss fuer Medikamenten-Roehrchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7040444U true DE7040444U (de) 1971-04-15

Family

ID=6615410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707040444 Expired DE7040444U (de) 1970-11-02 1970-11-02 Kinder-sicherer Verschluss fuer Medikamenten-Roehrchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7040444U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222738A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Zeller Plastik Koehn, Gräbner & Co, 5583 Zell Kindersicherer schraubverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222738A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Zeller Plastik Koehn, Gräbner & Co, 5583 Zell Kindersicherer schraubverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600410A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
CH643201A5 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung.
DE8510030U1 (de) Behälterverschluß mit einer Kappe
DE2447107A1 (de) Geformter sicherheitsverschluss aus kunststoff fuer behaelter
DE2241649A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE7040444U (de) Kinder-sicherer Verschluss fuer Medikamenten-Roehrchen
DE1914313A1 (de) Unverletzlicher Verschluss
DE2241939A1 (de) Einrichtung zur sicherung einer verschlusskappe am halse eines behaelters
DE1757673A1 (de) Behaelterverschluss aus Kunststoff
DE1432216C3 (de) Kunststoffkapsel zur Originalitätssicherung einer Flasche
EP0025966B1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE1946268C3 (de) Sicherheitsdose für Medikamente
DE1265609B (de) Verschlussstopfen fuer Flaschen, Behaelter od. dgl. mit einer Sicherung gegen inneren UEberdruck
DE2755758C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
DE2622446C2 (de) Kindersicherer Behälterverschluß
DE2035747C3 (de) Sicherheitsverschluß für Medikamentenpackungen
DE2241650C3 (de) Sicherheits-VerschluBstopfen
DE965549C (de) Verschlusskapsel
AT18200U1 (de) Klappverschluss
DE2156011A1 (de) Einhandverschluss aus kunststoff fuer behaelter
DE1899778U (de) Einstueckiger garantieverschluss aus kunststoff fuer behaelter mit halsfoermigem ausgiessteil.
DE2020071C (de) Kindergesicherter Behalterverschluß fur insbesondere Arzneimittelflaschen
DE2238086B2 (de) SicherheitsverschluB für Gefäße, Tuben o.dgl