DE7038193U - Aufstellfuß - Google Patents

Aufstellfuß

Info

Publication number
DE7038193U
DE7038193U DE7038193U DE7038193DU DE7038193U DE 7038193 U DE7038193 U DE 7038193U DE 7038193 U DE7038193 U DE 7038193U DE 7038193D U DE7038193D U DE 7038193DU DE 7038193 U DE7038193 U DE 7038193U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
standpipe
stand
stand according
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7038193U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smeets & Schippers Int Nv
Original Assignee
Smeets & Schippers Int Nv
Publication date
Publication of DE7038193U publication Critical patent/DE7038193U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

4690 Hem·, FrelllgrathstraBe 19 Postfach 140
Pat.-Anw. Herrmsnn-Trontepohl Fernsprecher: S 10 13 5 10 14
Telegrammanschrift: Bahrpatente Herne Telex 08 228 853
Dipl.-Ing. R. H. Bahr Dipl.-Phys. Eduard Betzier Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl
PATENTANWÄLTE
8000 München Lo1
Elsenacher Straße 17 Pat.-Anw. Batzier
Fernsprecher: 39 B011 39 80 12 39 80 13
Telegrammanschrltti Babetzpat München
Telex 05 245 62
Bankkonten:
Bayrische Vereinsbcnk München 952 287
Dresdner Bank AG Herne 202 436
Postscheckkonto
Ref.: MO 252 3
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
M.V. 3meets & Schippers Int. Frankfurt / Main
Aufstellfuß
Die Neuerung betrifft einen Aufstellfuß mit einem Standrohr und mehreren, davon winkelig abstehenden Standfüßen.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Aufstellfuß dieser Art zu schaffen, der leicht zerlegt und damit in einer besonders kleinen Versandeinheit verpackt werden kann, wodurch sich erheblich Fracht- und Verpackungskosten einsparen lassen.
Insbesondere eignet sich der neuerungsgemäße Aufstellfuß als Dauervorrichtung für Werbeständer, Haushaltsgeräte oder Ladenregale, weil er sich leicht transportieren und aufbauen läßt. Dies ist vor allen Dingen für Vertreter und Reisende
eine erhebliche Erleichterung.
Der Aufstellfuß gemäß der Neuerung läßt sich aus den
auch Pappe herstellen. Die Einzelteile lassen sich ohne Schwierigkeiten konstruieren und fabrizieren.
Ausgehend von dieser Aufgabenstellung kennzeichnet sich der neuerungsgemäße Aufstellfuß dadurch, daß die Standfüße an dem dem Standrohr zugewendeten Ende eine das Ende übergreifende Klammerla.sche aufweisen, die in das untere Ende des Standrohres eingesteckt ist und die Rohrwand zwischen sich und dem Standfußende aufnimmt.
Vorzugsweise sind die Klammerlaschen im Rohrende des Standrohres durch einen Stopfen fixiert.
Über dem Standrohr lenn in weiterer Ausbildung der Neuerung eine Arretierungshülse verschiebbar angeordnet sein, die dann am unteren Ende den Querschnittsabmessungen der Standfüße entsprechende Ausnehmungen aufweist.
Die Standfüße sind zweckmäßig an ihrem vom Standrohr abgewendeten Ende zur Rutschsicherung mit Stopfen versehen.
Die Standfü3e können Hohlprofile sein. Vorzugsweise weisen sie rechteckigen Querschnitt auf. An den Standfüßen können ohne Schwierigkeiten Räder befestigt werden, ohne daß das Verpackungsvolumen wesentlich zunimmt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Standfußes, und zwar in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des zusammenge-
.:;■■' Darstellung der Einzelteile C
setzten Aufstellfußes; ,-. -- ■(--.·» T T.T.-, ΐ er η *ri ι er ο mmiiy) er^_
Fig. 2 sine perspektivische
des neuer'un&ögemäucu AufsteilfuS
setzt;
Pig. 3 das Standrohr;
Fig. 4 die Arretierungshülse; und
Fig. 5 einen Standfuß, jeweils in perspektivischer Darstellung.
Nach der Zeichnung, insbesondere nach Fig. 2 werden in das untere Ende eines Standrohres 1 die Standfüße 2, J5, 4 derart eingesetzt, daß die am inneren Ende sitzenden Klammerlaschen 5 zwischen sich und dem Fußende 6 die Wandung des Standrohres 1 aufnehmen. Zur Fixierung der Füße 2, 3, 4 nach dem Einsetzen in das untere Ende des Standrohres 1 wird vorteilhaft ein Stopfen 7 in das untere Ende des Standrohres 1 eingesetzt, der zweckmäßig aus einem geeigneten Kunststoff besteht.
Die Klammerlasche 5 kann, wie sich deutlich aus Figur 5 ergibt vorteilhaft gemäß der Neuerung auf einer der Wandseiten des Fußes 2 befestigt; beispielsweise bei Metallfüßen angeschweißt oder angenietet sein. Das andere Ende 7 des Standfußes ist durch einen Stopfen 8 verschlossen, der vorteilhaft aus Kunststoff besteht und gleichzeitig die Aufgabe übernimmt, den Aufstellfuß rutschfest zu machen.
Selbstverständlich kann durch entsprechende Abschrägung des Endes 6 und einer entsprechenden Schrägstellung der Klammerlasche 5 der Fuß auch schräg am Standrohr 1 angesetzt werden. Dies stellt eine Alternative des Gebrauchsmuster-
gegenstandes dar.
Über das Standrohr 1 ist die im einzelnen in Fig. 4 wiedergegebene Arretierungshülse 9 geschoben, die bei Io im Querschnitt der Standfüße entsprechende Ausnehmungen aufweist. Sie sichert den gegenseitigen Winkelabstand der Standfüße 2, J und 4.
Bei 11 ist in Fig. 5 schematisch ein Rädchen angedeutet, das im Standfuß 2 und auch in den anderen Standfüßen vorgesehen sein kann, um den Aufstellfuß verfahrbar zu machen.
Selbstverständlich kann das Standrohr einen anderen als runden Querschnitt aufweisen. Desgleichen können die Standfüße 2, 3» ^ statt des wiedergegebenen rechteckigen oder quadratischen Querschnitts einen runden Querschnitt aurweisen, wobei dann die Befestigung der Klamrnerlasch'-? in entsprechender Weise, aber ebenfalls durch Nieten oder Anschweißen vorgenommen sein kann. Die Einzelteile des neuerungsgemäßen Standfußes können aus Metall bestehen. Man kann sie aber auch aus einem steifen Karton herstellen, wobei zweckmäßig lediglich die Klammerlasehe 5 aus einem Metall hergestellt ist.
Es können ferner auch die Stopfen δ etwas größer ausge bildet sein oder es können die Räder 13 unmittelbar am Stopfen 8 sitzen.
Schutzansorüche;

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Aufstellfuß mit einem Standrohr und mehreren davon winklig abstehenden Standfüßen, dadurch gekennzeichn e t, daß die Standfüße (2, 3, 4) an dem dem Standrohr (1) zugewendeten Ende (6) eine das Ende (6) übergx^eifende Klammerlasche (5) aufweisen, die in das untere Ende des Standrohres (1) eingesteckt ist und die Rohrwand zwischen sich und dem Standfußende (6) aufnimmt.
2. Aufsteilfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerlaschen (5) im Rohrende durch einen Stopfen (7) fixiert sind.
>. Aufstellfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Standrohr (1) eine Arretierungshülse (9) verschiebbar angeordnet ist, die am unteren Ende den Querschnittsabmessungen der Standfüße (2, 3, 4) entsprechende Ausnehmungen (lo) aufweist.
4. Aufstellfuß nach Anspruch 1, 2 oder ~5, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüße (2, 3, 4) an ihrem vom Standrohr abgewendeten Ende (7a) zur Rutschsicherung mit Stopfen (8) versehen sind.
5. Aufstellfuß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüße (2, 3, 4) Hohlprofile mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt sind.
-D-
6. Aufs tell fuß na ^h einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an den Standfüßen (°-, 3, 4) Räder (11) vorgesehen sind.
7. Auf3tellfu£ nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile aus Metall bestehen.
8. Aufstellfuß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile und die Aufstellfüße aus Paprohren oder -profilen hergestellt sind.
DE7038193U Aufstellfuß Expired DE7038193U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7038193U true DE7038193U (de) 1971-01-07

Family

ID=1260597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7038193U Expired DE7038193U (de) Aufstellfuß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7038193U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426936A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Norbert Beck Möbelfußsystem für Mittelsäulentische, Zweisäulentische und andere Möbel mit Säulenstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426936A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Norbert Beck Möbelfußsystem für Mittelsäulentische, Zweisäulentische und andere Möbel mit Säulenstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7038193U (de) Aufstellfuß
DE1981984U (de) Heizkoerperverkleidung.
DE553958C (de) Buchstaben-, Zahlen- und Zeichentaefelchen
DE1840560U (de) Zerlegbares regal.
DE7032889U (de) Haltevorrichtung.
DE1888336U (de) Tisch
DE1873255U (de) Gelenk fuer zeltgestaenge.
DE1990051U (de) Beschlag fuer messestand aus fertigteilen.
DE1982959U (de) Verpackung zur aufbewahrung und zum transport von schlaeuchen.
DE1895945U (de) Werbeplatte.
DE1887878U (de) Halte teil fur an Schlitzrohren verschiebbare Llulsen L oder T Verbindungsstucke
DE1534994B1 (de) Hoehenverstellbarer Geruestbock
DE7034574U (de) Rahmengestell fuer eine haengeregistratur
DE1902698U (de) Regal.
DE7142559U (de) Zusammensetzbare werkbank
DE1925917U (de) Windschutzwand fuer camping, strand u. dgl.
DE1954858U (de) Sackgestell mit kehrichtsack.
DE7009101U (de) Verstaerkungselement fuer nicht selbsttragende kunststoffprofile.
DE1880109U (de) Kassenhaeuschen fuer sportveranstaltungen od. dgl.
DE6920467U (de) Halterung.
CH469465A (de) Verbindungselement für Kombinationsmöbel wie Bücherschränke, Gestelle und dergleichen
DE1838418U (de) Staebchen als geruestbauteil, insbesondere fuer gewachshaeuser.
DE1292823B (de) Kupplungsvorrichtung an einem aus quadratischen Rohrstuecken bildbaren Schaugestell fuer Rohrenden
DE1790688U (de) Plakatstaender.
DE1951734U (de) Zerlegbare wanderbeetabdeckung.