DE7040364U - Elektro optische Anzeigevorrichtung aus einzelnen elektro optischen Bauteilen - Google Patents

Elektro optische Anzeigevorrichtung aus einzelnen elektro optischen Bauteilen

Info

Publication number
DE7040364U
DE7040364U DE7040364U DE7040364DU DE7040364U DE 7040364 U DE7040364 U DE 7040364U DE 7040364 U DE7040364 U DE 7040364U DE 7040364D U DE7040364D U DE 7040364DU DE 7040364 U DE7040364 U DE 7040364U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
display device
optical
cover plate
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7040364U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Publication date
Publication of DE7040364U publication Critical patent/DE7040364U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

F E R N S E II G M Ü II , Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Elektro-optische Anzeigevorrichtung aus einzelnen elektrooptischen Bauteilen
Die Neuerung bezieht sich auf eine elektro-optische Anzeigevorrichtung mit einzelnen Eiektrodenanordnungen und zwischen den Elektroden be kindlicher Schicht aus flüssigen Kristallen.
In zahlreichen Bereichen des öffentlichen Lebens und der Technik besteht der Bedarf, Informationen durch Signale oder Symbole auf optischem Wege sichtbar zu machen und die verwendeten Vorrichtungen elektrisch anzusteuern. Es sind bereits zahlreiche verschiedene Ausführungen derartiger elektro-optischer Anzeigevorrichtungen bekannt, die mit Glühlampen, Glimmlampen, Leuchtröhren u.a. bestückt sind. Alle diese Anzeigevorrichtungen weisen jedoch den erheblichen Nachteil auf, daß die Erkennbarkeit stark von der Intensität der Umweltbeleuchtung abhängt Es besteht jedoch häufig die Notwendigkeit, daß Anzeigevorrichtungen bei jeder Beleuchtungsstärke der Umgebung, z.B. in Werkhallen, auf Sportplätzen, in der See- und Luftfahrt, im Straßenverkehr klar und deutlich erkennbar sind.
Hier liegt der besondere Vorteil reflektierender Anzeigevorrichtungen. Infolge der Reflektion des auffallenden Lichtes ist der Kontrast annähernd konstant und unabhängig vom Umlicht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine elektro-optische Anzeigevorrichtung aus einzelnen Elektrodenanordnungen zu schaffen, die zwischen den Elektroden eine Schicht aus flüssigen Kristallen aufweist und sich durch einfache und preis-
70Ί0364ιβ.3.7ΐ
GMBH
Ui. -Xr. 1-109/70
- 2 —
Worte Hort; teilung sowie durch vielseitige Verwendbarkeit auszeichne V, .
Die Aufgabe wird bei einer elektro-optischen Anzeigevorrichtung der eingangs erwähnten Art gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die zur Darstellung von Zeichen, Ziffern oder Symbolen notwendigen Elemente als gleichförmige Einzelbauteile zu der gewünschten Konfiguration auf einer gemeinsamen Tragplatte aufsteckbar sind. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsfor;:; weist die Anzeigevorrichtung eine obere transparente Deckplatte auf, die vorzugsweise aus Glas besteht und mit einer transparenten elektrisch leitfähigen Schicht versehen ist.
Eine einfache und preiswerte Art, solche Anzeigevorrichtungen in der Form und Größe herzustellen, die der Aufgabe angepaßt sind, ist neuerungsg-smäß, diese aus einzeln gleichförmigen Bauteilen auf einer Trag- oder Montageplatte zu befestigen. Man erhält auf diese Weise Anzeigevorrichtungen beliebiger Konfiguration unter Vermeidung der aufwendigen und nicht überall anwendbaren Siebdruck- oder Photo-Itesist-Technik. Die Herstellung spezieller Anordnungen ist in kurzer Zeit aus vorhandenen genormten Bauteilen möglich.
Iin nachstehenden wird die Neuerung in Verbindung mit einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel an Hand der Zeichnungen beschrieben. Hierbei sind all zum Verständnis der Erfindung liicht notwendigen Einzelheiten weggelassen und einander entsprechende Teile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Ls zeigen:
Bauteile für elektro-optische Anzeigevorrichtungen gemäß der Erfindung in Aufsicht und Schnitt in 3 verschiedenen möglichen Ausführungsformen.
<J
FERNSEH GMBH
RI.-Nr. 14o9/7o
Fig. 7 : Kin Anwendungsbeispiul einer aus Bauteilen gemäß Fig. 1 zusammenlesetzLe elektro-optische Anzeigevorrichtung in 7-Segment-iionri^ur-:'' *
in
Fig. S : Einen Querschnitt durch einen Teil dor Anordnung gemäß Fig. 7.
Das Bauteil gemäß den Figuren 1 bis G besteht aus einer oberen Deckplatte 1, einer unteren Deckplatte 2 und einer liandabdichtung 3. Die obere Deckplatte ist transparent und besteht vorzugsweise aus Glas mit einer transparenten leitfähigen Schicht aus Zinndioxid. Die unt<:re Deckplatte kann aus Glas mit einer Zinndioxid-Schicht ooer einer spiegelnden Schiciit aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, Silber, Gold, Nickel öder aus entsprechendem massiven MetaIl bestehen. Die beiden Platten sind versetzt zueinander angeordnet, so dall die jeweils freien Enden 5,6 der erforderlichen elektrischen Kontaktierung zum Anlegen der elektrischen Potentialdifferonz dienen.
In dem von den beicen Deckplatten 1, 2 und der liandabdichtung 3 gebildeten Raum 4 befindet sich eine Schicht aus sog. flüssigen Kristallen. Diese hauen die Eigenschaft, daß sie bei Anlegen elektrischer Felder ihr optisches Verhalten ändern. Sie werden also mit steigender Feldstärke stark lichtabsorbierend bzw. diffus streuend. Es gibt mittlererweile flüssige Kristalle, die die erwähnte Eigenschaft bereits bei Zimmertemperatur und darunter aufweisen.
Der Abstand zwischen den Elektroden beträgt zweckmäßigerv.eii»e etwa ο ,öl mn. An die Elektroden wird ein elektrisches Potential von etwa Io V angelegt, so daß sich ein Feldgradiont von Io kV pro cm einstellt. Dadurch werden die optischen Eigenschaften der eingeschlossenen flüssigen
£TFERNSEH GMBH
Hl.-Xr. 14o9/7o - 4 -
Kristallschicht geändert. Das Licht wird diffus Auffallendes Licht wird reflektiert.
Die vorstehend beschriebenen elektro-optischon Bauteile können nun in verschiedenster Form und (irb'sse entsprechend den Anforderungen an die daraus zu bildende Anzeigevorrichtung zusaraineng3baut werden.
Ein einfaches und naheliegendes Ausfuhrungsbeispiel ist in Fig. 7 dargestellt:
Auf einer Trag- oder Montageplatte oder Gestell 7 sind geiaäü Fig. 7 Kontaktfedern 9 angebracht, welche die Bauelemente in gewünschter Weise zu fixieren gestatten. Die Montage wird verdeutlicht in Fig. 8, welche einen Querschnitt durch einen Teil der Anordnung nach Fig. 7 darstellt.
Die erXindungsgemäße Anordnung kann mit besonderem Vorteil angewendet werden als digitale Anzeigeeinheit für Meßwerte, die auf größere Entfernungen erkennbar sein müssen, beispielsweise in Walzwerken, als Anzeige in der Börse, bei Pferderennen, an Autobahnen, auf Flugplätzen und in der Groß-Werbung.

Claims (5)

-LKNNLh UMbIi 111. -Kr, Iio9/7o Schutzansprüche
1. Elektrooptische Anzeigevorrichtung, bestehend aus einzelnen Elektrodenanordnungen und zwischen den Elektroden befindlicher Scnicht aus flüssigen Kristallen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Darstellung von Zeichen, Ziffern, Symbolen usw. notwendigen Elemente
als gleichförmige Einzelbauteile zu der gewünschten Konfiguration auf einer gemeinsamen Tragplatte aufgesteckbar sind .
2. Elektrooptisches Bauteil zur Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Benutzer zugewandte Deckplatte (l) transparent ist, vorzugsweise aus Glas besteht und mit einer transparenten elektrisch leitfähigen Schicht versehen ist.
3. Elektrooptisches Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß'die dem Benutzer abgewandte Deckplatte (2) aus transparenten Werkstoff, vorzugsweise aus Glas, besteht und einen transparenten elektrisch leitfähigen Belag aufweist.
4. Elektrooptisches Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Benutzer abgewandte Deckplatte (2) einen reflektierenden, elektrisch leitfähigen Belag, vorzugsweise eine aufgedampfte Schicht eines Metalles, aufweist.
5. Elektrooptische Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Benutzer abgewandte .Deckplatte (2) aus Metall besteht.
DE7040364U Elektro optische Anzeigevorrichtung aus einzelnen elektro optischen Bauteilen Expired DE7040364U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7040364U true DE7040364U (de) 1900-01-01

Family

ID=1261171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7040364U Expired DE7040364U (de) Elektro optische Anzeigevorrichtung aus einzelnen elektro optischen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7040364U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237996A1 (de) * 1971-07-29 1973-03-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fluessigkeitskristall x - y matrix anzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237996A1 (de) * 1971-07-29 1973-03-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fluessigkeitskristall x - y matrix anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020808B2 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE2931327A1 (de) Anzeigesystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2302295A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit Lichtquelle und optischem Element
DE102009022788B9 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Information
DE7040364U (de) Elektro optische Anzeigevorrichtung aus einzelnen elektro optischen Bauteilen
DE102013225798B4 (de) Außenspiegelanordnung mit optischer Anzeige
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
DE4324037B4 (de) Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3307333A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3816550C2 (de)
DE102016013690A1 (de) Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter
DE19533799C2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102006017564B3 (de) Farb- Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE8512243U1 (de) Optisches Filter
DE551832C (de) Leuchtschild
DE102020132098B3 (de) Kraftfahrzeug-Leuchteinrichtung mit einer Vielzahl an Lichtquellen und jeweils zugeordneten opak-schaltbaren Abdecksegmenten; Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP0755040A2 (de) Leuchtplatte
DE547002C (de) Rueckstrahlende Signaltafel mit einer Mehrzahl aus einer Objektiv- und einer Kollimatorlinse bestehenden Linsenelementen
EP3462433A1 (de) Sicherheits- oder rettungszeichenleuchte und sicherheitsbeleuchtungsanlage
DE3230017A1 (de) Abdunklungsanordnung fuer durchsichtige mehrschichtenscheiben
DE565139C (de) Selbstleuchtender Koerper fuer Reklame
DE494471C (de) Lichtreklamevorrichtung
DE519287C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gitterreklame
DE10133536A1 (de) Verstellbares Flüssigkristall-Anzeigenfeld
EP2956710B1 (de) Längliche leuchte