DE7040040U - Elektronisches blitzgeraet - Google Patents

Elektronisches blitzgeraet

Info

Publication number
DE7040040U
DE7040040U DE19707040040U DE7040040U DE7040040U DE 7040040 U DE7040040 U DE 7040040U DE 19707040040 U DE19707040040 U DE 19707040040U DE 7040040 U DE7040040 U DE 7040040U DE 7040040 U DE7040040 U DE 7040040U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
housing
electronic flash
flash
flash device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707040040U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE7040040U publication Critical patent/DE7040040U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/0525Reflector
    • G03B2215/0528Reflector movable reflector, e.g. change of illumination angle or illumination direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

N.Y. Philips' Gloeilampeniabrieken, Eindhoven /Holland
Elektronisches Blitzgerät
Die feuerung bezieht sich auf ein elektronisches Blitzgerät mit einem qu&derförmigen Gehäuse und einem am Gehäuse angelenkten, in wenigstens zwei Lagen verriegelbaren schwenkbaren Reflektor, der zur Aufnahme einer langgestreckten elektronischen Blitzlichtlampe dient, deren Lampenachse quer zur Schwenkachse des Reflektors steht.
Unter einem elektronischen Blitzgerät ist hier ein Gerät zur Speisung einer elektronischen Blitzlichtlampe (Gasentladungsblitzlichtlampe) zu verstehen. Es wird z.B. beim Auslösen photographischer Blitzaufnahmen verwendet.
Ein Vorteil eines schwenkbaren Reflektors ist der, daß in einem Falle direktes Licht der Blitzlichtlampe über den Reflektor und im anderen Falle indirektes Licht auf eine zu photographierende Person oder ein zu photographie-
PHN 5175 - 2 -
rendes Objekt geworfen werden kann. Letzteres ergibt sich z.B., wenn der Reflektor derart verschwenkt worden ist, daß der Blitz auf die Decke eines Zimmers gerichtet wird. Das von dieser Decke reilekxierte Licht ergibI aauu eine diffuse Beleuchtung der aufzunehmenden Szene.
Ein Blitzgerät der eingangs erwähnten Art ist aus dea deutschen Gebrauchsmuster 6 933 135 bekannt. Hierbei ist der Reflektor an der Hinterseite des Gehäuses angelenkt, so daß in zurückgeschwenkter Reflektorlage der Photograph mit seinem Kopf gegen den Reflektor stößt, wenn er die Kamera auf ein Objekt ausrichten will.
Bei eineiu anderen elektronischen Blitzgerät mit querliegendem Schwenkreflektor (GK 1 965 059) liegt der Reflektor nahezu völlig innerhalb der Umhüllenden des Gehäuses. Dadurch wird die Betätigung zum Verschwenken aes Reflektors kompliziert. Außerdem läßt es sich, wenn das Gehäuse an der Stelle des Reflektors mit einer durchsichtigen Kappe versehen ist, für die zu photographierenden Personen schwer erkennen, ob ein direkter oder indirekter Blitz erzeugt werden wird*
Die Neuerung bezweckt, ein elektronisches Blitzgerät zu schaffen, bei dem der Reflektor sich auf einfache Weise ohne Behinderung des Photographen verschwenken läßt -und bei dem eine zu photοgraph!erende Person zuvor leicht erkennen kann, ob bei der Aufnahme direktes oder indirektes Licht gebraucht werden wird.
Das elektronische Blitzgerät eingangs erwähnter Art ist nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Reflektors mit der Oberkante der Vorderseite des Gehäuses zusammenfällt.
3 —
7Θ40040214.7Ι
Meses elektronische Blitzgerät weist die Vorteile auf, daß der Reflektor auf einfache Weise betätigt werden kann und daß auch aus großer Entfernung leicht festgestellt werden kann, ob der ReflekLux- einen direkten, oder indirekten Blitz erzeugen wird.
Ein weiterer Vorteil dieses Gerätes besteht darin, daß die lichtausstrahlende Oberfläche des Gerätes nun praktisch die gleiche Größe wie eine Seitenfläche des Gehäuses haben kann. Dies kann zu einer sehr gedrängten Bauart des Blitzgerätes führen.
Es ist möglich, daß die !Unterseite des Reflektors in wenigstens einer seiner Lagen auf einer ebenen Seitenfläche des Gehäuses ruht.
Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform des Blitzgerätes nach der Neuerung befindet sich der Reflektor in einer der vrrriegelbaren Lagen wenigstens größtenteils in einem Hohlraum im Gehäuse. Auch bei dieser Ausführungsform ergibt sich der Vorteil einer gedrängten Bauart des Gerätes, was auch mit Rücksicht auf den Transport wichtig ist. Hierbei liegt vorzugsweise der Winkel zwischen den beiden verriegelbaren Lagen des Reflektors zwischen 80 und 90°. Dies ergibt den Vorteil, daß beim Vorhandensein des Reflektors im Hohlraum ein direkter Blitz und in der zweiten Lage ein indirekter Blitz erzeugt werden kann.
Die Neuerung wird nachstehend anhand dor Zeichnung näher erläutert. Die Figur ist eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Blitzgerätes nach der Neuerung.
In der Figur bezeichnet 1 ein Gehäuse, das nahezu die Form eines rechteckigen Parallelepipedons aufweist. Mit 2 ist ein schwenkbarer Teil bezeichnet, der einen Reflektor 3
-A-
7940040214.71
enthält. Dieser Teil 2 ist in bezug auf das Gehäuse 1 um eine Achse 4 schwenkbar, die prak+isch mit einer Kante
A des Gehäuses 1 zusammenfällt. Der Teil 2 ist derart klem-
mend am lienäuse ί befcüli^L, daS in ^cdcr der von; Teil 2 einzunehmenden Lagen dieser Teil in der Detreffenden Lage gehaltert wird. Durch das (z.B. von Hand) Ausüben eines gewissen Druckes kann die Lage geändert werden.
Im Reflektor 3 befindet sich eine langgestreckte elektronische Blitzlichtlampe 5, deren Längsachse mit der Schwenkachse 4 einen Winkel von etwa 90° einschließt.
Der drehbare Teil 2 ist mittels eine7' Glasscheibe 6 verschlossen. Mit 7 ist ein Sockel zur Montage auf einer Photokamera bezeichnet.
In der dargestellten Lage des Teiles 2 steht das Gerät zum Erzeuger, eines nach oben gerichteten Blitzes bereit, d.h., daß eine indirekte Beleuchtung der von der Kamera aufzunehmenden Szene erhalten wird.
Zum Erhalten einer direkten Beleuchtung dieser Szene wird der drehbare Teil 2 in einer der Pfeilrichtung entgegengesetzten Richtung um die Achse 4 geschwenkt, bis dieser ^eil 2 mit dem Reflektor 3 größtenteils in einen Hohlraum 8 ia Gehäuse 1 gelangt ist.
Eine nicht dargestellte (biegsame) elektrische Verbindungsleitung erstreckt sich von der Lampe 5 im Teil 2 zum Inneren des Gehäuses 1. In diesenuGeaäuse befindet sich die Speisungsapparatur für diese Lampe.
9 und 10 bezeichnen Aussparungen im Teil 2 bzw. im Gehäuse Diese Aussparungen erleichtern das Anfassen des Teilea 2, wenn dieser sich größtenteils im Hohlraum 8 im Gehäuse 1 befindet.
Schutzansprüche: - 5 -

Claims (3)

- 5 Schu^ '"ransnrüche:
1. Elektronisches Blitzgerät mit einem quaderförmigen Gehäuse und einem am Gehäuse angelenkten, in wenigstens zwei Lagen verriegelbaren schwenkbaren Reflektor, der zur Aufnahme einer langgestreckten elektronischen Blitzlichtlampe dient, deren Lampenachse quer zur Schwenkachse des Reflektors steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) des Reflektors (3) mit der Oberkante der Vorderseite des Gehäuses (1) zusammenfällt.
2. Blitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich e'er Reflektor (3) in einer der v?rriegelbaren Lagen wenigstens größtenteils in einem Hohlraum (8) im Gehäuse (1) befindet.
3. Blitzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den beiden verriegelbaren Lagen des Reflektors (3) zwischen 80° und 90° liegt.
DE19707040040U 1970-09-29 1970-10-29 Elektronisches blitzgeraet Expired DE7040040U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7014266A NL7014266A (de) 1970-09-29 1970-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7040040U true DE7040040U (de) 1973-04-26

Family

ID=19811177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053185 Pending DE2053185A1 (de) 1970-09-29 1970-10-29 Elektronisches Blitzgerät
DE19707040040U Expired DE7040040U (de) 1970-09-29 1970-10-29 Elektronisches blitzgeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053185 Pending DE2053185A1 (de) 1970-09-29 1970-10-29 Elektronisches Blitzgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3794822A (de)
BE (1) BE773147A (de)
CA (1) CA977726A (de)
DE (2) DE2053185A1 (de)
ES (1) ES197612Y (de)
FR (1) FR2108674A5 (de)
GB (1) GB1332227A (de)
NL (1) NL7014266A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD243327S (en) * 1974-06-07 1977-02-08 U.S. Philips Corporation Electronic flash unit
DE7626537U1 (de) * 1976-08-25 1977-01-13 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Elektronenblitzgeraet zum direkten und indirekten blitzen
US4175279A (en) * 1977-10-31 1979-11-20 International Telephone & Telegraph Corporation Flash unit for a camera
DE7815176U1 (de) * 1978-05-19 1979-02-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Beleuchtungsvorrichtung
FR2431090A1 (fr) * 1978-07-10 1980-02-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Appareil electronique a eclats comportant un reflecteur a elements orientables
US7969503B2 (en) * 2005-02-18 2011-06-28 Nokia Corporation Portable electronic device for capturing images
US20090202148A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Image Capturing System and Method for the Analysis of Image Data
US8541960B2 (en) * 2010-05-28 2013-09-24 Zilog, Inc. Rejecting noise transients while turning off a fluorescent lamp using a starter unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976398A (en) * 1958-06-02 1961-03-21 Eastman Kodak Co Photographic flash holder
FR1342075A (fr) * 1963-01-04 1963-11-02 Bauer Eugen Gmbh Appareil d'éclairage pour opérations photographiques ou cinématographiques
DE1206311B (de) * 1963-04-19 1965-12-02 Artur Fischer Blitzlichtgeraet, insbesondere fuer Verbrennungsblitzlampen
DE1229845B (de) * 1965-01-22 1966-12-01 Robert Bosch Elektronik Elektronenblitzgeraet
US3544781A (en) * 1968-01-19 1970-12-01 Honeywell Inc Photographic flashgun

Also Published As

Publication number Publication date
GB1332227A (en) 1973-10-03
US3794822A (en) 1974-02-26
FR2108674A5 (de) 1972-05-19
BE773147A (fr) 1972-03-27
ES197612U (es) 1975-05-16
NL7014266A (de) 1972-04-04
CA977726A (en) 1975-11-11
ES197612Y (es) 1975-11-01
DE2053185A1 (de) 1972-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7040040U (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2914110A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des geladenen zustands eines elektronischen blitzlichtgeraetes
DE7321224U (de) Zusatzgeraet fuer blitzwuerfel oder blitzlampenstreifen
DE3039858A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit zwei blitzlampen
DE202016000246U1 (de) Blitzlicht-Vorsatzgerät zur Optimierung der Ausleuchtung bei Makroaufnahmen in der Fotografie
DE956559C (de) Blitzleuchte
DE1522774B1 (de) Photographisches Kolbenblitzgeraet
DE1077164B (de) Operationsleuchte, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1272102B (de) Photographische Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung
DE1935852U (de) Blitzlichtlampe mit aussenreflektor.
DE561861C (de) Vorrichtung zum elektrischen Entzuenden eines Blitzlichtes und Ausloesen eines photographischen Verschlusses
AT235694B (de) Photographische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgerät
DE1243004B (de) Kamera mit eingebautem Blitzgeraet mit Reflektor
DE1713873U (de) Mehrfachlampenfassung fuer blitzleuchten.
DE3041216A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1597275B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Belichtungszeitsteuerung fuer photographische Kameras
DE1597697A1 (de) Lichtelektrisch schaltbares Sekundaer-Blitzlichtgeraet fuer photographische Aufnahmen
DE2715337A1 (de) Blitzeinrichtung mit einem durch lichtimpulse ausloesbaren elektronenblitzgeraet
DE1293584B (de) Blitzlichtvorrichtung
DE1831879U (de) Schwenkbare blitzleuchte.
DE1668512U (de) Blitzlichtlampenhalter.
DE2326299B1 (de) Kraftfahrzeug-Warnblinkleuchte
DE7116183U (de) Allzweckleuchte
DE1889079U (de) Lampe mit verschiebbarer lichtquelle fuer tisch- und raumlicht.
DE6602958U (de) Scheinwerferanordnung mit zylindrischem reflektor und schwenkbaren seitenklappen zur begrenzung und veraenderung des strahlungswinkels.